Damit bei einem längeren Campingausflug auch Komfort und Bequemlichkeit nicht zu kurz kommen, darf die richtige Ausstattung nicht fehlen. Daher sollten auf jeden Fall auch bequeme Relaxsessel zu deiner Camping-Grundausstattung gehören. Was einen guten Relaxsessel für Camping und Garten ausmacht, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Ein gemütlicher Abend im Garten, um vom Alltag abzuschalten oder eine entspannte Runde mit Freunden auf dem Campingplatz: Die Einsatzmöglichkeiten für einen Relaxsessel sind ausgesprochen vielfältig.
- Für Camping und Strand raten wir zu einem Modell aus wetterfestem Material.
- Wichtige Auswahlkriterien sind neben dem Material das Gewicht, das Packmaß sowie die Stabilität des Stuhls.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht’s direkt zum Relaxsessel im Vergleich.
Das Angebot an Relaxsesseln ist groß. Um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen, kommen hier unsere beiden Favoriten.
Mit Liegefunktion: Die Empfehlung der Redaktion
- Dehnbar Größe: 153 cm Länge X Breite 83 cm X Breite 82 cm, Sitzhöhe: 45 cm Nach dem Falten: 91 x…
Die verstellbare Rückenlehne, eine bequeme Kopfstütze sowie das geringe Packmaß und Gewicht sprechen für diesen Camping-Relaxsessel.
Im Doppelpack: Der Preis-Leistungs-Sieger
- VERSTELLBARE RÜCKENLEHNE: Genieße maximalen Komfort mit dem Klappstuhl dank 5-fach verstellbarer…
Das Modell überzeugt mit einer hohen, verstellbaren Rückenlehne sowie einem beweglichen Fußteil und besteht aus rostfreiem Aluminium.
Camping Relaxsessel: Was bei der Auswahl wichtig ist
Um herauszufinden, welcher Sessel zu dir passt, solltest du dir vor dem Kauf einige Gedanken machen: Bist du mit dem Wohnmobil unterwegs und stehst auf einem Campingplatz? Oder planst du eine mehrtägige Trekkingtour mit dem Zelt? Möchtest du einen Stuhl mit kleinem Packmaß und geringem Gewicht oder möchtest du lieber die stabile Komfort-Variante?
Diese Arten von Campingstühlen gibt es
Outdoor Relaxsessel lassen sich im Wesentlichen in 2 Arten unterscheiden:
- Faltbarer Camping-Relaxsessel: Ein Faltstuhl ist ein klassischer Campingstuhl mit viel Komfort. Er hat meist vier Beine, eine gerade Rückenlehne und einen flachen Sitz. Es gibt Faltstühle in normaler Sitzhöhe und mit eher kürzeren Beinen. Mit niedrigen Beinen eignen sie sich gut für das Sitzen im Sand und für unebene Untergründe. Außerdem haben faltbare Relaxsessel weniger massive Gestänge, was sie leichter und entsprechend transportierbar macht. Sie lassen sich platzsparend verstauen und haben vorwiegend ein kleines Packmaß, wodurch sie besonders für Rad- oder Treckingtouren geeignet sind.
- Klappbare Relaxsessel: Diese Modelle sind komfortabler als faltbare Camping-Relaxsessel, da sie neben einer hohen Rückenlehne mehrheitlich auch verstellbare Armlehnen haben. Sie sind mit ihrer robusten Bauweise überdies auch stabiler als faltbare Varianten. Allerdings haben sie durch das breitere Gestänge auch ein höheres Packmaß und mehr Eigengewicht. Sie sind daher besonders für Wohnwagen- oder Wohnmobilfahrer und für den Garten geeignet, bei denen das Gewicht und das Packmaß keine so große Rolle beim Transport spielt.
Das zeichnet einen guten Relaxsessel fürs Camping aus:
Ein guter Relaxsessel für Garten und Camping, der dir im besten Fall über viele Jahre erhalten bleibt, zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus:
- Er ist klappbar oder faltbar.
- Er ist wind- und wetterfest.
- Er ist pflegeleicht.
- Er ist leicht.
- Er ist stabil.
- Er ist strapazierfähig und belastbar.
Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf achten
Um einen Relaxsessel zu finden, der ideal zu dir passt, sind folgende Kriterien relevant.
Das Material
Bei Relaxsesseln werden unterschiedliche Materialien und Materialkombinationen verwendet. Dabei unterscheidet sich das Material des Gestells und das Material des Bezuges.
- Das Gestell-Material: Das Gestell ist meist aus Aluminium oder Stahlrohr. Aluminium ist besonders leicht, sehr robust und wetterfest. Gestelle aus Karbon sind noch leichter, allerdings auch ziemlich teuer. Metallgestelle sind besonders robust und haben eine lange Lebensdauer, sie sind aber auch ziemlich schwer und können bei Nässe unter Umständen rosten.
- Das Bezug-Material: Das Material des Bezuges ist genauso wichtig wie das des Gestells. Oxford Polyester eignet sich dafür besonders, da es widerstandsfähig, wasserabweisend und schnell trocknend ist.
Die Größe
Achte bei einem Camping-Relaxsessel auf die Sitzhöhe. Diese sollte immer auf deine Körpergröße und abgestimmt sein. Unter Umständen solltest du auch die Höhe des Campingtischs berücksichtigen, falls du im Relaxsessel auch deine Mahlzeiten einnimmst.
Das Packmaß
Neben der Größe im aufgebauten Zustand solltest du vor allem beachten, wie groß der Sessel im zusammengeklappten Zustand ist. Bedenke genau, wie viel Platz du in deinem Rucksack/Auto/Van/Wohnwagen/Wohnmobil zur Verfügung hast und wo du das zusammengeklappte Campingmöbel verstauen möchtest.
Das Gewicht
Das Gewicht spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Planst du auf deiner Reise häufige Ortswechsel, dann freust du dich über jedes Gramm weniger, wenn du den Stuhl häufig ein- und ausladen musst. Bist du dagegen längere Zeit an einem Ort, kannst du auch einen schwereren Relaxsessel (der meist auch etwas stabiler ist) wählen. Bedenke immer auch das Ladegewicht deines Autos/Vans/Wohnwagens/Wohnmobils. Dein Fahrzeug darf ein festgelegtes Maximalgewicht inklusive der Insassen und des Gepäcks nicht überschreiten.
Die Tragkraft
Beachte immer die maximale Tragkraft des Campingstuhls. Sie sagt dir, mit wie vielen Kilogramm du den Relaxsessel maximal beladen darfst, damit er nicht unter dem Gewicht zusammenbricht. Achte daher darauf, ob das Campingmöbel auch für dein Körpergewicht ausgelegt ist.
Die Stabilität
Natürlich muss ein Relaxsessel unbedingt stabil sein und auch stabil stehen. Er sollte einiges aushalten, robust sein und auch bei unebenem Boden nicht gleich umkippen. Achte daher auf stabile Beine und ein robustes Gestell. Als Indiz für die Stabilität kannst du übrigens den Preis heranziehen. Hochwertige und etwas teurere Modelle sind in ihrer gesamten Konstruktion überwiegend stabiler als einfache Falt- und Klappstühle der günstigen Preisklasse.
Die Handhabung / Der Auf- und Abbau
Ein Relaxsessel sollte sich schnell und unkompliziert und ohne viele Handgriffe zusammenklappen oder zusammenfalten lassen.
Die Pflege
Der Sessel sollte leicht zu reinigen und einfach abwischbar sein und einen möglichst geringen Pflegeaufwand haben.
Besondere Camping-Relaxmöbel
Auch für besondere Ansprüche und Begebenheiten gibt es die passenden Campingstühle.
Camping-Relaxsessel für 2 Personen
Richtig toll sind Campingbänke mit Klapp- oder Faltmechanismus, auf denen 2 Personen Platz finden. Natürlich haben diese ein größeres Gewicht und Packmaß als ein normaler Relaxsessel. Solltest du aber mit der ganzen Familie im Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sein, kann solch ein Relaxsessel für Zwei praktisch sein.
Die Campingliege
Die Campingliege bzw. das Campingbett (auch Feldbett genannt) ist für maximalen Komfort ausgelegt. Du kannst bequem darauf liegen oder sie auch zum Schlafen benutzen. Die Liegen lassen sich ebenfalls zusammenklappen oder -falten und sind in verschiedenen Varianten erhältlich.
Diese Relaxsessel haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Relaxsessel
Benötige ich beim Camping einen Relaxsessel?
Ein Relaxsessel ist ein idealer Begleiter für längere Campingausflüge und auf Reisen. Im Gegensatz zu den eher minimalistischen Campingstühlen ermöglicht er dir mehr Komfort. So kannst du entspannt die Natur genießen oder bequem in gemütlicher Runde sitzen.
Was kostet ein Relaxsessel für Camping und Garten?
Empfehlenswerte Modelle sind ab circa 50 EUR erhältlich.
Muss ein Camping-Relaxsessel wetterfest sein?
Wir sagen ja. Da du viel Zeit im Freien verbringst, ist ein Relaxsessel aus wetterfestem Aluminium und beschichtetem Oxford-Polyester die erste Wahl.
Titelbild: (c) Maridav / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 17.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API