Bei Reisen ins Ausland ist eine Sache unverzichtbar: die richtige Auslandskrankenversicherung. Obwohl sich Camperinnen und Camper ja überwiegend in Deutschland und der EU tummeln und die „Gesetzliche“ hier einen Grundschutz bietet, ist der Leistungsumfang doch eingeschränkt.
Besonders bei längeren Reisen und/oder Aufenthalten außerhalb der EU ist eine private Auslandskrankenversicherung ein Muss. Die Auswahl der passenden Versicherung kann allerdings eine Herausforderung sein. Mit diesem Artikel und unseren Erfahrungen wollen wir dir helfen, das Passende für dich zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Wann brauche ich eine private Reisekrankenversicherung?
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet in der Regel nur in den Ländern der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie in Ländern mit einem Sozialversicherungsabkommen eine Grundabsicherung. Diese umfasst:
- Notfallbehandlungen
- Manchmal auch die Behandlung chronischer oder bestehender Erkrankungen
- Direkte Abrechnung über die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
Die Leistungen sind oft begrenzt und entsprechen jeweils dem Standard des Gastlandes, nicht unbedingt dem deutschen Niveau.
Außerhalb der EU/EWR und der Abkommensländer ist eine private Auslandskrankenversicherung unerlässlich, da die gesetzliche Versicherung hier keinerlei Kosten übernimmt.
Doch selbst innerhalb der EU/EWR kann eine private Versicherung sinnvoll sein, um Leistungen abzudecken, die von der gesetzlichen Versicherung nicht übernommen werden (z.B. Rücktransport).
Unsere persönlichen Empfehlungen für die private Auslandskrankenversicherung
Wir sind ja selbst immer über etliche Monate am Stück im Ausland unterwegs – teils in Europa, teils in Übersee. Daher müssen wir uns schon seit Jahren regelmäßig mit dem Thema auseinandersetzen – und landen tatsächlich jedes Mal wieder bei denselben zwei Anbietern, die aus unserer Sicht das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten:
HanseMerkur
Die HanseMerkur ist in der Community der Digitalen Nomaden besonders beliebt, da sie sehr viele Leistungen umfasst. Wir selbst haben sie den Tarif „Auslandskrankenversicherung“ auch schon mehrfach abgeschlossen, mussten ihn jedoch glücklicherweise bislang nie in Anspruch nehmen und können daher nicht aus eigener Erfahrung berichten. Das Feedback, das wir bisher in den einschlägigen Gruppen so verfolgen konnten, ist aber durchweg positiv.
Leistungen (Auswahl):
- Behandlung als Privatpatient
- Freie Krankenhauswahl
- Medizinisch sinnvoller Rücktransport ins Heimatland
- Schmerzstillende Zahnbehandlungen, Zahnfüllungen in einfacher Ausführung, Reparaturen von vorhandenem Zahnersatz
- Schwangerschaftskomplikationen, Frühgeburten
- Transport zum nächst erreichbaren Arzt/Krankenhaus und zurück in die Unterkunft
- Begleitperson im Krankenhaus und Reisebetreuung für Kinder bis zum 18. Lebensjahr
- Keine Selbstbeteiligung im Krankheitsfall
- uvm.
Tarife
- Auslandskrankenversicherung (Reisedauer max. 365 Tage)
- Jahresauslandskrankenversicherung für beliebig viele Reisen pro Jahr (max. 56 Tage pro Reise)
- Langzeit-Auslandskrankenversicherung (bis 5 Jahre, mit zusätzlichen Leistungen, aber kleiner Selbstbeteiligung im Krankheitsfall)
Mawista
Unsere zweite „Lieblingsversicherung“ ist Mawista. Darauf gestoßen sind wir zunächst, als Jalil einen Nachweis für seinen ersten längeren Aufenthalt in Deutschland und später für unser Sabbatical brauchte, aber keiner außer Mawista ihn als mexikanischen Staatsbürger für eine Tour in seinem Heimatland versichern wollte. Danach haben wir sie immer wieder (auch aktuell) als Schutz für unsere halbjährigen Mexiko-Überwinterungen abgeschlossen. Hier gab es tatsächlich schon die eine oder andere Kleinigkeit, die behandelt werden musste. Die Abwicklung erfolgte stets prompt und ohne bürokratischen Hickhack.
Leistungen (Auswahl)
- Vertragsschluss auch nach Ankunft im Reiseland möglich
- Rücktransport ins Heimatland / Kostenübernahme auch nach Versicherungsende bis zum Tag der Transportfähigkeit
- Zahnbehandlung und Reparatur sowie provisorischer Zahnersatz nach einem Unfall bis 250 Euro
- Transportkosten zum nächstgelegenen geeigneten Krankenhaus
- Rettungs- und Bergungskosten nach einem Unfall bis 5.000 Euro
- Keine Selbstbeteiligung im Krankheitsfall
- Taggenau auch im laufenden Vertrag kündbar oder verlängerbar
- uvm.
Tarife
- Reisecare (Reisedauer 10 bis 365 Tage)
- Expatcare (bis 5 Jahre, verschiedene Varianten mit zusätzlichen Leistungen, hoher Selbstbehalt)
Was muss ich bei der Auswahl meiner Auslandskrankenversicherung beachten?
Wichtig ist, auf den Deckungsbereich zu achten: Soll die Versicherung weltweit oder nur in bestimmten Ländern gelten? Für die allermeisten Camperinnen und Camper wird Letzteres ausreichen – nur sehr wenige machen ja echte Weltreisen mit ihren Fahrzeugen.

tipp

Wenn du nicht nach oder durch Kanada oder die USA fahren möchtest, suche nach einem Tarif, der diese Länder explizit ausschließt – das macht die Police oftmals erheblich günstiger, da Behandlungskosten und Krankenhausaufenthalte in diesen beiden nordamerikanischen Ländern exorbitant hoch sind.
Leistungen
Um wirklich beruhigt unterwegs sein zu können, sollte eine gute Auslandskrankenversicherung aus unserer Sicht folgende Punkte auf jeden Fall beinhalten:
- Krankheits- und Unfallbehandlungen: Vollständige Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen, idealerweise bei freier Arzt- und Klinikwahl.
- Medizinisch notwendiger Rücktransport: Ein oft unterschätzter Posten, der ohne Versicherung extrem teuer werden kann und von der gesetzlichen Versicherung nicht gezahlt wird.
- Medikamente und Heilbehandlungen: Kostenübernahme für Medikamente, Verbandsmaterial und (akute) physiotherapeutische Behandlungen.
- Zahnbehandlungen: Mindestens Schmerzstillung und einfache Reparaturen.
- Assistenzleistungen: Hilfe bei der Suche nach Ärzten oder Krankenhäusern, Organisation von Krankenhausaufenthalten und Unterstützung bei sprachlichen Barrieren.
- Weltweite 24-Stunden-Notfallhotline: Idealerweise mit eigenen Servicecentren vor Ort oder spezialisierten Ansprechpersonen, die die Gegebenheiten der jeweiligen Reiseländer kennen.

tipp

Kläre unbedingt vor Abschluss, ob bestimmte Vorerkrankungen oder (Freizeit-)Aktivitäten von der Deckung ausgeschlossen sind!
Reisedauer
Auch die Reisedauer spielt eine Rolle, denn manche Tarife sind speziell für Kurztrips, andere für Langzeitreisen konzipiert. Bei Kurzzeitversicherungen gilt meist eine Grenze von 6 Wochen, Langzeitversicherungen können in der Regel für bis zu 1 Jahr, manchmal sogar für bis zu 5 Jahre abgeschlossen werden. Alternativ kannst du für sehr lange oder noch nicht zeitlich definierte Aufenthalte eine so genannte „Expat-Versicherung“ abschließen.

tipp

Wenn du flexibel bleiben möchtest – bei Touren mit Wohnmobil und Wohnwagen entschließt man sich ja oft kurzfristig – wähle eine Versicherung, bei der man auch im laufenden Vertrag die Reisedauer verlängern oder verkürzen kann.
Versicherungsnehmer
Auch beim Versicherungsnehmer kann es Einschränkungen geben. So versichern dich einige Anbieter zum Beispiel nicht, wenn ein bestimmtes Alter überschritten hast oder als in Deutschland ansässiger ausländischer Staatsbürger Urlaub in deinem Heimatland machst.
Vor diesem Problem standen wir, als wir Jalil vor vielen Jahren zum ersten Mal für eine längere gemeinsame Reise durch Mexiko versichern wollten – und sind damals tatsächlich nur bei Mawista fündig geworden. Inzwischen bieten auch andere Versicherer diese Konstellation an.
Vorlauf für den Abschluss
Manche Versicherungen kann man quasi „von jetzt auf gleich“ abschließen, andere benötigen etwas Vorlauf. Lass dir daher mit deiner Entscheidung nicht zu lange Zeit, sondern recherchiere am besten schon einige Wochen vor Reiseantritt, welcher Anbieter am besten zu deinen Anforderungen passt.
Weitere Anbieter von Auslandskrankenversicherungen
Natürlich gibt es außer den von uns empfohlenen Versicherern noch etliche weitere Anbieter mit breitem Leistungsportfolio. Mit Bestnoten abgeschnitten haben in einer aktuellen Auswertung von Stiftung Warentest:
- DKV ReiseMed
- Würzburger TravelSecure
- ERGO Auslandsreiseversicherung
- vigo AuslandsReise.Nachhaltigkeit
Darüber hinaus sind auch andere Größen wie der ADAC und die Allianz mit eigenen Reisekrankenversicherungen auf dem Markt.
Wir wünschen dir, dass du einen sorgenfreien Urlaub verbringen kannst und die Versicherung am besten nie in Anspruch nehmen musst. Sollte der Fall der Fälle dennoch eintreten: Bewahre bitte alle Originaldokumente (Rechnungen, Befunde etc.) gut auf und scanne sie am besten mit deinem Smartphone zusätzlich ein. Gute Reise!
Titelbild: © Wavebreakmedia / Depositphotos.com