Der Caravan Salon ist zwar für dieses Jahr schon wieder vorbei, doch die dort diskutierten Themen bewegen die Camping-Community weiterhin. Ein absolutes Trendthema waren Luftzelte und Luftvorzelte. Viele Camper sind neugierig, doch es gibt auch einige Mythen und Unklarheiten.
In unserem Podcast war Nele live auf der Messe unterwegs und hat mit Klaus Winneknecht, dem geschäftsführenden Gesellschafter von DWT-Zelte, gesprochen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch für dich zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Luftzelt ist nicht gleich Luftvorzelt
Zunächst klären wir eine grundlegende Frage: Was ist eigentlich der Unterschied?
- Luftzelte sind laut seiner Definition in der Regel Zelte, die fest mit einem Wohnwagen verbunden werden.
- Luftvorzelte hingegen findet man eher bei Reisemobilisten. Diese sind oft freistehend konzipiert, sodass man mit dem Wohnmobil oder Kastenwagen wegfahren kann, während das Zelt stehen bleibt.
Die größten Mythen: Nicht immer leichter, nicht immer schneller
Mit dem Begriff „Luft“ wird häufig automatisch Leichtigkeit und einen unkomplizierten, schnellen Aufbau verbunden. Doch Klaus Winneknecht räumt mit diesen Vorstellungen auf und erklärt, dass die Realität oft anders aussieht.
Gewicht
Ein Luftzelt ist nicht zwangsläufig leichter als ein traditionelles Gestängezelt, denn bei einem Luftzelt sind die Luftschläuche bereits fest mit der Dachplane verbunden. Das erhöht das Gesamtgewicht des Daches erheblich und kann das Einziehen in die Kederschiene des Wohnwagens sogar erschweren – ein Punkt, den gerade ältere Camper oft unterschätzen.
Aufbau
Die Zeitersparnis ist ebenfalls ein weitverbreiteter Irrglaube. Zwar entfällt das Zusammenstecken der Gestängeteile, was durch das Betätigen einer Luftpumpe ersetzt wird. Das anschließende Abspannen und Verankern am Boden ist jedoch bei beiden Zeltvarianten ein gleich wichtiger und zeitaufwändiger Schritt, um für Stabilität zu sorgen.

Tipp

Empfehlenswert ist es, vorab mit dem neuen Zelt – unabhängig von der Art – einen Probeaufbau zu Hause durchzuführen. So kann man sich in Ruhe mit dem Produkt vertraut machen.
Für wen eignet sich ein Luftzelt? Die Grenzen der Technologie
Luftzelte haben klare Stärken, aber auch Herausforderungen, die man vor dem Kauf kennen sollte.
Vorteile und Einsatzgebiet
Luftzelte sind ideal für das Reisecamping. Wer häufig den Standort wechselt und den Komfort des Aufpumpens dem Sortieren von Stangen vorzieht, findet hier eine passende Lösung.
Herausforderungen und Grenzen
Gelände: Im Gegensatz zu teleskopierbaren Gestängestangen sind die Luftschläuche in ihrer Länge fixiert. Bei unebenem oder schiefem Gelände passt sich das Zelt der Form des Bodens an, was zu einem weniger optimalen Stand führen kann. Ein Nachspannen, um Unebenheiten auszugleichen, ist kaum möglich.
Stabilität bei Wind: Die Luftschlauchkonstruktion ist naturgemäß flexibler und weicher als ein Stahl- oder Aluminiumgestänge. Für Saisoncamping oder ganzjähriges Campen, wo maximale Stabilität bei jedem Wetter gefordert ist, sieht Klaus Winneknecht daher weiterhin das klassische Gestängezelt als die bessere Wahl.
Neuheiten 2026 von DWT-Zelte auf der Messe
Auch wenn DWT weiterhin einen starken Fokus auf traditionelle Gestängezelte legt, wächst das Portfolio an Luftzelten stetig. Auf dem Caravan Salon wurden einige Highlights vorgestellt.
Für Wohnwagen
Modell Scala: Ein Ganzzelt für Wohnwagen, das speziell für das Reisecamping entwickelt wurde. Mit einer Tiefe von 2,80 m bietet es viel Platz. Große Lüftungsflächen und Multifunktionsfenster mit Gaze-Einsätzen sorgen für eine gute Luftzirkulation.
Für die nötige Stabilität sorgen Luftschläuche mit einem beachtlichen Durchmesser von 13 cm. Ein interessantes Detail: Das Scala hat bewusst keinen Dachüberstand, um dem Wind von vorne weniger Angriffsfläche zu bieten.
Bus- und Kastenwagenzelte
Im Bereich der Vorzelte für Busse und Kastenwagen wurde das bewährte Modell Patron Air vorgestellt. Es dient als ideale Wohnraumerweiterung und schafft besonders bei unsicherem Wetter einen wichtigen zusätzlichen Aufenthaltsort.
Fazit: Beratung ist alles
Das Gespräch hat gezeigt, dass Luftzelte eine fantastische Innovation für eine bestimmte Art des Campens sind, aber nicht die pauschal bessere Lösung für jeden. Es kommt stark auf die individuellen Bedürfnisse an: Bist du eher der mobile Reisecamper oder der standorttreue Saisoncamper? Wie wichtig ist dir maximale Stabilität gegenüber dem Aufbaukomfort?
Genau aus diesem Grund, so betont Klaus Winneknecht, steht bei DWT-Zelte nicht der schnelle Verkauf, sondern eine umfassende und kompetente Beratung im Vordergrund, damit jeder Camper am Ende die für sich passende Lösung findet.
Podcast zum Anhören
Das vollständige Gespräch findest du hier:
Das könnte dich auch interessieren
- Ratgeber: Vorzelt, Markise oder Sonnensegel – was ist besser für mich?
- Markise und Vorzelt richtig sichern – Damit auch bei Unwetter alles sitzt!
- Schaden an Vorzelt oder Markise: Zahlt die Versicherung?
- Gemütlichkeit pur: So wird dein Vorzelt zur Wohlfühloase
Titelbild: Symbolbild generiert mit Gemini AI.