Der Unterschied zwischen Komfort und Luxus liegt manchmal nur in kleinen Dingen - bei Wohnmobilen…

TÜV für Wohnwagen: Das solltest du zur Hauptuntersuchung wissen
Auch, wenn es manchmal lästig erscheint: Die regelmäßige technische Überprüfung deines Wohnwagens dient deiner eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer. Der Blick auf die Rückseite des Fahrzeugscheins oder der „Zulassungsbescheinigung Teil I“, wie die offizielle Bezeichnung lautet, sowie auf das Kennzeichen und die dort angebrachte TÜV-Plakette, erinnert dich an den nächsten Prüftermin. In diesem Artikel erkläre ich dir, was bei der Hauptuntersuchung (HU, umgangssprachlich meist „TÜV“ genannt) so alles auf dich zukommt, welche Fristen für dich gelten und wie viel der Spaß kostet.
Hinweis: Im Artikel werden sowohl die korrekte Bezeichnung „HU/Hauptuntersuchung“ als auch der allgemein gebräuchlichere Begriff „TÜV“ verwendet, um Leserinnen und Lesern die Suche nach diesen Informationen zu erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der „TÜV“ (die Hauptuntersuchung)?
- Wo kann ich die HU machen lassen?
- Welche Dokumente brauche ich?
- Muss ich für die HU einen Termin vereinbaren?
- Was wird bei der HU alles überprüft?
- Muss ich den Wohnwagen für den Termin ausräumen?
- Ich habe den HU-Termin überzogen – wie bekomme ich meinen Wohnwagen zur HU?
- Was passiert, wenn die HU im Ausland abgelaufen ist?
- Muss ich für überfälligen TÜV-Termin Strafe zahlen?
- Wie hoch sind die Kosten für die Hauptuntersuchung?
- Brauche ich eine Gasprüfung, um die HU zu bestehen?
- Kann die Gasprüfung bei der HU erledigt werden?
- Fazit
Was ist der „TÜV“ (die Hauptuntersuchung)?
Erstmals wurde die Hauptuntersuchung am 1. Dezember 1951 in Deutschland gesetzlich verankert. Demnach sind die Halter aller zulassungs- und kennzeichenpflichtigen Fahrzeuge nach § 29 StVZO, der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung, gezwungen ihre Fahrzeuge in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen zu lassen. Die Prüfung dient der Verkehrssicherheit und dem Schutz der Allgemeinheit. Bei der Hauptuntersuchung handelt es sich um eine sogenannte zerlegungsfreie Sichtprüfung, bei der alle Bauteile und Systeme auf ihre Funktion und Wirksamkeit bewertet werden, die der Verkehrssicherheit dienen.
Kurz: Die Hauptuntersuchung (HU) ist für alle Kraftfahrzeuge und Anhänger, wozu auch Wohnwagen zählen, gesetzlich vorgeschriebene Pflicht.
HU-Fristen für Wohnanhänger
- Bis 750 kg zulässiges Gesamtgewicht: nach Erstzulassung 36 Monate, danach alle 24 Monate
- 750 bis 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht: von Beginn an alle 24 Monate
- Über 3.500 kg zulässiges Gesamtgewicht: alle 12 Monate.
Wo kann ich die HU machen lassen?
In Deutschland gibt es neben dem Technischen Überwachungsverein, kurz TÜV, der sich in regionale Gruppen aufteilt, noch die 1925 gegründete DEKRA, eine Prüfgesellschaft, die zu den größten und weltweit führenden gehört. Außerdem zählen die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH) und die KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Sachverständiger e.V.) zu den Organisationen, deren Hauptuntersuchung amtlich anerkannt ist.
Alle Prüfgesellschaften haben regionale Stützpunkte, an denen du deinen Wohnwagen überprüfen lassen kannst. Außerdem bieten zahlreiche Wohnwagen- und Fahrzeughändler sowie Werkstätten sporadisch den „TÜV im Haus“, wo dein Caravan ganz bequem während eines Werkstatttermins geprüft wird.
Welche Dokumente brauche ich?
Damit dein Wohnwagen geprüft werden kann, ist der Fahrzeugschein notwendig. Darüber hinaus solltest du für besonderes Zubehör oder Anbauten die ABE, die Allgemeine Betriebserlaubnis, oder Prüfzeugnisse, Änderungsabnahmebestätigungen von Anbauteilen, vorlegen die du ja aber sowieso immer dabei hast. Bei der persönlichen Anmeldung wird oft auch die Vorlage des Personalausweises verlangt. Außerdem solltest du – auch wenn das beim Caravan nicht zwingend notwendig ist – das Prüfbuch für die Gasanlage dabei haben. Hier findest du mehr zur Gasprüfung für Wohnwagen.
Muss ich für die HU einen Termin vereinbaren?
Früher war es sinnvoll Termine zu vereinbaren. Lang waren manchmal die Warteschlangen vor den Prüfeinrichtungen. Inzwischen haben aber die Gesellschaften erkannt, dass sie eine Dienstleistung erbringen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Terminvereinbarungen nicht unbedingt notwendig, aber ratsam sind, um Wartezeiten zu vermeiden. Diese lassen sich online oder am Telefon schnell und unkompliziert erledigen.
Was wird bei der HU alles überprüft?
Der bevorstehende Termin zur Hauptuntersuchung bereitet vielen Campern Kopfzerbrechen. Doch mit Checklisten, die einige Prüfgesellschaften anbieten, kannst du dich auf die Prüfung vorbereiten und einige Mängel im Voraus abstellen. Dann kannst du dem Termin gelassen entgegensehen.
Schau dir deinen Wohnwagen mal genauer an:
Beleuchtung
- Funktionieren alle Lampen?
- Leuchten alle Lampen hell und gleichmäßig stark?
- Sind alle Leuchten und Leuchtengehäuse unbeschädigt?
Reifen
- Sind die Felgen ohne Schäden und Verformungen?
- Entsprechen Reifen und Felgen den in den Fahrzeugpapieren angegebenen Größen?
- Sind Reifen und Felgen unbeschädigt? (Prüfen auf Risse, Beulen oder Schnitte)
- Sind die richtigen Reifen auf den richtigen Felgen montiert (Rad-Reifen-Kombination)?
- Wenn der Wohnwagen eine 100-km/h-Zulassung hat, dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein (Reifenalter: DOT 2418 = 24. Kalenderwoche in 2018).
- Ist ein Unterlegkeil (für Wohnwagen ab 750 kg Gesamtmasse vorgeschrieben) vorhanden?
- Ist das Ersatzrad, falls vorhanden, mit einer doppelten Verliersicherung befestigt?
- Ist das Profil auf allen Reifen gleichmäßig abgefahren?
- Haben die Reifen noch genug Profil? ( mindestens 1,6 mm)
▶▶ Tipp: Wenn du eine 1-Euro-Münze in die Vertiefung steckst und der goldene Rand der Münze verschwindet, hat der Reifen noch etwa 3 mm Profiltiefe.
Korrosion
- Sind Schäden oder Durchrostungen an tragenden Teilen wie Längsträgern des Fahrgestells zu sehen?
- Sind keine Faulstellen im Holzboden ersichtlich?
- Ist die Verbindung zwischen Fahrgestell und Holzplatte einwandfrei?
Speziell am Wohnwagen
- Zeigt die Deichsel Beschädigungen?
- Ist die Zugkugelkupplung in Ordnung?
- Ist das Stützrad fest montiert, unbeschädigt und leichtgängig?
- Ist der Auflaufstoßdämpfer in Ordnung?
- Ist die Manschette am Zugrohr unbeschädigt und dicht?
- Zeigen Anhängerstecker und Kabel Beschädigungen?
- Funktioniert die Auflaufeinrichtung der Bremse richtig?
- Rastet die Feststellbremse ein?
- Ist der Hebelweg der Feststellbremse richtig eingestellt (ca. 4-5 Zähne)?
- Lässt sie sich leicht lösen?
- Sind Gestänge und Seilzüge in Ordnung?
Gasanlage
- Ist die Gasprüfung noch gültig?
- Funktionieren Heizung und Gasanlage?
- Sind alle Be- und Entlüftungsklappen frei zugänglich?
Elektrik
- Sitzen alle elektrischen Anschlüsse fest? Sind keine Oxidationsspuren sichtbar?
- Sind sichtbare Kabel sicher verlegt (ohne an anderen Teilen zu scheuern) und unbeschädigt?
Sonstiges
- Gibt es am Fahrzeug keine scharfkantigen Teile?
- Stimmen die Eintragungen in den Papieren mit denen des Typenschilds und der Fahrzeug- Identifikations-Nr. überein?
- Schließen Türen, Fenster oder Luken dicht und sicher?
▶▶ Tipp: Die Checklisten sind auch eine ideale Basis vor dem Start in den Urlaub. Sieh dir deinen Caravan kritisch an und gehe die Checkliste Punkt für Punkt durch. So kannst du ziemlich sicher sein, dass die Urlaubsfahrt zu der erhofften Erholungstour wird und dir die TÜV-Plakette sicher ist.
Muss ich den Wohnwagen für den Termin ausräumen?
Der Caravan muss zur HU nicht ausgeräumt werden. Achte aber bitte, wie bei jeder deiner Fahrten darauf, dass Mobiliar und Einrichtungsgegenstände so gesichert sind, dass sie beim Bremsen an ihren Plätzen bleiben und nicht durch den Caravan fliegen können.
Ich habe den HU-Termin überzogen – wie bekomme ich meinen Wohnwagen zur HU?
Grundsätzlich kann man mit der abgelaufenen Plakette zur nächsten Prüfstelle fahren. Dorthin sollte aber vom Stellplatz auf direktem Weg gefahren werden. Zusätzlich wäre es noch sinnvoll, die Terminvereinbarung in schriftlicher Form dabei zu haben, um sie bei einer Polizeikontrolle vorlegen zu können. So lässt sich auch im Fall eines Unfalles auf der Überführungsfahrt Stress mit der Versicherung vermeiden.
Wohnwagen, die längere Zeit abgemeldet waren, können ebenfalls zur Hauptuntersuchung gezogen werden. Die Regelungen hierzu werden regional unterschiedlich gehandhabt. So wird in manchen Landesteilen geraten, ein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV zu beantragen, während der Wohnwagen in anderen Regionen ohne Zulassung vom Stell-, bzw. Parkplatz zur Prüfstelle gezogen werden darf. Von dort muss dann aber auch der direkte Weg zur Zulassungsstelle erfolgen.
▶▶ Tipp: In diesem Fall solltest du dich bei deiner zuständigen Polizeibehörde oder beim örtlichen Straßenverkehrsamt nach den ortsüblichen Regelungen informieren.
Was passiert, wenn die HU im Ausland abgelaufen ist?
Sollte der TÜV-Termin während einer Auslandsreise überschritten werden, kann es bei der Wiedereinreise nach Deutschland Probleme geben. Am einfachsten lässt du dir vor der Einreise einen Termin für die Hauptuntersuchung geben und diesen schriftlich bestätigen, um Stress mit Polizei und Versicherung zu vermeiden.
Einen ausführlichen Bericht dazu findest du im Beitrag „Abgelaufener TÜV: Was tun bei langem Auslandsaufenthalt mit Wohnwagen und Wohnmobil?“
Muss ich für überfälligen TÜV-Termin Strafe zahlen?
Du bist als Fahrzeughalter für die Verkehrssicherheit deines Gespanns verantwortlich. Den Termin darfst du um höchstens zwei Monate überschreiten. Bei einer Polizeikontrolle kann in diesem Fall eine Verwarnung ausgesprochen werden.
Bei längerer Überschreitung kann es zu einem Bußgeld kommen und die Prüforganisation muss eine sog. erweiterte Hauptuntersuchung durchführen, was mit 20 Prozent höheren TÜV-Kosten zu Buche schlägt.
Solltest du den TÜV-Termin überziehen, wird dies vom Gesetzgeber wie folgt geahndet:
- Mehr als zwei Monate: 15 Euro
- Vier bis acht Monate: 25 Euro
- Mehr als acht Monate: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
Wie hoch sind die Kosten für die Hauptuntersuchung?
Die Preise für den Wohnwagen-TÜV (bis 3,5 t zGG) unterscheiden sich nach Gesellschaft und Region, in der die HU stattfindet.
- TÜV: regional unterschiedlich zwischen 50 Euro und 61 Euro
Einheitliche Preise verlangen:
- DEKRA: 53 Euro
- GTÜ: 50 Euro
- KÜS: 50 Euro
- Gasprüfung: zwischen 20 und 50 Euro
Für Wohnwagen zwischen 3,5 und 7,5 t werden die TÜV-Gebühren um ca. 20 Euro teurer.
Brauche ich eine Gasprüfung, um die HU zu bestehen?
Nein, anders als früher benötigst du aktuell für das Bestehen der HU keine gültige Gasprüfung – weder beim Wohnwagen noch beim Wohnmobil. Im eigenen Interesse und auch zum Wohl der Mitmenschen solltest du deine Gasanlage dennoch prüfen lassen. Zu groß ist die Gefahr, dass durch ein Leck ein Unfall passiert. Außerdem verlangen manche Campingplätze aus Sicherheitsgründen die Vorlage der Gasprüfung.
Kann die Gasprüfung bei der HU erledigt werden?
Alle genannten Gesellschaften übernehmen auch die Gasprüfung. Daher kannst du die Gasanlage gleich bei der HU prüfen lassen. So lassen sich schnell etwa 30 Euro sparen. Auf der anderen Seite kann es auch empfehlenswert sein, die Gasprüfung bei einer Werkstatt durchführen zu lassen, damit eventuelle Schäden direkt behoben werden und du unnötige Wege und Zeitaufwand vermeidest.
Fazit
Die Prüfgesellschaften sorgen dafür, dass du mit deinem Gespann sicher unterwegs bist. Mit ein wenig Vorbereitung und einem kritischen Blick auf die sicherheitsrelevanten Teile deines Caravans, die du dir auch vor jeder Urlaubsfahrt ansehen solltest, kannst du dem TÜV-Termin gelassen entgegen sehen.
Das könnte dich auch interessieren
- Abgelaufener TÜV: Was tun bei langem Auslandsaufenthalt mit Wohnwagen und Wohnmobil?
- Wohnwagen und Wohnmobil anmelden – welche Papiere brauche ich?
- Führerschein für Wohnwagen und Gespanne
- Wohnwagen richtig beladen – eine Frage der Sicherheit!
- Wohnwagen und Wohnmobil gegen Einbruch oder Diebstahl schützen
- Winterreifen: Pflicht für Wohnwagen & Wohnmobile?
- Wohnwagen gebraucht kaufen – Vorüberlegungen, Besichtigung, Übergabe
- Versicherungswissen: Unwetter- und Hagelschaden bei Wohnwagen und Wohnmobil
Titelbild: (c) Hubert Hunscheidt

Den Umstieg auf den Endlostrip hat er noch nicht geschafft. Aber er ist unterwegs, wann immer es seine Zeit und der Geldbeutel erlauben.
Lieblingspot: Französische Atlantikküste von Nord nach Süd – und retour.
Sollte ich vor der Hu nochmal in die Werkstatt fahren? Ich habe gehört, dass das oft hilfreich ist. Dann ist das Auto quasi schon TÜV bereit wenn es zur Untersuchung geht.
Hallo,
die Aussage
„Wenn der Wohnwagen eine 100-km/h-Zulassung hat, dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein (Reifenalter: DOT 2418 = 24. Kalenderwoche in 2018).“ im Abschnitt „Was wird bei der HU alles überprüft?“ ist so nicht korrekt. Auch bei einem Anhänger mit 100 km/h Zulassung dürfen die Reifen älter als sechs Jahre sein. Das ist selbst bei der HU kein Mangel! Man darf dann mit so einem Anhänger eben nur noch 80 km/h fahren.
Siehe „9. Ausnahmeverordnung zur StVO“
§ 3
Die Reifen des Anhängers müssen zum Zeitpunkt der jeweiligen Fahrt, erkennbar am eingeprägten Herstellungsdatum, jünger als sechs Jahre und mindestens mit der Geschwindigkeitskategorie L (= 120 km/h) gekennzeichnet sein.
…
§ 6
Bei allen Veränderungen, die dazu führen, dass den Anforderungen dieser Verordnung nicht mehr entsprochen wird, richtet sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit nach der Straßenverkehrs-Ordnung.
Hallo,
danke für den Hinweis. Nach aktueller Rücksprache mit dem TÜV können wir die Aussage bestätigen: Mit der 100 km/h-Zulassung brauchen die Reifen nicht jünger als sechs Jahre sein. Auch bei der HU sind ältere Reifen kein Mangel. In diesem Fall darf lediglich mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gefahren werden.
Ich muss mit meinem Wohnwagen bald zum TÜV. Nun wollte ich wissen, ob ich auf etwas achten muss. Gut zu wissen, dass man mit über 3.500 KG alle 12 Monate damit zum TÜV muss.
Hallo , ist das mit dem Tüv ohne Gasprüfung immer noch aktuell.
Habe in der Werkstatt vom Meister erfahren , das sonst die Gasgeräte ausgebaut , bzw abgeklemmt sein müssen .
Gruß Nuni
Hallo Hartmut, am besten ist es, wenn du dich vorab bei dem von dir gewählten Prüfunternehmen schlau machst, denn dies wird wohl sehr unterschiedlich gehandhabt. So bist du auf der sicheren Seite. Allzeit gute Fahrt, Sandra
Vielen Dank, für die gute Übersicht
Hallo Claudia, danke für dein Lob.