Überspringen zu Hauptinhalt
Verkehrsregeln in Norwegen

Verkehrsregeln Norwegen: Tempolimits, Maut und Besonderheiten für Camper

Ein Urlaub in Norwegen steht bei vielen Wohnwagen- und Wohnmobilreisenden ganz oben auf dem Plan. Die landschaftliche Vielfalt macht das skandinavische Land zu einem beliebten Reiseziel für einen Roadtrip. Mit der Fähre übergesetzt oder auch auf dem Landweg von Deutschland nach Norwegen, bist du in kurzer Zeit im Land. Bevor es losgehen kann, solltest du dich allerdings mit den geltenden Verkehrsregeln in Norwegen vertraut machen. Was gibt es für ein Tempolimit in Norwegen und wie läuft das eigentlich mit der Maut? Im Folgenden gebe ich dir einen Einblick, was das Auto- und Wohnmobilfahren in Norwegen betrifft.

Höchstgeschwindigkeiten in Norwegen

Auch in Norwegen gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber wie schnell darf ich in Norwegen fahren? Hier findest du eine Übersicht:

Tempolimit in Norwegen für Autos und Wohnmobile bis 3,5 t:

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 90 km/h (nach Beschilderung 100 km/h)
  • Autobahnen: 90 km/h (nach Beschilderung 100 km/h)

Höchstgeschwindigkeit in Norwegen für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t:

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

Tempolimit in Norwegen für Wohnwagen-Gespann bis 3,5 t:

  • Innerorts 50 km/h
  • Außerorts 80 km/h
  • Schnellstraßen: 80 km/h
  • Autobahnen: 80 km/h

In Norwegen kann bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit ein empfindliches Bußgeld fällig werden. 80 Euro sind dabei die Mindeststrafe.

Parken in Norwegen

Nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Parken gibt es in Norwegen besondere Regelungen. Die wichtigsten stelle ich dir hier zusammen:

  • Zu Kreuzungen, Fußgängerüberwegen und Gleisübergängen müssen mindestens fünf Meter Abstand gehalten werden.
  • Generelles Parkverbot auf Straßen, auf denen schneller 50 km/h gefahren werden darf.
  • Auf einigen Halte- oder Parkverbotschildern sind Uhrzeiten angegeben, in welcher Zeit diese Vorschrift gilt.

Abmessungen der Fahrzeug- und Anhängergröße

In Norwegen gilt eine maximale Breite von 2,55 Metern für Fahrzeuge/Anhänger/Wohnwagen (mit Ladung). Die maximale Höhe liegt bei 4 Metern. Das Gespann aus Auto und Anhänger darf generell eine maximale Länge von 19,50 Metern nicht überschreiten. Auf einigen Nebenstraßen gibt es Ausnahmen, so dass hier mal eine maximale Länge von 12,40 Metern oder auch 15 Metern als maximale Länge angegeben wird. Eine Ausnahme von den Abmessungen ist nur nach Genehmigung möglich. Diese Verkehrsregeln gelten sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Einzig land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind von den Regelungen ausgenommen.

▶▶ Achtung, ragt die Ladung oder der Anhänger 40-50 Zentimeter über das Maximum hinaus, müssen an den Außenspiegeln Strahler angebracht werden. Dabei muss das Licht in Fahrtrichtung weiß, nach hinten rot leuchten.

Maut in Norwegen

Einzelne Straßen, Tunnel und Brücken in Norwegen sind mautpflichtig. Die gebührenpflichtigen Strecken können sich regelmäßig ändern. Die Mautgebühren in Norwegen kannst du im Regelfall nicht an den Mautstationen bezahlen. Die Abwicklung läuft vollautomatisch ab. Eine Ausnahme ist der Atlanterhavstunnel zwischen Kristiansund und Averøy. Hier musst du die Maut vor Ort bar oder per Karte bezahlen.

In Bærum, Bergen, Bodø, Førde, Grenland, Harstad, Haugesund, Kristiansand, Namsos, Nord-Jæren, Oslo und Trondheim gibt es eine sogenannte City-Maut. Die Gebühren werden 24 Stunden am Tag erhoben und die Höhe der Mautkosten richten sich nach der Tageszeit.

Bei der Gebühr für die Maut in Norwegen werden Fahrzeuge bis 3,5 t und über 3,5 t unterschieden, wobei die Maut für über 3,5 t deutlich höher ausfällt. Besonders wenn du mit einem Wohnmobil über 3,5 t unterwegs bist, solltest du dich mit dem automatischen Bezahlsystem AutoPass vertraut machen. Hier bekommst du die Möglichkeit, einiges an Mautgebühren zu sparen. Ein alternatives automatisches Bezahlsystem ist BroBizz.

Mehr zur Bezahlung der Maut, den automatischen Bezahlsystemen und zu Besonderheiten findest du im Beitrag „Maut und Vignetten in Europa„.

Promillegrenze Norwegen

In Norwegen gelten 0,2 Promille als Obergrenze im Straßenverkehr. Ein Nichteinhalten der Verkehrsregelung ist in Norwegen richtig teuer und wird mit einem Bußgeld von mindestens 520 Euro geahndet.

Warnwesten in Norwegen

In Norwegen gibt es keine Warnwestenpflicht für ausländische Fahrzeuge. Lediglich die Fahrzeuge, die in Norwegen gemeldet sind – dazu zählen auch Mietwagen – müssen eine Warnweste an Bord haben. In diesem Fall muss die Warnweste vom Fahrersitz aus erreichbar sein. Allerdings solltest du zur eigenen Sicherheit überprüfen, dass du mindestens eine Warnweste im Fahrzeug hast – besser noch für jeden Insassen eine.

Neben den Warnwesten solltest du zur Sicherheit auch ein Warndreieck und einen Verbandskasten im Fahrzeug mitführen!

[apn typ=“vergleich“ asin=“B07GLNVDC6,B008CM7HZ4,B00FSEJHD4″ tpl-infobox=“true“ tpl-buttontext=““ tpl-buttontpl=“1″ false=““]

Umweltzonen in Norwegen

Klassische Umweltzonen, wie du das aus Deutschland kennst, gibt es in Norwegen bisher noch nicht. Dafür gibt es in Oslo und Bergen bei Überschreitung der Grenzwerte einen sogenannten „Luftverschmutzungsalarm„. In diesem Fall herrschen in Oslo zwischen 6 und 22 Uhr Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, in Bergen wird stattdessen (automatisch) die Maut erhöht und es gibt nur für bestimmte Autos ein Fahrverbot.

Sommerreifen, Winterreifen und Schneeketten in Norwegen

Wer die Straßen in Norwegen kennt, weiß, dass es ordentliche Steigungen und zahlreiche Kurven gibt. Dementsprechend ist es unabdingbar vor Reiseantritt auf die Bremsen und Reifen zu achten. So gibt es in Norwegen die Regelung, dass auf den Sommerreifen ein Reifenprofil von mindestens 1,6 mm sein muss. Im Winter liegt der Richtwert bei mindestens 3 mm.

Schnee ist in Norwegen bekanntlich keine Seltenheit. Dementsprechend solltest du, besonders mit einem Wohnmobil über 3,5 t, bis ins Frühjahr und ab Herbst Schneeketten an Bord haben. Für schwere Fahrzeuge herrscht bei Schnee eine Schneekettenpflicht. Spikereifen dürfen generell von Anfang November bis Ostern genutzt werden, in bestimmten nördlichen Regionen auch bis zum 1. Mai.

Notrufnummern in Norwegen

Notrufnummern in Norwegen:

  • Europäische Notfallnummer: 112
  • Polizei: 112
  • Feuerwehr: 110
  • Notarzt/Krankenwagen: 113
  • Seenotrettung: 120
    ▶ vom Handy: Vorwahl von Norwegen 0047 + Notrufnummer
  • ADAC Pannenhilfe: 0049 89 22 22 22

Fahren mit Kindern in Norwegen

Kinder bis 1,35 Meter oder unter 36 kg müssen in einen Kindersitz, der dem Gewicht und der Größe entsprechen (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend).

Sonstige Verkehrsregeln in Norwegen

  • In Norwegen herrscht Anschnallpflicht.
  • Handy am Ohr ist während des Fahrens für den Fahrer verboten.
  • In Norwegen muss jederzeit mit Abblendlicht gefahren werden.
  • Innerhalb von Ortschaften gilt ein Rauchverbot für den Fahrer.
  • Die Nutzung von Blitzer-Warnmeldern (z.B. Blitzer-Apps oder spezielle Navigationsgeräte) ist in Norwegen verboten. Wirst du erwischt, kannst du mit einem Bußgeld ab 1.000 Euro und der Beschlagnahmung deines Geräts rechnen.
  • Straßenbahnen haben immer Vorfahrt.
  • Warnschilder für Wildwechsel sollten unbedingt beachtet werden.

Gut zu wissen

  • Aufgrund der engen, steilen Straßen sollten die Bremsen häufiger kontrolliert werden.
  • Es ist bislang keine rot/weiße Warntafel für den Fahrradträger am Wohnmobil vorgeschrieben.
  • In Norwegen ist kein Abreißseil / Sicherungsseil bei Wohnwagen vorgeschrieben. Hier findest du mehr zum Thema „Abreißseil„.
  • Jedes Land hat seine eigenen speziellen Verkehrszeichen. Auch Norwegen hat seine Besonderheiten. Hier findest du eine Übersicht mit allen Verkehrszeichen, die in Norwegen vorkommen.
  • Bußgelder sind in Norwegen extrem teuer.

Ich hoffe, diese Übersicht mit Verkehrsregeln in Norwegen war für dich hilfreich. Wie du siehst, gibt es in Norwegen zwar im Großen und Ganzen sehr ähnliche Regelungen im Straßenverkehr wie bei uns Deutschland. Dennoch ist die ein oder andere Info zum Fahren und zur Sicherheit dort sicher interessant zu wissen. Ich wünsche dir ein gutes und sicheres Wohnmobil- oder Autofahren in Norwegen.

Alle Informationen sind Stand Januar 2020.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. Lieber Adrian,

      diese Angabe habe ich bewusst weggelassen, da ich hierzu keine zuverlässigen Auskünfte finden konnte. Eine einzelne Quelle gibt an, dass auch für ein Gespann über 3,5 Tonnen die Geschwindigkeitsbegrenzungen für „bis zu 3,5 Tonnen“ gelten. Das war mir jedoch zu unsicher. Auch nach einer wiederholten Recherche konnte ich keine 100%ig zuverlässige Angabe finden, tut mir leid.

      Viele Grüße,
      Tanja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen