|

Camping Ostfriesland: Entdecke das versteckte Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer!

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Ostfriesland, mit seinem malerischen Küstencharme und weiten Landschaften, ist ein wahres Eldorado für Campingfreunde, die das Unerwartete suchen. Inmitten dieser ruhigen Region im Nordwesten Deutschlands verstecken sich Campingplätze, die Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen begeistern. In Ostfriesland, wo das Grün der Wiesen im Sonnenlicht schimmert und die salzige Seeluft die Zelte umspielt, findest du Orte zum Durchatmen, Entspannen und Erkunden. Die Campingplätze Ostfrieslands bieten dir einen authentischen Einblick in die lokale Kultur und Natur.

Zusammenfassung: 10 interessante Fakten zum Camping in Ostfriesland

  1. Vielseitige Landschaften: Ostfriesland besticht durch seine Diversität – von den salzigen Wiesen entlang der Nordseeküste über mystische Moorlandschaften bis zu den idyllischen Inseln wie Norderney oder Borkum, bietet dieses Gebiet eine außergewöhnliche Kulisse für Camping.
  2. Historische Orte: Du begegnest auf deiner Reise ostfriesischen Windmühlen, alten Sielwerken und historischen Leuchttürmen, die Geschichten aus vergangenen Tagen erzählen und faszinierende Fotomotive abgeben.
  3. Die ostfriesische Teezeremonie: Tee spielt in Ostfriesland eine kulturell bedeutende Rolle. Zu einer echten ostfriesischen Teestunde gehört neben dem speziellen Tee auch das Kluntje, ein großer Kristallzucker, und Rahm.
  4. Das Wattenmeer: Als UNESCO-Weltnaturerbe bietet das Wattenmeer eine einmalige Flora und Fauna. Bei geführten Wattwanderungen kannst du diese faszinierende Welt zwischen Ebbe und Flut hautnah erleben und kennenlernen.
  5. Fahrradfreundliche Region: Mit einem gut ausgebauten Netz an Fahrradwegen ist Ostfriesland ein Paradies für Radfahrer. Auf Deichkronen und entlang von Kanälen lässt sich die Region entspannt erkunden.
  6. Seehundstationen und Vogelvielfalt: Naturschutzgebiete und Seehundstationen, wie die in Norddeich, geben Einblicke in den Schutz und die Rehabilitation von Meerestieren. Vogelliebhaber kommen bei der Beobachtung der Vielzahl an Zugvögeln auf ihre Kosten.
  7. Klima: Dank des maritimen Klimas sind die Sommer in Ostfriesland mäßig warm und ideal zum Campen. Auch wenn es regnen sollte, bietet der typisch „ostfriesische Regen“ ein authentisches Erlebnis.
  8. Campingplatzinfrastruktur: Ob familienfreundliche Plätze mit Spielarealen und Schwimmbädern oder naturbelassene Stellplätze für einen ruhigen Rückzug – Ostfriesland bietet ein breites Spektrum an Campingoptionen.
  9. Wassersportmöglichkeiten: Surfer und Segler finden entlang der Küste und an den zahlreichen Binnenseen ideale Bedingungen für ihre Leidenschaft. Aber auch Paddeln und Schwimmen sind hier sehr beliebt.
  10. Regionale Spezialitäten: Neben frischen Meeresfrüchten dürfen sich Camper auf regionale Leckerbissen wie Updrögt Bohnen, Snirtjebraten und Ostfriesentorte freuen.

Die 5 besten Campingplätze in Ostfriesland

Campingplatz am Timmeler Meer

camping ostfriesland timmelermeer
Dieser idyllische Campingplatz liegt direkt am Binnensee Timmeler Meer. © campig.info

Dieser Campingplatz liegt direkt am Timmeler Meer, einem Binnensee in Ostfriesland, der zum Baden, Segeln, Surfen und Angeln einlädt. Der Campingplatz bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, sowie Trekkinghütten, Schlaffässer, Tretboote und Minigolf. Der Campingplatz ist von Ende März bis Anfang November geöffnet und verfügt über eine Sanitäranlage, einen Kiosk und einen Bootshafen.

Campingplatz Wiesedermeer

Dieser Campingplatz liegt an einem idyllischen Badesee in der Nähe von Friedeburg, abseits des Verkehrs und inmitten der Natur. Er ist ideal für Radfahrer, Wanderer und Angler, die die ostfriesische Landschaft erkunden wollen. Die Nordseeküste mit den malerischen Fischerorten ist nur 25 km entfernt. Der Campingplatz Wiesedermeer ist ganzjährig geöffnet und bietet große Stellplätze ohne Zäune und Pflaster sowie Sanitäranlagen und einen Brötchenservice.

Campingplatz „Großes Meer“

camping ostfriesland großes meer
Wie der Name schon verrät liegt dieser Campingplatz am größten Binnensee in Ostfriesland mitten in der Natur. © camping.info

Der Campingplatz „Großes Meer“ liegt an Ostfrieslands größtem Binnensee, dem Großen Meer, in Südbrookmerland. Er bietet Erholung und Freizeit für die ganze Familie, mit einem Naturstrand, einer Sauna, einer Paddel- und Pedalstation, einer Surf- und Segelschule und einem Gästehafen. Der Campingplatz „Großes Meer“ ist ganzjährig geöffnet und bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile.

Freizeitpark „Am Emsdeich“

camping ostfriesland am emsdeich
Der Campingplatz zeichnet sich durch ein besonders großes Angebot an Freizeitaktivitäten aus. © camping.info

Der Freizeitpark „Am Emsdeich“ liegt an einem Nebenarm der Ems, zwischen einem Badesee und einem Jachthafen, in Westoverledingen. Er hat einen parkähnlichen Charakter und eine Umgebung, in der sich die ganze Familie wohlfühlt. Der Freizeitpark bietet viele Freizeit- und Sportmöglichkeiten, wie Minigolf, Ponyreiten, Kanufahren, Surfen und Angeln. Er ist von Mitte März bis Ende Oktober geöffnet und bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile.

Ems-Marina-Camping

camping ostfriesland ems-marina
Dieser Campingplatz hat eine direkte Anbindung ans Meer, was ihn vor allem für Camper mit Boot interessant macht. © camping.info

Dieser Campingplatz liegt an einer Marina, in einem ruhigen Seitenarm der Ems, in Leer-Bingum. Ems-Marina-Camping ist ideal für Bootssportler, die eine direkte Anbindung zum Meer suchen. Er bietet einen hohen Komfort für Wohnmobile, mit großen Stellplätzen und viel Grün. Der Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und bietet Sanitäranlagen, einen Kiosk, ein Bistro, einen Kräutergarten und eine Sauna. In diesem Beitrag findest du weitere Campingplatztipps im Emsland.

info icon
info
info icon

Adresse: Marinastraße 14–16, 26789 Leer-Bingum
Telefonnummer: +49 491 997 515 81
E-Mail: vinfo@ems-marina-camping.de
Buchung & Preise: camping.info

Ostfrieslands verborgene Schätze: Camping zwischen Kultur und Küste

Die Sehenswürdigkeiten Ostfrieslands halten für jeden Campingurlauber etwas bereit. Deine Entdeckungstour beginnt vielleicht in einem der vielen malerischen Fischerdörfer, die mit ihren kleinen Häfen, urigen Fischrestaurants und maritimen Museen locken. Hier erfährst du Interessantes über die Geschichte und Kultur der Seefahrt, die das Leben der Ostfriesen seit Jahrhunderten prägt.

Sportliche Aktivitäten

Für sportlich Aktive bieten die kilometerlangen Radwege hervorragende Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden. Wind und Wetter füllen dabei die Segel der Surfer, die an den Stränden und Binnenseen eine starke Gemeinschaft bilden. Auch Kitesurfen und Stand-up-Paddling sind in den flachen Gewässern sehr beliebt. Eine Auswahl an tollen Reisezielen für wassersportbegeisterte Camper und Camperinnen haben wir für dich in diesem Artikel zusammengestellt.

Raus in die Natur, rein ins Watt

Wer sich für die Natur Ostfrieslands begeistern kann, der wird bei einer Wattwanderung voll auf seine Kosten kommen. Unter fachkundiger Leitung lassen sich die Geheimnisse des Wattenmeeres erkunden und mit etwas Glück begegnet man sogar den dort heimischen Seehunden. Ebenso laden die nationalen Naturparks zu Vogelbeobachtungstouren ein, bei denen man seltene Arten in ihren natürlichen Lebensräumen beobachten kann. Wenn du es liebst an deutschen Nationalparks zu campen, schau dir diesen Beitrag an. Hier findest du auch noch eine Liste mit Campingplätzen an den schönsten Naturwundern in deutschland.

Kultur und Tradition

Für Kulturliebhaber ist ein Besuch der alten ostfriesischen Burgen und Schlösser ein Muss. In den oft liebevoll restaurierten Geschichtsdenkmälern tauchst du tief in die Vergangenheit der Region ein. Auch die charakteristischen Windmühlen, die überall in der Landschaft verteilt sind, geben Aufschluss über die traditionelle Handwerkskunst.

Für die kleinen Campinggäste gibt es zahlreiche Attraktionen

Es gibt Abenteuerspielplätze, Freizeitbäder und sogar Themenparks, wo Kinder Piraten, Ritter oder Entdecker spielen können. Viele Campingplätze sind speziell auf Familien ausgerichtet und bieten Programme für die jungen Gäste, damit auch die Eltern mal entspannen können. Campingplätze und Ausflugtipps an der Nordsee speziell für familien mit Kindern, findest du in diesem Artikel.

Fazit

Das Camping in Ostfriesland ist eine Erfahrung, die sowohl Ruhe als auch Abenteuer verspricht. Die eindrucksvolle Landschaft mit ihrer unverwechselbaren Küstenlinie und den weiten Grünflächen bietet den perfekten Hintergrund für einen unvergesslichen Urlaub. 

Hier ist für jeden etwas dabei: von Wassersport begeisterten bis zu Kulturliebhabern, von Radfahrern bis zu denjenigen, die einfach nur die Seele am Rande des Wattenmeeres baumeln lassen möchten. 

Kinder finden in der natürlichen Vielfalt ein riesiges Spielfeld, das ihre Kreativität anregt und gleichzeitig lehrreich ist. Kulinarische Spezialitäten und die herzliche Gastfreundschaft der Ostfriesen runden das Erlebnis ab und hinterlassen bleibende Eindrücke.

FAQ

Wie ist das Wetter in Ostfriesland und welche Kleidung sollte ich mitbringen?

Ostfriesland hat ein maritimes Klima mit frischen Winden und gemäßigten Temperaturen. Der Sommer ist mäßig warm, perfekt für Outdoor-Aktivitäten ohne die Hitze südlicherer Regionen, während die Winter eher kühl und feucht sind. Packe also wetterfeste Kleidung, einen warmen Pullover und einen Regenschutz ein, um gut für das wechselhafte Wetter gewappnet zu sein.

Welche Städte liegen in der Nähe von Ostfriesland und lohnen einen Besuch?

Die Stadt Emden bietet als Regionalzentrum eine Mischung aus Kultur und Geschichte mit dem bekannten Kunstmuseum und dem historischen Hafen. Aurich, bekannt für seine idyllischen Fußgängerzonen und die malerische Altstadt, sowie Leer, mit seinen charmanten Wasserstraßen und eleganten Gebäuden sind ebenfalls einen Tagesausflug wert.

Gibt es Besonderheiten in Ostfriesland, die ich bei der Planung meines Campingurlaubs beachten sollte?

Bei der Reise an die Nordseeküste solltest du dich über die Gezeiten informieren, da Ebbe und Flut den Zugang zu bestimmten Stränden und die Möglichkeit für Wattwanderungen beeinflussen. Wer das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erkunden möchte, sollte geführte Touren in Betracht ziehen, um das Ökosystem nicht zu stören. Auch kulturelle Events wie die traditionellen Teezeremonien oder lokale Feste können das Urlaubserlebnis bereichern und geben einen tiefen Einblick in die Lebensweise der Ostfriesen.

Titelbild: © camping.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nele Landero Flores

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa und verbringt die kalten Wintermonate in Mexiko. Expertin für Caravan, Camping-Ausstattung, Reise-(Geheim)Tipps, Dauerreisen und Arbeiten unterwegs. Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland, Albanien & Mexiko.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/