Camping mit Kind*ern kann ein unvergessliches Abenteuer sein, das die Bindung zur Natur stärkt und kostbare Familienmomente schafft. Damit der Ausflug reibungslos verläuft und sowohl Eltern als auch Kind Freude daran haben, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel teilen wir Tipps und Tricks, wie du erfolgreiche Zeltausflüge mit deinem Kind gestalten kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Tipp 1: Die Probetour daheim
- Tipp 2: Die richtige Auswahl des Zeltplatzes
- Tipp 3: Kinderfreundliche Aktivitäten planen
- Tipp 4: Essen und Snacks für Kinder
- Tipp 5: Schlafkomfort für das Kind
- Tipp 6: Notfallvorbereitung
- Tipp 7: Mit der Kraxe unterwegs
- Tipp 8: Camping-Sicherheit für Kinder
- Tipp 9: Naturerkundung und Lernmomente
- Tipp 10: Geduld und Flexibilität
Tipp 1: Die Probetour daheim
Bevor es auf große Trekkingabenteuer geht, ist es ratsam, mit einer kurzen Probetour zu starten. Diese Übernachtungstour in der Nähe deines eigenen Zuhauses ermöglicht es dem Kind, sich an das Campen zu gewöhnen und herauszufinden, ob es ihm Spaß macht. Ihr könnt eure Campingausrüstung testen und sehen, wie das Kind auf die Natur reagiert. Falls noch nicht vorhanden erstelle dir eine Packliste fürs Camping.
Tipp 2: Die richtige Auswahl des Zeltplatzes
Wähle den Zeltplatz sorgfältig aus, besonders wenn du mit Kindern unterwegs bist. Ein kinderfreundlicher Platz sollte sicher und gut zugänglich sein. Überprüfe, ob es in der Nähe Wasserquellen, sanitäre Einrichtungen und Notrufmöglichkeiten gibt.
Tipp 3: Kinderfreundliche Aktivitäten planen
Damit das Kind Spaß an der Reise hat, plane kinderfreundliche Aktivitäten ein. Das können kurze Wanderungen, das Sammeln von Naturmaterialien oder das Erkunden von Tieren sein. Halte das Programm flexibel, um auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen. Hier findest du Tipps zur Beschäftigung von gelangweilten Kindern auf Camping- und Zeltausflügen.
Tipp 4: Essen und Snacks für Kinder
Stelle sicher, dass du ausreichend Essen und Snacks für das Kind mitnimmst. Kinder haben oft einen höheren Energiebedarf als Erwachsene, besonders bei aktiven Outdoor-Aktivitäten. Berücksichtige auch besondere Vorlieben und Allergien. Lass dich von uns gerne mit leckeren und schnellen Rezepten fürs Abendessen inspirieren.
Tipp 5: Schlafkomfort für das Kind
Damit das Kind gut schläft, ist ein bequemes Schlafarrangement wichtig. Bringe eine bequeme Schlafmatte und einen warmen Schlafsack mit. Denke auch an das Lieblingskuscheltier oder die Decke des Kindes, um ihm ein vertrautes Gefühl zu geben. Hier findest du die besten Kinderschlafsäcke. Dieser hier, ist unsere Empfehlung:
- Körpergröße: ~130-170 cm
- Durch die 30cm Verlängerung im Fußraum wächst der Schlafsack mit dem Kind mit
Tipp 6: Notfallvorbereitung
Sei gut auf Notfälle vorbereitet, wenn du mit einem Kind campst. Packe eine Erste-Hilfe-Ausrüstung ein und informiere dich über die Notrufnummern in der Region. Besprich auch mit dem Kind, wie es sich im Notfall verhalten soll. Es gibt sogar kindgerechte Erste-Hilfe-Sets mit Tapferkeitsstickern und einer kleinen Fingerpuppe, um von Schmerzen abzulenken. Schau mal hier bei Amazon:
- Ausgewählter Inhalt: Unser 46-teiliges Erste-Hilfe-Set für Kinder bietet das passende Zubehör…
- Spielerische Ablenkung: Wenn sich ein Kind zuhause, outdoor oder auf Reisen verletzt, sitzt der…
Tipp 7: Mit der Kraxe unterwegs
Wenn das Kind noch zu jung ist, um selbst zu wandern, ist eine Kraxe eine hervorragende Option. Mit einer Kraxe können Kinder sicher auf dem Rücken eines Erwachsenen getragen werden, was die Mobilität und den Komfort erhöht. Achte darauf, dass die Kraxe bequem und sicher ist. Gern genutzt wird unter anderem diese Trage der beliebten Marke deuter:
- Sehr leichte Kindertrage (2680 g)
- Rückenlängen-Anpassung mit großer Bandbreite, damit beide Elternteile die Kraxe angenehm tragen…
Tipp 8: Camping-Sicherheit für Kinder
Sicherheit steht an erster Stelle, wenn du mit Kindern campst. Stelle sicher, dass der Zeltplatz kindersicher ist. Halte gefährliche Gegenstände, wie Messer oder brennende Kerzen, außerhalb der Reichweite von Kindern. Erkläre dem Kind die Sicherheitsregeln und beaufsichtige es sorgfältig, besonders in der Nähe von Gewässern oder Lagerfeuern.
Tipp 9: Naturerkundung und Lernmomente
Nutze die Campingzeit, um das Kind für die Natur zu begeistern. Gehe auf Entdeckungstour und lehre das Kind über die Tier- und Pflanzenwelt. Sammle Blätter, beobachte Vögel und erkläre, wie man Spuren im Wald liest. Diese Lernmomente können eine tiefere Verbindung zur Natur schaffen. In einem Herbarium kann dein Kind Blätter sammeln, pressen und lernen, die passenden Bäume zu bestimmen:
- Saan, Anita van(Autor)
Tipp 10: Geduld und Flexibilität
Der wichtigste Tipp ist Geduld und Flexibilität. Kinder können unberechenbar sein, und es kann Momente der Herausforderung geben. Gehe gelassen mit unerwarteten Situationen um und genieße die Zeit mit deinem Kind in der Natur.
Titelbild: © monkeybusiness – depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 12.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API