Wenn du nicht über den Winter mit deinem Camper unterwegs bist, solltest du dein Fahrzeug für die kalte Jahreszeit winterfest machen. Idealerweise sollte das Fahrzeug sowohl im Inneren als auch von außen gereinigt werden.
Die wichtigsten 16 Schritte, damit dein Fahrzeug die kalten Monate gut und trocken übersteht, zeigen wir dir in diesem Video:
Inhaltsverzeichnis
Im Innenraum
- Lebensmittelvorräte ausräumen
➡️ so finden Mäuse und Insekten keine Nahrung und Flüssigkeiten können nicht gefrieren! - Kühlschrank leeren, abtauen und putzen (evtl. Winterabdeckung für die Lüftung anbringen)
- Kühlschranktür und Gefrierfachklappe mit Handtuch oder trockenem Lappen offen halten
- Kochnische und Herd säubern
- Möbel mit schonenden Mitteln (z.B. milder Seifenlauge) reinigen
- Polster für bessere Luftzirkulation aufstellen oder etwas unterlegen (beugt Schimmel vor)
- Bei Festbett: Bettkasten öffnen oder Matratze hochstellen
- Schränke ausräumen, Schranktüren und Fächer nach Möglichkeit offen lassen
- Heizung oder Heizungskasten säubern
- Feuchtigkeitsziehende Materialien entfernen (Teppiche, Kleidung, Bettwäsche, Handtücher, Papier, Toilettenpapier etc.)
- Bad gründlich putzen
- Falls vorhanden: Bordbatterie abklemmen (Minuspol zuerst!!!), frostsicher und trocken lagern (alternativ: Batterie vor dem Winter kräftig laden, damit sie die Frostperiode übersteht)
- Elektronische Geräte wie Fernseher ggf. ausbauen
- Schlösser und Scharniere ölen/fetten
- Dichtungen mit Pflegemittel behandeln
- Wasseranlage winterfest machen: Alle Tanks mit den jeweiligen Spezialflüssigkeiten reinigen und komplett leeren
➡️Warmwasserboiler, Duschkopf und Pumpen bitte nicht vergessen, hier ist meist noch Restwasser vorhanden! – Leitungen ggf. „ausblasen“ - Wasserhähne geöffnet lassen
- Gas-Absperrhähne im Innenraum schließen
- Ggf. Raumentfeuchter mit Trockengranulat aufstellen

Info

Beim Thema Feuchtigkeitskiller handelt es sich um eine klassische Glaubensfrage. Während viele Camper darauf schwören, wird an anderen Stellen behauptet, dass solche Luftentfeuchter „schädlich“ sein sollen, weil sie zusätzliche Feuchtigkeit ins Fahrzeug ziehen. Wir selbst nutzen sie bislang ohne Probleme – Voraussetzung ist aber natürlich, dass sie korrekt angewendet – sprich: regelmäßig entleert – werden.
Von außen
- Außenwände gründlich reinigen (Radkästen nicht vergessen!) und ggf. konservieren
- Schäden am Aufbau ausbessern
- Falls möglich: Unterbodenwäsche
- Fenster und Dachhauben sanft mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch und speziellen schonenden Acrylglas-Reinigern säubern (z.B. von mycleanhome)
- Gasventil an der Gasflasche zudrehen, Gas aus den Leitungen entweichen lassen, Schläuche entfernen
- Falls möglich: Gasflaschen ausbauen und trocken lagern
- Markise/Vorzelt reinigen und trocknen
- Bei fest installierter Markise: Gelenke fetten
- Falls vorhanden: Antennen / Sat-Anlage von Schmutz befreien
- Fahrzeug gerade aufstellen, ggf. Unebenheiten mit oder Unterlegbrettchen ausgleichen – Wohnwagen mit den Stützen feinjustieren
- Reifendruck erhöhen (empfohlen werden bis zu 0,5 Bar über dem üblichen Wert)
- Fahrzeug mit „Böckchen“ moderat anheben (das entlastet Räder und Achsen und beugt Standplatten vor!)
- Diebstahlschutz anbringen
Speziell für Wohnwagen
- Scharniere, Handbremse und Stützrad fetten
- Schutzhaube auf die Deichsel packen
- Evtl. Schutzhaube am Deichselkasten anbringen
- Falls du eine Abdeckplane nutzt: Bitte darauf achten, dass diese nicht direkt auf dem Wohnwagen aufliegt – sonst kann die Luft nicht zirkulieren
- ca. 1 x pro Monat:
- Wohnwagen bewegen, um Standschäden an Reifen und Achse zu vermeiden
- Lüften
- Trockengranulat austauschen
Speziell für Wohnmobile
- Fahrzeugbatterie komplett laden
- Volltanken (idealerweise mit Winterdiesel)
- Langsam fahren und dabei leicht bremsen, damit die Bremsen „trocken laufen“
- Danach Fahrzeug mit Auffahrkeilen sichern, Unebenheiten ausgleichen und Handbremse lösen
- Frostschutz für Motor und Scheibenwaschanlage einfüllen
- Scheibenwischer nach vorn klappen (Gummilippen sollten nicht an der Scheibe anliegen)
- ca. 1 x pro Monat:
- Wohnmobil bewegen, um Standschäden an Reifen und Achse zu vermeiden
- Lüften
- Trockengranulat austauschen
- Batterie nachladen
Checkliste zum Herunterladen
Hier gibt’s die Checkliste zum Ausdrucken – für den Download einfach auf das Vorschaubanner klicken:
Experten im Podcast
In unserem Podcast haben Nele und Sebastian das Thema „Fahrzeug winterfest machen“ ausführlich beleuchtet und Informationen sowie praktische Tipps gegeben. Hör doch mal rein:
Alternativ ist auch der Podcast mit dem Thema „Wohnwagen und Wohnmobil im Winterschlaf“ ganz sicher interessant für dich. Hör auch hier unbedingt mal rein:
Titelbild: © Photobeps | depositphotos.com