In Südtirol wächst der Druck auf Wildcamper:innen. Die Gemeinde Wolkenstein in Gröden plant derzeit als erste im Land, das Übernachten in Fahrzeugen und Zelten außerhalb offizieller Plätze gezielt zu unterbinden. Hintergrund sind zunehmende Probleme mit Müll, nächtlichem Lärm und Verstößen in sensiblen Naturzonen. Ich habe mir angesehen, was konkret geplant ist, wie die rechtliche Lage in Italien und Österreich aussieht und worauf du dich beim Übernachten im Camper künftig einstellen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Wolkenstein in Gröden: Was sich ändern soll
Die Dolomiten gehören zu den beliebtesten Reisezielen für Outdoor-Fans, aber mit dem steigenden Andrang nehmen auch Konflikte zu. In der kleinen Gemeinde Wolkenstein in Gröden ist man die vielen Verstöße gegen bestehende Regeln offenbar leid.
Geplant ist ein generelles Verbot des Übernachtens in Fahrzeugen wie Campern, Vans oder Autos außerhalb offizieller Camping- oder Stellplätze. Auch Zelte sollen nicht mehr geduldet werden, insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem angrenzenden Naturpark.
Wer gegen die geplante Regelung verstößt, soll künftig:
- eine Verwaltungsstrafe zahlen und
- das Fahrzeug innerhalb von 30 Minuten entfernen,
- sonst droht Abschleppung auf eigene Kosten.
Derzeit ist die Maßnahme noch nicht endgültig beschlossen, aber sie gilt als wahrscheinlich. Der Gemeindereferent betont, dass man damit auf zahlreiche Vorfälle im Sommer reagiert, darunter Müll in der Natur, Waschen im Fluss und Campen in Schutzgebieten.

info

Obwohl es in Wolkenstein aktuell keinen Campingplatz gibt, wird über die Einrichtung offizieller Stellflächen nachgedacht. Teil des Problems ist hier die fehlende Infrastruktur. Wie so oft.
Wildcamping in Italien: Schon jetzt verboten
Auch ohne die geplante Regelung in Wolkenstein gilt: Wildcamping ist in Italien generell verboten, besonders in Schutzgebieten, an Stränden und in der Nähe von National- und Naturparks.
Was viele nicht wissen: Gemeinden dürfen zusätzliche Regelungen beschließen und tun das auch. Das Übernachten auf öffentlichen Parkplätzen wird oft geduldet, aber eben nicht überall.
In Südtirol nimmt die Zahl der Gemeinden zu, die das Campen außerhalb offizieller Plätze unterbinden wollen. Wolkenstein ist die erste, die einen klaren Schritt in diese Richtung geht, weitere könnten folgen.
Österreich: Ausruhen ja, Camping nein
Anders als in Italien erlaubt Österreich unter bestimmten Umständen eine kurzfristige Übernachtung im Fahrzeug, zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit.
Das bedeutet konkret:
- Wenn du müde bist, darfst du auf einem öffentlichen Parkplatz im Auto schlafen.
- Voraussetzung: Du zeigst kein Campingverhalten. Das heißt:
- Keine Markise,
- keine Stühle,
- kein Kochen im Freien.
- Nach dem Ausruhen solltest du zeitnah weiterfahren.
Diese Regelung ist keine Einladung zum Übernachten „light“, sondern eine Ausnahmeregel zur Verkehrssicherheit. Auch in Österreich sind Gemeinden und Bundesländer befugt, eigene Regeln zu erlassen. In vielen Regionen, etwa Tirol oder Kärnten ist auch das Schlafen im Auto explizit verboten.
Was du jetzt beachten solltest
Wenn du mit dem Camper nach Südtirol oder in andere alpine Regionen reist, solltest du dich auf strengere Kontrollen und Regeln einstellen, auch wenn nicht überall schon ein offizielles Verbot besteht.
Hier ein paar praktische Tipps, wie du Ärger vermeidest:
Was du besser vermeiden solltest
- Wildcampen in Natur- oder Schutzgebieten
- Nächtigen auf Parkplätzen in Ortszentren
- Aufstellen von Tischen, Stühlen, Grill oder Markise
- Waschen oder Kochen im Freien
- Übernachten auf nicht ausgeschilderten Parkplätzen ohne Erlaubnis
Was oft erlaubt ist (aber prüfen!)
- Übernachten auf offiziellen Camping- oder Stellplätzen
- Kurzzeitiges Parken ohne Campingverhalten (je nach Gemeinde)
- Ausruhen im Fahrzeug bei Müdigkeit (z. B. in Österreich, ohne Campingverhalten)
- Nutzung von Infrastruktur auf offiziellen Plätzen
- Weiterfahren nach Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit

tip

Wenn du unterwegs bist, informiere dich vorab auf den Websites der Gemeinden oder über lokale Apps, ob Übernachtungen im Fahrzeug erlaubt sind. Viele Regionen bieten inzwischen digitale Stellplatzübersichten.
Fazit: Rücksicht schützt die Freiheit
Ob in Italien oder Österreich, Wildcamping ist ein sensibles Thema, das immer wieder zu Konflikten führt. Die Entwicklungen in Südtirol zeigen, dass die Geduld vieler Gemeinden am Ende ist. Wer mit dem Camper unterwegs ist, sollte die Regeln kennen, Rücksicht nehmen und im Zweifel lieber einen offiziellen Platz ansteuern.
Je respektvoller wir alle unterwegs sind, desto größer ist die Chance, dass naturnahes Reisen auch in Zukunft möglich bleibt.
Ist Wildcamping in Italien erlaubt?
Nein. Wildcamping ist grundsätzlich verboten. Gemeinden können zusätzlich eigene Regelungen erlassen, wie jetzt in Wolkenstein geplant.
Darf ich in Österreich im Auto schlafen?
Nur zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit, ohne Campingverhalten. Das ist eine Ausnahme, keine allgemeine Erlaubnis.
Was droht bei Verstoß in Südtirol?
Je nach Gemeinde können Geldstrafen und das Abschleppen deines Fahrzeugs drohen. In Wolkenstein sind diese Maßnahmen aktuell in Vorbereitung.
Foto: fokkebok/ envato
Quelle: Südtirol News