|

Fliegengitter für deinen Wohnwagen: So genießt du den Sommer ohne lästige Insekten!

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Bist du auch ein begeisterter Camper und liebst es, die Natur zu erkunden? Dann kennst du sicherlich das Problem mit den lästigen Insekten im Wohnwagen. Doch keine Sorge, denn wir haben die perfekte Lösung für dich: Fliegengitter nachrüsten! Mit unseren Tipps und Tricks kannst du deinen Wohnwagen und dein Wohnmobil in kürzester Zeit insektenfrei machen und ungestört die Natur genießen. Erfahre hier alles Wichtige zum Thema Fliegengitter und Insektenschutz und lass dich inspirieren!

Zusammenfassung: 10 wesentliche Punkte zum Nachrüsten von Fliegengittern an Wohnwagen oder Wohnmobil

Wenn du auf Campingplätzen oder in der freien Natur unterwegs bist, möchtest du dich vor nervigen Insekten schützen und gleichzeitig die frische Luft genießen können. Deshalb ist es eine gute Idee, Fliegengitter an deinem Wohnwagen oder Wohnmobil nachzurüsten. Hier sind die zehn wichtigsten Punkte, die du dabei beachten solltest:

  1. Miss die Größe der Fenster und Türen aus, um passende Fliegengitter zu kaufen.
  2. Achte darauf, dass die Gitter langlebig und robust sind, um auch bei häufigem Gebrauch standzuhalten.
  3. Wähle ein Material, das flexibel genug ist, um sich den Konturen deines Fahrzeugs anzupassen.
  4. Vermeide scharfe Kanten und Ecken beim Anbringen der Gitter, damit sie nicht beschädigt werden.
  5. Befestige die Gitter sicher und stabil, um ein Herunterfallen während der Fahrt zu verhindern.
  6. Überprüfe regelmäßig den Zustand der Gitter und tausche sie gegebenenfalls aus.
  7. Reinige die Gitter regelmäßig, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  8. Verwende gegebenenfalls zusätzliche Magnete oder Klettverschlüsse zur besseren Befestigung.
  9. Achte darauf, dass du alle benötigten Werkzeuge zur Hand hast, bevor du mit dem Einbau beginnst.
  10. Wenn du unsicher bist oder Hilfe benötigst, frage einen Experten oder lass das Nachrüsten von einem Fachmann durchführen.

Vorteile von Fliegengittern für den Wohnwagen

Fliegengitter und Fliegenschutztüren bzw. Insektenschutztüren sind eine gute Investition, wenn du deinen Wohnwagen in puncto Insektenschutz nachrüsten möchtest. Diese praktischen Gitter haben viele Vorteile, dank derer dein Aufenthalt als Camper angenehmer und unbeschwerter wird.

Schutz vor Insekten

Ein großer Vorteil ist natürlich, dass Fliegengitter den Zugang von Insekten und anderen kleinen Tieren verhindern. Dies bedeutet, dass du dir keine Sorgen machen musst, von Insekten gestochen zu werden oder unerwünschte Gäste in deinem Wohnwagen oder Wohnmobil zu begrüßen. Wenn du an einem Ort übernachtest, an dem es viele Insekten gibt, sind Fliegengitter an Fenster und Türen die beste Lösung.

Verbesserung der Luftqualität

Ein weiterer Vorteil ist die Belüftung – insbesondere in der heißen Jahreszeit. Fliegengitter ermöglichen es dir, die Fenster und Türen für frische Luft offenzulassen, ohne dass Insekten hereinkommen. Zudem schützt es dich vor grobem Staub und Blättern, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass diese Dinge in deinen Wohnraum gelangen.

Mehr Privatsphäre

Durch die Installation von Fliegengittern und Fliegenschutztüren erhältst du zudem etwas mehr Privatsphäre, da sie den Blick in den Wohnwagen einschränken, ohne dass du dabei auf Licht oder Belüftung durch offene Fenster und Türen verzichten musst.

Worauf du vor dem Kauf achten solltest

Bevor du dich für ein Fliegengitter für deinen Wohnwagen entscheidest, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Miss sorgfältig vor allen Dingen die Türen deines Wohnwagens aus, um sicherzustellen, dass das Fliegengitter perfekt passt und bei der endgültigen Montage keine allzu großen Änderungen mehr nötig sind. Balkon- und Haustüren haben nämlich meistens ein größeres Maß, als Wohnwagen- und Wohnmobil Türen. Auf Campingwagner findest du eine Auswahl an speziellen Fliegengittertüren für Vans und Wohnwagen.

Für die Fenster deines Wohnwagens oder Wohnmobils kannst du auch auf herkömmliche Fliegengitter zurückgreifen und diese auf dein individuelles Maß zurechtschneiden.

tesa Insect Stop Standard Fliegengitter für Fenster im 3er Pack – Insektenschutz zuschneidbar – Mückenschutz ohne Bohren – 3 x Fliegen Netz – 130 cm x 150 cm – Anthrazit
  • Frische Luft einlassen & lästige Insekten fern halten – zuverlässig & unkompliziert mit dem tesa…
  • Das Insektenschutzgewebe lässt sich auf die gewünschte Größe zuschneiden – Selbstklebendes tesa…

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Material. Achte darauf, dass das Fliegengitter bzw. die Fliegenschutztür robust genug ist, um den Anforderungen im Campingalltag standzuhalten. Auch die Art der Befestigung sollte berücksichtigt werden – es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Klettverschlüsse oder Magnetstreifen. Neben der Funktionalität spielt auch das Design eine Rolle. Es sollte zu deinem Wohnwagen passen und optisch ansprechend sein.

Vor dem Kauf solltest du außerdem Preise und Angebote vergleichen. Es gibt viele verschiedene Marken und Modelle auf dem Markt, daher kann es sich lohnen, etwas Zeit in die Recherche zu investieren. Übrigens, in dieser Liste findest du 38 weitere coole Camping-Gadgets.

Installation und Montage

Beginne mit einer gründlichen Reinigung der Fenster- und Türrahmen, um eine optimale Haftung der Fliegengitter zu gewährleisten. Miss die Größe der Fenster und Türen genau aus und wähle passende Fliegengitter. Es gibt verschiedene Befestigungsmethoden wie Klettverschlüsse, magnetische Streifen oder Clips. Wähle das geeignete System und befestige die Fliegengitter sicher und stabil. 

Achte darauf, dass sie gleichmäßig und ohne Falten angebracht sind, um einen effektiven Insektenschutz zu gewährleisten. Überprüfe nach der Montage die Funktionalität, indem du die Fenster und Türen mehrmals öffnest und schließt. In der Regel liefern die Hersteller jedoch meist sehr detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit. Wenn du diese befolgst, solltest du die Fliegengitter ohne größere Probleme installieren können.

Wartung und Pflege von Fliegengittern für Wohnwagen und Wohnmobil

Einmal im Jahr sollte das Fliegengitter gründlich gereinigt werden. Das geht am besten mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Wichtig ist, dass du das Gitter nicht zu stark mechanisch beanspruchst, da es sonst beschädigt werden kann. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. Wenn das Fliegengitter doch einmal beschädigt ist, dann solltest du es schnellstmöglich reparieren. Dafür gibt es spezielle Reparatur- bzw. Flicksets zu kaufen.

GAUDER Fliegengitter Reparatur Klebeband – Insektenschutz Reparatur Set aus Glasfaser selbstklebend – Reparaturpflaster für Fliegengitter Tür und Fenster (1 m x 50 mm – schwarz)
  • EFFEKTIVER SCHUTZ – Das GAUDER Fliegengitter Reparatur Klebeband schließt schnell Löcher & Risse…
  • SCHNELLE & EINFACHE MONTAGE – Das Reparatur Klebeband ist problemlos anzubringen: Zuschneiden,…

Achte auch darauf, dass das Fliegengitter immer richtig befestigt ist und keine Lücken entstehen können. Wenn es nicht mehr richtig hält, dann solltest du die Befestigungselemente erneuern. Zu guter Letzt solltest du das Fliegengitter vor dem Winter abbauen und an einem trockenen Ort lagern. So verhinderst du Schimmelbildung und es bleibt in einem einwandfreien Zustand für den nächsten Sommer.

Alternativen zum Fliegengitter für den Wohnwagen

Wer sich die Arbeit, ein Fliegengitter nachzurüsten sparen möchte, sollte sich über alternative Optionen informieren. Viele Besitzer von Wohnwagen setzen auf Insektensprays. Es gibt eine Reihe verschiedener Sprays, die gegen Insekten und andere Krabbeltiere helfen können. Auch bestimmte natürliche Öle wie Lavendelöl oder Teebaumöl können als Abwehrmittel dienen. Eine Übersicht an hilfreichen Ölen und Hausmitteln gegen Mücken, Wespen, Fliegen und Co. findest du hier.

Angebot
Heldengrün® BIO Lavendelöl [100% NATURREIN] Lavandula angustifolia – Echtes Lavendelöl: floral, frisch & voller Seele – Aromatherapie Lavendel – Ätherisches Öl
  • [𝗗𝗘𝗥 𝗘𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗟𝗔𝗩𝗘𝗡𝗗𝗘𝗟 𝗔𝗨𝗦…
  • [𝗩𝗢𝗟𝗟𝗘𝗦 𝗗𝗨𝗙𝗧𝗣𝗥𝗢𝗙𝗜𝗟] – Dank schonender…

Eine Möglichkeit sind unter anderem Moskitonetze, die du während des Campens über dein Bett spannen kannst. Sie sind leicht und platzsparend zu verstauen und bieten dir eine angenehme Nachtruhe ohne Mückenstiche. Auch Türvorhänge können eine gute Option sein, um das Innere deines Wohnwagens insektenfrei zu halten. Allerdings werden solche Vorhänge und Türvorhänge nie so effektiv wie gut angepasste Fliegenschutzgitter und Fliegenschutztüren sein.

Angebot
VEVOQIM Moskitonetz Bett für Doppelbett Einzelbett, Großes Moskitonetz Reise Betthimmel Mückennetz Feinmaschiges als Moskitoschutz, Fliegennetz Moskitonetze für Reise und zu Hause Indoor Outdoor
  • 【Extra Große Himmelbett】Der Durchmesser der Kuppel des Mückennetz beträgt 0,6 m, die Höhe…
  • 【Perfekter Schutz】VEVOQIM himmelbett vorhänge schützen wirksam vor Mücken und anderen…

Fazit

Fliegengitter bieten einen effektiven Schutz vor Insekten, verbessern die Luftqualität im Wohnwagen und bieten dir mehr Privatsphäre. Bevor du dich für ein Fliegengitter entscheidest, ist es wichtig, die richtige Größe, das passende Material und eine geeignete Befestigungsmethode zu wählen. Die regelmäßige Reinigung und Wartung der Fliegengitter gewährleistet ihre Langlebigkeit. 

Alternativ zu Fliegengittern gibt es auch andere Optionen wie Insektensprays, Moskitonetze oder Fliegenvorhänge. Egal für welche Lösung du dich entscheidest, mit dem richtigen Insektenschutz kannst du den Sommer unbeschwert und frei von lästigen Störenfrieden genießen. Wie man weitere ungebetene Gäste, wie z.B. Mäuse, Flöhe, Mücken fern hält, erfährst du in diesem Beitrag.

FAQ

Kann ich Fliegengitter auch für ungewöhnlich geformte Fenster oder Dachluken meines Wohnwagens nachrüsten?

Ja, es gibt flexible Fliegengitterlösungen, die sich an verschiedene Fenster- und Dachluken-Formen anpassen lassen. Du kannst zum Beispiel auf maßgeschneiderte Fliegengitter zurückgreifen, die individuell zugeschnitten werden können, um auch ungewöhnliche Formen abzudecken. Alternativ gibt es auch magnetische Fliegengitter, die sich flexibel anbringen und wieder abnehmen lassen und somit für verschiedene Fensterformen geeignet sind.

Kann ich Fliegengitter auch selbst montieren oder sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?

Das Nachrüsten von Fliegengittern kann in der Regel selbst durchgeführt werden, wenn du handwerklich etwas geschickt bist. Es ist jedoch wichtig, die Anleitung des Herstellers sorgfältig zu befolgen und die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Wenn du dir unsicher bist oder Hilfe benötigst, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Fliegengitter korrekt und sicher angebracht werden.

Wie kann ich verhindern, dass die Fliegengitter während der Fahrt herunterfallen?

Um sicherzustellen, dass die Fliegengitter während der Fahrt an Ort und Stelle bleiben, ist es wichtig, sie sicher und stabil zu befestigen. Verwende geeignete Befestigungsmethoden, wie robuste Magnete, Klettverschlüsse oder spezielle Clips, um ein Herunterfallen zu verhindern. Prüfe regelmäßig den Zustand der Befestigungselemente, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen.

Höre dir jetzt die passende Podcastfolge zum Thema „Insekten und Ungeziefer im Camper“ an und erfahre weitere wichtige Tipps!

Titelfoto: © karrastock.gmail.com / Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung der Preise am 16.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/