|

Podcast: Clever verstaut: Geschirrsicherungssysteme von Rattlestop

Wir sind auf dem Caravansalon in Düsseldorf unterwegs und stellen euch eine spannende Neuentdeckung vor: die Firma Rattlestop. Gründer und Geschäftsführer Norbert erzählt uns, wie aus einer Camper-Idee ein innovatives System zur Geschirrsicherung wurde. Statt wackelndem Porzellan und klappernden Gläsern gibt es jetzt stapelbare, nachhaltige Boxen aus Holz, die sich flexibel anpassen lassen.

Wir sprechen über:

  • Die Entstehungsgeschichte von Rattlestop und warum drei Camper-Kumpels das System entwickelt haben
  • Nachhaltigkeit, Materialwahl und die Vorteile von Holz im Vergleich zu Plastik
  • Modularität und Flexibilität: Teller, Tassen und Gläser sicher verstaut – auch in kleinen Schränken und Schubladen
  • Den Einsatz von 3D-Druck für langlebige und austauschbare Komponenten
  • Zukunftspläne: Euroboxen, Bootslösungen und Maßanfertigungen für verschiedene Fahrzeugtypen
  • Wie ihr Rattlestop-Produkte live erleben könnt – von Messeauftritten bis hin zum Showroom im Teeladen in Oberhausen

Links & Ressourcen

Mehr von uns
Hast du auch schon Erfahrungen mit cleveren Geschirrsicherungen gesammelt? Oder möchtest du uns etwas anderes fragen oder mitteilen? Dann schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per Whatsapp

Als Podcast-Hörer:in erhältst du mit dem Code podcast15 exklusiv 15 % Rabatt in unserem Online-Shop

Komm in unseren WhatsApp-Kanal
Tägliche Camping-News, Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Kuriositäten und vieles mehr!

Unser Buch für Camping-Einsteiger:
Camping. Das große Handbuch

Wenn dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns riesig über eine gute Bewertung auf deiner Lieblingsplattform und ein Abo – das hilft uns, noch mehr Campingfans zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das Transkript der Folge

Diese Zusammenfassung wurde von einer KI erstellt und kann daher kleine Unklarheiten oder Fehler enthalten. Es dient zum schnellen Nachschlagen der in der Episode besprochenen Themen. Anhand der Zeitstempel sind diese dann einfach im Podcast nachzuhören.

Nele [00:00:08]:
Hallo und herzlich willkommen zu Camperstyle, deinem Camping-Podcast. Ich bin Nele und schon wieder für euch auf dem Caravansalon in Düsseldorf unterwegs, wieder mal in der Zubehörhalle. Da habe ich was ganz Spannendes entdeckt, nämlich die Firma Rattlestop. Die machen was, was ganz viele Probleme löst für Camperinnen und Camper, nämlich eine ganz neue Art von Geschirrsicherungen. Bei mir ist jetzt Norbert, Geschäftsführer und auch Erfinder dieses Systems, habe ich mir sagen lassen.

Norbert [00:00:35]:
Genau, hallo,

Nele [00:00:35]:
grüß dich. Genau, herzlich willkommen bei uns. Norbert, sag du doch mal bitte in kurzen Worten unseren Hörerinnen und Hörern, was ist die Firma Rattlestop, wer seid ihr, wo sitzt ihr und ja was macht ihr?

Norbert [00:00:47]:
Wir sind im Endeffekt 3 Camper-Kumpels, die erkannt haben, dass das Geschirr im Schrank ja gerne Ärger macht und wir haben leider auch alle wertvolle Erfahrungen gemacht, die es so gibt. Und da wir feststellen mussten, dass die Mitbewerber tolle Produkte haben, aber eben nicht alle Aspekte berücksichtigt haben, fiel mir vor 6 Jahren an, einfach was selbst zu forschen. Und daraus entstand Rattlestop.

Nele [00:01:07]:
Mir ist es direkt ins Auge gestochen, weil zum einen bietet ihr sehr viele verschiedene Module an und zum anderen sind die aus meinem Lieblingswerkstoff Holz gebaut. Und das ist ja nicht nur ein Nachhaltigkeitsaspekt, der da eine Rolle spielt, sondern auch so, ich finde das macht gleich so ein Fahrzeug wohnlicher, wenn man nicht überall nur Plastik oder irgendwelche Verkleidungen hat. Wenn du jetzt deine Produkte beschreiben müsstest, Aus welchen Komponenten bestehen die so? Also wie baut ihr die und vor allem was machen die? Weil das ist jetzt nicht die klassische Geschirrsicherung, die ich so bisher gesehen habe.

Norbert [00:01:40]:
Nein, uns waren mehrere Aspekte wichtig. A, es muss nicht pragmatisch sein, Es sollte platzsparend sein und leicht und damit war das Material Holz schon automatisch das gängige, da es a Antiseptisch und hygienisch ist und b schön ausschaut und es lässt sich auch leicht verarbeiten. Und durch die Holzarbeit kann man sich auch gute Anpassungen vornehmen dementsprechend, weil wenn irgendwann mal Bock was sein sollte, kann man sowas auch mal ein bisschen reparieren. Es ist eben kein One-Way-Produkt, es ist einfach etwas Nachhaltiges, was dem Camper ein Leben lang genutzt werden sollte.

Nele [00:02:10]:
Ich habe jetzt gesehen, also wenn ich jetzt versuche das für die Hörerinnen und Hörer zu beschreiben, die ja nicht hier mit uns sind und auch nicht sehen können. Das sind also Boxen, die sehen so ähnlich aus wie…

Norbert [00:02:23]:
Nimmst man den guten alten CD-Wechsler.

Nele [00:02:25]:
Genau, CD-Wechsler oder auch, man kennt diese Zeitschriftenständer,

Norbert [00:02:29]:
die

Nele [00:02:29]:
gibt es ja auch aus Karton oder aus Holz Und jetzt habt ihr da was ganz Schlaues gemacht. Die baut man sich selber zusammen. Das sind Einzelteile, die kann man wahrscheinlich auch sehr flach verpacken. Genau. Und ich habe gesehen, die haben Löcher an den Seiten. Ja. Und da kann ich quasi mir dann selber meine Geschirrgröße einstellen. Richtig.

Norbert [00:02:47]:
Weil letztendlich wird das Geschirr ja in den Boxen festgeklemmt. Wir haben jetzt auf der einen Seite eine Feder mit ein bisschen Kraft und auf der anderen Seite einen verstellbaren Anschlag und durch diese Verstellbarkeit kann man die Boxen eben auf alle gängigen Tellergrößen und Formen anpassen. Man braucht also nicht zig viele verschiedene Boxen für die unterschiedlichen Geschirrarten, sondern eine Box funktioniert eigentlich für alle.

Nele [00:03:09]:
Und ihr habt nicht nur für Geschirr, also für Tassen und Teller, sondern auch für Gläser Lösungen entwickelt. Und da ist mir natürlich sofort ins Auge gestochen, dass ihr was macht, was wir auch machen, nämlich 3D-Druck.

Norbert [00:03:18]:
Richtig, weil durch den 3D-Druck haben wir natürlich schöne Möglichkeiten, diese Federn zu produzieren. Da sind sie dauerelastisch, B kann man sie leicht produzieren und damit auch austauschen. Also wenn mal was kaputt gehen sollte, ist das kein Problem. Wir haben Austauschservice, die werden ja nur mit den Boxen verschraubt. Also wenn was kaputt geht, kein Problem. Wir haben es.

Nele [00:03:36]:
Super. Jetzt versuch doch noch mal zu erklären, wie man diese Produkte nutzt. Also ich habe jetzt verstanden, es sind Boxen. Da packe ich Teller oder Tassen oder auch Gläser rein. Aber wo verstaue ich die dann?

Norbert [00:03:50]:
Die werden, weil sie stapelbar sind, einfach in den Schrank gestellt. Man muss sie also nicht fest mit dem Fahrzeug verbinden, was ja viele andere Mitbewerber machen, das Geschirr zu sichern. Es sind Stapelboxen, wo immer die Füßchen der einen Box in den Deckel der nächsten Box greifen. Und dadurch kann man sie sowohl flach als auch hochkant in den Schrank oder gerne eben auch auf dem Rücken in den Schublade stellen, was natürlich dann die Nutzfläche optimal ausnützt. Wir haben wirklich keine verschwendeten Leerräume. Wir gehen von der Boden bis zur Decke, von rechts bis links, von vorne bis hinten. Eben die hundertprozentige Nutzbarkeit des Schrankvolumens. Und das ist ja gerade bei Campern oft das Problem, man hat wenig Staufliche.

Nele [00:04:26]:
Ja, und die muss man auch immer auf einen Millimeter ausnutzen. Also Schubladen und Schränke sind möglich.

Norbert [00:04:33]:
Theoretisch kann man es sogar in Booten einbauen. Wir entwickeln auch gerade Euroboxen mit unserem System, sodass gerade eben Kastenwagen oder ähnliche kompakte Fahrzeuge oder auch LKWs einfach das System mitnehmen können. Sie schieben es in den Kofferraum, sie schieben es unter den Sitz und es ist weg.

Nele [00:04:49]:
Aber ich könnte die doch auch hängend montieren. Also auch zum Beispiel die Gläserhalterungen, die sind ja ziemlich stramm. Kann ich ja auch irgendwo unter den Schrank machen.

Norbert [00:04:58]:
Kannst du auch unter den Schrank schrauben. Ich persönlich finde es immer schön, wenn man es zerstörungslos einbaut, weil alles, was das Fahrzeug beschädigt, ist dann wieder irgendwann mal Kostenfrage bei der Abgabe des Fahrzeugs oder wenn man sich ein neues System kaufen müsste.

Nele [00:05:09]:
Ihr seid ja zum ersten Mal auf der Messe hier. Wir haben euch auch eher zufällig entdeckt, als wir hier mal so durchgeschlendert sind. Da findet man immer ganz tolle Sachen. Wie haben denn jetzt die Kunden auf die Produkte reagiert? Das ist ja was komplett Neues.

Norbert [00:05:24]:
Wir sind eigentlich fast schon erschrocken. Uns gibt es ja erst seit März dieses Jahres offiziell und wir haben allein schon durch die 4 Messen, die wir jetzt besucht haben, einen so hohen Wiedererkennungswert erlangt, dass uns fast jeder Fünfte wiedererkennt aufgrund von irgendwelchen Veröffentlichungen. Wir wollen auch in den Gesprächen ganz bewusst keine Werbung machen, bis dann groß, weil wir auch mit der Skalierung nachkommen müssen.

Nele [00:05:43]:
Also mit der Produktion.

Norbert [00:05:44]:
Ja, wichtiger noch mit der Organisation und vor allem wollen wir 1, wir sind selber Camper, wir haben hier alle Camper-Kollegen, wir wollen also wirklich ein Produkt bieten, was dauerhaft, nachhaltig und in der Qualität so ist, dass unsere Kollegen ein Leben lang Spaß daran haben.

Nele [00:05:59]:
Ich muss immer nochmal so ein bisschen nebenbei dran rumtasten, weil ich jetzt gerade ausprobiere hier mit den Tellern. Ihr könnt es leider nicht sehen zu Hause, aber das ist wirklich eine tolle Lösung. Und ihr habt ja auch verschiedene Farben, habe ich gesehen. Sind die, also ist es ein Werkstoff und ihr lasiert die dann? Nein. Oder sind das unterschiedliche Hölzer?

Norbert [00:06:21]:
Das sind wirklich unterschiedliche Hölzer. Das ist wirklich alles Sperrholz, aber immer mit Echtholzauflage. Wir machen massiv Holzarbeiten, einfach wegen der Qualität und der Schönheit und auch wegen der Dauerhaftigkeit. Mein Junior, den du kennengelernt hast, Felix, ist der gelernter Schreiner, den ich spreche. Und der hat ganz kräftig mitgearbeitet, eben dieses schöne Design auch zu erzeugen.

Nele [00:06:42]:
Und wer steckt denn sonst noch hinter Rattlestop? Also es ist ja ein richtiges Familienunternehmen, glaube ich. Ich habe die Schwiegertochter kennengelernt, ich habe den Sohn kennengelernt, jetzt heute dich.

Norbert [00:06:52]:
Und meine Gisa, die ich spreche, die das ganze erst beursacht hat. Deine Frau? Genau. Weil die ist Schuld daran, dass wir es gebaut haben, weil sie irgendwann mal die Nase voll hatte von der Klammere. Dann haben wir noch 2 weitere Kumpels dabei, den Harry und den René. Und wenn ihr jetzt wisst, was ihr vom Beruf seid, werdet ihr lachen. Harry… IT-Ingenieure. Harry ist Elektroingenieur.

Norbert [00:07:12]:
Okay. René ist Robotikingenieur und Lieschen und ich sind Steuerberater.

Nele [00:07:17]:
Ach du liebes Lieschen. Ja. Oh Gott, der Beruf, wo ich immer sage, den würde ich niemals machen können, weil ich alle Zahlen durcheinander schussele. Okay, und dann seid ihr jetzt so in so einen handwerklichen Bereich reingekommen.

Norbert [00:07:28]:
Ja. Das

Nele [00:07:28]:
ist ja wirklich interessant.

Norbert [00:07:29]:
Aber einfach aus der Berufserfahrung heraus.

Nele [00:07:31]:
Aber dann macht ihr das jetzt hier erstmal nebenberuflich? Ja. Okay, also Steuerberatung ist, also wenn jemand auch einen Steuerberater sucht, dann können die sich auch bei euch melden, oder? Nein, kleiner Scherz.

Norbert [00:07:43]:
Nein, wir machen das noch nebenberuflich dementsprechend, aber wir haben schon gesagt, wir werden uns mittlerweile auch mit diversen anderen Firmen zusammentun, die uns dann helfen bei der Produktion. Gerade eben, wenn es Verpackungen geht, wollen wir zukünftig dann mit Behindertenwerkstätten und ähnlichem arbeiten. Einfach, auch, wenn jetzt die Nachfrage so weiter wächst, wie auch immer. Just in time würde ich so liefern können, wie es unsere Kunden verdienen.

Nele [00:08:06]:
Ja. Und ich denke mal, wenn man so aufgestellt ist wie ihr, dann wird es wahrscheinlich nicht langfristig nur bei den Produkten bleiben, sondern ihr habt wahrscheinlich auch schon noch ein paar neue Sachen im Kopf. Kann man da was verraten oder müssen wir da noch ein bisschen warten?

Norbert [00:08:18]:
Das Erstaunliche ist, wir werden fast jeden Tag von Camperkollegen oder Menschen, die hier vorbeikommen, auf neue Dinge angesprochen. Wir nehmen die alle auf. Aktuell sind wir dabei, diese Euro-Boxen zu kreieren für die Custom-Wagen. Wir werden dann dementsprechend auch schon speziell für Boote etwas entwickelt, aus anderen Materialien, da haben wir mit der Feuchtigkeit ein Thema. Wir wollen für LKW-Fahrer gesellschaftlich sprechen, Boxen setzen. Einfach alle die Bedarf haben, wo es darum geht, Geschirr oder ähnliches zu transportieren in Fahrzeugen, werden wir nacheinander Stück für Stück abarbeiten, damit wir ihnen Lösungen bieten können.

Nele [00:08:47]:
Auch so vielleicht Töpfe Pfannen und sowas ist ja auch immer ein Thema, dass die dann nicht zerkratzen. Also ich glaube, da werden euch wahrscheinlich so schnell die Ideen nicht ausgehen.

Norbert [00:08:55]:
Dafür haben wir auch speziell auf unserer Website, unsere Maßanfertigungswebsite als Teil, da kann man sich bei uns melden mit Problemen, mit Ideen und wir werden immer daran bestrebt, das den Kunden so zu bieten, so zu umgesetzt, dass wir es brauchen, wie es möchte.

Nele [00:09:07]:
Da hast du jetzt schon ein gutes Stichwort genannt mit eurer Website, also www.rattlestop.shop.

Norbert [00:09:13]:
Respektive rattlestop.de mittlerweile.

Nele [00:09:16]:
Okay. Wir verlinken das auch nochmal in den Shownotes, weil das ist ja auch für den deutschen Markt noch ein bisschen sperrig auszusprechen, da muss man sich erst daran gewöhnen. Und wenn die Leute euch jetzt mal auf der Homepage besucht haben und sagen, das gefällt mir, aber ich würde es mir gerne mal in echt angucken. Wo kann man euch sonst noch antreffen?

Norbert [00:09:35]:
Eigentlich leider nur auf Messen. Wir haben bewusst keine Ausstellungsräume, dementsprechend auch hier wieder Kostenfaktoren. Wir wollen schlagere Strukturen, weil wir die Preisvorteile dem Kunden weitergeben möchten. Aber wir finden uns mittlerweile auf allen großen Messen. Wir haben auch auf der Website alle Messen, wo wir dann ausstellen, immer dargelegt, dass man uns findet. Wir stellen auch immer gleich aus, welcher Stand wir sind, so dass man uns immer direkt finden kann. Ansonsten, wie gesagt, kann man uns auch mal gerne besuchen. Hier in Oberhausen bei René.

Norbert [00:09:58]:
Der hat einen kleinen Teeladen, da kann man sich sogar Sachen mal live anschauen.

Nele [00:10:01]:
Okay, also hier in NRW Oberhausen. Geht gut. Ja, dann ganz herzlichen Dank. Viel Erfolg weiterhin bei diesem schönen Projekt.

Norbert [00:10:08]:
Ich hab zu danken.

Nele [00:10:09]:
Und wir werden euch ein bisschen beobachten, weil wir sind nämlich auch auf den nächsten Messen. Dann kommen wir vielleicht auch mal auf den Sprung vorbei und gucken, was sich so getan

Norbert [00:10:15]:
hat für euch. Ihr seid immer herzlich willkommen, Auf jeden Fall.

Nele [00:10:17]:
Vielen Dank.

Norbert [00:10:19]:
Macht’s gut. Bis dann. Ciao.

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/