Nicht nur Kinder lieben es zu planschen und im Wasser zu toben. Daher sollte auch beim Dauercamping und im Garten ein kleines Schwimmbecken nicht fehlen. Wenn du mehr Platz hast, spricht auch nichts gegen einen großen Familienpool, in dem Klein und Groß eine willkommene Abkühlung finden. Was ein empfehlenswertes Schwimmbecken ausmacht, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Ein Schwimmbecken verschafft eine spritzige Abkühlung für die ganze Familie, sei es im Garten oder beim Dauercamping.
- Angeboten werden unter anderem Frame- und Aufstellpools, aufblasbare Schwimmbecken und Planschbecken für Kleinkinder.
- Besonders beliebt sind aufblasbare Playcenter, in denen nicht nur gebadet, sondern auch gerutscht und gespielt werden kann. Für unsere vierbeinigen Gefährten gibt es außerdem Hunde-Schwimmbecken.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Schwimmbecken im Vergleich.
Badespaß für Groß und Klein: Die Empfehlung der Redaktion
- Größe: 244 x 61cm, Wasserkapazität (80%): 1.880 Liter, selbstaufbauender Pool (oberen Luftring…
Bei diesem selbstaufbauenden Pool musst du einfach den oberen Luftring aufblasen und danach heißt es nur noch „Wasser Marsch!“.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- FAMILIE AUFBLASBARER POOL: Der Aufblasbare Pool von COMMOUDS besteht aus robustem Material mit einer…
Das aufblasbare Becken ist ratzfatz aufgestellt, besonders robust und für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Selbst Mama und Papa können hier ein erfrischendes Bad nehmen.
Schwimmbecken für Dauercamping und Garten: Was bei der Auswahl wichtig ist
Art
Die bekannteste Form unter den Schwimmbecken ist vermutlich das aufblasbare Planschbecken, zumeist mit ein, zwei oder mehreren Ringen und mit runder Grundfläche. Aufblasbare Schwimmbecken gibt es aber auch mit einer rechteckigen oder quadratischen Grundfläche.
In vielen Gärten sind zudem kleine Planschbecken aus Hartplastik zu finden. Vielleicht hattest du in deiner eigenen Kindheit ebenfalls solch eine Sandmuschel, die auch als Sandkasten dienen kann.
Weit verbreitet sind zudem Schwimmbecken in Form von Frame Pools oder Aufstellbecken, die eine günstige Alternative sind, wenn das nötige Kleingeld für einen fest installierten Pool fehlt.
Damit auch unsere Vierbeiner bei warmem Wetter eine Abkühlung genießen können, werden spezielle Hunde-Schwimmbecken angeboten. Hunde-Pools sind multifunktional, denn natürlich können darin auch Kinder planschen oder Erwachsene ein kühles Fußbad nehmen.
Alterseignung, Größe und Füllhöhe
Sicherheit beim Baden ist das A und O, insbesondere dann, wenn du ein Schwimmbecken für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre anschaffen möchtest. Hierbei ist es wichtig, dass dein Kind bereits sicher selbstständig sitzen kann. Überdies darfst du deinen Sprössling niemals allein im Pool lassen. Behalte dein Kind also immer im Blick, sodass du umgehend reagieren kannst, wenn dein Nachwuchs doch einmal das Gleichgewicht verliert.
Folglich muss ein Baby-Pool auch nicht groß sein. Je nach Form genügt es, wenn das kleine Schwimmbecken eine Grundfläche von 1 x 1 m oder ein Durchmesser von rund 1,20 m hat. Bei der Höhe sind 25 cm ausreichend. Da die Schwimmbecken für Babys und Kleinkinder gedacht sind, sollte die Füllhöhe nicht mehr als 20 cm betragen.
Willst du deinem Kind im Alter von etwa 6 Jahren eine große Freude machen, dann darf das aufblasbare Schwimmbecken auch größer und höher sein. Vorausgesetzt, dein Nachwuchs kann schon schwimmen, machst du mit einem Aufstellpool oder Frame Pool alles richtig; schließlich bietet solch ein Schwimmbecken maximalen Badespaß für die ganze Familie.
Material
Schwimmbecken aller Art sind in der Regel aus Vinyl bzw. PVC hergestellt. Achte hier unbedingt darauf, dass das Planschbecken frei von giftigen Weichmachern und anderen Schadstoffen ist.
Je größer der Pool ist, desto mehr Gewicht muss er halten. Daher sollte die Wand- und Bodenfolie umso dicker sein, je größer das Becken ist. Bei einem Hunde-Pool ist es zudem besonders wichtig, dass das PVC- bzw. Vinyl-Gewebe absolut reißfest ist, ansonsten ist das Badevergnügen ganz schnell vorbei.
Tipp: Sinnvoll ist es, wenn das Schwimmbecken mit einem Reparatur-Kit geliefert wird. Hierbei handelt es sich um selbstklebende Reparaturflicken, mit denen du kleine Löcher selbst reparieren kannst.
Ausstattung
Wenn Babys und Kleinkinder im Schwimmbecken baden, solltest du aus hygienischen Gründen das Wasser täglich wechseln. Ein Planschbecken mit Ablassventil erleichtert dir diese Arbeit.
Bei einem Baby-Pool ist ein Sonnendach sinnvoll, da Kinder nicht ungeschützt in der prallen Sonne sitzen sollten. Allerdings kannst du das Schwimmbecken auch einfach an einem schattigen Platz aufstellen oder einen Sonnenschirm benutzen, damit der Nachwuchs keinen Sonnenbrand und Hitzeschlag bekommt. Für Kindergarten- und Vorschulkinder empfehlen wir zudem ein Schwimmbecken mit Rutsche, Aufblasfiguren, Wasserspritze und anderen Highlights. So wird aus dem Planschbecken ein kleiner, eigener Aquapark auf dem Campingplatz.
Diese Schwimmbecken haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Schwimmbecken
Welches Schwimmbecken fürs Camping?
Ideal sind Modelle, die du bei Nichtgebrauch platzsparend verräumen kannst. Zudem sollten Auf- und Abbau zügig vonstattengehen. Daher ist ein kleiner, aufblasbarer Familienpool ideal. Hast du mehr Platz zur Verfügung, spricht auch nicht gegen ein selbstaufbauendes Schwimmbecken.
Welches Schwimmbecken für Kinder?
Das kommt auf das Alter der Kinder an und ob sie bereits schwimmen können. Für Kleinkinder greifst du zu einem Planschbecken mit geringer Füllhöhe. Schulkinder, die schwimmen können, haben in einem Frame- oder Aufstellpool den meisten Spaß.
Was kostet ein Schwimmbecken?
Das ist abhängig von der Art und Größe. Planschbecken sind ab 10 EUR erhältlich, während du für einen Aufstellpool ab 50 EUR einplanen musst. Bedenke, dass große Schwimmbecken weiteres Zubehör wie Pumpe, Filter und Chlortabletten erfordern.
Titelbild: (c) Oksana_Klymenko / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API