|

Vorzelte für Wohnwagen – Marktübersicht und Tipps für den Kauf

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Mehr Platz, Wetterschutz und mehr Privatsphäre: Die Argumente für Wohnwagenvorzelte sind vielfältig, diese
Top 3 allerdings fassen die Vorteile schon einmal ganz gut zusammen. Doch Vorzelt ist nicht gleich Vorzelt, der Markt ist vielfältig und vielleicht manchmal auch etwas unübersichtlich. Deshalb haben wir dir in diesem Artikel einen Überblick über die verschiedenen Arten von Vorzelten sowie bekannte Hersteller und Marken zusammengestellt und geben dir Tipps für Überlegungen für den Kauf mit an die Hand. Eine Checkliste für die Erstausstattung deines Wohnwagens findest du hier.

Was genau ist ein Wohnwagenvorzelt?

In einem Satz: Ein Vorzelt ist eine Erweiterung des Wohnraums vor dem Caravan. Im Gegensatz zum Zelt ist ein Vorzelt keine in sich abgeschlossene Einheit und kann i.d.R. nicht allein stehen. Wohnwagenvorzelte bieten nicht nur mehr Platz, sondern auf diesem Stück „mehr Platz“ zudem Schutz vor Wettereinflüssen wie Sonne, Wind und Regen sowie Sichtschutz für mehr Privatsphäre. Vorzelte sind aus strapazierfähigem Stoff oder Kunststoffmaterialien gefertigt und in vielfältigen Größen, Formen und Farben erhältlich. Deshalb gehen wir jetzt ins Detail und beleuchten zunächst die Vor- und Nachteile eines Vorzelts für den Caravan.

Wohnwagenvorzelte – Vorteile

  • mehr Wohnraum
  • Wetter-, Sonnen- und Sichtschutz
  • zusätzlicher Abstellplatz, zum Beispiel für Schuhe oder Campingausrüstung
  • mögliches Gästezimmer oder Esszimmer

Wohnwagenvorzelte – Nachteile

  • Zeitaufwand für Auf- und Abbau
  • zusätzliches Gewicht und mehr Platzbedarf zum Verstauen
  • Kostenaufwand

Welche Arten von Vorzelten für Wohnwagen gibt es?

Die Kategorisierung von Vorzelten ist nach ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten möglich:

  • Größe: Ganz- und Teilvorzelt
  • Verwendungszweck und Dauer: Reise-, Saison- und Ganzjahresvorzelt
  • Aufbau und Struktur: Luft-, Gestänge- und Markisenvorzelt

Ganz- und Teilvorzelte

Wie die Bezeichnung vermuten lässt, erstreckt sich ein Ganzvorzelt über die gesamte Länge des Wohnwagens, während ein Teilvorzelt lediglich den Bereich um den Eingang schützt. Dabei bietet es weniger Platz als ein vollständiges Vorzelt. Da die Teilzelte kleiner sind, sind sie auch leichter und besser zu handeln, lassen sich schneller aufbauen und eignen sich auch für kürzere Aufenthalte.

Reise-, Saison- und Ganzjahresvorzelte

Für ein paar Wochen Urlaub im Jahr sind Reisevorzelte konstruiert, deshalb liegt der Fokus bei diesen klar auf einem komfortablen Handling und leichtem Gewicht. Die Beschichtung ist in der Regel geringer und nur einseitig aufgetragen als bei Ganzjahresvorzelten. Ein Saisonvorzelt dagegen muss schon etwas länger durchhalten, normalerweise von Frühjahr bis Herbst, also eine Campingsaison lang. Deshalb bestehen diese Zelte aus robusteren Materialien wie PVC sowohl auf dem Dach als auch an den Seitenwänden.

Ganzjahresvorzelte sind sogar über die übliche Campingsaison hinausgehend konstruiert und dürfen alle vier Jahreszeiten mitmachen. Insbesondere sind dabei die Gestänge stabiler und mit Zusatzstangen versehen, um auch möglichen Schneelasten standzuhalten, und auch die Isolierung ist entsprechend dicker. Dazu gibt es noch spezielle Wintervorzelte für reines Wintercamping: Diese sind meist kleiner, damit sie ausreichend geheizt werden können, und haben ein glatt beschichtetes und stark geneigtes Dach.

Luft-, Gestänge- und Markisenvorzelte

Luftvorzelte sind seit einigen Jahren verstärkt im Kommen: Statt Stangen werden diese Vorzelte durch aufblasbare Luftschläuche gehalten. Insbesondere bei Teilvorzelten wird diese Variante immer beliebter, und durch das mittlerweile standardmäßige, zentrale Ventil ist auch das Aufpumpen sehr komfortabel.

Vor- und Nachteile von Luftvorzelten

  • einfacher und schneller Auf- und Abbau
  • kein Hantieren mit Gestängen
  • mehr Platzbedarf beim Verstauen
  • höheres Gewicht

Die Struktur bei Gestängezelten bieten Stangen, die aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl-, Aluminium- oder Fiberglasstangen sowie Carbon bestehen können. Stahlgestänge bieten sich bei schweren Vorzelten wie Ganzjahres- oder reinen Winterzelten an, da die Stangen eine höhere Festigkeit als Aluminiumgestänge besitzen. Diese wiederum sind ideal für Reisezelte mit einem geringen Gewicht.

Vor- und Nachteile von Gestängevorzelten

  • hohe Stabilität durch Gestänge
  • perfekt als Ganzjahres- oder Winterzelt geeignet
  • Aufbau des Gestänges kann etwas kompliziert sein
  • großes Packmaß durch Gestänge

Markisenvorzelte lassen sich ebenfalls schnell auf- und abbauen und brauchen nur wenig Stauraum, da lediglich die Seiten und die Front untergebracht werden müssen. Markisenvorzelte sind nicht zu verwechseln mit Seitenteilen für die Markise oder einem reinen Sonnendach – das ist noch kein geschlossener Raum, wie ihn Vorzelte bieten.

Vor- und Nachteile von Markisenvorzelten

  • schneller Auf- und Abbau
  • wenig Stauraum nötig
  • feste Verbindung mit der Markise
  • bei starkem Wind oder Unwetter ist ein Abbau zu empfehlen

Top-Marken und beliebte Hersteller – welches sind die besten Vorzelte für Wohnwagen?

Caravanvorzelte gibt es für (fast) jeden Anspruch, der Markt ist vielfältig und die Auswahl sehr groß. Und doch haben sich über die Jahre einige Marken etabliert, deren Produkte bei der Recherche mit der Suche nach „Vorzelt Wohnwagen“ ganz vorne erscheinen. Eine Top-5-Auswahl vom Reisevorzelt über ein Winterzelt bis zum speziellen Nischenprodukt möchten wir dir hier vorstellen.

Reisevorzelt Milano von Dorema

Der niederländische Hersteller bietet eine breite Palette an Caravanvorzelten an und punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Dorema Milano ist ein Reisevorzelt mit einer Tiefe von 240 Zentimetern und in verschiedenen Längen erhältlich. Die Vorderwandteile sind abklappbar, die Seitenwandelemente ebenfalls herausnehmbar, so dass du es auch als reines Sonnendach aufstellen könntest.

Luftvorzelt Space Air HQ von dwt

Die Firma aus der Oberlausitz setzt auf attraktives Design, beste Materialien und individuelle Kundenlösungen für ein Vorzelt, so wie du es möchtest. Das Modell Space Air HQ ist ein Reisezelt in der Kategorie der Luftvorzelte und lässt sich schnell und bequem aufbauen. Das Vorzelt kann ebenfalls für Wohnmobile und Kastenwagen verwendet werden.

Wintervorzelt Puigmal 250 von Inaca

Das spanische Familienunternehmen aus Barcelona fertigt Wohnwagenvorzelte aller Art und Größe. Das Wintervorzelt Puigmal 250 ist robust, mit verstärkter Struktur und doppelt geneigtem Dach und bietet ein optimales Raum-Funktionalität-Verhältnis.

Saisonzelt Austral von Trigano

Der französische Hersteller Trigano vertreibt nicht nur Vorzelte, auch Wohnmobile, Wohnwagen und Campingartikel werden unter verschiedenen Marken angeboten. Das Saisonzelt Trigano Austral ist 300 Zentimeter tief und punktet dadurch mit einem enormen Innenraumvolumen. Der atmungsaktive Stoff ist ideal für warmes Wetter und verringert zudem die Kondensation, im Giebel ist die Lüftung durch einen Reißverschluss gesichert.

T@B Vorzelt von Walker

Der niederländische Hersteller hat sich auf Wohnwagenvorzelte und Sonnendächer spezialisiert und bietet eine große Auswahl an Modellen, etwa auch ein maßgeschneidertes Modell für den den T@B 320 und T@B 400 – das T@B Vorzelt. Das Zelt mit einer Tiefe von 240 Zentimetern ist schnell auf- und abzubauen, die ​Vorderwand und die Seitenwand rechts ist zudem herausnehmbar.

Welches Wohnwagen-Vorzelt soll es sein? – Tipps für die Kaufentscheidung

Nach umfassender Recherche und zahlreichen Informationen rund ums Thema Wohnwagenvorzelt stehst du nun vielleicht vor der Entscheidung „Vorzelt-Kauf“. Wir haben dir die wichtigsten Überlegungen zur Kaufentscheidung noch einmal zusammengestellt.

  1. Reiseziel: Wohin reist du vorwiegend? Wie ist das Klima dort, wie sind die Temperaturen?
  2. Reisedauer: Wie lange wirst du das Vorzelt im Jahr verwenden? Bleibst du überwiegend an einem Ort oder bist du ständig auf Tour?
  3. Platzbedarf: Mit wie vielen Mitreisenden bist du unterwegs? Wie viel Platz möchtest du durch das Vorzelt gewinnen? Möchtest du es als zusätzlichen Wohnraum oder eher als Stauraum verwenden? Soll es die gesamte Caravan-Länge abdecken oder genügt dir ein Teilzelt?
    Tipp: Umlaufmaß richtig messen! Das Umlaufmaß ist die Länge der Kederschiene des Wohnwagens und die der Kederleiste am Zelt.
  4. Präferenz: Hast du persönlich eine Präferenz für einen bestimmten Zelttyp, eine Form oder einen Hersteller?
  5. Auf- und Abbau: Wie viel Zeit möchtest du in den Aufbau investieren? Ist dir der Aufbau eines Gestänges lieber als das Luftaufpumpen?
    Tipp: Aufbauanleitung aufbewahren und Aufbau dokumentieren! Auch wenn du nach dem ersten Auf- und Abbau denkst, du hättest alles im Griff – es ist ratsam, die Anleitung aufzuheben, denn manchmal geht doch ein Detail verloren, ebenfalls kann es helfen, den ersten Auf- und Abbau mit Fotos oder einem Video zu dokumentieren.
  6. Transport und Verstauen: Wie viel Platz und Zusatzgewicht kannst du für das Verstauen es Vorzelts aufbringen?
  7. Preis: Wie viel möchtest du für ein Vorzelt ausgeben? Welche Wünsche kannst du mit diesem Budget erfüllen?

Exkurs: Der richtige Hering für Wohnwagenvorzelte

Die Böden auf Camping- und Stellplätzen sind so unterschiedlich wie die Plätze selbst. Wenn du also viel unterwegs bist und nicht sicher weißt, welche Gegebenheiten du vor Ort antriffst, ist es ratsam, zum Vorzelt-Equipment auch unterschiedliche Heringe zum Spannen der Zeltleinen dabeizuhaben. Als Heringe für Wiesen oder trockene Böden etwa eignen sich klassische Zeltheringe aus Aluminium oder verzinktem Stahl sowie schlagfeste Kunststoffheringe. Für weiche Böden wie Sand oder sehr lockere Erde sind Heringe mit einer breiteren Form ratsam, da sie mehr Halt bieten. In harten Böden mit vielen Steinen kannst du gut mit spitzen, langen Heringen durchkommen, für sehr harte Böden sollten die Heringe das entsprechende Profil (etwa Rund-, Dreikant- oder T-Profil) besitzen und aus verzinktem Stahl oder Spezial-Aluminium bestehen.

Und auch für eine mögliche Sturmsicherung am Vorzelt brauchst du spezielle Heringe. Mit der Sturmverankerung kannst du dein Vorzelt auch bei Unwetter aufgebaut lassen. Detaillierte Informationen dazu findest du in unserem Artikel Markisen und Wohnwagenvorzelte richtig sichern. Doch egal, ob klassischer Zelthering oder Dreikant-Hering aus verzinktem Stahl: Einen Gummihammer solltest du für den Aufbau des Vorzelts immer im Gepäck haben!

Höre dir jetzt die passende Podcastfolge zu dem Thema Wohnwagenvorzelte oder Markisen an!

Titelbild: ©CamperStyle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/