Klapperndes Geschirr im Camper kann nicht nur die Nerven strapazieren, sondern auch zu Bruch führen. Abhilfe verspricht das Start-up Rattlestop, das von drei Campern gegründet wurde, um genau dieses Problem zu lösen. In unserem Podcast stellte Gründer Norbert ein cleveres und modulares System aus Holz vor, das für Ruhe und Ordnung im Fahrzeug sorgt.
Inhaltsverzeichnis
Vom Camper-Ärger zur cleveren Lösung
Die Geschichte von Rattlestop ist so authentisch wie das Produkt selbst. Norbert erklärte im Gespräch, dass er und zwei seiner Camper-Freunde die Nase voll vom ständigen Geschirr-Chaos hatten.
Eigene, teils schmerzhafte Erfahrungen und die Erkenntnis, dass bestehende Produkte auf dem Markt nicht alle Aspekte berücksichtigten, führten zur Entwicklung eines eigenen Systems. Das Ziel: eine platzsparende, leichte und vor allem leise Lösung.

Das System: Holz, Modularität und 3D-Druck
Was die Produkte von Rattlestop auszeichnet, ist das Material. Statt auf Plastik setzt das Unternehmen auf Holz, das laut Norbert nicht nur nachhaltig und hygienisch ist, sondern dem Camper auch eine wohnlichere Atmosphäre verleiht. Das System besteht aus Boxen mit einem flexiblen Innenleben.


Das System zeichnet sich aus durch seine
- Anpassungsfähigkeit: Durch eine Feder und einen verstellbaren Anschlag lassen sich die Boxen auf die jeweilige Größe von Tellern, Tassen oder Gläsern einstellen. Eine Box funktioniert somit für verschiedenstes Geschirr.
- Stapelbarkeit: Die Module sind so konzipiert, dass sie passgenau ineinandergreifen. Dadurch entsteht ein stabiler Turm, der den Stauraum in Schränken oder Schubladen optimal ausnutzt, ohne dass eine feste Verschraubung nötig ist.
- Moderne Fertigung: Für Bauteile wie die dauerelastischen Federn setzt Rattlestop auf 3D-Druck. Das macht sie nicht nur langlebig, sondern auch einfach austauschbar.


Ein Familienprojekt mit Zukunftsvisionen
Hinter Rattlestop steckt ein Team aus Freunden und Familie mit vielfältigem beruflichem Hintergrund – von Ingenieuren bis hin zu Norbert selbst, der als Steuerberater tätig ist. Obwohl erst seit Kurzem am Markt, gibt es bereits konkrete Zukunftspläne: In Entwicklung sind Lösungen für Euroboxen, spezielle Varianten für Boote sowie Maßanfertigungen, die über die Website angefragt werden können.
Experten im Podcast
Das vollständige Gespräch mit Norbert findest du hier:
Fazit
Die durchdachte Lösung von Rattlestop zeigt, wie aus einem echten Camper-Problem ein innovatives Produkt entstehen kann. Wer sich das System genauer ansehen möchte, findet Rattlestop auf den großen Camping-Messen. Die genauen Termine werden auf der Website des Unternehmens bekannt gegeben. Zudem gibt es im Teeladen eines der Gründer in Oberhausen einen kleinen Showroom, in dem man die Produkte live ausprobieren kann.