Erinnerst du dich an die Zeit, wo du mit leuchtenden Augen zum Kettenkarussell hinauf geschaut…

Umlaufmaß richtig ermitteln – wichtig für den Vorzeltkauf!
Umlaufmaß, nie gehört? Spätestens, wenn du dich mit dem (Neu-)Kauf eines Vorzeltes als Wohnwagen- bzw. Wohnmobilzubehör beschäftigst, wird dir der Begriff Umlaufmaß begegnen. Aber anders, als vielleicht anzunehmen wäre, handelt es sich nicht um den Weg, den du zurücklegst, wenn du um deinen Wohnwagen oder dein Wohnmobil läufst. Nein, das Umlaufmaß wird vom Bug bis zum Heck gemessen, angefangen vom Boden vorne in einer geraden Linie zur Kederleiste, die Kederleiste nach oben entlang, weiter über die gesamte Länge und dann wieder runter zum Boden. Das hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht. Hier erfährst du, wie es geht!
Doch wozu wird das Umlaufmaß überhaupt benötigt? Das Umlaufmaß ist entscheidend für die richtige Größe beim Kauf eines Vorzeltes mit Gestänge. Denn: Ist das Zelt zu klein, reicht es nicht bis zum Boden. Ist es zu groß, lässt es sich nicht richtig abspannen und flattert. Damit also alles passt, bieten die Zelthersteller ihre Vorzelte in verschiedenen Größen an. Für aufblasbare Vorzelte, also so genannte Luftvorzelte, ist das Umlaufmaße übrigens nicht wichtig. Hier kommt es lediglich auf die Länge der Kederschiene an.
Umlaufmaß messen, berechnen oder nachlesen?
Wenn du einen neueren Wohnwagen oder ein neueres Wohnmobil dein Eigen nennst, solltest du das Umlaufmaß im Handbuch bzw. in der Betriebsanleitung (nicht in den Fahrzeugpapieren) finden. Falls nicht, kannst du beim Hersteller anfragen oder du nutzt eine der zahlreichen Online-Datenbanken mit Größenrechner, die verschiedene Zelthersteller und Händler für Campingzubehör auf ihrer Internetseite anbieten (siehe Übersicht am Ende des Artikels). Auch viele ältere Modelle findest du hier.
Allerdings ist die sicherste Methode immer noch, selbst nachzumessen! Schon eine geänderte Rädergröße hat Einfluss auf das richtige Maß und hast du das neue Zelt erst einmal aufgebaut und merkst dann, dass es nicht richtig passt, kannst du es vielleicht nicht mehr umtauschen.
Das Umlaufmaß am Wohnwagen richtig messen
Am besten verwendest du hierfür eine ausreichend lange, feste Schnur, die möglichst nicht dehnbar ist, wie beispielsweise Paketkordel oder Maurerschnur. Nun kommt es noch darauf an, ob du einen aerodynamischen Wohnwagen hast oder einen, der vorne relativ gerade nach unten verläuft. Je nachdem misst du entweder wie in Bild 1 (aerodynamischer Bug) oder in Bild 2 (gerader Bug) entlang der roten Linie.
So geht’s:
- Stelle den Wohnwagen zum Messen auf einem geraden, ebenen Untergrund auf die Räder, und zwar ohne die Stützen auszufahren.
- Beachte, dass du wirklich am Boden anfängst zu messen und auch am Boden wieder aufhörst.
- Beim aerodynamischen Wohnwagen (Bild 1) misst du nun zuerst vorne am Bug die Höhe von 1,85 m und markierst dir diesen Punkt. Dann misst du vom Boden (A) über diesen Punkt in einer geraden Linie nach oben, dann entlang der Kante weiter bis zur Kederschiene, weiter durch die Länge der Schiene und auf der anderen Seite wieder bis zum Boden (B).
- Beim geraden Wohnwagen (Bild 2) misst du vom Boden vorne am Bug (A) entlang des Wohnwagens bis zur Kederschiene, durch die Schiene nach hinten und auch hier wieder herunter zum Boden (B).
Die Länge deiner Schnur ist nun sozusagen das Maß aller Dinge. Dieses überträgst du dann auf einen Zollstock oder ein Maßband und kannst so das Umlaufmaß ablesen.
Das Umlaufmaß am Wohnmobil oder Campingbus messen
Hat dein Wohnmobil oder dein Campingbus schon eine Kederschiene? Wenn nicht, musst du diese zunächst nachrüsten, denn sie verbindet das Vorzelt mit dem Fahrzeug. Jetzt gehst du im Prinzip genauso vor, wie beim aerodynamischen Wohnwagen beschrieben. Nur dass du jetzt vor dem Führerhaus in gerader Linie vom Ende der Kederschiene zum Boden misst.
▶▶ Tipp für alle Vorzelte
Egal ob Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus – wenn du bei der Suche nach deinem zukünftigen Zelt feststellst, dass du mit deinem Maß an der Grenze zwischen zwei Zeltgrößen gelandet bist, raten Zelthersteller im Zweifelsfall immer zum kleineren Zelt.
Hilfe und Infos im Netz
Detaillierte Infos, Umlaufmaß-Tabellen bzw. Datenbanken mit Maßen findest du auf den aufgelisteten Internetseiten. Es macht natürlich etwas Mühe das passende Vorzelt zu finden, zumal die Auswahl sehr groß ist. Wie heißt es so schön: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Aber du weißt nun, was das Umlaufmaß bei Wohnwagen ist und wie du es ermittelst. Neben der Recherche im Internet empfehle ich dir den persönlichen Gang zum Händler. Hier findest du in der Regel kompetente Fachleute und im Idealfall fährst du mit deinem Wohnwagen oder WoMo vor und lässt dich gezielt beraten.
Dorema Zelte / Düsseldorf
Hahn Zeltespezialist / Dortmund
dwt Zelte / Baunatal
Brand Zelte/ Pr. Oldendorf
Anekdote & Tipp
Zum Schluss noch eine kleine Anekdote … und ein persönlicher Tipp:
Ich erinnere mich beim Schreiben dieses Textes gerade sehr an den ersten Urlaub mit unserem schon etwas betagten Campingbus und unserem ersten Vorzelt, das wir damals gebraucht gekauft hatten. Wir waren nach vielen Staus und langer Fahrt endlich am Gardasee angekommen und versuchten nun stundenlang und zunehmend genervt, zum allerersten Mal ein Vorzelt aufzubauen. Eine Anleitung gab es nicht und Gestänge und Zelthaut schienen überhaupt nicht zusammen zu passen. Nach sehr langer Zeit und als der Haussegen bereits mächtig schief hing, erbarmte sich endlich ein Platznachbar und erklärte uns, dass man bei diesem Zelttyp das Gestänge nicht – wie gedacht und stundenlang probiert – innen aufstellt. Im Gegenteil: Zuerst wurde das Gestänge zusammengebaut, dann wurde das Zelt in diese Konstruktion eingehängt. Das hätten wir vermutlich in 100 Jahren noch nicht herausgefunden…
Deshalb mein persönlicher Tipp: Bevor du die erste Reise mit deinem neuen Vorzelt unternimmst, solltest du es einmal in Ruhe und bei gutem Wetter zuhause aufbauen und ggf. wichtige Schritte z.B. per Handyfoto festhalten – hilfreich, auch wenn es eine Anleitung gibt, und gut für die Nerven und die Beziehung. 😊
Das könnte dich auch interessieren
- Ratgeber: Vorzelt, Markise oder Sonnensegel – was ist besser für mich?
- Markise und Vorzelt richtig sichern – Damit auch bei Unwetter alles sitzt!
- Führerschein für Wohnwagen und Gespanne
- Camping mit dem Wohnwagen – was du als Einsteiger wissen musst
- Ratgeber: So findest du das passende Zugfahrzeug für deinen Wohnwagen
- Anhängelast bei Steigungen – Prozentrechnung leicht gemacht?
- 100er-Zulassung für den Wohnwagen – Was du dazu wissen musst!
- Abreißseil für den Caravan richtig befestigen – Wo braucht man eine „Holland-Öse“?
- TÜV für Wohnwagen: Das solltest du zur Hauptuntersuchung wissen
- Basiswissen Womoversicherung: Versicherungsarten, Kosten und Fallstricke
- Wohnwagen gebraucht kaufen – Vorüberlegungen, Besichtigung, Übergabe
- Wohnwagen: Zulässiges Gesamtgewicht höher als Anhängelast
- Fahrradträger für Wohnwagen: Deichsel oder Heck?
- Dauercamper-Versicherung: Schutz für feststehende Wohnwagen und Tiny Homes
- Checkliste: Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen (mit Video!)

Verdient ihr Geld mit Schreiben, um es dann für Reisen wieder auszugeben. Hat mehr als zwanzig europäische Länder bereist, die meisten davon per Campingbus oder Wohnmobil – vom Nordkapp bis nach Marokko, von Luxemburg bis Polen.
Lieblingsspots: San Sebastian, Lissabon & Schweden
Dieser Beitrag hat 0 Kommentare