Überspringen zu Hauptinhalt
Zuladung Wohnwagen

Zuladung Wohnwagen: Das zulässige Gesamtgewicht beim Caravan

Eigentlich ist die Idee, mit dem Wohnwagen zu verreisen, ganz simpel: Die Freiheit, mit einem sicheren und gemütlichen Rückzugsort in die weite Welt fahren zu können. Und doch ist es nicht immer einfach, sich durch die kniffligen Sachverhalte zu wurschteln, die das Verreisen mit Wohnwagen so mit sich bringt. Deshalb möchte ich mich in diesem Artikel um einen solchen kümmern: die Zuladung beim Caravan.

Wer kennt es nicht? Der Urlaub steht bevor und du fährst gespannt auf die Autowaage, um sowohl das Auto als auch den Wohnwagen zu wiegen. Wenn die Anzeige eine Gesamtmasse von unter 3,5 Tonnen anzeigt: Herzlichen Glückwunsch! Du darfst nun voller Vorfreude dem Horizont entgegen fahren. Sollte das Gegenteil der Fall sein, sage ich: Herzlich willkommen im Club!

Relativ leichte Wohnwagen sind sehr beliebt, damit wird auch den vielen Menschen mit Führerschein Klasse B ermöglicht, einen Wohnwagen zu ziehen. Dieser muss bekanntermaßen ja unter der magischen Grenze von 3,5 Tonnen Gespann-Gewicht bleiben. Je nach Zusatzausstattung kann das bedeuten, dass eventuell nur noch 70 – 100 Kilogramm Beiladung erlaubt sind. Hier findest du alle Infos zum Wohnwagen Führerschein.

Ich kann gut nachvollziehen, dass es keinen Spaß macht, sich mit dem Zuladungsgewicht des Wohnwagens zu beschäftigen. Wer macht sowas schon gerne? Allerdings ist eine Überladung ein ernstzunehmendes Risiko. Wenn das Gespann zu schwer ist, werden zum Beispiel die Reifen um einiges mehr belastet. Dadurch können sie schnell Schaden nehmen und im schlimmsten Fall sogar platzen. Zudem erhöht sich der Bremsweg exponentiell durch eine Überladung des Caravans. Du kannst dir sicher vorstellen, dass es Probleme mit der Versicherung geben wird, wenn infolge einer Überladung ein Unfall passiert.

Wie errechnest du die Zuladung bzw. die Nutzlast des Wohnwagens?

Wichtig zu wissen ist erst einmal: Welche Masse hat der Caravan in fahrbereitem Zustand? Oder anders ausgedrückt: Welches Leergewicht hat dein Wohnwagen? Dieses ergibt sich aus dem Eigengewicht des Wohnwagens plus dem Gewicht der Gasflasche und des gefüllten Wassertanks. Allerdings solltest du hier beachten, dass jeder Hersteller die Masse in fahrbereitem Zustand unterschiedlich definieren kann. Meistens inkludiert diese Angabe einen gefüllten Wassertank, eine elf Kilogramm Alu-Gasflasche und eine Kabeltrommel. Die für dich passende Information findest du in den technischen Daten deines Wohnwagens.

Grundsätzlich gilt für Führerscheinbesitzer der Klasse B: Die Summe der zulässigen Gesamtmassen von Zugfahrzeug und Wohnwagen dürfen zusammen nicht mehr als 3,5 Tonnen betragen.

Die Zuladung für deinen Wohnwagen ergibt sich aus dem technisch zulässigen Gesamtgewicht (zGG) abzüglich dem Leergewicht. Ein Beispiel: Für einen Wohnwagen mit einer zGG von 1,3 Tonnen und einem Leergewicht von 1,09 Tonnen ergibt sich eine mögliche Zuladung (für Gepäck, Geschirr, Campingstühle/Tisch und andere Notwendigkeiten) von 210 Kilogramm.

Weiter unten im Artikel findest du eine Tabelle, in der alle benötigten Dinge und deren Gewicht aufgelistet sind. Wichtig ist hier ebenfalls, dass die Angaben zum zulässigen Gesamtgewicht sowie zum Leergewicht im Fahrzeugschein vermerkt sind. Beschäftigst du dich also mit der Ladung und der Nutzlast des Wohnwagens, lohnt sich immer mal ein Blick in dieses Dokument.

Beim Fahren mit einem Gespann solltest du zudem auf die Anhängelast achten, die ebenfalls im Fahrzeugschein vermerkt ist. Diese gibt an, wieviel Gewicht an dein Zugfahrzeug angehängt werden darf. Hier kommt es darauf an, ob der Anhänger eine eigene Bremse hat oder nicht und ist dementsprechend unter „Anhängelast gebremst in Kilogramm“ oder „Anhängelast ungebremst in Kilogramm“, welche natürlich geringer ausfällt, vermerkt. Außerdem darf die maximale Stützlast der Anhängerkupplung ebenfalls nicht überschritten werden.

Hast du im Wohnwagen einiges an Zusatzausstattung verbaut, müsstest du deren Gewicht ebenfalls von den oben im Beispiel errechneten 210 Kilogramm abziehen. Wenn du mit dem Wohnwagen losziehen willst, sei es fürs Wochenende oder für eine längere Reise, wird allerdings noch einiges mehr gebraucht.

Wohnwagen Zuladung vs. Leergewicht im Bezug auf die Zusatzausstattung

Fest verbaute (Zusatz-)Ausstattung im Caravan

Die Möglichkeiten der Zusatzausstattungen für einen Wohnwagen sind riesig. So empfiehlt sich beispielsweise eine Solaranlage auf dem Dach (ca. 9 kg), um die eigene Stromversorgung sicherzustellen. Ebenso kann eine zusätzliche Dachbox für mehr Stauraum auf dem Dach montiert werden (unbeladen ca. 14 kg). Um an die Dachbox ranzukommen, brauchst du jedoch eine Leiter (ca. 6 kg).

Besonders gerne genutzt werden ein Fahrradträger wird gerne genutzt (ca. 6 kg) und eine Markise (ca. 20 kg). Auch ein Vorzelt (ca. 40-50 kg) ist beim Wohnwagenurlaub häufig gerne mit an Bord. Besonders bei heißen Temperaturen träume ich im Sommer immer mal wieder von einer Innenraum-Klimaanlage. Besonders wenn du mit Hunden unterwegs bist, lohnt sich der Gedanke. Mal ganz abgesehen vom Preis, ist ein solches Klimagerät jedoch mit ca. 30 kg auch kein Leichtgewicht.

Ein sehr hilfreiches Extra ist sicher auch ein Strom-Umwandler von 12 auf 230V (ca. 3 kg). Das ist eines meiner persönlich wichtigsten Camping-Gadgets, da ich unterwegs viel mit dem Computer arbeite und diesen dann problemlos mit dem normalen Netzstecker aufladen kann.

Gehen wir jetzt mal davon aus, dass du all diese Ausstattung im Wohnwagen verbaut hast, ergibt sich ein zusätzliches Gewicht von ca. 133 Kilogramm.

Gewicht tragbarer Ausstattung im Wohnwagen

Nun kannst du dir sicher vorstellen, dass auch die kleineren Notwendigkeiten ganz schön ins Gewicht gehen. Werfen wir mal einen Blick auf ein paar solcher Dinge:

Unverzichtbar ist der Euro-Stecker plus Verlängerungskabel, um den Wohnwagen auf dem Campingplatz am Strom anschließen zu können. Wir selbst verwenden eine zehn Meter lange Kabeltrommel, die zusammen mit dem Euro Stecker 1,5 kg wiegt. Auch ein Feuerlöscher ist wichtig und je nach Reiseland sogar vorgeschrieben. Ein kompaktes Modell wiegt ca. 1 kg.

Unabdingbar ist zudem ein Schlauch zum Frischwasser tanken (15 Meter Länge, ca. 0,9 kg) als auch Entkeimungschemie für die Campingtoilette (ca. 2 kg). Nutzt du zum Einparken gerne Auffahrkeile (1 kg) und/oder eine Wasserwaage (ca. 1 kg)?.

Besonders bei sehr warmen oder sehr kalten Temperaturen, lohnen sich spezielle Isoliermatten für die Fenster, um die Temperatur im Innenraum zu regulieren. Diese wiegen ca. 1,3 kg. Je nachdem wie alt und zuverlässig dein Fahrzeug ist, sind auch ein Starthilfekabel (ca. 4 kg) und ein Abschleppseil (ca. 1,5 kg) sinnvoll. Ich stand einmal mit qualmendem PKW und angehängtem Wohnwagen etwa 20 Meter vor der Einfahrt zum Gotthardtunnel. Seitdem treffe ich für Fahrzeugpannen immer ein paar Vorbereitungen.

Gewicht der persönlichen Ausstattung im Caravan

Ein minimales Packmaß ist für mich sehr wichtig, auch bei der persönlichen Ausstattung. Unsere Campingstühle und unseren Campingtisch haben wir entsprechend gewählt, ohne dabei viel Stabilität einzubüßen. Gelandet ist unser Tisch bei 4 kg und unsere drei Campingstühle jeweils bei 2,5 kg. Zum Kochen benutzen wir zwei Töpfe und eine Pfanne. Gemeinsam mit unserem Besteck und unserem sonstigen Geschirr kommen wir somit auf insgesamt 10 kg für die Küchenutensilien.

Da jeder eine andere Menge Kleidung einpackt und das zudem je nach Reiseziel unterschiedlich ist, ist das Gewicht der Kleidung natürlich sehr individuell. Ich rechne je erwachsene Person mit ca. 8 kg. Für meinen Sohn nehme ich etwas mehr mit (ca. 10 kg), da seine Klamotten öfter gewechselt werden müssen.

Ca. 5 kg fallen für die Kiste mit Handtüchern und frischer Bettwäsche an. Auch eine Reiseapotheke darf nicht fehlen. Die wiegt bei uns ca. 2,5 kg und beinhaltet alles mögliche, wie Schmerzmittel, Erkältungsmedizin, Hilfe bei Magenverstimmungen oder Allergieschüben. Ein paar Erste-Hilfe-Sachen finden sich hier auch für die Hunde.


Unsere Lagerkisten haben ein Leergewicht von 500 g, insgesamt haben wir davon sechs Stück an Bord. Die Kiste mit Lebensmittelvorräten wiegt stolze 15 kg. Trinkwasser füllen wir immer in unsere Trinkblase (8 Liter). Gut zu wissen: Damit kommen wir vier bis fünf Tage gut zurecht. Da wir mit Hunden unterwegs sind, brauchen auch diese natürlich ihre Ausstattung. Hier haben wir den Hundefuttervorrat von ca. 5 kg an Bord. Zudem wiegt die Hundekiste ca. 5 kg. Diese beinhaltet die gesamte Ausstattung, von Leinen, Geschirren und Halsungen über Hundemäntel, Leckerlies und Spielzeuge sowie Utensilien, um die Hunde draußen anbinden zu können. Dazu kommt

Der Fahrradträger sollte, wenn er denn schon verbaut ist, natürlich nicht leer bleiben. Da wir nur das Fahrrad von unserem Sohn dabei haben, bedeutet dies bei uns nur 8 kg zusätzliches Gewicht.

Übersicht des Gewichts der Ausstattung im Wohnwagen

Die fest verbaute und tragbare Zusatzausstattung sowie die notwendigen persönlichen Gegenstände und deren jeweiliges Gewicht habe ich in der nachfolgenden Tabelle noch einmal kurz und knapp für dich zusammengestellt:

Fest verbaute AusstattungGewichtTragbare AusstattungGewichtPersönliche
Ausstattung
Gewicht
Solaranlage9kgEuro Stecker und Verlängerungskabel1,5kgCampingstühle7,5kg
Leiter6kgVerlängerungskabel1,5kgCampingtisch4kg
Fahrradträger6kgFeuerlöscher1kgReiseapotheke2,5kg
Klimaanlage30kgAbschleppseil1,5kgKlamotten und Schuhe25kg
Vorzelt40-50kgStarthilfekabel4kgGeschirr, Besteck4kg
Markise20kgSchlauch0,9kgTöpfe, Pfannen6kg
Dachbox14kgAuffahrkeile1kgLebensmittelvorrat15kg
Stromumwandler3kgWasserwaage1kgGetränkevorrat8kg
Entkeimungschemie2kgBettwäsche und Handtücher5kg
LagerkistenHundeausstattung und Futter10kg
Fahrrad8kg
Laptop und Kamera3kg

Verschiedene Zuladungsreserven je nach Mitreisenden

Wie unterscheidet sich die Zuladungsreserve für eine Person, zwei Personen und eine kleine Familie mit Hund?

Du kannst dir sicher vorstellen, dass die fest verbaute und die tragbare Ausstattung relativ unabhängig von der Anzahl der mitreisenden Personen ist. Bei der persönlichen Ausstattung ergeben sich aber natürlich deutliche Unterschiede! In der Tabelle oben beziehen sich die Angaben auf zwei Erwachsene, ein vierjähriges Kind und zwei Hunde auf einer längeren Reise. Wenn du also nur mit deiner Freundin/Frau oder deinem Freund/Mann losfährst, entspannt sich die Zuladungssituation natürlich entsprechend.

Ich habe meine Rechnung dahingehend angepasst und ein Drittel weniger Lebensmittelvorrat veranschlagt (10 kg). Das Hundezubehör fällt dann ebenfalls weg. Campingstühle brauchst du nur zwei statt drei. Somit sparst du 2,5 kg. Allerdings habe ich stattdessen zwei Fahrräder eingerechnet (ca. 40 kg). Daraus ergibt sich das Gewicht der persönlichen Ausstattung für zwei Personen von etwas über 100 kg.

Die allgemeine Zuladungsrichtlinie für eine alleine reisende Person liegt bei etwa 75 kg. Das stimmt ungefähr mit dem überein, was ich für eine Einzelperson errechnet habe (70 kg).

Wie ermittle ich die tatsächliche Zuladung vom Gespann?

Erst wenn alle Sachen eingepackt sind und der Caravan reisebereit vor der Haustür steht, kommt der Moment der Wahrheit. Erst jetzt kannst du das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens inklusive Ladung ermitteln. Mach dich also jetzt auf den Weg zur nächsten Autowaage.

Ich empfehle dir zudem, einmal ausschließlich das Gewicht des gefüllten Wassertanks zu ermitteln. Dafür füllst du den Wassertank, lässt den Wohnwagen aber ansonsten ohne Gepäck.

Wo findest du eine entsprechende Waage, um das Gewicht und die Zuladung vom Wohwagne zu bestimmen? Hier empfehlen sich lokale Landfachhandel, dort kannst du das Auto bzw. den Wohnwagen oft kostenlos wiegen.

Ebenso hilfreich können kleine, handliche Automobilwaagen sein, die die Belastung jedes Rades einzeln wiegen. Alternativ gibt es auch öffentlichen Waagen, die von Autofahrern genutzt werden dürfen. Eine Auflistung nach Postleitzahlen sortiert, findest du auf www.ortsdienst.de. Hier wählst du in der Kategorie „Adressen & Service“ die Rubrik „Reise und Verkehr“ aus und klickst auf den Punkt „Öffentliche Waagen“.

Kommst du nun zu demselben ernüchternden Ergebnis wie ich oftmals? Ganz klar überladen! Jetzt stellt sich die Frage: Wie kannst du Gewicht sparen?

Caravan überladen: Wie kann ich Gewicht sparen?

Ein guter Trick, um Gewicht zu sparen, ist, die Tanks (Benzin und Frischwasser) nur halb zu füllen. Lieber öfter auffüllen, dafür aber leichter unterwegs sein.

Ich gebe zu, meinen Kaffee trinke ich eindeutig lieber aus meiner Keramik-Tasse, aber davon abgesehen, bestehen unsere Teller und Schüsseln aus Bambus. Da gibt es tolles Geschirr in schönen Farben. Dieses ist nicht nur leicht, sondern auch deutlich robuster. Klar, das Porzellan-Geschirr unterwegs zu nutzen wäre schöner, ist für uns aber gewichtstechnisch einfach unmöglich.

Als nächstes verabschieden wir uns von unseren dicken Frottee-Handtüchern. Diese werden durch dünne und leichte Microfaser-Handtücher ersetzt. Der Microfaser-Ersatz ist für mich nicht so angenehm wie ein dickes Frottee-Handtuch, aber gewichtstechnisch der haushohe Gewinner und zudem trocknen sie wesentlich schneller.

Ein weiterer Tipp sind digitale Bücher! Ich weiß, kein digitales Buch der Welt kann das Gefühl der ausgelesenen Seiten ersetzen. Das ist auch der Grund, warum ich mir eine kleine und feine Bibliothek für unterwegs eingerichtet habe. Nachdem wir von der Auto-Waage fuhren, fiel der strenge Blick meines Mannes als erstes auf mein hübsch eingerichtetes Bücherregal.

Drastische Maßnahmen wurden ergriffen: Die Bücher mussten weg! So hielten schließlich elektronische Bücher Einzug in unser Campingleben. So ein ebook-Reader bietet einige Vor- und Nachteile. Aber ein unschlagbares Argument ist eben: Sie sparen deutlich Gewicht!

Fazit zur Zuladung vom Wohnwagen

Ich muss zugeben, dass ich das Thema „Zuladung“ am Anfang sehr undurchdringlich fand. Meine Recherche ergab zunächst viele unterschiedliche Angaben. Auch die Terminologie will von Anhängelast bis zulässigem Gesamtgewicht genau studiert werden. Und wenn es dann ans Eingemachte geht: Wer weiß schon, wie viel seine Unterwäsche wiegt?!

Aber auch solche leidlichen Themen gehören beim Campen eben dazu. Und je mehr ich mich eingelesen habe, desto übersichtlicher wurde es. Mit einiger Reiseerfahrung lernst auch du schnell, wie die Beladung am besten funktioniert.

Nach sieben Monaten Europareise kann ich bestätigen: Es wird alles übersichtlicher! Wir haben mittlerweile ein recht gutes Gefühl dafür entwickelt, was wohin geladen werden muss und wie viel Zuladungsreserve jeder zur Verfügung hat. Und ich kann dich beruhigen: mittlerweile gibt’s auch immer weniger böse Überraschungen auf der Autowaage!

Titelfoto: (c) CamperStyle

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Hallo, wirklich interessanter Bericht und ja ich hatte auch bedenken wegen der Mikrofaserhandtücher. Darum habe ich mir alternativen gesucht. Vielleicht ist es auch was für euch. Ich habe mir Hamamtücher groß und normale Größe ( Haare ) gekauft, leicht und klein aufrollbar. Mein Mann mochte sie nicht , da da ja Fransen dran sind :0). Für ihn habe ich dann welche bei Valleys and Hills in Bioqualität gefunden und möchte beide nicht mehr missen. Die Preise sind zwar nicht ganz ohne ,aber sie sind es wert und man kauft sie ja nicht jedes Jahr neu. Ich bin jedenfalls froh, das ich nicht auf Mikrofaserhandtücher zurück greifen musste. Viele schöne Urlaube noch. Lg Turit

    1. Liebe Turit, vielen Dank für deinen Erfahrungstipp. Wir lieben die Hamamtücher auch, sie sind etwas angenehmer als Microfaserhandtücher. Liebe Grüße Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen