Huttopia weitet Standorte aus In Frankreich ist Huttopia mit 41 Naturcampingplätzen und 6 Villages bereits…

Tipps für Wohnmobil-Touren durch Hohenlohe und Franken
Hohenlohe? Wo liegt denn das? Zugegeben, Hohenlohe liegt da, wo sich im Osten Baden-Württembergs Hase und Fuchs guten Morgen sagen. Eine beschauliche Gegend um Schwäbisch Hall, nicht überlaufen, herrlich entspannt, mit toller Natur. Für Wohnmobile ist die Region nur wenig erschlossen. Dadurch, dass die Region aber weitgehend unbekannt ist, wirst du immer irgendwo ein Plätzchen finden.
Inhaltsverzeichnis
- Warum du nach Hohenlohe reisen solltest
- Etappe 1: Von der Autobahn bis Schwäbisch Hall
- Etappe 2: Von Schwäbisch Hall übers Bühlertal bis Kirchberg
- Etappe 3: Von Kirchberg nach Rothenburg-Tauber
- Etappe 4: Durchs Taubertal bis Bad Mergentheim
- Etappe 5: Von Bad Mergentheim zurück ins Jagsttal
- Etappe 6: Durchs mittlere Jagsttal
- Etappe 7: Durchs Kochertal über Öhringen und Forchtenberg bis Künzelsau
- Für die Nesthocker
Warum du nach Hohenlohe reisen solltest
Warum Hohenlohe? Nun, ich habe wirklich jahrzehntelang hier gewohnt und mich komplett in den Landstrich verliebt. Manchmal vermisse ich es, selbst wenn ich in Frankreich am Meer sitze, es hat lange zu meiner Identität gehört, das Schlitzohrige, Unaufgeregte, Ursprüngliche.
Hohenlohe und die angrenzenden Regionen verfügen über ein gut ausgebautes Wander- und Radwegenetz. Auf Kocher, Jagst und Tauber kannst du paddeln gehen, alle drei Flüsse sind wegen der eher gemächlichen Fließgeschwindigkeit auch für Einsteiger geeignet. Nur wenns im Frühjahr viel geregnet oder der Schnee auf der Schwäbischen Alb für Hochwasser gesorgt hat, können die Flüsschen ihre Wildwasserqualitäten unter Beweis stellen.
Und dann ist da eine unglaubliche Fülle an Verführungen in flüssiger und fester Form. Seit einigen Jahren besinnen sich Gastronomen und Bauern auf ihre hohenlohischen Tugenden und kredenzen dir Authentisches und Ehrliches aus der Region, oft sogar in Bioqualität. Ein paar gute Adressen stelle ich dir in diesem Bericht vor.
Hohenlohe wirkt auf den ersten Blick nur wenig spektakulär, aber die Mischung aus Kultur und Natur macht den kompakten Landstrich zu einem funkelnden Kleinod. SlowFood und SlowLiving sind hier beheimatet, perfekt für einen Erholungsurlaub im eigenen Land. Aus diesem Grund habe ich die Etappen dieser Route eher kurz angelegt, damit du viel Zeit zum Entschleunigen hast. Wenn Besichtigungen nicht so dein Ding sind, kannst du das sportlicher angehen und zwei Etappen an einem Tag fahren. Ein Abstecher führt dich ins benachbarte Franken.
▶▶ Eine Übersicht der Route findest du hier.
Etappe 1: Von der Autobahn bis Schwäbisch Hall
Die Anreise ins Hohenloher Land gestaltet sich einfach, denn es liegt eingebettet zwischen den Autobahnen 6, 7 und 81. Neun Kilometer neben dem Autozubringer bist du über die B19 und K2576 gleich bei deinem ersten Ziel.
Schwäbisch Hall
Das Freilandmuseum Hohenlohe liegt ein bisschen außerhalb von Schwäbisch Hall in Wackershofen bei der A6. Es zeigt dir die ganze Vielfalt des bäuerlichen Lebens im ursprünglichen, ländlichen Hohenlohe. Es gibt einen entzückenden Dorfladen und eine alte Dorfschule, in der die Schulbänke knarzen und quietschen. Einkehren kannst du im museumseigenen Gasthof Roter Ochsen, der dir eine gut-bürgerliche, regionale Küche kredenzt.
Nur einen Katzensprung von Wackershofen entfernt, liegt die Salzsiederstadt Schwäbisch Hall. Bereits im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sprudelte die Salzquelle – und damit das Geld. Schau dir unbedingt die schöne Innenstadt mit ihren Fachwerkbauten, dem barocken Rathaus und der großen Treppe vor Sankt Michael an – im Sommer wird hier atemberaubendes Freilichttheater gespielt. Samstags kannst du dich auf dem Markt mit frischen Produkten eindecken. Die mittelalterliche Beinkammer mit ihren Schädeln im Chor der Kirche Sankt Michael versetzt dich in Gruselstimmung. Schlender hinunter zum Kocher zum Grasbödele und besuche auf der anderen Kocherseite die Kunsthalle Würth. Die Sammlung umfasst 18.200 Kunstwerke – vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Moderne. Als Kunstliebhaber lege ich dir den Besuch ans Herz, geöffnet ist von 10 bis 18 Uhr und der Eintritt ist frei.
Mach mal Pause in Schwäbisch Hall
Die kompakte Kulturstadt hat kulinarisch einen herausragenden Ruf, mit den Restaurants in der Innenstadt kannst du nur wenig falsch machen. Besonders ans Herz lege ich dir die beiden etwas außerhalb der Stadt gelegenen Sternerestaurants, Rebers Pflug in Weckrieden und das Restaurant Eisenbahn in Hessental.
Deutlich rustikaler gehts auf dem Einkorn zu. Der Einkorn ist der Hausberg der Haller, und seit ich denken kann, gibt es da ein Gasthaus, wenn auch unter wechselnden Besitzern. Aber alle haben für eine bodenständige Küche gesorgt und im Sommer den Biergarten bewirtschaftet. Da oben auf dem Berg finden oft Veranstaltungen statt, es gibt eine Kirchenruine und Drachenflieger und ja, eigentlich ist immer etwas los. Die grandiose Aussicht gibt’s kostenlos obendrauf!
Stell- und Campingplätze in Schwäbisch Hall
Es existiert ein Stellplatz auf dem öffentlichen Parkplatz Auwiese, Zufahrt über die Heilbronnerstraße, Salinenstraße, Spitalmühlenstraße. Es gibt insgesamt neun kostenlose Stellplätze für WoMos und die Innenstadt ist fußläufig erreichbar – oder mit dem Rad.
Außerdem kannst du auf dem Campingplatz „Am Steinbacher See“, der ein kleines bisschen abseits der Innenstadt liegt, logieren. Von hier aus kommst du durch das ehemalige Gartenschaugelände zu Fuß in die Innenstadt.
▶▶ ExtraTipp: Für Schwäbisch Hall kannst du einen kleinen Reiseführer bestellen.
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“393435064X“ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Fotos: (c) Stadt Schwäbisch Hall: I. Eva Maria Kraiss, II. Weller, III. Nicole Hirsch
Etappe 2: Von Schwäbisch Hall übers Bühlertal bis Kirchberg
Diese Etappe führt dich auf circa 40 Kilometernn ins Jagsttal. Fahre von Schwäbisch Hall Richtung Ellwangen und Vellberg über die L1066.
Vellberg
Das Städtchen Vellberg ist zwar winzig, aber hat durchaus seinen Charme. Unternehme einen Altstadtrundgang oder entdecke moderne Kunst auf dem Skulpturenweg.
Mach mal Pause in Vellberg
Das Gasthaus Rose im Ortsteil Eschenau bietet dir gehobene, aber keinesfalls abgehobene Küche. Die Kreationen sind jenseits des Mainstreams, aber auf hohem Niveau, die Zutaten alle bio und zum Teil aus eigenem Anbau.
Stellplätze in Vellberg
Es gibt zwei kostenfreie Wohnmobilstellplätze in Vellberg, zwei in der Innenstadt am Zwinger und zwei am Mineralfreibad. Entsorgen darfst du vormittags an der Kläranlage.
Wolpertshausen
Von Vellberg aus fährst du über Großaltdorf Richtung Ilshofen. Vor Ilshofen kommst auf die L2218. Biege links ab und fahre bis zum Ortseingang Wolpertshausen.
Mach mal Pause in Wolpertshausen
Mach einen Einkehrschwung in den Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen. Hier bekommst du frische Lebensmittel von Produzenten in der Region, vor allem aber Produkte vom Hällisch-Fränkischen Landschwein. Das war schon so gut wie ausgestorben, als Rudolf Bühler, Biobauer in 14. Generation, mit sieben verbliebenen reinrassigen Zuchttieren des Schwäbisch Hällischen Landschweins begann, die Rase zu retten, einen eigenen Zuchtverband (BESH) aufzubauen und strenge Kriterien für die Aufzucht der Tiere festzulegen. Rund dreißig Jahre später ist ein florierendes mittelständisches Unternehmen daraus geworden. Ein Pfeiler des Erfolgs ist der Regionalmarkt – der mittlerweile Menschen von weit her anzieht. Hier darfst du dich nach Herzenslust mit Lebensmitteln für deine weitere Tour eindecken.
▶▶ ExtraTipp*: Der Autor Guido Seyerle hat die Geschichte der BESH zu einem Krimi verarbeitet:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B00FOJ1NLW“ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Kirchberg
Von Wolpertshausen aus fährst du weiter Richtung Autobahn und weiter auf der L1037 und K 2543, die dich nach Kirchberg bringt.
Kirchberg ist eine kleine Stadt, aber in Sachen Kultur lässt sie sich nichts vormachen. Im Februar wird ein Mittelaltermarkt abgehalten, im Juni ein Büchermarkt im antiquarischen Büchern, im Juli wird’s festlich beim Hofgartenfest. Die kleine Innenstadt mit Schloss und Hofgarten ist durchaus sehenswert.
Mach mal Pause in Kirchberg
Kirchberg hat sogar ein Kino, das Programmkino „Klappe“ mit angeschlossener Gastronomie. Oder mache einen Stopp im Café zum Goldenen Pudel, das liebevoll im Stil der 1920er Jahre eingerichtet ist. Das Liebhaberprojekt ist (bislang) nur donnerstags geöffnet. Neben warmen und kalten Getränken servieren dir die Betreiber hausgemachte Kuchen und kleine Tagesgerichte.
Stellplatz in Kirchberg
Unterhalb der Altstadt findest du einen kostenfreien Wohnmobilstellplatz für sechs Mobile, den du ganzjährig nutzen kannst. Stromanschlüsse sind vorhanden, jedoch keine Ver- und Entsorgung. Die Innenstadt liegt fußläufig zum Platz, auch wenns ganz schön den Berg hochgeht.
Mein Tipp für Kirchberg
Wenn du gerne wanderst, dann lege hier einen Wandertag ein. Das Jagsttal ist rund um Kirchberg besonders schön und wildromantisch. Zu Fuß kommst du an Stellen, die mit dem Wohnmobil nicht erreichbar sind. Hier ist die Natur noch intakt, mit etwas Glück kannst du Eisvögel sehen. Tolle Routen wie die Jagsttalrunde findest du auf Outdooraktive.
▶▶ ExtraTipp: Hohenlohe ist ein perfektes Wandergebiet. Ich mag die Rother Wanderführer zur Vorbereitung meiner Touren sehr gerne.
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3763343776″ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Etappe 3: Von Kirchberg nach Rothenburg-Tauber
Auf dieser Etappe fahren wir in einem Rutsch durch bis Rothenburg ob der Tauber, denn die Landschaft ist zwar schön, aber es fehlt an geeigneter Infrastruktur für dein Wohnmobil. Du nimmst also die L1040 und zuckelst gemütliche 30 Kilometer über Rot am See nach Rothenburg.
Rothenburg ob der Tauber
Wenn du nach Rothenburg kommst, wird dich zunächst der Kulturschock ereilen, denn in die mittelalterliche Stadt reisen rund zwei Millionen Besucher jährlich, viele davon aus Fernost. Die Reisebusse voller Japaner und Chinesen sind quasi die Kreuzfahrtschiffe der Kleinstadt mit 11.000 Einwohnern. Gesehen haben solltest du sie trotzdem! Wahrzeichen der Stadt ist das Plönlein, ein kleiner Platz mit einem schiefen Fachwerkhaus, Brunnen und zwei Türmen der Stadtmauer. Letztere führt dich in rund vier Kilometern um die Stadt, die du auch im Inneren erkunden solltest. Das Weihnachtsmuseum von Käthe Wohlfahrt ist eine Institution und das mittelalterliche Kriminalmuseum ist für dich interessant, wenn du Folterinstrumente aus finsteren Zeiten kennenlernen willst. Die ehemalige Stauferburg wurde zerstört; an ihrer Stelle befindet sich heute der Burggarten. Von hier aus hast du den besten Blick auf das Taubertal.
Mach mal Pause in Rothenburg ob der Tauber
Essen und Trinken kannst du an jeder Ecke in Rothenburg, ich empfehle dir aber ausdrücklich das kleine Restaurant am Platzl (Judengasse 37, Rothenburg ob der Tauber). Der schönste Biergarten Rothenburgs liegt neben der Barbarossabrücke. Hier sitzt du „Unter den Linden“ und direkt an der Tauber. Da es nur wenige Parkplätze gibt, empfehle ich dir, das WoMo oben stehen zu lassen und über die „Kurze Steige“ runter zu laufen oder mit dem Bus zu fahren. Kultcharakter besitzt auch die Molkerei. In einer ehemaligen Molkerei ist das urige Etablissement entstanden, in der sich (nicht nur) Rothenburgs Szene trifft. Es gibt kleine Häppchen und Frühstück, Pizza, Salate und coole Drinks. Die Adresse für deinen gemütlichen Absacker am Abend.
Stell- und Campingplätze in Rothenburg ob der Tauber
Zwei der Großraumparkplätze rund um die Stadtmauer sind für Wohnmobile ausgelegt. Der Preis beträgt 2,20 Euro pro Stunde, der maximale Tagessatz liegt bei 12 Euro. Die besagten Stellplätze sind der P2 in der Nördlinger Straße mit 50 Wohnmobilstellplätzen (bis 7,5 Tonnen, mit Stromanschluss, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten) und der P3 mit 30 Wohnmobilstellplätzen in der Schweinsdorfer Straße (mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten).
Wenn dir Rothenburg selbst zu rummelig ist, gibt es im Umland einige nette Campingplätze. Zwei der Campingplätze sind im Ortsteil Detwang, an der Tauber: Der Campingplatz „Tauberromantik“ und der Campingplatz „Tauber-Idyll“. Sie liegen schon ein Stück näher an deiner nächsten Etappe. Eher in der entgegengesetzten Richtung befindet sich der Mohrenhof in Geslau-Lauterbach. Vor allem, wenn du mit Kindern unterwegs bist, ist der Mohrenhof die Top-Adresse. Die Umgebung ist ein einziger Abenteuerspielplatz für die Kids, es gibt einen Badesee und ein kleines Restaurant. Der Umweg lohnt auf alle Fälle!
▶▶ ExtraTipp: Wie mag es so zugegangen sein, im mittelalterlichen Rothenburg? E.W. Heine hat mehrere Romane zu diesem Thema geschrieben, die Historisches und Kriminelles vereinen, zum Beispiel:
[apn typ=“vergleich“ asin=“B01A6ZQJXK, B07B4GP3MP“ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=““ false=““]Foto: (c) Rothenburg-Tourismus-Service, W. Pfitzinger
Etappe 4: Durchs Taubertal bis Bad Mergentheim
Dieses Teilstück bringt dir das Taubertal näher, das touristisch auch als „Lieblich“ vermarktet wird. Vor allem das Baden-Württembergische Stück, auf dem du deine Reise fortsetzt, hat seinen Reiz. Es ist Teil der Weinstraße Taubertal. Du folgst dem Lauf der Tauber über die L2251 und B19. Zwischenstopps auf der rund 50 Kilometer langen Strecke solltest du in Creglingen, Röttingen und Weikersheim einlegen. Vor allem im ersten Teilabschnitt werden dir pittoreske kleine Orte begegnen und unzählige Mühlen.
Creglingen
Klein aber fein, das ist das Städtchen Creglingen. Die Innenstadt lohnt einen Abstecher, berühmt ist der Riemenschneideraltar in der Herrgottskirche. Der wird um Maria Himmelfahrt herum in ein überirdisches Licht getaucht. Ein einzigartiges Winzmuseum ist der Lindleinsturm, ein kleines Wohnhaus, das auf der Stadtmauer sitzt. Es ist seit 1999 ein Museum und dokumentiert das Leben von Margarete Böttiger, die bis 1993 hier mit ihren zahlreichen Katzen lebte.
Stell- und Campingplätze in Creglingen
Direkt am Münstersee liegt der Campingplatz „Romantische Straße“. Einen kostenlosen Stellplatz für Wohnmobile gibt es bei den Sportanlagen, allerdings keine Ver- und Entsorgung.
Röttingen
Röttingen nennt sich Europastadt, ist bekannt für seinen herausragenden Wein und seine Festspiele, die klassisches Theater, Operette und moderne Stücke vereinen. Auf dem Sonnenuhrenweg kannst du die Stadt auf einem Rundgang erkunden.
Mach mal Pause in Röttingen
Röttingen ist eine Weinstadt und so solltest du dir bei einem der Winzer einen kleinen Vorrat zulegen. Probiere unbedingt den Tauberschwarz, eine alte Rebsorte, die vor einigen Jahren wieder entdeckt wurde und die es nur hier gibt. Beim Winzerhof Fries kannst du Weinkauf mit deftigen Speisen kombinieren.
Stellplätze in Röttingen
Am Ortsrand von Röttingen gibt es direkt an Tauber einen Stellplatz für 20 Mobile. Tagesticket kostet 5 Euro, 2 Euro sind ein Gutschein, den du in allen Geschäften einlösen kannst.
Weikersheim
Weiter führt dich dein Weg zwischen Weinbergen und Tauber hindurch. Einen weiteren Halt solltest du dir in Weikersheim gönnen. Das Städtchen ist recht hübsch und das Schloss mit Schlossgarten ist sehr beeindruckend. In den Sommermonaten findet in der Innenstadt eine Skulpturenschau statt. Jeweils ein ausgewählter Künstler platziert seine Werke im historischen Städtchen. Vor den Toren der Stadt findest du die moderne TauberPhilharmonie, einen architektonischer Augenschmaus. Hier veranstaltet die Stadt ein erlesenes Kulturprogramm. Direkt daneben befindet sich ein großer Parkplatz, das Übernachten dort wird aber nicht gerne gesehen.
Campingplatz in Weikersheim
Einen schönen Campingplatz gibt es im Weinort Laudenbach südlich von Weikersheim: Der Campingplatz Schwabenmühle ist familiär und modern. Er liegt auf einer Insel zwischen Vorbach und Mühlbach.
Foto: (c) Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
Bad Mergentheim
Weiter geht’s tauberabwärts bis Bad Mergentheim. Der Marktplatz und die Innenstadt bieten dir viele Ecken zum Verweilen, der Kur- und Schlosspark ist wunderschön und die Tauber verführt dich an einigen Stellen, die Füße ins Nass zu stecken. Das Deutschordensschloss bringt dir die Geschichte der Stadt näher und zeigt immer wieder hochkarätige Sonderausstellungen. Auf keinen Fall verpassen solltest du einen Besuch im Wildtierpark, der zahlreiche heimische Tierarten hält. Die kannst du ohne störende Gitter sehen, am einfachsten jedoch bei der Fütterungsrunde.
Mach mal Pause in Bad Mergentheim
Ich schicke dich in meine drei Lieblingsrestaurants (also esse mehr oder bleibe länger): Im Café Europa bekommst du feine Pizzen, die Zutaten kannst du dir selbst aussuchen. Außerdem gibts Fingerfood und einen Mittagstisch. Das La Flamme kredenzt dir Flammkuchen in allen Variationen, auch vegetarische und süße. In den Zunftstuben Poseidon kannst du griechische Küche auf hohem Niveau genießen. Frische Lebensmittel bekommst du dienstags und freitags auf dem Wochenmarkt.
Wenn du noch mehr Wein genießen willst, musst du kurz vor Mergentheim in das malerische Markelsheim abbiegen. In der Weinbaugenossenschaft kannst du Weinspezialitäten aus dem Taubertal kaufen.
▶▶ ExtraTipp: Nadine Breuer und dreizehn weitere Autorinnen (unter anderem ich) haben ihre Lieblingsorte in Deutschland vorgestellt. Dabei ist ein Reiseführer der anderen Art herausgekommen: „Deutschlands (Klein-)Städte mit Kindern entdecken“. In meinem Kapitel bekommst du Tipps für Bad Mergentheim.
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“B088LMW7PH“ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Stellplätze in Bad Mergentheim
Bad Mergentheim hat vor den Toren der Stadt einen großen Parkplatz, auf dem auch Wohnmobilplätze ausgewiesen sind. Von hier aus kommst du durch den Kurpark zu Fuß oder mit dem Rad in die Stadtmitte. Preis: 5 Euro, Ver- und Entsorgung möglich.
Fotos: (c) Barbara Homolka
Etappe 5: Von Bad Mergentheim zurück ins Jagsttal
Heute konzentrieren wir uns im Wesentlichen auf den Endpunkt der circa 50 Kilometer langen Etappe. Du fährst erst über die B290 Richtung Herbsthausen. Kurz nach dem Weiler geht es links nach Niederstetten.
Niederstetten
Das kleine Innenstädtchen ist nett und du kannst es auf einem Stadtrundgang erkunden.
Mach mal Pause in Niederstetten
In der Nähe von Niederstetten liegt die Manufaktur Krone in Wermutshausen. Dahinter verbirgt sich ein kleines und feines Unternehmen, das Craft-Bier produziert, Wein anbaut, Whisky und Biere brennt und Honig schleudert. Probieren kannst du das in ihrem Laden. Da sie keine festen Öffnungszeiten haben, solltest du dein Kommen telefonisch anmelden (0 79 32 – 60 61 53) .
Nach der Erkundung Niederstettens fährst du Richtung Schrozberg und Blaufelden weiter.
Zwischen Niederstetten und Oberstetten begegnet dir eine typisch hohenlohische Steinriegellandschaft. Was das ist? An diesen Hängen wurde im Mittelalter Wein angebaut, aber damit das funktioniert, so ohne Spritzmittel, musst du hacken. Die Böden in der Region sind voller Steine: Diese wurden entlang der Falllinie an der Grundstücksgrenze aufgeschichtet. Das hatte den Vorteil, dass sich die Haufen tagsüber aufheizten und nachts die Wärme wieder abgaben. Du findest in Hohenlohe die längsten Steinriegel Deutschlands.
Entlang der Jagst
In Blaufelden biegst du rechts wieder auf die B290 und dann wieder links nach Gerabronn. Von Gerabronn aus fährst du die L1037 Richtung Ilshofen. In Elpershofen biegst du rechts ab Richtung Bächlingen. Es ist ein wildromantisches Stück an der Jagst, fahre vorsichtig, es ist an manchen Stellen eng. (Voraussichtlich ist die Strecke bis 20.06.2020 gesperrt, dann von Gerabronn direkt nach Langenburg fahren.) In Bächlingen wählst du die Bergstrecke nach Langenburg, die einige Jahre als spektakuläre Rennstrecke für historische Fahrzeuge gedient hat.
Langenburg
Langenburg ist anerkannter Luftkurort. Hoch thront das kleine Städtchen über der Jagst. Seit vielen Jahrzehnten ist es Wallfahrtsort für alle, die Benzin im Blut haben. Das Automuseum wurde 1970 aus einer Weinidee von Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und dem Rennfahrer Richard von Frankenberg geboren. Das Deutsche Automuseum birgt einige erlesene Schätzchen. Das Schloss kann ebenfalls besichtigt werden; zudem finden hier Events wie die „Fürstlichen Gartentage“ statt. Einen Rundgang durchs Städtchen empfehle ich dir ebenfalls.
Stellplätze in Langenburg
In Langenburg gibt es am Freibad drei kostenlose Stellplätze für Wohnmobile. Strom- und Wasseranschluss mit Münzzähler ist vorhanden.
Etappe 6: Durchs mittlere Jagsttal
Heute erkunden wir auf 54 Kilometern das Jagsttal. Fahre wieder nach Bächlingen runter und biege wieder rechts ab ins Jagsttal. Wenn du den kleinen Ort Unterregenbach besuchen möchtest, musst du über Oberregenbach fahren, denn die Archebrücke ist sehr eng!
Unterregenbach
Es gibt drei Gründe für einen Stopp in Unterregenbach: Die Archebrücke aus dem frühen 19. Jahrhundert, der Schaumwein (siehe Pausen-Tipp) und die Krypta. Diese wurde, ebenso wie Mauerreste einer uralten Saalkirche bei Grabungsarbeiten entdeckt und gibt bis heute Rätsel auf. War der kleine Weiler einst ein religiöse Zentrum von europäischer Bedeutung? Die Krypta liegt unter dem Pfarrhaus und ist frei zugänglich. Ein wahrhaft mystischer Ort.
Mach mal Pause in Unterregenbach
Hohenloher Schaumwein kannst du Unterregenbach erwerben. Der Hofladen ist donnerstags von 12 bis 18 Uhr oder nach Absprache geöffnet. Die Kontaktdaten findest du auf der Homepage.
Foto: (c) Barbara Homolka
Der weitere Verlauf des Jagsttals bringt dich nach Eberbach, Buchenbach, Berndshofen und Mulfingen. Von dort aus geht es weiter Richtung Dörzbach. Jeder dieser kleinen Örtchen hat seinen eigenen Charme.
Dörzbach
In der Dörzbacher Ortsmitte solltest du Richtung Messbach abbiegen und nach der Brücke am Sportplatz einen Platz zum Parken suchen. Das alte Wehr der Jagst dient im Sommer als Naturbadeplatz, strecke hier also deine Füße in die Jagst. Die Störche und Reiher nutzen den Ort zum Fischen. Von diesem Platz aus kannst du durch die Schrebergärten zur Kapelle Sankt Wendel zum Stein laufen. Die Wallfahrtskapelle wurde in den Jahren von 1511 bis 1515 errichtet.
Mach mal Pause in Dörzbach
Ich empfehle dir, einen Einkehrschwung in die Kochstube Bitzer zu machen. Eine leichte, regionale Küche erwartet dich. Besonders gut lässt es sich im Sommer im lauschigen Naturgarten sitzen.
Fotos: (c) Barbara Homolka
Krautheim
Weiter geht es Jagst abwärts bis Krautheim. Wusstest du, dass Krautheim in die Weltliteratur eingegangen ist? Hier soll Götz von Berlichingen zur Burg hinauf geschrien haben: „Er sollt mich hindhen lekhen“. Ein Gedenkstein erinnert an den Revoluzzer und Goethe übernahm das Zitat für sein Schauspiel „Götz von Berlichingen“. Ein Teil der Burg ist heute Ruine, ein anderer wurde renoviert und ist bewohnt. Auch das kleine Städtchen drum herum ist sehenswert.
Foto: (c) Barbara Homolka
Im Jagsttal
Wandern? Aber klar, zum Beispiel auf dem neu angelegten Rundwanderweg im mittleren Jagsttal.
Folge weiter dem Flusslauf der Jagst. Überall wirst du auf den Dächern der Ortschaften und auf den Wiesen Störche sitzen sehen, denn die Population gedeiht im Jagsttal, auch dank vieler Ehrenamtlicher, die dafür sorgen, dass die jungen Familien immer genug Nahrung für den Nachwuchs haben. Es lohnt, an geeigneten Stellen zu halten und die Beine in die Jagst zu stecken! Dein nächster längerer Stopp ist Schöntal.
Schöntal
Die Gemeinde ist vor allem durch ihr gleichnamiges Kloster bekannt. Das ist heute eine Tagungsstätte, aber ein Besuch der Anlage, vor allem der barocken Klosterkirche, lohnt unbedingt. Während des Hohenloher Kultursommers finden in ihr Konzerte statt.
Berlichingen
Ein Stück weiter liegt Berlichingen. Überall in Hohenlohe-Tauber findest du Spuren jüdischen Lebens. Der Friedhof in Berlichingen ist ein mystischer Ort von überirdischer Schönheit. Er gehört zu den Orten der Stille, die dir ein spirituelles Wandererlebnis durch das Jagsttal versprechen. Weitere Pfade und Orte der Stille findest du auf der gleichnamigen Webseite.
Foto: (c) Barbara Homolka
Jagsthausen
Jagsthausen ist der Heimatort des Ritters Götz von Berlichingen und heute als Festspielort bekannt. Hier lebte bis zu seinem Tod der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog, der in zweiter Ehe mit Alexandra von Berlichingen verheiratet war.
Stell- und Campingplätze in Jagsthausen
In Jagsthausen-Olnhausen befindet sich ein Campingplatz, der vom Heilbronner Camping Club betrieben wird. Ein paar Kilometer weiter, in Widdern, existiert mit dem Jagstcamp ein Wohnmobilstellplatz mit Strom, Ver- und Entsorgung. Preis: 8 Euro/Nacht.
Etappe 7: Durchs Kochertal über Öhringen und Forchtenberg bis Künzelsau
Auf dieser circa 50 Kilometer langen Etappe fährst du ein Stück durchs Kochertal und inspizierst die Limesstadt Öhringen. Fahre dazu über die L1050 und L1045 über Sindringen nach Ohrnberg und Öhringen. In Sindringen solltest du einen Stopp bei der Stadtmühle einlegen. Öhringen zählt zu den Hohenloher Perlen und war von jeher ein hübsches Städtchen, das sich im Zuge einer Landesgartenschau weiter herausgeputzt hat. Unternehme einen Streifzug durch die Innenstadt und den Hofgarten oder erkunde das UNESCO Welterbe Limes. Die Limesblicke erlauben dir, den Verlauf der römischen Befestigungsanlage nachzuvollziehen. Eine tolle Idee ist auch das Wein-Geocaching in Bretzfeld-Dimbach, bei dem dich vier Flaschen Wein als „Schatz“ erwarten. Wein kaufen kannst du im Weingut Schwab natürlich auch!
Mach mal Pause in Öhringen
Die sensationellste Küche hat das Kleinod von Serkan Güzelcoban, der sich an früherer Wirkungsstätte bereits einen Michelin-Stern erkocht hat und in der Fernsehshow Top-Chef zu sehen war. Naschkatzen werden im Schlosscafé Nussknacker mit Torten und Schokolade glücklich.
Stell- und Campingplätze in Öhringen
In Öhringen ist beim HEICamp ein großer Wohnmobilplatz entstanden, auf dem du auch mit Gespann willkommen bist. Derzeit kostet die Übernachtung für ein Mobil mit zwei Personen 16 Euro inklusive Entsorgung.
▶▶ ExtraTipp: Über Öhringen gibt es einen schönen Bildband zur Stadtentwicklung von 1900 bis heute:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3963030453″ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Dir steht der Sinn nach einer Weiterfahrt? Dann fahre L1050 und L1048 nach Zweiflingen, Orendelsall weiter nach Forchtenberg.
Forchtenberg
Wusstest du, dass in Forchtenberg Sophie Scholl geboren wurde und einen Teil ihrer Kindheit verbrachte? Ihr Vater war hier Bürgermeister, bevor die Familie 1930 nach Ludwigsburg umsiedelte. Heute gibt es im Würzburger Torturm eine kleine Gedenkstätte Weiße Rose i-Punkt, die von März bis Oktober mittwochs von 15 bis 18 Uhr geöffnet hat.
Darüber hinaus ist Forchtenberg ein romantisches kleines Fachwerkstädtchen. Die Stadtmauer ist vollständig erhalten und es gibt jede Menge mittelalterliche Bauten zu entdecken. Es wartet zudem mit einer Burgruine auf, die mächtig über der Stadt thront.
▶▶ ExtraTipp: Erfahre mehr über den kurzen Lebensweg der Geschwister Scholl:
[apn typ=“template“ template=“tpl-2″ asin=“3596189373″ tag=“cspr-0011-21″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontpl=“0″ false=““]Mach mal Pause in Forchtenberg
Unter dem Motto klein aber Wein bekommst du in Winklers Weinstube in Forchtenberg natürlich Wein, offen vom Fass aus dem eigenen Anbau. Dazu kredenzen dir Sigrid und Frank ausgesuchte Rebensäfte aus der Region sowie Deftiges und Authentisches aus der Küche. Frank spielt zudem in der Hohenloher Mundartband Annaweech. Die Nationalband spielt klassischen Blues mit humorvollen Texten, und bei den Konzerten (die ausschließlich mittwochs stattfinden) gibt es ebenfalls immer Gutes zu essen und trinken.
Künzelsau
Du bewegst dich jetzt Kocher aufwärts, bis du in Künzelsau bist. Alle Kleinstädte am Fluss bieten dir exzellente Rebensäfte, schmecke einfach mal rein. Niederhall und Ingelfingen sind zudem sehenswert. In Künzelsau bietet es sich an, in der Hauptstraße in den kleinen Läden zu shoppen.
Mach mal Pause in Künzelsau
In der Hauptstraße sind zudem viele Restaurants angesiedelt. Ein besonderes Projekt ist das Restaurant Anne Sophie und das Restaurant Handicap, in denen Menschen mit oder ohne Behinderung Hand in Hand arbeiten. Gekocht wird auf hohem Niveau.
Stellplatz in Künzelsau
Der kleine städtische Campingplatz liegt direkt am Kocher und hat acht Stellplätze.
Von Künzelsau kommst du nach ein paar Kilometern auf die A6, die dich nach Hause bringt.
Für die Nesthocker
Du möchtest lieber ein Basislager aufschlagen und Kurztripps unternehmen? Dann ist der Campingplatz in Braunsbach wie für dich gemacht. Der naturnahe Platz liegt direkt am Kocher und verfügt über 80 Stellplätze. Das nette Städtchen Braunsbach liegt in fußläufiger Entfernung. Alle Reiseziele, die du in diesem Artikel findest, kannst du auf Tagesausflügen entdecken. Oder einfach nur die Seele baumeln lassen.
Kommst du mit nach Hohenlohe?
Das könnte dich auch interessieren
- Die Rhön: Camping, Natur und Kultur in Deutschlands Mitte
- Wasserratten aufgepasst! Tipps für Camping am See in Deutschland
- Luxus statt „Back to Basics“ – 5 Komfort-Campingplätze in Deutschland
- Hundefreie Campingplätze in Deutschland und Europa
- Schöne Touren in der Bretagne zum Nachfahren – mit Campingtipps
- Schöne Wohnmobil-Routen in der Normandie – mit Campingtipps
- Katalonien: Zwei traumhafte Routen zum Nachfahren
- Interessante Routen in Nordspanien I: Baskenland, Navarra und Kantabrien
- Interessante Routen in Nordspanien II: Asturien und Galicien
- Mit diesen Camping-Spartipps schonst du deine Reisekasse
- Nachhaltig campen – und dabei sparen!
- In 10 Schritten zum perfekten Campingurlaub – Vorbereitung, Planung, Stellplatzsuche
- Die besten Camping-Reiseziele fürs ganze Jahr – mit Platzempfehlungen!
Titelfoto: (c) Barbara Homolka

Neben Reisen und Campen liebt sie ihren Mann, ihre Hunde, Fotografie, Literatur, Kultur, Wandern und gutes Essen.
Lieblingsspots: Frankreich und Irland.
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare