Frisch gemahlener Kaffee auf Knopfdruck – und das mitten auf dem Campingplatz? Genau das verspricht der neue Tchibo Esperto Mini. Als „kleinster Kaffeevollautomat der Welt“ ist er kaum größer als eine Kapselmaschine und derzeit für den attraktiven Preis von 269 € (statt 329 €) im Angebot.
Aber ist er auch wirklich campingtauglich? Ich habe mir das Gerät aus Camper-Sicht mal genauer angeschaut – mit einem kritischen Blick auf Stromverbrauch, Platzbedarf und Alltagstauglichkeit unterwegs.
Inhaltsverzeichnis
Mini-Maße, großer Anspruch
Mit gerade mal 16 cm Breite ist der Tchibo Esperto Mini tatsächlich ein echtes Raumwunder. Selbst auf schmalen Küchenblöcken im Van oder Wohnmobil findet er seinen Platz – und passt sogar unter viele Hängeschränke. Auch das Gewicht von rund 7,4 Kilogramm ist für einen Vollautomaten moderat. Ideal also für alle, die es kompakt mögen, aber nicht auf frisch gemahlenen Kaffee verzichten wollen.
Was das Gerät kann? Espresso und Caffè Crema, in normaler oder XL-Größe. Kein Milchaufschäumer, keine App-Steuerung, keine Spielereien. Dafür ein solides Mahlergebnis, einfache Reinigung und intuitive Bedienung.
Aber wie sieht’s mit dem Strom aus?
Und hier wird es spannend – denn gerade bei stromhungrigen Geräten trennt sich unterwegs oft die Spreu vom Weizen.
Der Esperto Mini braucht beim Brühen etwa 1.400 bis 1.700 Watt, mit einem Spitzenverbrauch von ca. 7,5 Ampere. Damit ist er an vielen Campingplatz-Stromsäulen betreibbar, sofern diese mit mindestens 8, besser 10 Ampere abgesichert sind. Plätze mit 6 Ampere Absicherung dürften nicht funktionieren und die Sicherung auslösen. Wichtig: Gleichzeitig solltest du dann keine weiteren starken Verbraucher wie Wasserkocher oder Heizlüfter laufen lassen – sonst fliegt schnell die Sicherung raus.

Info

Frag bei der Ankunft auf dem Campingplatz nach der Stromabsicherung deiner Parzelle – du brauchst mindestens und 8, besser 10 Ampere.
Autark im Wohnmobil: Nur mit starkem Wechselrichter
Du bist gern frei und autark unterwegs? Dann brauchst du für den Betrieb des Esperto Mini einen kräftigen Wechselrichter mit mindestens 2.000 Watt Dauerleistung. Günstigere 1.500-Watt-Geräte kommen an ihre Grenzen – vor allem, wenn der Automat beim Aufheizen volle Leistung zieht.
Dazu kommt: Der Stromverbrauch pro Brühvorgang ist zwar kurz, aber hoch. Wer nur mit einer kleinen Lithium-Batterie und Solaranlage unterwegs ist, sollte genau durchrechnen, wie viele Kaffees pro Tag drin sind, ohne die Bordbatterie zu sehr zu entleeren.

achtung

Der Stromverbrauch eines Vollautomaten liegt deutlich über dem von Handfilter, Espressokocher oder AeroPress. Für Minimalisten mit kleiner Stromreserve sind diese Alternativen oft die bessere Wahl.
Welche Möglichkeiten für mobilen Kaffeegenuss es auf dem Markt so gibt, kannst du in unserem Artikel Kaffee kochen beim Camping nachlesen.
Fazit: Lohnt sich der Esperto Mini fürs Camping?
Wenn du häufig auf dem Campingplatz mit Landstrom stehst, eine Schwäche für guten schwarzen Kaffee hast und auf Milchschaum verzichten kannst – dann ist der Esperto Mini eine interessante Lösung für deinen Kaffeegenuss unterwegs. Dank kompakter Maße passt er in fast jede Küche, ist leicht zu bedienen und liefert ein ordentliches Brühergebnis.
Für autarkes Camping brauchst du allerdings einen starken Wechselrichter und genug Batteriereserven. Sonst wird der morgendliche Koffein-Kick schnell zur Stromfalle.
Ich selbst finde ihn spannend – aber eher für Camping mit Steckdose. Wer viel freisteht, ist mit klassischen Camping-Kaffeemethoden flexibler unterwegs.
Häufige Fragen
Kann ich den Tchibo Esperto Mini an jedem Campingplatz-Stromanschluss nutzen?
Nicht überall. Das Gerät zieht bis zu 1.700 Watt – das klappt nur, wenn die Stromsäule mindestens 8–10 Ampere liefert und keine weiteren Großverbraucher gleichzeitig laufen.
Funktioniert der Kaffeevollautomat auch autark mit Batterie?
Ja – aber nur, wenn du einen leistungsstarken Wechselrichter (mind. 2.000 Watt) und ausreichend Batteriekapazität hast. Für reine Solarlösungen mit kleiner Batterie eher ungeeignet.
Was sind gute Alternativen für Kaffee im Wohnmobil?
Wenn du unabhängig vom Strom sein willst: Handfilter, French Press, Espressokocher oder AeroPress. Sie brauchen kein oder nur wenig Strom und sind sehr beliebt bei autarken Camper:innen.
Wo kann ich den Esperto Mini Vollautomaten kaufen?
Derzeit ist der kleine Vollautomat im Online-Shop von Tchibo erhältlich, kann aber auch zur Abholung in eine Filiale oder einen Supermarkt bestellt werden.
Titelbild: Hintergrund © vitalytitov / Depositphotos.com | Produktbild © Tchibo.de
Viel günstiger sind die Xpresso Kaffeemaschinen von Tschibo. Zusätzlich gibt es bei Aldi sehr günstig und in reichlicher Vielfalt die passenden Kapseln. In meinem Chausson 594S passt das kleine Maschinchen direkt in die Halterung neben dem Wasserbecken.