Wer mit Wohnwagen oder Pferdeanhänger unterwegs ist, macht sich oft viele Gedanken über das passende Zugfahrzeug – doch wie steht es eigentlich um die Reifen am Anhänger selbst? Auch sie spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Denn wenn der Grip fehlt, kann es schnell brenzlig werden. Der ADAC hat jetzt zum ersten Mal zehn Anhängerreifen einem intensiven Praxistest unterzogen. Ich habe mir die Ergebnisse für dich genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Testübersicht: Vier Reifen schneiden „gut“ ab
Im Test traten ausschließlich No-Name-Marken gegeneinander an – die großen Hersteller wie Michelin, Continental oder Pirelli bieten derzeit keine reinen Anhängerreifen an. Doch was bedeutet das für die Qualität?
Überraschend positiv: Vier von zehn getesteten Modellen erhielten die Gesamtnote „gut“, vier weitere schnitten immerhin mit „befriedigend“ ab. Lediglich zwei Reifen fielen etwas ab. Hier die Spitzenreiter im Überblick:
Testsieger BK Trailer 203
- Gesamtnote: 2,1 („gut“)
- Stärken: Sehr guter Grip beim Aquaplaning in Kurven, niedriger Rollwiderstand
Linglong Radial R701
- Gesamtnote: 2,3 („gut“)
- Stärken: Kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn, solide Nässe-Performance
Radar Argonite RV-4T
- Gesamtnote: 2,4 („gut“)
- Stärken: Überzeugt mit gutem Grip beim Kurven-Aquaplaning
Boka Trailer Line FT 02
- Gesamtnote: 2,4 („gut“)
- Stärken: Hohe Bremskraft auf trockener Straße
Achtung: Einige dieser Reifenmodelle sind nur noch eingeschränkt verfügbar – Nachfolgemodelle sind aber bereits angekündigt.
Warum Anhängerreifen mehr Aufmerksamkeit verdienen
Viele unterschätzen, wie wichtig gute Reifen auf der Anhängerachse sind. Klar, die Reifen übertragen weder Antriebs- noch Lenkkräfte – aber Bremsen, Seitenführung und Stabilität hängen maßgeblich von ihnen ab. Gerät der Anhänger ins Schlingern, liegt das oft an unzureichendem Grip.
Speziell für Anhänger gibt es eigene Reifenmodelle. Sie tragen das Kürzel „FRT“ (Free Rolling Tyre) oder den Hinweis „Trailer use only“ und sind nicht für den Einsatz an Pkw vorgesehen. Auffällig: Die Profile wirken oft etwas altmodisch und sind meist für niedrigere Geschwindigkeiten bis maximal 140 km/h zugelassen. Dafür punkten die Reifen mit einem hohen Traglastindex – im ADAC-Test lag er bei beachtlichen 900 Kilogramm pro Reifen.
Transporterreifen: Eine sinnvolle Alternative?
Falls du dich fragst, ob nicht auch robuste Transporterreifen für deinen Caravan infrage kommen: Im Test zeigte ein Sommerreifen für Transporter durchaus seine Qualitäten, vor allem beim Bremsen auf trockener Straße. Auch auf nasser Fahrbahn schlug er sich ordentlich, wenn auch nicht ganz so souverän wie der Testsieger BK Trailer 203. Ein klarer Vorteil der Transporterreifen: Sie sind auch als Ganzjahresmodelle erhältlich.
Pkw-Reifen solltest du dagegen nicht am Wohnwagen oder Anhänger montieren. Zwar bieten diese Reifen den besten Grip, aber genau das wird schnell zum Problem: Die hohe Haftung in Kombination mit dem höheren Schwerpunkt eines Anhängers steigert die Kippgefahr deutlich – vor allem in Kurven.

Reifendruck & Pflege: Das solltest du beachten
Anhängerreifen arbeiten nur dann zuverlässig, wenn der Luftdruck stimmt. Gerade bei höherer Beladung sind Drücke von bis zu 4,5 bar keine Seltenheit (bitte Herstellerangaben beachten!).

Tipp

Wer seinen Caravan oder Anhänger längere Zeit abstellt, sollte die Reifen entlasten. Einfach aufbocken oder zumindest den Luftdruck etwas erhöhen. So vermeidest du Standplatten und verlängerst die Lebensdauer.
Weitere Tipps und Infos findest du in unserem Artikel Wohnwagenreifen – wichtig aber oft vernachlässigt
Reifenalter: Die 6-Jahres-Regel für Anhänger
Besonders relevant, wenn du mit Tempo 100 unterwegs sein möchtest: Anhängerreifen dürfen laut deutscher Vorschrift nicht älter als sechs Jahre sein, um die Voraussetzungen für die begehrte 100er-Plakette zu erfüllen. In einem zusätzlichen Test hat der ADAC sogar geprüft, wie sich ältere Reifen unter erschwerten Bedingungen schlagen – und keine Schwächen festgestellt. Dennoch gilt: Ab sechs Jahren solltest du die Reifen im Blick behalten.
Häufige Fragen zu Anhängerreifen
Welche Anhängerreifen sind die besten?
Im ADAC-Test schnitt der BK Trailer 203 am besten ab. Auch der Linglong Radial R701, der Radar Argonite RV-4T und der Boka Trailer Line FT 02 überzeugten mit guten Ergebnissen.
Kann ich Transporterreifen auf meinen Anhänger montieren?
Ja, Transporterreifen sind eine Alternative – vor allem, wenn du Ganzjahresreifen suchst. Auf trockener Straße bieten sie sogar kürzere Bremswege.
Warum sind Pkw-Reifen für Anhänger nicht empfehlenswert?
Pkw-Reifen bieten zu viel Grip. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass der Anhänger in Kurven kippt. Für schwere oder hohe Anhänger sind sie daher ungeeignet.
Titelbild: © ADAC/Marc Wittkowski