Kroatien hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Urlaubsländer für Camper aus ganz Europa entwickelt. Das Land verfügt über mehr als 500 Campingplätze, die meisten davon direkt am Meer.
Vom kleinen Minicamp bis zum 5-Sterne Luxusplatz gibt es alles, was das Camperherz begehren kann. Das Frei-Stehen oder Wild-Campen ist hingegen nicht erlaubt und kann mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden.
Inhaltsverzeichnis
Währung und Grenzkontrollen
Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien Mitglied des Euro- und des Schengenraums. Das Geldwechseln ist daher nicht mehr vonnöten und Preise können einfacher verglichen werden.
Außerdem entfallen bei der Ein- und Ausreise auf dem Landweg über die slowenisch-kroatische oder ungarisch-kroatische Grenze die Grenz- und Passkontrollen. Für das Überschreiten der Schengen-Außengrenzen werden jedoch weiterhin Reisedokumenten überprüft.
Weitere Informationen dazu findest du auf der Webseite des kroatischen Innenministeriums. Unter ‚Schengen FAQ‘ werden die wichtigsten Fragen beantwortet.
Zoll
Lebens- und Genussmittel können in gewissen Mengen abgabenfrei eingeführt werden. Wichtig ist, dass diese für den persönlichen Bedarf erworben wurden. Beschränkungen gibt es insbesondere bei Alkohol, Tabakwaren und Kaffee. Diese Waren dürfen überdies nicht im Auftrag eines Dritten oder als Geschenk mitgebracht werden.
Reisesouvenirs und andere Geschenke können hingegen abgabenfrei eingeführt werden. Ausgeschlossen sind allerdings unter anderem Einkäufe in einem Duty-Free-Store.
Ausführlicheres zum Thema Zoll kannst du auf der Webseite der Generalzolldirektion nachlesen.
Maut
Grundsätzlich sind Autobahnen für sämtliche Kraftfahrzeuge gebührenpflichtig. Die Gebühren sind an den Mautstationen in bar oder mit Karte zu entrichten. Neuerdings können die Mautgebühren auch mit der Mautbox erfasst werden.
Fahrzeuge werden zur Bestimmung der Mautkosten in fünf Klassen unterteilt. In welche Klasse ein Fahrzeug gehört, hängt von der Gesamthöhe, der Anzahl der Achsen sowie dem zulässigen Gesamtgewicht ab.
Mit dem Routenplaner ADAC Maps kannst du dir die voraussichtlichen Mautkosten berechnen.
Campingurlaub mit Kind
Für Familien mit Kindern sind kroatische Campingplätze wahrlich ein Traum. Besonders große Plätze sind mit Wasserlandschaften, Animation und Entertainment sowie Spielplätzen und Kinderspielzimmern ausgestattet.
Auch bietet das Land viele Abenteuer und Sehenswürdigkeiten, an der sich die ganze Familie erfreuen kann. Am Meer finden sich vielerorts Flachküsten, sodass diese Strände bestens für die Kleinen geeignet sind.
Campingreise mit Hund
Das Campen mit Hund in Kroatien ist eine großartige Möglichkeit, den Urlaub mit deinem vierbeinigen Freund zu verbringen. Hunde sind auf fast allen Campingplätzen erlaubt, und viele Plätze erlauben Haustiere sogar in Mietunterkünften. Auch gibt es viele offizielle Hundestrände in Kroatien, an denen Hunde erlaubt sind.
Für die Einreise nach Kroatien benötigst du als Hundebesitzer nicht mehr Papiere als für andere EU-Länder. Ein EU-Heimtierausweis, eine Kennzeichnung durch einen Mikrochip und eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist, sind erforderlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass in Kroatien grundsätzlich Leinenpflicht besteht, und einige Rassen müssen in der Öffentlichkeit einen Maulkorb tragen. Zudem muss bei den sogenannten Listenhunden bei der Einreise ein FCI-Nachweis vorliegt werden.
Hier findest du ausführlichere Informationen zu diesem Thema: Reisen und Camping in Kroatien mit Hund: Das solltest du vor Einreise wissen
Sprachkenntnisse
Auch wenn Englisch oder Deutsch überall weiterhelfen, freuen sich die Kroaten über einige Brocken Kroatisch. Es empfiehlt sich daher, einen Sprach-Reiseführer zur Vorbereitung auf die Reise mitzunehmen.
Titelbild: © xbrchx | depositphotos.com