Überspringen zu Hauptinhalt
Privat übernachten mit dem Camper

Landvergnügen & Co.: Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper

Privat zu campen ist nicht mit Freistehen gleichzusetzen. Vielmehr geht es darum, legal auf privaten Grundstücken zu übernachten, deren Eigentümer sich im Vorfeld damit einverstanden erklärt und eine kleine Anzahl Stellplätze eingerichtet haben. In ganz Europa bieten inzwischen verschiedene Programme Listen und Übersichten mit solchen privaten Wohnmobil-Stellplätzen, und die Zahl wächst stetig weiter.

Was sind private Wohnmobil-Stellplätze?

Bei den Übernachtungsplätzen handelt es sich meistens um Bauernhöfe, Weingüter, Brauereien, Käsereien oder andere ländliche Betriebe. In einigen Ländern finden sich aber auch Privatpersonen, die ihre Gärten zum Campen zur Verfügung stellen.

Die Voraussetzungen und Regeln sind dabei von Anbieter zu Anbieter sowie von Land zu Land unterschiedlich gestaltet:

  • Manche dieser Stellplätzen sind kostenfrei, bei anderen wird eine Gebühr pro Übernachtung berechnet oder du musst eine Mitgliedschaft abschließen.
  • Auch wenn sich das Angebot eigentlich an Wohnmobilfahrer richtet, sind auf privaten Stellplätzen häufig auch Wohnwagen und Campingbusse gestattet. Eine Erlaubnis für Zelte ist auf Bauernhöfen und anderen Betrieben eher die Ausnahme, einige Plattformen bieten aber explizit Zeltplätze an. Im Zweifel einfach vorher anfragen.
  • Die Leistungen vor Ort variieren stark: von Versorgung mit Frischwasser über Elektrizität und WLAN bis hin zu Duschmöglichkeiten. Manchmal ist auch bloß das reine Übernachten möglich.
  • Bei den meisten der privaten Stellplätze ist vorab eine Reservierung oder telefonische Anfrage nötig. 
  • Einige der Stellplatzführer stehen als gedruckte Bücher vor, die gleichzeitig als „Ausweis“ vor Ort dienen, andere bieten Apps oder Online-Portalen für Stellplatzsuche und Registrierung an. 

Detaillierte Informationen findest du auf den einzelnen Webseiten sowie in den jeweiligen Beschreibungen der verschiedenen Bücher und Plattformen, die ich dir gleich genauer vorstelle.

Was alle Programme gemeinsam haben, ist der Wunsch, den Reisenden das jeweilige Land, seine Kultur und seine Spezialitäten näherzubringen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Gastfreundschaft, sondern auch ein umweltfreundlicher Tourismus. Dazu gehört auch, dass sich die Gäste respekt- und rücksichtsvoll verhalten und die jeweiligen Verhaltensregeln beachten.

Die Vorteile privater Stellplätze

Im Vergleich zu großen Campingplätzen überwiegt bei privaten Stellplätzen der persönliche Faktor. Oft ist nur für wenige Camper Platz, so dass kein Gedränge zu befürchten ist. Wer seine Ruhe haben möchte, kommt genauso auf seine Kosten wie diejenigen, die gerne mehr über den Betrieb und seine regionalen Produkte erfahren möchten.

Auf solchen Plätzen zu übernachten, bedeutet auch, das Land und seine Bewohner besser kennenzulernen, als es auf einem großen Campingplatz der Fall wäre. Viele der Gastgeber freuen sich, ihren Besuchern einen authentischen Eindruck ihrer Region zu vermitteln.

Und ganz nebenbei können meistens noch leckere Spezialitäten probiert und eingekauft werden.

Ob Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Schweiz, Portugal & Co.: all diese Länder haben eigene Stellplatzführer mit privaten Übernachtungsmöglichkeiten. Hier erfährst du, wie die Programme funktionieren und was es zu beachten gibt. Die folgende Auflistung ist nach Ländern unterteilt, um dir den Überblick zu vereinfachen.

Private Stellplätze in Deutschland

Die Zahl der Programme, über die private Stellplätze angeboten werden, ist in den letzten beiden Jahren enorm gestiegen. Ob du nach einem reinen Onlineportal suchst oder lieber ein Buch in deinen Händen halten möchtest, beides ist möglich.

Landvergnügen 

Der Titel des Programms drückt bereits aus, worum es geht: idyllische Reiseziele auf dem Land! Willkommen sind bei den über 1400 Gastgebern Wohnwagen, Wohnmobile und Campingbusse.

So funktioniert Landvergnügen:

  • Du kaufst das Buch mit den Informationen zu den einzelnen Stellplätzen. Mit dem Buch erhältst du eine Jahresvignette, Zugriff auf die App sowie einen Mitgliedsausweis. Die Mitgliedschaft ist immer gültig vom 31. März des aktuellen Jahres bis zum 31. März des Folgejahres. Kosten: 49,90 Euro.
  • Bevor du einen Hof anfährst, ist es notwendig, dich 24 Stunden vorher kurz telefonisch anzukündigen. Die Höfe bieten zwischen einem und drei Stellplätzen an.
  • Ist noch ein Stellplatz auf dem gewünschten Hof frei, kannst du dort 24 Stunden stehenbleiben. Durch diese Aufenthaltsdauer soll gewährleistet werden, dass auch andere Reisende diesen Stellplatz nutzen können.
  • Die Entsorgung von Grauwasser und/oder die Entleerung der Toiletten sind nicht möglich.
  • Ob das Mitbringen von Hunden auf den Höfen gestattet ist, ist bei den Angaben im Buch vermerkt. Meistens sind Vierbeiner erlaubt.
  • Auf den Höfen besteht keinerlei Verpflichtung etwas zu konsumieren oder zu kaufen. Es wird dennoch gerne gesehen.
  • Weitere Serviceleistungen wie Strom, WC, Duschen oder Frischwasser hängen vom jeweiligen Hof ab und können ggf. eine kleine Gebühr kosten.

Staybetter

2020 gegründet, sind bei staybetter.farm bereits rund 160 Gastgeber in ganz Deutschland, vereinzelt auch in den europäischen Nachbarländern gelistet – Tendenz stark steigend. Die Gründer verfolgen mit ihrer Plattform ein ganz besonderes Konzept: Es wird großen Wert auf die Auswahl der Plätze gelegt und man steht grundsätzlich alleine – ohne andere Wohnmobile als Nachbarn. So sind naturnahes Campen, eine familiäre Atmosphäre und wunderschöne Ausblicke gewährleistet. 

So funktioniert staybetter

  • Geeignet ist staybetter derzeit nur für komplett autarke Wohnmobile – es gibt vor Ort bei den Gastgebern keine „Camping-Infrastruktur“ wie Toiletten, Duschen oder Stromanschlüsse. 
  • Falls du ein solches Wohnmobil zur Verfügung hast, kannst du eine Jahresmitgliedschaft zum Preis von 45 Euro (Stand: April 2023) abschließen, diese gilt dann vom 1. März bis zum 28. Februar des Folgejahres.
  • Um sicherzustellen, dass immer genügend freie Stellplätze zur Verfügung stehen, ist die Anzahl der Communitymitglieder pro Hof festgelegt. Daher kann es zu bestimmten Zeiten dazu kommen, dass du zunächst auf eine Warteliste gesetzt wirst. Sobald sich wieder neue Höfe anmelden, werden auch wieder neue Mitglieder zugelassen.
  • Sobald deine Registrierung angenommen wurde, erhältst du per Post deine persönlichen Zugangsdaten sowie eine Plakette für dein Wohnmobil, mit der du dich vor Ort „ausweist“.
  • Mit den Zugangsdaten kannst du direkt über die staybetter-Plattform einen oder mehrere Höfe auswählen und deinen Besuch zusagen. 
  • Die Plakette ist fahrzeuggebunden, kann mit demselben Wohnmobil also auch von unterschiedlichen Personen genutzt werden.
  • Die Aufenthaltsdauer beträgt 1 – 3 Nächte.
  • Im Mittelpunkt des Konzepts stehen der Community-Gedanke und die Wertschätzung für die Gastgeber. Daher ist vorgesehen, dass du die Landwirte durch einen Einkauf in den Hofläden oder eine Spende für eine der so genannten „Hofkampagnen“ unterstützt. Für die Übernachtungen selbst fallen keine Kosten an.

AlpacaCamping

Das Motto von Alpaca Camping ist „Wildcamen in Legal“. Auf der Online-Buchungsplattform werden dir über 3000 Stellplätze in der Natur angeboten, weit entfernt von überfüllten Campingplätzen. Anbieter solcher Stellplätze sind beispielsweise Weingüter und landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Gemeinden und Kommunen. Die Preise für eine Übernachtung liegen aktuell zwischen 10 € und 20 € und werden vom  jeweiligen Anbieter selbst festgelegt.

So funktioniert AlpacaCamping: 

  • Um einen Platz buchen zu können, musst du dich kostenfrei auf der Plattform registrieren.
  • In der Detailbeschreibung der einzelnen Plätze findest du Informationen, für welche Form des Campings sie sich eignen und ob Serviceleistungen enthalten sind.
  • Wenn du die Buchung tätigst, zahlst du den vom Anbieter genannten Preis pro Nacht sowie eine Servicegebühr für den Betrieb der Buchungsplattform.

Hinterland

Wenn du nach besonderen Übernachtungsmöglichkeiten im Freien suchst, kannst du dich bei Hinterland umschauen. Ob du in einem Baumhaus, im Zelt oder Wohnmobil nächtigen möchtest, die Bandbreite an Optionen ist groß. Es handelt sich dabei um private Orte, die direkt vom Eigentümer angeboten werden. Die Preise reichen aktuell von 8 € für einen einfachen Stell- oder Zeltplatz auf einer Wiese bis hin zu 115 € für eine Übernachtung mit bis zu vier Personen in einem komfortabel eingerichteten Baumhaus.

So funktioniert Hinterland: 

  • Auf der Webseite von Hinterland kannst du dir alle Angebote anschauen.
  • Auf der Informationsseite zur jeweiligen Übernachtungsmöglichkeit findest du Angaben zu eventuellen Serviceleistungen wie Dusche, Grauwasser-Entsorgung oder ob Hunde willkommen sind.
  • Wenn dir ein Angebot zusagt, kannst du über das vorhandene Anfrageformular eine Nachricht an Hinterland senden.

Pop-Up Camps

Pop-Up Camps wurde von Campspace übernommen.

Mit diesem Portal soll Campern eine Alternative zu überfüllten Campingplätzen und dem in vielen Ländern verbotenen Wildcampen geschaffen werden. Das Ziel ist es, ungenutzte freie Flächen zu vorübergehenden Campingplätzen umzufunktionieren und dabei geltende Hygienevorschriften sowie Abstandsregeln einzuhalten. Die angebotenen Stellplätze in privaten Gärten, auf Höfen, Grundstücken oder anderen Freiflächen sind ausgelegt für Wohnmobile, Wohnwagen, Caravans, Bullis und Zelte.

So funktioniert Pop-Up Camps: 

  • Dir werden auf der Webseite Angebote angezeigt. Durch Anklicken gelangst du zur Detailseite mit allen relevanten Informationen.
  • Über die Detailseite kannst du eine Buchungsanfrage senden oder einen Gutschein kaufen.
  • Die Preise für die Plätze werden von den Vermietern selber festgelegt und auf der Webseite angezeigt.

Pop-Up Camps wurde im April 2020 ins Leben gerufen. Die Preise bewegen sich zwischen 10 € für einen Stellplatz bis hin zu 95 € für eine ausgestattete Glamping-Unterkunft. Das Unternehmen wurde inzwischen von Campspace übernommen.

You and a view (vormals Stadt Land Bus Camping)

Das Motto von You and a view ist „Authentischer Urlaub auf dem Land“. Hier werden dir Stellplätze für Wohnmobile, Bullis und Wohnwagen im Grünen angeboten und die Naturverbundenheit hat einen hohen Stellenwert.

So funktioniert You and a view: 

  • Du suchst dir auf der Webseite von You and a view einen Stellplatz heraus.
  • Bei den einzelnen Einträgen findest du detaillierte Informationen zum Stellplatz, zu den Konditionen und den Gastgebern.
  • Gefällt dir ein Platz, kannst du ihn über die Webseite buchen.

Du findest Plätze für 10 € pro Nacht. Manche Gastgeber berechnen für eine einfache Übernachtung mit einem Wohnmobil aber auch 20 € und mehr pro Nacht, allerdings ohne jegliche Leistungen außer dem Stellplatz an sich. Das ist ein stolzer Preis.

Stellplatz von Privat

Der Name sagt bereits, worauf das Augenmerk dieser Seite liegt: um private Stellplätze! Dabei geht es jedoch nicht nur Plätze für den Urlaub, sondern auch um Abstellmöglichkeiten zum Überwintern des Fahrzeugs.

So funktioniert Stellplatz von Privat: 

  • Du kannst auf der Webseite Stellplatz von Privat nach einem Platz suchen.
  • Beim jeweiligen Eintrag findest du die relevanten Informationen wie z.B. Größe des Platzes und Kosten.
  • Auf Angebotsseite findest du die Möglichkeit, dich direkt mit dem Anbieter über eine Nachricht in Verbindung zu setzen.

Gut zu wissen: Manche bieten dir auf ihrem Grundstück einen kostenfreien Übernachtungsstopp auf deiner Reise an.

1Nite Tent

1Nite Tent besteht seit 2018 und funktioniert wie Couchsurfing – nur eben im Freien mit Zelt. Wildcamping ist in Deutschland offiziell nicht erlaubt, doch gerade Wanderer, Tramper, Moped- und Fahrradfahrer schätzen das Gefühl von Freiheit und Abenteuer jenseits konventioneller Campingplätze. Deshalb haben Anne-Sophie, Patrick und Micha die Plattform 1Nite Tent ins Leben gerufen, in der Privatleute ihre Zeltmöglichkeit eintragen können. Das kann ein Garten, ein Stück Wald oder eine Streuobstwiese sein. 1Nite Tent umfasst mittlerweile mehr als 400 Plätze. Die meisten liegen davon in Deutschland, aber es kommen immer mehr Orte im europäischen Ausland und mittlerweile sogar in Übersee dazu.

So funktioniert 1Nite Tent:

  • Du besuchst die Webseite 1NiteTent.com und suchst dir einen Pin auf der Landkarte aus, den du gerne ansteuern möchtest.
  • Dein Gastgeber hat hinter dem Pin genaue Kontaktdaten hinterlegt. Also rufe oder maile vorher an. Auch das Platzangebot ist in der Regel vermerkt.
  • Oft findest du zusätzliche Angaben wie zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten im Ort, ob Haustiere erlaubt sind und wie die Benutzung der Sanitäranlagen geregelt ist.
  • Für eine Nacht darfst du dein Zelt im Garten deines Hosts aufschlagen, ohne jegliche Verpflichtung (außer natürlich die Regeln der Gastgeber zu respektieren).
  • 1Nite Tent ist eine tolle Möglichkeit, neue Menschen und Gleichgesinnte kennenzulernen und Urlaub jenseits der touristischen Hotspots zu machen.
  • Damit 1Nite Tent weiter wachsen kann, wäre es natürlich toll, wenn du dein Grundstück ins Netzwerk einträgst – falls du die Möglichkeit dazu hast.

Private Stellplätze in Norwegen 

Das Konzept der privaten Stellplätze findet in immer mehr Ländern Zuspruch, so auch in Norwegen. Der Nortrip Führer bietet Wohnmobil-Reisenden eine Übersicht mit mehr als 90 Gastgebern. Darunter befinden sich Museen, Bäckereien, Käsereien und Hofläden, aber auch Almen im Hochland. Du kannst regionale Spezialitäten direkt beim Produzenten probieren und echte Geheimtipps auf dem Land entdecken.

So funktioniert Nortrip: 

  • Du kannst zwischen zwei Produkten wählen: dem gedruckten Buch inklusive des digitalen Führers und der App für 49 Euro oder nur der digitale Führer für 43,75 Euro
  • Um den digitalen Nortrip Guide zu nutzen, benötigst du eine digitale Mitgliedschaft. Es handelt sich dabei um eine App, die du im Google Play Store oder im App Store herunterladen kannst.
  • Möchtest du das gedruckte Buch kaufen, musst du womöglich Einfuhrsteuern zahlen, da Norwegen kein EU-Mitglied ist.  Dies kannst du umgehen, indem du das Buch über den Webshop von Landvergnügen beziehst.
  • Enthalten im Kauf ist in beiden Fällen eine Jahresmitgliedschaft, die vom 15.03.2023 bis 14.03.2024 gültig ist. 
  • Die Mitgliedschaft ist fahrzeug- und personengebunden. Sie kann nicht übertragen werden.
  • Du kannst bei den Gastgebern 24 Stunden kostenfrei stehen. 
  • Wichtig: Die Übernachtung gilt ausschließlich für autarke Wohn- und Reisemobile. Nicht zugelassen sind Caravan-Gespanne.

Private Stellplätze in Österreich

Wenn du das Landleben in Österreich kennenlernen möchtest, bieten dir die folgenden zwei Programme dazu die besten Voraussetzungen.

Schau aufs Land

Das Motto von Schau aufs Land ist es, durch Österreich und Slowenien zu reisen und dabei einen Einblick in nachhaltige Landwirtschaft zu bekommen. Die über 1100 angebotenen Stellplätze bei mehr als 500 Betrieben sind naturnah und du hast die Möglichkeit, regionale Produkte bei Betrieben zu erwerben, die nachhaltig arbeiten.

So funktioniert Schauaufsland:

  • Du kaufst dir über die Webseite eine digitale Mitgliedschaft. Diese kostet für Österreich regulär 39,90 Euro und ist 365 Tage gültig. Für Slowenien zahlst du 24,90 Euro (Stand März 2023).
  • Pro Reisemobil ist eine einzige Mitgliedschaft ausreichend.
  • Sobald du Mitglied bist, kannst du über dein Smartphone oder deinen PC auf die Angebote zugreifen.
  • Die maximale Verweilzeit bei einem Betrieb beträgt 24 Stunden, die Übernachtung selber ist kostenfrei.
  • Bei den Betrieben findest du keine Infrastruktur für Camper. Manche bieten jedoch freiwillige Zusatzleistungen, für die unter Umständen ein kleiner Betrag erhoben wird.
  • Schauaufsland richtet sich sowohl an Reisende mit Wohnmobil als auch mit Wohnwagen, Zelt oder Dachzelt.
  • Bei vielen Betrieben sind Hunde willkommen. Genaue Informationen hierzu stehen in den jeweiligen Detailbeschreibungen auf der Webseite.

Bauernleben

Diesem Stellplatzführer richtet sich an alle, die das Landleben in Österreich erkunden wollen. Du kannst mit einem autarken Wohnwagen oder Wohnmobil auf 520 Bauernhöfen oder Weingütern stehen und die Betriebe näher kennenlernen. Die Übernachtung auf den einzelnen Plätzen ist kostenfrei, du benötigst lediglich den Stellplatzführer.

So funktioniert Bauernleben: 

  • Du kaufst dir den Stellplatzführer von Bauernleben für 39,90 € zzgl. Versandkosten. Dieser ist gültig bis zum 31.03.2024
  • Mit dem Buch erhältst du eine Kundenkarte sowie eine Vignette und kannst die App nutzen.
  • Im Buch sind die Stellplätze sowie der jeweilige Betrieb genau beschrieben. So findest du auch Informationen zu einer möglichen Bewirtung und den angebotenen Produkten.
  • Es ist gewünscht, dass du dich einen Tag vor der Anreise anmeldest.

Private Stellplätze in der Schweiz

SWISS Hosts 

Seit Mai 2021 gibt es mit swiss-hosts.ch nun auch eine Plattform für private Wohnmobilstellplätze in der Schweiz. Aktuell beteiligen sich 70 Gastgeber mit mehr als 200 Stellplätzen. Diese befinden sich auf Weingütern und Bauernhöfen, aber auch bei Brauereien und regionalen Restaurants. Ausgelegt sind die Plätze vor allem für autarke Wohnmobile, Wohnwagen, Campingbusse und Vans, aber bereits 50% der Plätze bieten Stromanschlüsse und bei ca. 40% ist Frischwasser zu beziehen.

So funktioniert Swiss Hosts:

Die Mitgliedschaft gibt es in zwei verschiedenen Varianten:

Die SWISS Hosts Gold Mitgliedschaft für 67 CHF beinhaltet den Zugriff auf den Mitgliederbereich, dre geplante Campingtouren durch die Schweiz, SWISS Hosts Camping-Kochrezepte (beides als E-Book) und eine Packliste für deine Touren.

Die SWISS Hosts Silver Mitgliedschaft umfasst nur den Zugriff auf den Mitgliederbereich und kostet 47 CHF.

Mit deiner Mitgliedschaft stimmst du dem Verhaltenskodex zu. Nach deiner Anmeldung bekommst du sofort einen Onlinezugriff auf das Netzwerk mit allen Stellplätzen in der Schweiz.

Wenn du einen Platz gefunden hast, nimmst du mit dem Gastgeber Kontakt auf und wartest auf seine Bestätigung. Dann kann es losgehen.

Nach Ablauf des Jahres verlängert sich die Mitgliedschaft nicht automatisch. So kannst du jedes Mal neu entscheiden, ob du sie weiterführen willst oder nicht.

Die Mitgliedschaft gilt pro Fahrzeug.

Gegen eine kleine Gebühr bekommst du bei manchen Gastgebern Zusatzleistungen wir Frischwasser, Strom oder die Möglichkeit zum Duschen.

Mitgliedern steht eine praktische App für Android- und Apple-Geräte zur Verfügung.

Private Stellplätze in den Niederlanden

Um das ländliche Leben in den Niederlanden kennenzulernen, bieten dir die folgenden zwei Programme dazu die besten Voraussetzungen.

SVR

Mit ganzen 2000 Camping-Bauernhöfen bietet das folgende Programm eine umfangreiches Angebot für naturnahes Camping. Beim SVR handelt es sich um die Stiftung „Stichting Vrije Recreatie“, was übersetzt „Freie Erholungs Stiftung“ bedeutet. Ihr sind ca. 2000 Camping-Bauernhöfe angeschlossen, die sich zum größten Teil in den Niederlanden befinden. Doch es gibt auch teilnehmende Plätze in England, Deutschland, Italien und anderen europäischen Ländern. Bei den Betrieben handelt es sich sowohl um normale Bauernhöfe, die Plätze für Camper eingerichtet haben, als auch um Forstbetriebe, Gärtnereien oder Obsthöfe, die das Campen ermöglichen. Beim SVR findest außerdem auch ein paar Privatpersonen, die Plätze zum Campen auf ihrem Grundstück anbieten. Das naturnahe Camping steht eindeutig im Vordergrund, deshalb gibt es bei den Betrieben auch keine typischen Freizeitanlagen.

So funktioniert SVR

  • Damit du das Angebot nutzen kannst, musst du die Stiftung als Spender unterstützen. Für Einzelpersonen aus dem Ausland liegt der Betrag bei 15 Euro jährlich, für Gruppen bei 20 Euro jährlich.
  • Wenn du dich als Spender eingetragen hast, werden dir per Post deine Spenderkarte sowie die Adressen der teilnehmenden Campingplätze zugesandt.
  • Die Preise für eine Übernachtung auf einem Platz in den Niederlanden liegt bei höchstens 19 Euro pro Nacht für zwei Personen inklusive Strom (im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil) in der Nebensaison und 21,50 Euro in der Hauptsaison. Auf den Plätzen außerhalb der Niederlande zahlst du „einen angemessenen Preis“, wie es auf der Homepage heißt.
  • Auf den Plätzen gibt es sanitäre Einrichtungen und in der Regel auch Stromanschlüsse.
  • Für Haustiere, Duschen, WiFi oder andere Sonderleistungen können je nach Platz weitere Gebühren berechnet werden.
  • Bei manchen Anbietern kannst du auch Zelte oder Apartments mieten.

Eine detaillierte Beschreibung zum SVR mit weiteren Informationen findest du in diesem Artikel.

In het groen (ehemals Vekabo)

Den „Verein von Bauern mit Campingplätzen“ gibt es seit 1981 und seitdem steht bei Vekabo der Urlaub mit Nähe zur Natur in den Niederlanden im Vordergrund. Seit kurzem heißt das Angebot in het groen (Im Grünen). Auf der Seite befindet sich eine Auswahl von über 1.400 Unterkünften. Neben klassischen Campingplätzen bietet in het groen auch ein Angebot von Bed & Breakfast, Ferienhäuser und -wohnungen sowie alternative Übernachtungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Heuschober-Plätze oder Tipi-Zelte.

Hier finden sich die passenden Übernachtungsangebote für jedermann. Die Unterkünfte von Vekabo erstrecken sich über die niederländischen Grenzen hinaus. So sind auch in Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, Rumänien und Deutschland Übernachtungsmöglichkeiten zu finden.

So funktioniert in het groen

  • Um das Angebot von in het groen zu nutzen, ist keine Mitgliedschaft Pflicht.
  • Suchmaske auf der Website öffnen und Übernachtungsort nach Region und Kategorie selektieren.
  • Die Buchung erfolgt direkt bei dem Anbieter der Unterkunft.

Eine detaillierte Beschreibung zu Vekabo mit weiteren Informationen findest du in diesem Artikel.

Private Stellplätze in Frankreich

Auch in Frankreich wird dir mit France Passion ein beliebtes Programm geboten, bei dem du ein Buch mit allen wichtigen Informationen zugeschickt bekommst.

France Passion 

In Frankreich bieten 2100 Winzer, Landwirte und andere handwerkliche Unternehmen über France Passion Übernachtungsmöglichkeiten an. Diese gelten ausschließlich für autarke Wohnmobilfahrer, nicht für Wohnwagen.

So funktioniert France Passion:

  • Du kaufst den Etappenführer und erhältst damit eine persönliche, nummerierte Einladungskarte, sowie eine Vignette für die Windschutzscheibe. Der Versand nach Deutschland dauert zwischen 8 und 12 Werktagen. Kosten: 33 Euro
  • Das Buch ist mehrsprachig gestaltet und enthält die Anfahrtsrouten auch auf Deutsch.
  • Du kannst auf den Stellplätzen kostenfrei bis zu 24 Stunden stehen. Dazu muss dein Wohnmobil über eigenes Wasser, eine Toilette und eigene Entsorgung verfügen.
  • Es ist keine Reservierung notwendig, es sei denn, dies ist speziell im Buch vermerkt.
  • Es besteht keine Verpflichtung zum Konsumieren oder Kaufen der Produkte.
  • Auf den meisten Plätzen sind Hunde willkommen. Wenn das Mitbringen von Hunden auf einem Hof nicht möglich ist, steht dies im Etappenführer.

Private Stellplätze in Großbritannien

Wenn es dich nach Schottland, Wales, Irland oder in eine andere Region Großbritanniens zieht, kannst du auch dort bei Farmen, Pubs, Weingütern oder handwerklichen Betrieben übernachten.

BritStop

Ob an der schottischen Küste oder dem Westen Englands, ob in Wales oder in Irland – mit BritStop findest du an all diesen Orten private Übernachtungsmöglichkeiten. Über 1000 Gastgeber machen mit, von kleinen Pubs über lokale Brauereien und Farmen bis hin zu Weingütern und Herstellern von Kunsthandwerk. Genutzt werden kann BritStop nur von Fahrern von Wohn- und Reisemobilen.

So funktioniert Britstop

  • Du kaufst dir das BritStop-Buch für 37,50 Euro zzgl. ggf. Versand (entfällt in Deutschland). Mit dem Buch bekommst du einen Aufkleber zugeschickt, den du gut sichtbar an deiner Windschutzscheibe befestigst. Der Versand dauert ungefähr 7-10 Werktage.
  • Mit dem Kauf des Buches gehst du eine Mitgliedschaft ein, die automatisch im März des Folgejahres endet. Möchtest du das Angebot weiterhin nutzen, kaufst du dir einfach den neuen BritStop-Führer.
  • Du kannst kostenfrei 24 Stunden bei den jeweiligen Gastgebern stehen und bist nicht zu einem Kauf ihrer Produkte verpflichtet. Natürlich freuen sie sich aber darüber.
  • Die Einleitung des BritStop-Buches ist in sechs Sprachen verfasst, unter anderem Deutsch. Dort werden auch die in den Beschreibungen verwendeten Symbolbilder erläutert. Besonders wichtige Informationen zu den einzelnen Gastgebern sind zusätzlich auf Französisch und Deutsch verfasst.
  • Bei den Betrieben ist in der Regel keine Ver- oder Entsorgung möglich.
  • Es ist gewünscht, sich bei An- und Abreise bei den Gastgebern kurz vorzustellen bzw. zu verabschieden.
  • Die Anreise muss zu angemessenen Uhrzeiten erfolgen. Nachts ist keine Anreise möglich.
  • Hunde sind bei 90 % der Gastgeber erlaubt. Ob du deinen Vierbeiner mitbringen darfst, ist durch ein entsprechendes Symbol im Buch gekennzeichnet.

Private Stellplätze in Italien

In Italien erwarten dich zwei verschiedene Programme, bei denen beide über eine ähnliche Anzahl an privaten Übernachtungsmöglichkeiten verfügen.

Greenstop24

Bei Greenstop24 handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation. Sie wurde im Jahr 2007  gegründet, um das Reisen von Campern auf dem Land zu fördern. Ziel ist es, ihnen die Gegend sowie die lokalen Produkte näherzubringen. Inzwischen hat die Organisation ein Netzwerk von 200 Anbietern in Italien und 50 in Frankreich.

So funktioniert Greenstop24

  • Du meldest dich auf der Greenstop24  Seite als Mitglied an. Die Mitgliedschaft kostet für ein Jahr 30 €.
  • Anschließend wird dir per E-Mail dein Mitgliedsausweis im pdf. Format zugeschickt.
  • Als Mitglied hast du dann online Zugriff auf die Stellplätze. Dort kannst du 24 Stunden bleiben und – wenn du es willst – lokale Produkte kaufen.
  • Weitere Vorteile der Mitgliedschaft sind, dass du zum Beispiel Rabatte auf Campingplätze oder Museumseintritte bekommst, aber auch auf Einkäufe, die du bei den Hofläden tätigst.

Fattore Amico  (Dienst wurde Ende 2017 eingestellt)

Agricamper Italia

Mit Agricamper Italia findest du Stellplätze auf Bauernhöfen verteilt über das ganze Land. Du kannst bei ihnen die dort produzierten Produkte wir Käse, Honig, Wein oder Olivenöl probieren und auch kaufen. Dazu bist du jedoch nicht verpflichtet. Aktuell sind bei Agricamper Italia 150 Gastgeber registriert. So funktioniert Agricamper Italia: 

  • Für 34,90 Euro bekommst du eine Mitgliedschaft für ein Jahr. Diese kannst du hier beantragen.
  • Sobald du Mitglied bist, kannst du dich auf der Webseite in den Mitgliederbereich einloggen und gezielt nach Stellplätzen suchen.
  • Darüber hinaus enthält die Mitgliedschaft den Zugriff auf die Agricamper Italia App.
  • Die Stellplätze richten sich ausschließlich an autarke Reisemobile Wohnwagen und Campingbusse in Bezug auf Wasser, Strom und Müll.
  • Du kannst bis zu 24 Stunden auf einem Platz stehen.
  • Ob Hunde gestattet sind, solltest du im Vorfeld mit dem Gastgeber abklären.

Private Stellplätze in Portugal

Portugal hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Zahlreiche Camper entscheiden sich dafür, dort ihren Winter zu verbringen. Doch auch während der anderen Jahreszeiten zieht das sonnige Land viele Besucher in seinen Bann. Wer eine Alternative zu den klassischen Campingplätzen sucht, kann sich auf dem folgenden Portal umschauen.

Portugal Easy Camp

Bei Portugal Easy Camp handelt es sich um ein Online-Portal, auf dem du Übernachtungen bei Farmen, Keltereien und anderen landwirtschaftlichen Betrieben in Portugal buchen kannst. Dazu kaufst du online ein Produkt des gewünschten Gastgebers und gibst das Datum an, zu dem du dort übernachten möchtest. Bei deiner Ankunft holst du vor Ort das gekaufte Produkt ab. Angeboten werden Wein, Gemüse, Obst und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse, wobei aktuell noch der Wein überwiegt. ▶▶Wichtig: Die Gastgeber verfügen nicht über die Infrastruktur von regulären Wohnmobilstellplätzen. Deshalb ist die Voraussetzung für eine Übernachtung, dass du ein Wohnmobil mit eigener Wasserversorgung und Toilette hast. Für die Entsorgung von Grauwasser und Müll musst du entsprechende Stellen außerhalb der Betriebe aufsuchen.

So funktioniert Portugal Easy Camp

  • Du wählst im ersten Schritt den gewünschten Gastgeber aus.
  • Im zweiten Schritt kaufst du das angebotene Produkt und wählst das Datum aus, zu dem du kommen möchtest.
  • Nach dem Kauf bekommst du eine E-Mail Bestätigung, die du dem Gastgeber vorzeigst. Vor Ort erhältst du dann das entsprechende Produkt. Mit dem Kauf sicherst du dir den Übernachtungsplatz zu deinem angegebenen Datum.
  • Die Preise für die Produkte bewegen sich zwischen 12 € und 49 €.
  • Die Parkplätze sind eben und frei von Bäumen, die das Rangieren mit dem Fahrzeug erschweren könnten.
  • Zu jedem Gastgeber findest du auf der Webseite eine detaillierte Beschreibung zu seinem Betrieb sowie weitere Informationen (behindertengerecht, WiFi, Stromanschluss vorhanden, etc.)
  • Ob Haustiere erlaubt sind, kannst du den Detailbeschreibungen des Gastgebers entnehmen.
  • Die Anreise ist nur innerhalb der offiziellen Öffnungszeiten des jeweiligen Gastgebers möglich.
  • Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Die meisten Gastgeber haben ganzjährig geöffnet.
  • Die Anreise ohne vorherigen Kauf eines Produktes ist nicht möglich.
  • Die auswählbaren Sprachen der Webseite sind Englisch, Französisch und Portugiesisch.

Private Stellplätze in Spanien

In Spanien gibt es aktuell einen bekannten Anbieter privater Stellplätze, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie Landvergnügen.

España Discovery

In Spanien erwarten dich mehr als 200 Gastgeber – verteilt auf 10 autonome Regionen – vom Norden bis in den Süden des Landes. Das Angebot richtet sich ausschließlich an autarke Wohnmobilfahrer*innen, die bis zu 24 Stunden auf den Plätzen stehen dürfen.

So funktioniert España Discovery:

  • Du kaufst dir den Stellplatzführer, der zum Übernachten auf den Plätzen berechtigt. Im Gegensatz zu Landvergnügen, weist du dich bei den Höfen nicht durch eine Vignette, sondern durch das Vorzeigen des Stellplatzführers aus. Die Gültigkeit des Buchs ist bis Ende April des Folgejahres befristet. Der Versand dauert 15 Tage, daher solltest du den Führer rechtzeitig bestellen. Kosten: 27 Euro plus ggf. Porto.
  • Der Stellplatzführer ist mehrsprachig ausgerichtet: Spanisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Niederländisch.
  • Zum Buch bekommst du noch eine Übersichtskarte mit offiziellen Wohnmobilstellplätzen und einen Stellplatz-Reiseführer auf Spanisch.
  • Das Entsorgen von Grauwasser oder Toiletten ist bei den Betrieben nicht möglich.
  • Die Übernachtung auf den Plätzen ist kostenfrei. Es besteht keinerlei Verpflichtung, vor Ort etwas zu konsumieren oder zu kaufen.
  • Die Ankunft am gewünschten Ort muss innerhalb der im Buch genannten Arbeitszeiten stattfinden.

Private Stellplätze in Skandinavien

Dänemark und Schweden haben jeweils ein eigenes Programm, über das du nach privaten Stellplätzen suchen kannst.

Pintrip in Dänemark

Was in anderen Ländern bereits erfolgreich praktiziert wird, wird nun auch in Dänemark umgesetzt.  Über Pintrip können Wohnmobilfahrer auf knapp 750 Stellplätzen bei mehr als 300 privaten Gastgebern nächtigen. Darüber hinaus enthält der Pintrip Guide einen Reiseführer mit Tourenvorschlägen, nützlichen Adressen und Empfehlungen, um Dänemark möglichst authentisch zu erleben.

So funktioniert Pintrip

  • Du kaufst für ca. 59,90 Euro plus ggf. Versand den Pintrip Guide. Daraus ergibt sich eine einjährige Mitgliedschaft, die vom 01.03.2023 bis zum 31.03.2024 gilt.
  • Du bekommst den Pintrip Guide und eine Vignette. Diese musst du an deiner Windschutzscheibe anbringen, um dich als gültiges Mitglied auszuweisen.
  • Der Guide ist in drei Sprachen verfasst: Dänisch, Englisch und Deutsch.
  • Das Buch enthält Reisetipps zu Orten in Dänemarks landschaftlich schönsten Regionen. Auch zu Bornholm und Kopenhagen bekommst du nützliche Informationen. Den Gastgebern ist ein eigener Teil im Buch gewidmet, in dem sie sich und ihre Gegend vorstellen.
  • Die Übernachtung ist kostenfrei. Ab dem Zeitpunkt der Ankunft kannst du 24 Stunden bleiben.
  • Strom und Wasser ist bei manchen Gastgebern gegen eine kleine Gebühr erhältlich.
  • Ver- und Entsorgung ist ebenfalls nur bei manchen Gastgebern möglich. Ansonsten findest du im Guide eine Auflistung entsprechender sanitärer Anlagen, bei denen du ver- und entsorgen kannst.
  • Bei einem Großteil der Stellplätze sind Hunde erlaubt. Sollten dort bestimmte Regelungen gelten, wirst du in der Beschreibung darauf hingewiesen. Grundsätzlich gilt bei allen Gastgebern für deinen Vierbeiner Leinenpflicht.

Swede Stops in Schweden

Swede Stops ist ein privater Stellplatzführer für Schweden. Ins Leben gerufen wurde das Projekt im Jahr 2015 von den Eheleuten Rose-Marie und Trygve Bringhammer. In ihrem Buch listen sie aktuell knapp 80 Gastgeber auf, bei denen kostenloses Übernachten im Wohnmobil möglich ist. Die Bandbreite der Gastgeber reicht von Bäckereien über Molkereien und Destillerien bis hin zu Fischereibetrieben und kleinen Handwerksunternehmen.

So funktioniert Swede Stops: 

  • Auf ihrer Webseite kannst du informieren, versendet werden die Stellplatzführer jedoch nur innerhalb Schwedens. Auf der Seite von Landvergnügen kannst du ihn jedoch unkompliziert und versandkostenfrei für 36 Euro beziehen.
  • Im Buch sind ca. 100 Adressen von Gastgebern aufgeführt.
  • Darüber hinaus findest du weitere nützliche Adressen wie zum Beispiel von Servicestationen oder LPG Tankstellen.

Private Stellplätze europaweit

Manche Portale haben sich darauf spezialisiert, europaweit private Stellplätze vorzustellen. Ob du in Deutschland, Spanien, Portugal oder ganz woanders nach einem Übernachtungsplatz suchst, bei den folgenden Programmen wirst du bestimmt fündig.

HomeCamper

Ende 2019 wurde das Onlineportal Gamping mit HomeCamper zusammengeführt, doch das Konzept bleibt das gleiche. Auf HomeCamper kannst du europaweit bei Einheimischen Übernachtungsplätze zu günstigen Konditionen buchen. Hier wird privates Land zum Campen vermietet, für bis zu maximal 20 Personen. Das Angebot richtet sich an alle, die im Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind. Teilweise ist es auch möglich, eine Unterkunft zu mieten, sowohl ein Zimmer als auch ein vorhandenes Zelt oder eine Hütte.

So funktioniert HomeCamper:

  • Du registrierst dich auf der Webseite mit deiner E-Mail oder deinem Facebook-Account.
  • Auf der Startseite kannst du die entsprechende Region und danach weitere Kriterien auswählen, zum Beispiel Schwimmbad & Wellness, Bauernhof & Tiere oder Aktivitäten, die in der Region unternommen werden können.
  • Aus den Suchergebnissen wählst du einfach das passende aus und sendest dann über die Webseite eine Buchungsanfrage. Die Bezahlung erfolgt über ein sicheres Online-Bezahlsystem.
  • Die Dauer des Aufenthalts sprichst du individuell mit den jeweiligen Gastgebern ab.
  • Die Preise sind sehr günstig, hängen aber natürlich vom gewünschten Komfort ab.

Campspace

Campspace ist eine Webseite, auf der Camping- und weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf privatem Land oder im Garten angeboten werden. Das übergeordnete Motto ist, die Natur miteinander zu teilen und den Respekt vor ihr zu wahren. Auf Campspace findest du bisher überwiegend Angebote in Belgien, den Niederlanden und Deutschland, doch auch aus anderen europäischen Ländern kommen ständig neue hinzu. Geboten werden neben reinen Flächen zum Campen auch Übernachtungen in ausgebauten Bauwagen, Vintage Trailern oder Baumhäusern.

So funktioniert Campspace: 

  • Dir werden ohne Registrierung die Angebote der Webseite angezeigt.
  • Um einen Platz/eine Übernachtungsmöglichkeit buchen zu können, ist eine Registrierung erforderlich.
  • Die Registrierung erfolgt auf der Webseite mit einer E-Mail Adresse oder über Facebook .
  • Anschließend kannst du über die Webseite Buchungsanfragen an den gewünschten Anbieter senden.
  • Die Preise variieren von 5 € für einen Basis-Zeltplatz bis hin zu 85 € für ein Tipi mit Whirlpool.

roadsurfer Spots

Die Mietplattform roadsurfer, auf der du Campervans in 12 Ländern buchen kannst, hat nun auch ein eigenes Stellplatzangebot entwickelt. Unter spots.roadsurfer.com findest du jede Menge toller Übernachtungsplätze im In- und Ausland (teils kostenpflichtig, teils gratis), die du überwiegend auch nutzen kannst, wenn du kein roadsurfer-Mobil gemietet hast. Viele dieser Spots sind direkt buchbar.

So funktioniert roadsurfer Spots:

  • Du gehst auf die Webseite spots.roadsurfer.com und wählst dort deine(n) Wunschzielort(e), deinen Reisezeitraum und deinen Fahrzeugtyp aus.
  • Es erscheint eine Liste mit passenden Plätzen und Infos zu den jeweiligen Kosten pro Übernachtung.
  • Mit einem Klick auf den Anbieter kannst du dir weitere Infos ansehen und alternative Verfügbarkeitsdaten prüfen.
  • Wenn dir die Location gefällt, kannst du den Platz in vielen Fällen sofort buchen.
  • Solltest du selbst Stellplätze anbieten möchten, kannst du auch Gastgeber werden.

Detaillierte Informationen zu den Bedingungen und Spielregeln erhältst du in den FAQs.

Fazit

Das private Campen bietet dir die Gelegenheit, das Land intensiv kennenzulernen. Ruhe, Natur und Gastfreundschaft sind grundlegende Bestandteile dieser Reiseform. Das Übernachten auf privaten Grundstücken ist nicht nur preisgünstig, sondern auch abwechslungsreich. Ob als Ergänzung zum Campingplatz oder als alleinige Übernachtungsform kann ich es absolut empfehlen.

Experten im Podcast zum Thema „Private Stellplätze“

Auch in unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian über private Stellplätze, wie und wo du sie findest und was du dabei unbedingt beachten solltest. Alle Informationen und Tipps im Gespräch: Hör doch mal rein:

Fotos: (c) Stefanie Vogt

Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dieser Beitrag hat 15 Kommentare

  1. Hallo zusammen,
    ich bin so froh, über eure Webseite gestolpert zu sein. Nachdem wir vor 4 Jahren schon einmal mit dem Camper in Portugal waren, sind wir über die neuen Regelungen ab 2021 total erschrocken (aber nachvollziehbar) und waren erst einmal frustriert. Mittlerweile sind wir aber mit euren Infos guten Mutes, bezahlbare und schöne Stellplätze zu finden und das Land unter neuen Umständen genießen zu können. Vielen Dank für die tolle Auflistung der vielen Links und Tipps, was alles zu beachten ist. Ihr habt uns sehr geholfen.
    Liebe Grüße
    Isabel

    1. Liebe Isabel, wir freuen uns immer sehr, wenn wir konkrete Hilfestellung leisten konnten. Eine schöne Zeit in Portugal für euch. Liebe Grüße Sandra

  2. Hi, ich suche Übernachtungsmöglichkeiten mit Listenhunden. Auf Campingplätzen sind selbst bei Erlaubnis von Hunden in den AGB Listenhunde ausgeschlossen. Dies sogar in Schleswig-Holstein, wo es keine Liste gibt und auf Nachfrage man auch nicht sagen konnte, wen man damit meint 😉 Wäre toll eure Erfahrungen zu hören. VG, Sabine

    1. Liebe Sabine, leider hat niemand aus dem Team einen Listenhund und so können wir auch keine Erfahrungen beisteuern. In Bundesländern wie S-H, wo es keine Liste gibt, wissen wir nicht, ob so ein Ausschluss rechtmäßig ist, aber wir gehen davon aus, dass bei solchen immer das Hausrecht des Campingplatzbetreibers gilt. Du könntest dennoch nachfragen, auf welche Liste sich das Verbot denn stützt, weil die Listen ja von BL zu BL unterschiedlich sein können, sprich, welche Rassen konkret ausgeschlossen werden.
      Leider ist es aber auch im Ausland oftmals so, dass sogenannte Listenhunde sowie deren Mischlinge ausgeschlossen werden.
      Viele Grüße Sandra

  3. Schau aufs Land Österreich,
    Ich war gerade eine Woche in Niederösterreich, der Steiermark und eine Nacht in Kärnten über das Portal Schau aufs Land unterwegs und habe grundweg tolle Erfahrungen gemacht. Traumhafte Stellplätze bei tollen und interessanten Betrieben. Ich hatte durchweg sehr nette Gastgeber, die tolle Produkte angeboten haben und tolle Insidertips zu Highlights in der Umgebung weitergeben konnten.
    Absolut empfehlenswert!!!

    1. Lieber Ulli, vielen Dank für den Tipp, wir werden ihn bei einer Aktualisierung berücksichtigen. Liebe Grüße Sandra

  4. Die App als Landvergnügen ist super.
    Haben es auch schon genutzt. Ideal für kurztrip quer durchs Land, bzw verlängerte Wochenende.

    1. Liebe Angelika, es gibt in den Niederlanden verschiedene Verbände, die günstige Ferien auf dem Land versprechen. Sie sind nicht 1:1 mit Landvergnügen vergleichbar, am besten schaust du selber mal, ob es dir gefällt. Vekabo oder SVR sind die Stichworte, ich verlinke dir mal einen unserer Beiträge hier. Den Link zum anderen findest du darunter. Liebe Grüße Sandra https://camperstyle.de/svr-niederlande-private-uebernachtungsmoeglichkeiten-camper/

  5. Hi!
    Wir haben in diesem Sommer Greenstop24 in Italien ausprobiert und waren ziemlich enttäuscht. Das ist mit Landvergnügen und France Passion eher gar nicht zu vergleichen. Ich habe an 3 Orten Stellplätze über Greenstop gesucht (2x Toskana und 1x Südtirol). Statt idyllischer Bauernhöfe sind dort eher Parkplätze verzeichnet, die zT auch noch Geld kosten. Von 5 angewählten Telefonnummern war eine erreichbar, eine teilte mir mit, es gebe keinen Stellplatz und die anderen 3 blieben unbeantwortet. Mich würde interessieren, ob jemand bessere Erfahrungen gemacht hat?
    Liebe Grüße
    Angela

    1. Hi Angela, vielen Dank für deinen Hinweis! Wir selbst haben mit Greenstop noch keine Erfahrungen gemacht, aber wir werden das mal im Auge behalten. Sollten noch mehr Rückmeldungen dieser Art kommen, werden wir den Artikel entsprechend anpassen. Liebe Grüße!

  6. Hallo zusammen,
    wir haben ein nagelneues „Pintrip“ Denmark 2019 (bis 3/2020 gültig) inklusive der darin liegenden ungebrauchten Vignette günstig abzugeben. Waren diesen Sommer letztlich doch immer auf Campingplätzen und werden es bis April nicht wieder in den Norden schaffen. Bei Interesse einfach melden 🙂

    1. Liebe Nadine, vielen Dank für das Angebot! Wäre schön, wenn sich jemand meldet und noch einen Nutzen aus dem Büchlein ziehen kann 🙂
      Liebe Grüße!
      Nele

  7. Super Tipps, muchas gracias! Ich kannte bisher nur Landvergnügen, das will ich irgendwann im Sommer in Deutschland auch mal ausprobieren. Die anderen Angebote hab ich mir mal gespeichert, bin ja bald wieder in Spanien. 🙂

    1. Cool, wir freuen uns, wenn wir weiterhelfen konnten 🙂 Vielleicht (hoffentlich) fährt man sich ja mal wieder über den Weg… Liebe Grüße und gute Reise!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen