|

Tutorial: Autobatterie leer - So klappt's mit dem Fremdstarten!

Bestimmt ist dir das auch schon einmal passiert: Du steigst morgens in deinen Wagen, musst zur Arbeit oder freust dich auf einen Ausflug, drehst den Zündschlüssel um – und nichts tut sich … Wenn die Autobatterie leer ist, hilft häufig nur noch eines: Überbrücken und den Motor mithilfe eines freundlichen Autofahrerkollegen fremdstarten.

Ganz wichtig, damit das Fremdstarten funktionieren kann: Leg dir ein gutes Überbrückungskabel zu. Starke Klemmzangen mit Kontakt an beiden Spitzen und ein ausreichender Querschnitt müssen unbedingt vorhanden sein!

Unterschiedliche Kabel für Benzin- und Dieselmotoren

Ein herkömmliches Starthilfekabel besitzt einen Durchmesser von 16 mm, für Dieselmotoren werden 25 mm Durchmesser benötigt, da das Kabel aufgrund des erhöhten Energiebedarfs sonst schmoren könnte. Wenn du selbst anderen Starthilfe gibst, deshalb bitte auch vorher fragen, ob das Fahrzeug Benziner oder Diesel ist.

Fremdstarten: Das brauchst du dafür

Batterie überbrücken - was braucht man dafür?

Batterie überbrücken – in einfachen Schritten

Vorbereitungen zum Fremdstarten:

  • Menschen und Fahrzeuge gut sichtbar machen: In vielbefahrenen Bereichen Warndreieck aufstellen, Warnwesten anlegen und ggf. verfügbare externe Lichtquellen (tragbare Lampen etc.) einschalten. Beim „Spenderfahrzeug“ ggf. Warnblinkanlage einschalten.
  • Fahrzeuge positionieren: Um eine Verbindung zwischen den beiden Batterien zu ermöglichen, müssen die beiden beteiligten Fahrzeuge so abgestellt und ausgerichtet werden, dass der Abstand zwischen den Batterien möglichst gering ist. Je nach Fahrzeugtyp kann dies gegenüber oder nebeneinander sein.
  • Handbremsen in beiden Fahrzeugen anziehen: Dies ist insbesondere bei Wohnwagengespannen unerlässlich! Ggf. auch Keile am Wohnanhänger oder Wohnmobil unterlegen.

Die Überbrückung

1. Schritt

Rotes Kabel anlegen: Das rote Kabel zunächst am Pluspol (+) der vollen Batterie anklemmen, dann mit dem Pluspol (+) der leeren Batterie verbinden.

Batterie überbrücken Schritt 1

2. Schritt

Schwarzes Kabel anlegen: Das schwarze Kabel am Minuspol (-) der vollen Batterie anklemmen und mit einem (möglichst unlackierten) Metallteil im Motorraum des Fahrzeugs mit der leeren Batterie verbinden.

danger icon
achtung
danger icon

NICHT MIT DEM MINUSPOL DER LEEREN BATTERIE IN KONTAKT BRINGEN!

Batterie überbrücken Schritt 2

3. Schritt

Motor am Spenderfahrzeug anschalten.

Batterie überbrücken Schritt 3

4. Schritt

Motor am Spenderfahrzeug laufen lassen. Licht, Heckscheibenheizung und Gebläse am Empfängerfahrzeug einschalten. Das ist wichtig, um die Elektronik bei kurzfristigen Spannungsspitzen nicht zu beschädigen.

Batterie überbrücken Schritt 4

5. Schritt

Nochmals überprüfen, ob die vorherigen Schritte richtig ausgeführt wurden.

Batterie überbrücken Schritt 5

6. Schritt

Motor am Empfängerfahrzeug anschalten. Beide Motoren für einige Zeit (empfohlen werden 3 bis 5 Minuten) laufen lassen.

Batterie überbrücken Schritt 6

7. Schritt

Bei laufenden Motoren beider Fahrzeuge zunächst beide Enden des schwarzen Kabels, anschließend das rote Kabel entfernen. Licht, Heckscheibenheizung und Gebläse des ursprünglich „leeren“ Fahrzeugs ausschalten, den Motor jedoch auf jeden Fall weiter laufen lassen!

Batterie überbrücken Schritt 7

Nicht vergessen: Batterie wieder aufladen!

Ist die Überbrückung gelungen, solltest du mit dem fremdgestarteten Fahrzeug ohne vorheriges Abschalten des Motors eine größere Runde drehen, der ADAC empfiehlt gerade bei kalter Witterung 45 Minuten, um die Batterie wieder aufzuladen. Hierbei alle Stromfresser (Radio, Sitzheizung & Co.) nach Möglichkeit ausgeschaltet lassen, um der Batterie etwas Erholung zu gönnen!

Anleitung zum Herunterladen und Mitnehmen

Damit in der Aufregung nichts schief geht, haben wir dir eine Anleitung zusammengestellt, die du mit einem Klick auf das Vorschaubild herunterladen und für den Notfall ausdrucken oder auf deinen mobilen Geräten (Smartphone/Tablet) speichern kannst:

batterie_ueberbruecken

Wir empfehlen dir, jeweils einen Ausdruck im Handschuhfach bei den Fahrzeugpapieren und einen bei deinem Überbrückungskabel aufzubewahren, damit du das Dokument im Falle einer Panne nicht lange suchen musst.

Auf dass du dieses Tutorial nie brauchen wirst! 🙂

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/