Die Frage nach der Kaffeezubereitung im Wohnmobil oder Wohnwagen erhitzt regelmäßig die Gemüter in Facebookgruppen und Camping-Foren. Während sich die einen mit Instantkaffee aus dem Discounter begnügen, schleppen die anderen ihre Kapselmaschine oder den teuren Vollautomaten mit in den Campingurlaub.
Wir geben dir einen Überblick, welche Kaffeemaschinen und Zubereitungsarten sich fürs Reisen am besten eignen. Außerdem verraten wir dir, welche Varianten wir bevorzugen und welches Equipment wir selbst an Bord haben.
Kaffee kochen ohne Strom
Instant-Kaffee
Echten Kaffeeliebhabern werden sich die Nackenhaare sträuben, aber wir haben während unseres halbjährigen, sehr minimalistischen Sabbaticals unseren Instantkaffee so zu schätzen gelernt, dass wir ihn nicht nur auf dem Campingplatz, sondern mittlerweile sogar zu Hause gerne trinken.
Das liegt in erster Linie daran, dass wir ein paar (Bio-)Marken gefunden haben, die uns wirklich gut schmecken – unter anderem die REWE-Eigenmarke und das Fair-Trade-Produkt Café Intención Ecológico (Letzterer ist leider fast nur online zu finden).
Die Zubereitung von Instant-Kaffe ist denkbar einfach:
- Gewünschte Menge Kaffee in eine Tasse oder Kanne füllen.
- Wasser auf dem Herd oder Campingkocher erhitzen.
- Wasser auf Kaffee kippen.
- Umrühren.
- Fertig.
Wer wie ich seinen Kaffee gerne kalt trinkt (noch so eine Todsünde!): Die meisten Instant-Sorten lösen sich auch in kaltem oder lauwarmem Wasser gut auf.
Und ein weiterer Tipp: Die Glasbehälter des REWE-Kaffees lassen sich hervorragend als Aufbewahrungs- oder Gewürzgläser weiterverwenden, sie passen in vielen Campern perfekt in die Schubladen und Schrankfächer!
Kaffee mit Papierfilter und Filterhalter brühen
Wenn du klassischen Filterkaffee bevorzugst, aber keine elektrische Kaffeemaschine oder sonstige Gerätschaften mitnehmen möchtest, kannst du auf die Zubereitung der „alten Schule“ setzen: von Hand gebrüht, mit Papierfilter und Filterhalter.
- Neuer, hochwertiger Filterhalter aus edlem Metallblech (gestanzt und beschichtet). Halterung/Auflage…
- Für die Zubereitung von Kaffee mittels Handaufguss. Exzellenter Kaffee mit Geschmacksnuancen und…
So hat meine Oma immer ihren leckeren Kaffee zubereitet:
- Filterhalter auf eine Tasse oder ein anderes Behältnis stellen.
- Papierfilter einlegen.
- Filter leicht anfeuchten.
- Kaffeepulver (feiner bis mittlerer Mahlgrad) einfüllen.
- Wasser erhitzen.
- Heißes Wasser langsam und in kreisenden Bewegungen über das Pulver gießen, bis es sich etwas über dem Pulverrand staut.
- Kaffeepulver kurz quellen lassen und warten, bis das Wasser abgeflossen ist.
- Mit dem restlichen Wasser Schritt 6 und 7 wiederholen.
Wichtig ist dabei, dass du dir wirklich Zeit nimmst. Die ideale „Brüh-Routine“ dauert mehrere Minuten und bildet einen schönen, gemütlichen Start in den Tag.
Mittlerweile gibt es übrigens auch umweltfreundliche Alternativen zur Papiertüte, zum Beispiel wiederverwendbare Filter aus Edelstahl oder Stoff, auch „permanente Kaffeefilter“ oder „Dauerfilter“ genannt.
- 【Upgrade Filtereffekt】: Innenschicht aus feinmaschigen, hergestellt mit besserem 316…
Dauerfilter mit Thermobecher
Mit dieser Kombination bist du auch beim Trekking gut aufgestellt. Das Set besteht aus einem immer wieder nutzbaren Dauerfilter und dem dazu passenden Kaffeebecher.
- Produkt 1: PERFEKTER FILTERKAFFEE: Der Perfect Brew Pour-Over wiederverwendbare Kaffeefilter besteht…
So geht’s:
Die Zubereitung deines Morgenkaffees erfolgt bei dieser Variante genauso wie im vorherigen Abschnitt unter „Kaffee mit Papierfilter und Filterhalter brühen“ beschrieben.
Espressokocher (Mokkakocher)
Ein traditioneller Espressokocher kann sowohl mit Strom als auch stromlos genutzt werden: zum Beispiel auf dem Gasherd im Camper, einem elektrischen Herd, einem kleinen Campingkocher oder einem Campinggrill mit passendem Topfständer.
- Moka Express Bialetti: Es handelt sich um die originale Kaffeemaschine, die ein Symbol für „Made…
- Bialetti-Qualität: hochwertiges Produkt, Made in Italy. Sie bietet auch einen ergonomischen Griff,…
- So funktioniert die Zubereitung des Kaffees: den Kessel bis zum Sicherheitsventil mit Wasser…
Die Mokkakanne gibt es in verschiedenen Größen – von 1 bis 18 Tassen bzw. 60 ml bis 800 ml. Unser Kollege Sebastian und seine Frau Stefanie besitzen eine Kanne für 6 Tasse und eine für 12 Tassen. Bei den Größen musst du beachten, dass mit „Tassen“ hier kleine Espresso- bzw. Mokkatassen gemeint sein.
Wenn du wie die beiden Kaffee aber aus Kaffeepötten trinkst (300ml), reicht die kleine Kanne für einen Pott Kaffee und die große für zwei Pötte. Der Kaffee damit ist deutlich intensiver und stärker als Filterkaffee.
Wir selbst trinken diesen ebenfalls sehr gern, wenn wir Sebastian und Stefanie besuchen, und und freuen uns schon jeden Morgen auf den leckeren Kaffee aus der Mokkakanne.
Der Klassiker unter den Espressokochern ist sicherlich die populäre, oben erwähnte Bialetti-Mokkakanne aus Aluminium, inzwischen findest du auf dem Markt aber etliche Alternativen – auch aus Edelstahl, wenn du lieber auf Alu verzichten möchtest.
- [Elegantes und hitzebeständiges Design] Diese elegante Espressokanne wurde mit modernster…
So kochst du deinen Camping-Kaffee oder Espresso in der Mokkakanne:
- Zuerst werden die Espressobohnen gemahlen. Sebastian und Stefanie nutzen dafür diese elektrische Kaffeemühle, denn damit können Menge und Mahlgrad sehr genau eingestellt. Alternativ kannst du dir für unterwegs eine stromlose Handmühle holen. Sebastian mahlt das Pulver hier sehr fein.
Oder du nimmst einfach Espressopulver – dann fällt das Ritual Kaffee kochen kürzer aus (da steht ja nicht jeder drauf) und du hast weniger Aroma. Denn gemahlenes Pulver verliert schneller den Geschmack. - Wasser bis zum Maximum-Strich in den unteren Teil einfüllen. Du kannst kaltes Wasser nehmen, mit warmem oder heißem Wasser geht es allerdings schneller. Kochendes Wasser haben wir noch nicht getestet. Dabei besteht unter Umständen die Gefahr, dass der Brühvorgang startet, bevor die Kanne zusammengeschraubt ist.
- Filtersieb einsetzen.
- Das Pulver einfüllen. Wir nehmen 20 g Pulver für die kleine Kanne (1 Pott, 6 Espressotassen) bzw. 40-50 g für die große Kanne. Die richtige Menge hängt stark von den Bohnen oder dem Pulver ab. Verwende auf jeden Fall Bohnen/Pulver für Espresso. Filterkaffee wird nicht lecker.
- Etwas Salz dazu geben (das nimmt die Bitterkeit), falls das bei deinem Kaffee nötig ist.
- Leicht mit einem Löffel andrücken. Dabei auf Gleichmäßigkeit achten. Sonst sucht sich das Wasser die dünnste Stelle und dein Kaffee wird schwach.
- Oberteil aufschrauben und auf die Kanne auf den Herd stellen.
- Sobald es anfängt zu sprudeln, dabei bleiben. Fängt es an, laut zu sprudeln und zu spucken, sofort Hitze weg. Dieser Moment erzeugt oft sehr bitteren Kaffee.
- Kaffee in den Pott gießen und schlürfen.
French Press
Mit einer French-Press-Kanne ist der Morgenkaffee buchstäblich im Handumdrehen zubereitet. Die French Press besteht aus der Kanne selbst sowie einem Deckel, der wiederum mit einem stempelartigen Filtersieb verbunden ist.
Der Kaffee sollte für die Zubereitung in der French Press optimalerweise einen mittleren Mahlgrad besitzen und wird direkt in der Kanne gebrüht. Der Kaffeesatz durch das Herunterpressen des Filters getrennt, ein gesonderter Papierfilter ist also nicht nötig. Die Kanne kann auch zum Servieren genutzt werden.
Wir selbst nutzen sehr zufrieden das Modell von Milu, das mit seiner mattschwarzen Oberfläche ein echter Hingucker im Wohnwagen ist.
- INHALT: Milu French Press 600ml, Ersatzfilter, Untersetzer, Kaffeelöffel & Anleitung
- PERFEKTER KAFFEEGENUSS: Durch das clevere Filtersystem, stempelst du ohne Kraftanstrengung und…
Speziell fürs Camping und Trekking wurde die kleine French Press von Wildsea entwickelt, die gleichzeitig als Kaffeebecher dient und das Getränk durch die Thermofunktion warm hält.
- ☕【ZWECKMÄßIGKEIT MIT DER SCHÖNHEIT】Der innovative Outdoor-Kaffeebereiter von WIDESEA…
- ☕【2-IN-1 FUNKTION】Die French-Press Kaffeemaschine, ist sowohl Pressfilterkanne als auch…
Und so geht die Zubereitung mit der French Press:
- Gewünschte Menge Kaffeepulver direkt in die Kanne füllen. Am besten nutzt du hierfür den mitgelieferten Messlöffel, falls vorhanden.
- In einem kleinen Topf etwas Wasser erhitzen – aber bitte nicht über 90 Grad, sonst wird der Kaffee bitter!
- Wasser langsam auf das Kaffeepulver schütten und ein paar Mal umrühren.
- Deckel mit Siebträger auf die Kanne setzen und Kaffee ein paar Minuten ziehen lassen – von den Herstellern werden in der Regel 4 Minuten empfohlen. Eine zu lange Ziehzeit kann bitteren Geschmack verursachen.
- Siebträger vorsichtig nach unten drücken.
- Kaffee genießen.
AeroPress
Die Aeropress ist eine manuelle Kaffeemaschine, die einen reichhaltigen, aromatischen Kaffee mit minimalem Aufwand produziert.
Beim Camping ist die Aeropress aufgrund ihrer leichten und tragbaren Bauweise sowie der Möglichkeit, schnell und einfach eine Tasse Kaffee zu brauen, eine gute Wahl für Kaffeeliebhaber. Darüber hinaus erzeugt die Aeropress wenig Abfall und ist leicht zu reinigen, was sie zu einer umweltfreundlichen und praktischen Option für den Einsatz im Freien macht.
Aber auch zu Hause macht sie eine gute Figur. Gerade, wenn wir nur mal eben eine Tasse Kaffee kochen und ein wenig abschalten will, nutze ich sie gerne. Bei einem kleinen Kaffee-Ritual wird der Kopf frei.
Es gibt eine „normale“ Variante und eine Travel-Variante für Camping und Outdoor (s. weiter unten). Ich habe die normale Variante. Diese ist etwas größer, aber trotzdem sehr kompakt.
So kochst du Kaffee mit der Aeropress:
- Papierfilter einlegen. Du kannst hier auch einen wiederverwendbaren Metallsiebfilter benutzen.
- Ich mahle meine Kaffeebohnen. Du kannst auch fertiges Kaffeepulver nehmen. Ich nutze hier Filterkaffeebohnen bzw. -pulver. Je Tasse nutze ich 12 g Kaffee.
- Kaffee in die Aeropress füllen.
- 200 ml kochendes Wasser auf das Pulver gießen. Darauf achten, dass das gesamte Pulver nass wird. Achte beim Kochen darauf, ein wenig mehr Wasser zu nutzen. Ein wenig verdampft ja immer.
- 2 Minuten Timer starten. Und sofort den Stempel in die Aeropress einführen und ca. 1 cm reindrücken.
- Nach 2 Minuten den Stempel und das Unterteil gut festhalten und leicht schwingen, damit das Wasser und das Kaffeepulver sich gut vermischen.
- Noch einmal 30 Sekunden warten und dann den Stempel langsam herunterdrücken.
- Kaffee servieren.
Du kannst die klassische Variante hier kaufen:
- Artikelname: AeroPress Kaffeepresse
Oder die mobile Variante „Go“:
- Ein großartiger Kaffee, jetzt auch unterwegs: Nehmen Sie die AeroPress Go überallhin mit und…
- Alles dreht sich um Geschmack und Praktikabilität: Die AeroPress Go Reise-Kaffeemaschine brüht…
Perkolatoren
Ein Perkolator besteht aus einer Kanne mit Sieb, einem Behälter für Kaffeepulver sowie dem Steigrohr. Der Name leitet sich von „percolare“ („durchsickern“) ab.
Entsprechend ist auch das Funktionsprinzip dieses Camping-Kaffeekochers: Du stellst den Perkolator auf den Herd oder Camping-Kocher und das Wasser wird erhitzt. Durch den Überdruck in der Kanne steigt das heiße Wasser nach oben und tröpfelt zurück auf das Kaffeepulver.
Möchtest du einen Perkolator anschaffen, empfehle ich ein Modell aus Emaille-überzogenem Stahl oder aus Edelstahl. Diese Varianten funktionieren in der Regel auf allen Wärmequellen, sodass du einen Perkolator beispielsweise über offenem Feuer, auf der Kochplatte des Campingherdes, auf Gas oder sogar auf dem Grillrost nutzen kannst. Wichtig ist nur, dass keine Kunststoffteile verbaut sind, damit der Perkolator feuerfest ist.
- Stromlos kochen: Die Kanne ist optimal geeignet, um Heißgetränke beim Camping aufzubrühen – dank…
- Einzigartiger Geschmack: Bei dem Perkomax steigt das heiße Wasser durch ein eingebautes Röhrchen…
So funktioniert das Kaffee-Kochen mit dem Perkolator:
- Um Kaffee mit einem Perkolator zuzubereiten, füllst du zuerst den runden Metallfilter, der sich am oberen Drittel des Steigrohrs befindet, mit Kaffee und gibst dann das Wasser in die Kanne.
- Erhitze das Wasser in der Kanne entweder durch eine externe Wärmequelle (oder, sofern vorhanden, mit einer im Gerät integrierten „Heizung“).
- Wenn das Wasser erhitzt wird, baut sich Druck in der Kanne auf und das Wasser wird durch das Steigrohr von unten nach oben gepresst.
- Das erhitzte Wasser tritt oben aus dem Steigrohr aus und läuft über einen Wasserverteiler auf das Kaffeepulver, bevor es ohne Druck zurück in die Kanne gelangt und sich mit dem Wasser dort vermischt.
- Der Kaffee bzw. sein Geschmack wird stärker, indem du den Perkolator länger zirkulieren lässt.
Hand-Espressokocher und mobile Kapselmaschine
Die „Minipresso“ ist ein besonders nützliches Utensil für Camper und Outdoor-Fans. Diese mobile Espressomaschine schafft es vollkommen ohne Strom nur durch manuelles Pumpen, bis zu 8 bar Druck für die Kaffeezubereitung zu erzeugen. Es gibt sie in 2 Varianten: für Espressopulver und als tragbare Kapselmaschine.
Hier das Modell mit Siebträger fürs Kaffeepulver:
- Kein Batterie- / Strombedarf. Nur manuelle Bedienung! Sie sind kompakt, leicht und vielseitig und…
- Müssen das kochende Wasser hinzufügen. Minipresso GR ist die beste Wahl, um zu Hause, im Büro und…
Und hier die Variante für Nespresso-Kapseln (sowie diverse weitere Kaffeekapseln, die mit der Nespresso kompatibel sind):
- [EINGEKAPSELTER ESPRESSO] Kompatibel mit *Nespresso**KAPSELN*, bei denen der Kaffee mit hoher…
- [NUR MANUELLE BEDIENUNG] Legen Sie eine kompatible Kapsel in die Kapselhalterung. Geben Sie heißes…
In diversen Tests noch besser abgeschnitten hat die „Handpresso“, die stolze 16 bar Druck schafft und einen noch intensiveren Geschmack verspricht. Durch das leichte Gewicht von weniger als 500 Gramm und das kompakte Maß von 22 x 9,5 x 7 cm passt das Gerät gut in kleine Staufächer oder den Rucksack und eignet sich ebenfalls hervorragend fürs Trekking, Zeltcamping oder ein Festival.
- ROBUST UND ÖKOLOGISCH: Die tragbare Kaffeemaschine Handpresso Pump wurde für eine lange…
- EINFACHE BENUTZUNG: 30 Hübe pumpen, um den Druckaufbau zu gewährleisten- etwas heißes Wasser…
So bereitest du deinen Espresso mit der „Handpresso“ zu:
- Wie bei einer Fahrradpumpe musst du zunächst ausreichend Druck erzeugen. Dafür entriegelst du die Pumpe durch Drehen des Griffs.
- Nun pumpst du, bis das Manometer 16 bar anzeigt, und verriegelst die Pumpe durch eine entgegengesetzte Drehung wieder.
- Als nächstes löst du den Siebhalter, befüllst ihn und drückst das Pulver fest.
- Auf dem Kocher erhitzt du Wasser auf 90-95°C Grad, befüllst das Gerät damit und setzt den Siebträger wieder ein.
- Jetzt drehst du die Handpresso so, dass die Auslassdüse nach unten zeigt.
- Sobald du die Brühtaste drückst, fließt der Espresso in deinen Trinkbehälter.
Kaffeezubereitung mit Strom
24- und 12-Volt-Reisekaffeemaschinen
Da die Bordnetze der meisten Wohnmobile mit 12 Volt arbeiten, habe ich einige Modelle 12-Volt-Kaffeemaschinen zusammengetragen. Ich selbst würde mir keine solche Maschine kaufen. Warum nicht?
Ich sehe folgende Nachteile:
- Sie brauchen auf jeden Fall dicke Kabel, da sie viel Strom ziehen und es sonst zu einem Kabelbrand kommen kann.
- Sie haben viel weniger Leistung als die Maschinen zu Hause. Es dauert also länger und manchmal wird das Wasser auch nicht so heiß wie in der Kaffeemaschine zu Hause.
- Wasser auf dem Kocher oder Gaskochfeld erhitzen und dieses über einen Filter gießen ist energieeffizienter.
Falls du trotzdem eine für deinen Campingurlaub kaufen möchtest, dann würden wir dir am ehesten diese Modelle empfehlen:
- Für bis zu 5 Tassen (680 ml) Kaffee
- Filter schwenkbar für einfache Bedienung
- Genau das Richtige für den Kaffeegenießer unterwegs! Brüht Ihren Kaffee auf den Punkt genau und…
- Dank der praktischen Größe und des geringen Gewichtes, eignet sich diese Maschine bestens für den…
- Zum Betrieb am 12-Volt-Zigarettenanzünder • Für bis zu 3 Tassen Kaffee auf einmal •…
- Für frisch gebrühten Kaffee auf längeren Auto-Fahrten • Automatische Warmhalte-Funktion mit…
Fast alle Maschinen gibt es für 12- und 24-Volt-Netze.
Kaffeefiltermaschine von zu Hause
Grundlegend kannst du auch deine Kaffeemaschine von zu Hause mit zum Camping nehmen, um das schwarze Gold zu brauen. Platzbedarf, Stromverbrauch (wenn du keinen Landstrom hast) sprechen unter Umständen dagegen.
Daher habe ich hier für dich mal ein paar besondere Lösungen herausgesucht:
Kaffeepadmaschine (Senseo & Co.)
Senseo mit 230 Volt aber wenig Leistung
Es gibt eine Senseo, die für Camping optimiert ist. Sie benötigt nur 3 Ampere bzw. nur 750 Watt. Damit läuft sie auch auf sehr niedrig abgesicherten Plätzen und mit kleinen Wechselrichtern mit 1.000 Watt.
Pad-Kaffeemaschine mit 12 Volt
Oder du wählst eine der Filterpad-Maschinen mit 12 Volt, die wie eine Senseo funktioniert. Du legst ein Pad ein, egal ob normal oder Lungo, füllst Wasser ein und machst die einen Senseo-Kaffee. Für unterwegs und bei wenig Platz auf jeden Fall auch eine Alternative, wenn du Senseo-Kaffee magst:
- EINFACH ZU VERWENDEN: Schließen Sie Ihre Kaffeemaschine 12V mit Kaffeepad an den…
- EINEN KAFFEE NACH IHREM GESCHMACK: Wählen Sie Ihren Lieblingskaffee aus einer Vielzahl von…
Kapselmaschine
Für die Liebhaber von Kapselmaschinen mit Strom gibt es meines Wissens keine speziellen Camping-Varianten. Hier bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als deine Maschine von zu Hause mitzunehmen. Achte jedoch auf die Leistung des Geräts, falls du einen Wechselrichter nutzen willst.
Kaffeevollautomat
Immer wieder treffen wir auch auf Kaffee-Liebhaber, die ihren Vollautomaten mit dabei haben. Dieser braucht viel Platz, verschlingt Zuladung und zieht ordentlich Strom. Wenn du das alles in ausreichender Menge hast, spricht auch dagegen nichts. Sollte es in deinem Camper etwas enger zugehen, sind die etwas kompakteren Maschinen von De’Longhi, Melitta oder Philips eine gute Wahl:
- EINFACHE BEDIENUNG: Die De’Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie einen…
- HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen…
- Extra kleine Kaffeemaschine: Die Melitta Solo ist mit 20 cm Breite und höhenverstellbarem Auslauf…
- Individueller Kaffeegenuss: Der Vollautomat ermöglicht es Dir, die Kaffeestärke dreistufig…
- Samtig-cremiger Schaum: Der Panarello Milchaufschäumer zaubert perfekten Milchschaum – er besteht…
- Angenehme Bedienung: Diese Kaffeemaschine hat ein intuitives Touchdisplay, mit dem Sie mühelos den…
Alle Maschinen liegen zwischen 1.400 und 1.500 Watt. Du brauchst dafür also einen Wechselrichter mit mindestens 2.000 Watt Leistung, damit es keine Probleme gibt. Dieser sollte außerdem eine echte Sinuskurve erzeugen, sonst können die Maschinen beschädigt werden oder nicht funktionieren.
Kaffee mahlen unterwegs
Als Kaffeekenner (oder -kennerin) möchtest du deine Kaffebohnen vielleicht auch im Campingurlaub selbst mahlen. Dafür kannst du auf kleine mobile Kaffeemühlen zurückgreifen, die überschaubare Mengen an Bohnen (in der Regel für ca. 2 bis 4 Tassen, in Einzelfällen auch mal über 10 Tassen) problemlos schaffen und für ungetrübten Genuss sorgen.
Mobile elektrische Kaffeemühle
Elektrische Mühlen mahlen den Kaffee schnell und in der gewünschten Menge und dem perfekten Feinheitsgrad. Sie brauchen jedoch Strom, also Landstrom oder eine Bordbatterie mit Wechselrichter. Wir selbst nutzen die von Tchibo, diese gibt es mit oder ohne eingebaute Waage:
- PERFEKTION DURCH QUALITÄT: Elektrische Kaffeemühle mit hochwertigem Kegelmahlwerk für ein…
- GANZ NACH IHREM GESCHMACK: Mahlgrad der Kaffeebohnen lässt sich dank 26 verschiedener…
Mit einer Leistung von 160 Watt läuft diese auch an kleinen Wechselrichtern.
Handkaffeemühle
Alternativ kannst du dir eine Handmühle kaufen. Hier gibt es eine riesige Auswahl. Unsere Favoriten sind:
- ✔ GENUSS PUR – FRISCH GEMAHLENER KAFFEE, WANN IMMER DU WILLST Starte entspannt in den Tag oder…
- ✔ AROMA ERHALTEN – MANUELL & SCHONEND MAHLEN Dank manuellem Edelstahlmahlwerk ohne Überhitzung…
und
- ✔ STUFENLOSE MAHLGRADEINSTELLUNG: Perfektioniere deinen Kaffeegenuss mit unserem präzisen…
- ✔ DESIGN & FUNKTIONALITÄT: Dank des hochwertigen Edelstahls hat unsere Kaffeemühle eine…
Falls du weitere Geräte oder Tricks hast, mit denen der Kaffee unterwegs noch leckerer wird, hinterlass uns gerne einen Kommentar oder schreib uns eine Mail an leser@camperstyle.de – ich werde diesen Artikel regelmäßig aktualisieren und neue Tipps aufnehmen!
Titelbild: © claudiumaxim / Depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 1.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Liebe Nele, vielen Dank für diese Recherche. Einige Kaffeebereitungsformen habe ich als Kaffeejunkie auch an Bord. Ich liebe die Abwechslung.
Vor ein paar Jahren hat mich eine Freundin auf den „Türkischen Mokka“ aufmerksam gemacht. Dieser wird in einem Metallgefäß mit langem Stiel auf der Gasflamme oder auch in der Holzkohlenglut zubereitet. Total lecker, wenn dann auch noch Kardamom hinzugefügt wird. Meine Tochter hat mir aus der Türkei Mokka-Kaffee mitgebracht – ein Gedicht. Ist nichts für „die schnelle Tasse zwischendurch“, aber zum gemütlichen Schnack mit Freunden oder nach einem Grillabend ist er Genuss pur.
Liebe Grüße, Karin
Liebe Karin, vielen Dank für deinen Tipp! Allzeit schöne Campingerlebnisse, Sandra