Wer im Wohnwagen oder Wohnmobil verreist, hat sein eigenes Zuhause immer dabei. Genau das ist…

Umweltfreundlicher Frühjahrsputz im Camper
Der Frühling ist da und mit ihm die Campingsaison. Wenn alles aufblüht und zu neuem Leben erwacht, erwecken auch wir unsere Camper aus dem Dornröschenschlaf. Was gibt es schöneres, als ein frisches sauberes Wohnmobil und die ersten warmen Strahlen des Jahres? Für mich ist der Frühjahrsputz zum Frühling ein festes Ritual.
Das Reinemachen im Camper bringt einige spezielle Anforderungen mit sich. Wie werden Polster gereinigt und wo überhaupt anfangen? Gerade wir Camper und Camperinnen achten dabei immer mehr auf umweltfreundliche Putzmittel, schließlich halten wir uns gerne in der Natur auf und möchten dazu beitragen, dass das noch lange so bleiben kann. In vielen herkömmlichen Putzmitteln sind aggressive Tenside und synthetische Stoffe enthalten, die nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Gesundheit und deine Haut gefährden.
Chemische und aggressive Putzmittel belasten auf Dauer deine Atemwege und greifen die Schleimhäute an. So wirst du beispielsweise anfälliger für Allergien. Dabei reichen ein paar einfache, aber sehr effektive Hausmittel schon aus. Zudem gibt es tolle Produkte von Unternehmen, denen die Umwelt ebenfalls am Herzen liegt. Diese Putzmittel riechen obendrein noch viel besser, wie ich persönlich finde.
In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Hausmitteln einen ordentlichen Frühjahrsputz im Camper oder auch im Haus machst. Ich verrate dir ein paar effektive und altbewährte Tipps von meiner Omi, die das Putzen mit Hausmitteln schon gelernt und erforscht hat, als die Putzmittelindustrie noch gar nicht geboren wurde – oder so. Außerdem stelle ich dir einige Produkte vor, die deinen Frühjahrsputz im Camper umweltfreundlicher und weniger gesundheitsgefährdend machen.
Inhaltsverzeichnis
Der Frühjahrsputz
Damit das Putzen auch Spaß macht und keine quälende Arbeit ist, sollten wir uns zu allererst gute Voraussetzungen schaffen. Die erste Hürde ist für mich die innere Einstellung zum Putzen. Eigentlich ist die innere Einstellung dann auch schon die einzige Hürde. Wenn diese nämlich stimmt und du es schaffst, den Spaßfaktor beim Putzen in dir zu wecken, dann ist das Reinemachen sogar ein wenig reinigend für deinen Geist. Eine meditative Arbeit.
Ich persönlich achte beim Putzen strengstens auf gute Musik, die im Bestfall zum Mitsingen animiert oder einen Podcast zu einem interessanten Thema auf den Ohren. Genauso wichtig sind bequeme Kleidung und eine Putzfrisur. Keine nervigen Haare im Gesicht! Ein freier Tag eignet sich hervorragend zum Frühjahrsputz. Als Extrabonus macht es noch mehr Spaß, wenn ihr den Camper gemeinsam schrubbt. Jeder an einer eigenen Ecke, aber dennoch könnt ihr euch so gegenseitig in einen regelrechten Putzwahn steigern.
Hilfreich ist es außerdem, wenn du alle Putzutensilien, die du gebrauchen könntest, schon vor dem Startschuss zusammensammelst, um nicht mehr aus dem Flow gerissen zu werden.
Verwende zum Putzen keine Einmalprodukte wie Papiertücher. Ein zerschnittenes, altes Baumwollshirt oder ein Küchenhandtuch erweisen dir dauerhaft treue Dienste. Nach der Benutzung kannst du diese Lappen einfach bei 60° in der Waschmaschine waschen und wiederverwenden. Im Internet findest du außerdem einige Hersteller von Putzschwämmen oder Schrubb-Bürsten aus natürlichen Materialien (z.B. Waschbär, Avocadostore, memolife) oder du schaust dich einfach mal im Biomarkt in deiner Nähe um.
„Zutaten“ für den Frühjahrsputz im Camper
Vielleicht wirst du überrascht sein, wie wenig es braucht, um einen ordentlichen Frühjahrsputz zu meistern. Zwanzig verschiedene Spezialreiniger mit allen erdenklichen Spezialeffekten braucht kein Mensch. Bevor es losgeht bekommst du hier meine Liste mit den wichtigsten Mittelchen:
- Essig (Essenz oder Apfelessig)
- Zitronensäure
- Soda
- Öko-Spüli
- Öko-Allzweckreiniger
Und natürlich Eimer, Wasser, Lappen/Schwämme und Zeitungspapier. Auch bei natürlichen Putz-Zutaten gilt, wie immer, erst an unauffälliger Stelle prüfen, ob die Oberfläche dies verträgt.
Durchstarten
„Ein Haus baut man von unten nach oben. Putzen sollst du es aber genau andersherum!“, sagt meine Omi mit erhobenem Zeigefinger, als ich sie um ein paar Tipps und Tricks zum Frühjahrsputz bitte. Dasselbe gilt natürlich auch für ein Haus auf Rädern. Die erste Regel lautet also: Der Boden kommt zuletzt.
Egal ob Haus oder Camper, zum Frühjahrsputz gehört es definitiv, ordentlich auszumisten. Das ist die optimale Gelegenheit, um auch die Oberschränke im Camper mit einem feuchten Lappen auszuwischen. Der schöne Nebeneffekt, den du damit erzielst, ist mehr Stauraum für die wirklich wichtigen Dinge im Urlaub, einen Überblick, der sich gut anfühlt und weniger Verwunderung darüber, wenn das zulässige Gesamtgewicht deines Wohnmobils mal wieder überschritten ist.
Oberschränke, Ablagen, Küche
Sobald du mit dem Aussortieren aufgeplatzter alter Nudelpackungen, kaputter Federballschläger und anderem unbrauchbaren Krempel fertig bist, kann es an das Auswischen der Schränke, Schubladen und Ablagen gehen. Als Allzweckreiniger kannst du beispielsweise Essigwasser verwenden. Aber auch ein Eimer lauwarmes Wasser mit einem Schuss Zitronensäure wirkt Wunder.
Für verkrustete und fettige Flächen, wie sie in fast jeder Camper-Küche vorzufinden sind, hilft Soda besonders gut. Alternativ geht auch Backpulver. Einfach etwas Pulver in lauwarmes Wasser geben, Schwamm oder Baumwolltuch eintunken und losschrubben. Ich persönlich mische gerne einige Tropfen ätherisches Öl mit ins Putzwasser, um einen angenehmen frischen Duft zu verbreiten. Citronella ist mein Favorit. Um Edelstahlflächen zu polieren, hilft Zitronensäure laut meiner Omi am besten.
Auch im Camper verstopfen Küchenabflüsse gerne. Hier ist es besonders wichtig, keine Chemie in den Abfluss zu kippen, da dein Wohnwagen nicht an die Kanalisation angeschlossen ist. Auch wenn du den Inhalt deines Abwassertanks immer gewissenhaft entsorgst – mit etwas Natron und Essig bekommst du deine Abflüsse schonend wieder frei. Gebe einfach Natronpulver in den Abfluss und schütte Essig darüber. Lasse das Gemisch ein paar Stunden einwirken und spüle dann mit Wasser nach.
Falls du doch lieber mit einem gekauften Fertigputzmittel arbeitest, kann ich dir beispielsweise den Allzweck-Reiniger mit Zitronengras und Ingwer von ecover empfehlen. Den gibt es leicht zugänglich bei DM und ich liebe seinen Duft. Dieser Allzweck-Reiniger bietet sich für alle versiegelten, abwaschbaren Oberflächen an. Allerdings solltest du mit gekauften Ökoputzmitteln ebenfalls sparsam umgehen, denn auch diese Mittel sind nicht gerade eine Biolimonade oder ein Badewannenschaumbad.
Kühlschrank
Spätestens zu Saisonende, nach der letzten Ausfahrt mit dem Camper, solltest du deinen Kühlschrank gründlich reinigen. Im Winterschlaf, gerade bei den milden Wintern, die wir in den letzten Jahren in Deutschland oft hatten, vermehren sich Keime und Schimmelpilze liebend gerne und ungestört in deinem Kühlschrank und feiern große feuchtfröhliche Pilzpartys.
Abhilfe schaffst du da, wenn du die Tür des frisch gereinigten Kühlschranks während der Auszeit einen Spaltbreit offen lässt. Das mögen die Schimmelsporen nicht so gerne, denn die vermehren sich lieber in Privatsphäre. Falls du mit deinem Camper auch im Winter unterwegs bist, ist es ebenso ratsam, deinen Kühlschrank ab und an komplett auszuräumen und zu reinigen.
Für die Kühlschrankreinigung bietet sich ebenfalls Essig oder ein ökologisches Spülmittel an. Ein solch mildes Mittel reicht zur Reinigung des Kühlschranks völlig aus, schließlich kommt dein Kühlschrank regelmäßig mit Lebensmitteln in Kontakt und dein Geschirr und Besteck desinfizierst du ja auch nicht mit aggressiven Mitteln. Das würde deiner Gesundheit auf Dauer mehr schaden als ein kleiner Tropfen Spülmittel.
Wenn du deinen Kühlschrank regelmäßig reinigst und auch abnehmbare Teile separat schrubbst, reicht im Frühjahr ein einfaches Durchwischen aus. Auch hier kann ich die Spülmittel von ecover empfehlen. Die Firma achtet bei der Produktion zum Beispiel auch auf eine Verpackung aus recyceltem oder pflanzenbasiertem Plastik.
Polster im Camper
Auch unsere geliebte Sitzecke im Camper sowie Fahrer- und Beifahrersitz im Wohnmobil wollen sauber bleiben. Wer möchte es sich schon gerne auf großen, braunen, eingekrusteten Flecken gemütlich machen? Was also tun? Bei Polstermöbeln hilft vor allem eins: Prävention.
Wenn du deine Sitzmöbel im Camper mit einer schönen Decke oder einem Laken schützt, hast du länger Freude an ihnen. Außerdem sind die Polster von Wohnmobilen aus etwas älteren Semestern meist nicht gerade eine Augenweide. Chaotische Muster in moosgrün und altrosé mischen sich dort mit eidottergelben Tupfen. Mit schönen modernen Bezügen fährst du somit einen doppelten Gewinn ein. Diese Extralaken lassen sich zudem ganz einfach waschen, falls mal was daneben gehen sollte.
Eine weitere wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Flecken ist das regelmäßige Lüften der Kissen und Matten. Auch Schimmelflecken sehen unschön aus und sind in extremen Fällen sogar ungesund. An warmen Tagen unterwegs im Campingurlaub hängen auch deine Polster und Decken gerne mal zwei Stündchen in der Sonne ab. Du wirst die frische Luft in deinen Polstern noch einige Tage danach spüren.
Lüften ist wichtig! Für Polster auf Dauer sogar überlebenswichtig. Wenn du mit Saisonkennzeichen fährst und dein Camper im Winter nicht genutzt wird, solltest du die Polster besser luftig und einzeln lagern. Falls Sitzflächen und Lehnen flexibel sind, stelle sie hochkant auf. Das erspart dir auf Dauer ärger mit Schimmel im Camper.
Wie aber nun reagieren, wenn doch einmal der Klecks Tomatensoße auf deinen nackten Polstern landet? Jetzt hilft vor allem eins: Schnelligkeit. Wenn du die Möglichkeit hast, einen frischen Fleck sofort zu behandeln, hast du gute Chancen. Dafür schnappst du dir im Eifer des Gefechts am besten fix deinen Küchenschwamm, gibst einen Klecks Ökospüli darauf und tupfst die entsprechende Stelle ab.
Achte darauf, den Fleck nicht durch Reiben zu vergrößern. Gut ist es, mit dem Schwamm nur leicht in eine Richtung zu streifen. Bei der Fleckenbehandlung solltest du darauf achten, Ei, Blut oder Urin nur mit kaltem Wasser und etwas Spüli zu behandeln. Bei Rotweinflecken hilft als Hausmittel laut meiner Omi etwas Salz besonders gut. Getestet habe ich das nun leider nicht extra für diesen Artikel … Meine armen Sitzpolster!
Natürlich ist auch das gute alte Natron ein beliebtes Hausmittel bei der Reinigung von Flecken auf deinen Polstermöbeln. Dieses kannst du über Nacht auf einen hartnäckigen Fleck geben. Dazu einfach ein wenig Natron mit Wasser zu einer Paste anrühren und den Fleck vorsichtig damit einreiben, ohne ihn weiter zu verschmieren. Am nächsten Tag das getrocknete Natron absaugen, beziehungsweise abklopfen, wenn du unterwegs keinen Staubsauger zur Hand hast.
Flecken auf Leder, beispielsweise bei deinen Autositzen, solltest du nur mit Wasser abwischen.
Falls du an deinen Polstermöbeln im Camper einen kleinen Reißverschluss findest, hast du Glück. So kannst du beim Frühjahrsputz alle Bezüge einmal zum „Wellness“ in die Waschmaschine geben. Kleiner Tipp: Um deine Gardinen nicht vor Neid auf deine strahlenden Möbel erblassen zu lassen, kannst du auch ihnen eine Schönheitskur in der Waschmaschine gönnen.
Falls du vermutest, dass sich die Stoffe in der Waschmaschine verfärben, kannst du einfach ein lauwarmes Bad mit etwas Waschmittel einlassen und die Stoffe darin über Nacht einweichen. Für Waschgänge empfehle ich dir ökologische Marken wie Hessnatur, Sonett oder Produkte von Waschbär. Die Düfte von Sonett rieche ich persönlich am liebsten.
Falls du Teppichboden oder kleine Teppiche im Camper hast, solltest du diese natürlich regelmäßig ausklopfen und absaugen. Zur Fleckenbehandlung von Teppichen verwende ich gerne Essig und Zitrone. Einfach die entsprechende Stelle einreiben, etwas warten und wieder auswaschen. Achte darauf, ob dein Teppich ausbleicht. Bist du dir nicht sicher, teste Essig und Zitrone erstmal an einer unauffälligen Stelle.
Falls das Frühjahr auf sich warten lässt und noch Wintereinbrüche zu erwarten sind, hast du als TeppichbesitzerIn Glück. Lege deine Teppiche mit der Oberseite nach unten in den Schnee, warte eine Stunde, bis die Fasern angefroren sind und klopfe den Teppich anschließend aus. So lösen sich Dreck und Staubfasern bis in die Tiefe. Meine Omi schwört darauf.
Campingtoilette
Die Möglichkeiten, Geschäfte in Campern zu machen, sind heutzutage groß. Angefangen von der einfachen Chemietoilette über die Kassettentoilette, das Kompostklo oder Trockentrennmodelle bis hin zu Verbrennungstoiletten. Jede Campingtoilette stellt nicht nur andere Anforderungen an den Nutzer, sondern auch an die Pflege.
Chemie- und Kassettentoiletten danken es dir, wenn du die Schwippschwapp-Tanks im Zuge deines Frühjahresputzes gründlich reinigst. Ein Hochdruckreiniger erweist da gute Dienste. Beim Umgang mit Fäkalien kann ich dir auch als Verfechterin von umweltfreundlichen Mitteln nicht verwehren, etwas Desinfektionsmittel zur Hand zu nehmen. Wichtig ist hier auch wieder: Sparsam verwenden. Bei der Trockentrenntoilette darf der Eimer fürs Feste und der Kanister fürs Flüssige ebenso gründlich gereinigt werden.
Für die Reinigung der Toilettenschüssel solltest du natürlich einen separaten Lappen verwenden. Es ist nicht sehr ratsam, erst die Toilette und danach die Küchenanrichte mit demselben Schwamm zu wischen. Auch hier kann ein altes T-Shirt eine gute Alternative zu Wegwerflappen aus dem Supermarkt sein.
Fensterputzen mit Hausmitteln
Für gute Aussichten brauchst du keine Chemiekeule. Wer gerne hinaus in die Natur fährt und durch die Scheiben des Campers die Landschaft bestaunt, putzt wohl lieber mit umweltschonenden Mitteln, damit es da draußen vor dem Fenster so schön bleibt, wie es ist.
Gerade bei den Fensterputzmitteln bin ich immer wieder überrascht, wie viel Chemie beim Frühjahrsputz verwendet wird. Für mich gehört das Fensterputzen nach dem Winter einfach zur Vorfreude auf die helle Jahreszeit. Gerade im Frühling vertragen deine Scheiben im Camper eine Wäsche, wenn der Pollenflug wieder losgeht. Auch Straßenstaub setzt sich hartnäckig an den Scheiben ab.
Ich persönlich verwende seit Jahren zum Fensterputz Zeitungspapier anstatt Putzlappen. Einfach eine Doppelseite der Zeitung von Vorgestern zusammenknüllen und kurz ins Putzwasser tauschen. Nach der Nasswäsche dann mit trockener Zeitung über die Scheiben hinterher wischen. Das entfernt Schlieren und Flecken und du brauchst nicht einmal einen Abzieher. Von außen kannst du deinen Camper, im Gegensatz zum Haus, natürlich auch einfach mit einem Hochdruckreiniger mit Wasser abstrahlen, falls du ein solches Gerät besitzt oder ausleihen kannst. Ein weiterer Tipp von meiner Omi zum Fensterputzen: Eine ausrangierte Strumpfhose als Lappen verwenden. Deren Gewebe entfernt hartnäckige Verschmutzungen wie durch Zauberhand.
Natürlich macht der Frühjahrsputz an einem sonnigen warmen Tag am meisten Spaß. Achte aber darauf, dass es nicht zu sonnig ist, da die Putzflüssigkeit sonst sofort an den Scheiben trocknet und unschöne Flecken hinterlässt.
Nun aber zum eigentlichen Inhalt des Putzeimers: Zitrone oder Essig. Natürlich. So einfach ist das. Gerade wenn das Wasser in deiner Gegend sehr kalkhaltig ist, solltest du einen guten Schuss Essig in das Putzwasser geben, um Kalkschlieren auf deinem Campingpanorama zu entgehen. Auch Zitronensäure hilft gegen Kalk. Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist ein Schuss Alkohol. Dieser ist schließlich auch in herkömmlichen Putzmitteln enthalten. Schwarztee ist ebenfalls ein bewährtes Hausmittel für den Fensterputz. Koche etwas Schwarztee auf und lasse ihn anschließend erkalten, bis er lauwarm ist. Die Gerbstoffe im Tee wirken sogar wie ein Schutzschild, welches dem Absetzen von Dreck auf den Scheiben etwas vorbeugt. Schwarztee kannst du gut mit Essig oder Zitrone mischen.
Boden wischen
Beim Bodenwischen ist es wichtig, die Art des Bodens zu beachten, um das richtige Hausmittel auszuwählen. Im Camper wirst du allerdings nur sehr unwahrscheinlich einen Marmorboden eingebaut haben. Wahrscheinlich ist dein Boden aus PVC, Kork, Vinyl oder Laminat. Bei Selbstausbauten finden sich manchmal gar Echtholzböden. Falls du einen Teppichboden im Camper hast, kannst du diesen Absatz natürlich getrost überspringen.
Für die typischen Fußböden im Camper eignet sich bedenkenlos Essig im Putzwasser. Apfelessig oder ein Spritzer „Surig Essig Essenz“. Für einen frischen Duft, kannst du zusätzlich einen Spritzer ätherisches Öl zugeben – Lavendel, Citronella oder Orange sind hier die passende Wahl. Je nach Größe deines Campers lohnt sich vielleicht ein Putz-Set mit sperrigem Wischmopp für zwei Quadratmeter freie Bodenfläche nicht.
Ich persönlich wische den Boden in unserem Camper einfach ganz dynamisch auf den Knien, wie zu Omas Zeiten. Ein ausrangiertes Baumwollshirt erweist mir da treue Dienste. Zuvor ist es natürlich ratsam, den Boden zu fegen und in allen kleinen Ritzen ordentlich zu saugen. Bodenwischen im Camper kann schon mal zu einem akrobatischen Höhepunkt am Ende deiner Camper-Putz-Performance werden.
Grillreiniger
Im Grunde ist der Grill im Camper genauso wichtig, wie die Küche im Inneren. Umso wichtiger ist es also, den Grill ebenfalls nach dem Winterschlaf wieder fit zu machen. Für manch einen ist das Grillreinigen eine regelrechte Kampfansage. Das muss es aber nicht sein, denn Grillroste lassen sich mit etwas Wartezeit ganz leicht zum Glänzen bringen.
Am Ende deines Putztages schnappst du dir den verkrusteten Grillrost und wickelst ihn in ein feuchtes Tuch oder Zeitungspapier ein. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es ratsam, etwas Soda oder Backpulver hinzuzugeben. Am nächsten Tag sollten sich die Verkrustungen mit einer Bürste und etwas ökologischem Spülmittel ganz leicht abreiben lassen. Falls das nicht ausreicht, muss eine Drahtbürste her. Dann heißt es ordentlich schrubben.
Mein Tipp: Wenn du deinen Grill vor der Benutzung mit etwas Öl (kein kaltgepresstes Olivenöl) oder einer Kartoffel einreibst, backt das triefende Grillgut weniger an.
Abschließend
Beim Reinemachen mit Hausmitteln ist es ratsam, das Putzwasser lieber etwas öfter zu wechseln, um nicht nur braune Soße von den Schränken auf die Fenster und dann über den Boden zu verteilen.
Falls du mehr über einfache Hausmittel erfahren willst und offen für Experimente bist, empfehlen wir dir das Buch „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“. Mehr dazu hier.
Ich wünsche dir nun einen wunderbaren Saisonstart und einen beschwingten Frühjahrsputz. Immer schön sauber bleiben! P.S. Wenn alles sauber ist, dann macht das Füße hochlegen noch mehr Spaß!
Das könnte dich auch interessieren
- Checkliste: Fit für die Campingsaison – Wohnwagen & Wohnmobil für die Reise vorbereiten
- Verschmutzten Gasherd im Camper putzen – Mit Hausmitteln und ganz ohne Chemie!
- So überlebt dein Camper auch die nächsten 30 Jahre
- Produkttest: mycleanhome im Frühjahrsputz-Check
- Haar- und Körperpflege beim Camping mit Naturseifen
- Naturkosmetik selber machen: Einfache Rezepte und Tipps
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ist im Camper aufgewachsen und hat das Reisen im Blut. Tourte nach Studium und zirkuspädagogischer Ausbildung in einem alten Zirkusbus durch Europa. Baut jetzt ihren eigenen Mercedes-Oldie als neues Zuhause aus.
Lieblingsspots: Albanien, Transsilvanien & Provence
Sehr gute Tipps, die nicht nur im Camper nützlich und umweltfreundlich sind. Danke dafür! Zum streifenfreien und gründlichen Putzen benutze ich persönlich Microfaser- bzw. Bambustücher und – schwämme (Das blaue Wunder oder Aquaclean), die bei 60° gewaschen werden können (und sogar eine 5jährige Garantie mitliefern). Gegen Fettverschmutzungen auf ALLEN feucht/nass abwischbaren Materialien kommt bei mir Unico Puro zum Einsatz, ein Konzentrat zum Selbermischen, was Mikroorganismen für sich arbeiten lässt. Zusammen mit Microfasertüchern unschlagbar. Bei Kalkflecken ist – wie du auch schreibst – Essigreiniger die beste Wahl. Und für die Wäsche gibts für mich nichts besseres als ecover color, das duftet super UND wäscht sauber, und man braucht nur wenig pro Waschgang. So bestückt ist Putzen nicht nur einfach, günstig und erfolgreich, sondern beruhigt auch das Gewissen für Umwelt und die eigene Gesundheit. Noch ein Tipp für den Grillrost: nach dem Abkühlen nachts im Gras liegen lassen, dann lässt sich am nächsten Morgen Angebranntes einfacher lösen.
Liebe Karin, herzlichen Dank für deine tollen Tipps!
Danke für Ihren Artikel zum Thema Camper. Meine Tochter fragte mich, worauf sie bei der Auswahl von Putzmitteln für die Reinigung von Polster achten soll. Ich werde ihr sagen, dass sie Putzmitteln mit aggressiven Tenside und synthetischen Stoffen vermeiden soll.