|

CADAC Dometic 1 Cook Turbo FFD im Test: Unsere Erfahrungen mit dem kompakten Campingkocher

Du suchst einen leistungsstarken, kompakten und doch vielseitig einsetzbaren Campingkocher? Dann solltest du den CADAC Dometic 1 Cook Turbo FFD auf dem Zettel haben. Wir haben das Gerät im Alltagseinsatz getestet – auf dem Campingplatz und zu Hause auf der Terrasse. In diesem Artikel erfährst du unter anderem, wie sich der Kocher bei Wind geschlagen hat und ob meine Kartoffel-Muffins aus dem Omnia-Backofen was geworden sind.

tip icon
Tipp
tip icon

Falls du den 1 Cook, einen anderen Grill oder Grillzubehör kaufen möchtest, kannst du unseren Rabattcode camperstyle-25-10 nutzen. Damit erhältst du 10 % Preisnachlass auf deinen gesamten Warenkorb im CADAC | Dometic -Onlineshop.

CADAC 1 Cook Turbo FFD – Überblick, Lieferumfang & Ausstattung

Der einflammige Kocher bringt alles mit, was man unterwegs braucht: 

  • einen Turbo-Brenner mit 2,2 kW Leistung 
  • eine Zündsicherung (FFD) für mehr Sicherheit (vom Hersteller auch für den Gebrauch in Innenräumen zugelassen)
  • einen automatische Piezo-Zünder
  • Zubehör: Plancha (Grillplatte), Topfträger, Kaffeekannenständer, Windschutz und robuste Tragetasche
  • Schlauch und Druckminderer sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen gesondert erworben werden.

Mit kompakten Maßen (29 × 9 × 28 cm) und nur 3,4 kg Gewicht passt er problemlos in jede Campingküche. Das Design ist hochwertig, die Materialien wirken robust und durchdacht.

info icon
Info
info icon

Wir haben uns für das 50-mbar-Modell entschieden, weil wir es direkt an unserer 5-kg-Gasflasche betreiben wollen. Wenn du einen Gas-Außenanschluss an deinem Wohnmobil oder Wohnwagen nutzen möchtest, benötigst du ziemlich sicher die 30-mbar-Version. Alle Infos zu diesem Thema findest du in unserem Artikel Gasdruck bei Camping-Grills: 50 oder 30 mbar?

Disclaimer: CamperStyle berechnet den Herstellern für Produkttests üblicherweise eine Aufwandspauschale, die ausschließlich die Kosten für die anfallenden redaktionellen Arbeiten (Durchführung der Tests in verschiedenen Alltagssituationen, Ausfüllen eines Testprotokolls, Foto- und Texterstellung etc.) abdeckt. Eine Einflussnahme seitens der Hersteller auf die Inhalte sowie die redaktionelle Ausgestaltung oder das Testergebnis ist nicht möglich, eine Umsatzbeteiligung erhalten wir ebenfalls nicht – bei dem o. g. Rabatt handelt es sich um eine reine Sonderpreisaktion für unsere Community. Die im Testbericht geschilderten Erfahrungen und Bewertungen spiegeln stets die persönliche Meinung unserer Tester:innen wider. Werbliche Texte werden gut sichtbar mit dem Zusatz „Werbung“ oder „Anzeige“ gekennzeichnet.

Erste Eindrücke: Hochwertig, edel, durchdacht

Beim Auspacken fällt sofort auf: Der 1 Cook Turbo FFD ist kein billiger, klappriger Campingkocher von der Stange. Das Gerät fällt durch edle Optik, eine massive, angenehme Haptik und eine durchweg hochwertige Verarbeitung auf – trotz des geringen Gewichts.

Sowohl der Korpus des Kochers als auch die Bedienelemente und die Zubehörteile fühlen sich stabil an, ein Zusammenbau im klassischen Sinn ist nicht nötig. Das Zubehör und die Bedienteile sind eigentlich selbsterklärend. Ebenfalls positiv ist mir die Qualität der Transporttasche aufgefallen – die war zumindest bei früheren CADAC-Grills und -Kochern etwas „windiger“ und ist auch gerne mal gerissen. Das sollte mit diesem Modell nicht passieren, der Stoff und die Reißverschlüsse machen einen sehr wertigen Eindruck.

Praxistest: Wie schlägt sich der CADAC 1 Cook Turbo FFD im Campingalltag?

Aufbau & Handling

Der Kocher ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Dank der stabilen Gummifüße steht er sicher auf dem Campingtisch. Bei auffrischendem Wind lässt sich der beiliegende Windschutz mit zwei Steckverbindungen schnell anbringen – selbst Böen bis 32 km/h stellten so im Test kein Problem für die Flamme dar. Nach der Nutzung kühlt der Kocher schnell ab und verschwindet fix in der praktischen Tragetasche.

Kochpraxis: Unsere Erfahrungen im Detail

1. Wasser kochen mit dem Kaffeekannenständer:

Wetter: 23 Grad, leicht bewölktem, windig (Böen bis 32 km/h)
Zubehör: Kaffeekannenständer, Windschutz

Auf voller Leistung zeigten sich bereits nach zwei Minuten die ersten Siedebläschen im Wasser. Bis es sprudelnd kochte, vergingen rund sieben Minuten – länger als ich das von Campingkochern oder Grills gewohnt bin – was vermutlich am relativ starken Wind lag. Die Flamme hielt den Böen aber durch den aufgesteckten Windschutz problemlos stand. Wichtig zu wissen und für mich im ersten Moment sehr verwirrend: Die Flamme ist bei Tageslicht nicht sichtbar, ich habe nur durch die entstehende Hitze gemerkt, dass sie längst brannte.

cadac 1 cook turbo test wasser kochen

2. Rührei mit Zwiebeln und Zucchini auf der Plancha:

Wetter: windstill, sonnig bei 25 Grad
Zubehör: beschichtete Grillplatte (Plancha), abnehmbarer Griff

Für dieses schnelle Gericht habe ich gehackte Zwiebeln und in halbe Scheiben geschnittene Zucchini auf der etwas vorgeheizten Plancha angebraten. Nachdem das Gemüse leicht Farbe angenommen hatte, habe ich das vorher verquirlte und mit Salz/Pfeffer abgeschmeckte Ei darübergegeben. Um ein cremiges Ergebnis zu erzielen (ich mag Rührei gerne soft), habe ich die Flamme kurz davor auf niedrige Stufe heruntergedreht und das Ei dann nur noch unter leichtem rühren garen lassen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: aromatisch, saftig und gleichmäßig gebräunt. Auch die Reinigung war schnell erledigt – ein wenig heißes Wasser mit einem Tropfen Spüli genügte, ein Tuch zum Trockenwischen – fertig.

cadac 1 cook turbo test campingrezept ruehrei

3. Omnia-Backversuch: Kartoffel-Muffins vom Campingkocher:

Wetter: Bewölkt, 20 Grad, leichter Wind
Zubehör: Topfständer, Omnia-Campingbackofen mit Silikon-Muffinform

Meine Version des Kartoffel-Gratin-Klassikers: gehobelte Kartoffelscheiben im Wechsel mit fein geschnittenem Lauch in die Förmchen „stapeln“. Sahne oder Milch mit Ei vermengen und mit Salz, Pfeffer und etwas Knoblauchpulver abschmecken. Über die Kartoffel-Lauch-Schichten gießen und als Abschluss geriebenen Käse draufgeben. Das Ganze habe ich, wie beim Omnia üblich, zunächst fünf Minuten auf voller Flamme angegart. Anschließend wurde die Hitze auf halbe Flamme reduziert und die Muffins rund 30 Minuten gebacken. Auch das hat prima geklappt: innen noch schön saftig und cremig, außen leicht gebräunt und knusprig – ein super Snack für große und kleine Gäste oder zum Mitnehmen auf die Fahrt.

cadac 1 cook turbo test rezepte omnia kartoffel muffins

Technische Details des CADAC 1 COOK Turbo FFD im Überblick

  • Kategorie: Einflammiger Gaskocher mit Turbo-Brenner
  • Materialien: Kunststoffgehäuse, Edelstahl-Kochfläche, Keramikbeschichtung (Grillplatte)
  • Zündung: Automatisch (Piezo-Zünder)
  • Sicherheitsfeature: Zündsicherung (FFD) – auch für den Einsatz in Innenräumen geeignet
  • Lieferumfang: Grillplatte, Topfständer, Kaffeekannenständer, Windschutz, Tragetasche
  • Abmessungen: 29 × 9 × 28 cm
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Leistung: 2,2 kW
  • Gasverbrauch lt. Hersteller: 160 g/h
  • Betriebsdruck: 30 oder 50 mbar
  • Energiequelle: Kompatibel mit Gasflasche, 500-g-Gaskartusche oder PowerPak

Fazit: Unser CADAC 1 Cook Turbo FFD Test in Kürze

Obwohl wir eigentlich absolute Verfechter des Safari Chef und des 2 COOK sind, die beide seit vielen Jahren bei uns mitreisen dürfen, war der 1 COOK so ein Fall von „Will ich unbedingt haben“. Auch wenn er nicht dasselbe umfangreiche Zubehör mitbringt wie der Safari und man nicht zwei Gerichte gleichzeitig kochen kann wie beim 2 COOK finde ich den kleinen Kocher richtig toll.

Er hat im Test genau das getan, was er tun sollte: zuverlässig kochen, auch bei Wind. Dass er dabei noch richtig schick aussieht, ist für mich persönlich ein Plus, weil ich zwar nur wenige, dafür aber gerne hübsche Dinge um mich haben möchte. Die solide Bauweise macht den 1 COOK zwar etwas schwerer als vergleichbare Modelle, aber dafür mit Sicherheit auch deutlich langlebiger. Fürs Trekking ist er mit fast dreieinhalb Kilo natürlich zu massiv und auch zu groß, in Fahrzeugen (auch in kleineren) oder beim Zelten lässt er sich durch das kompakte Packmaß jedoch problemlos verstauen.

Zwei „Abers“ gibt es:

1. Mich hat es ziemlich irritiert, dass in all meinen Probedurchläufen überhaupt keine Flamme zu sehen war – nicht mal der Ansatz eines bläulichen Lichtleins. Mit der Zeit konnte ich mich daran gewöhnen (bei genauem Hinhören kriegt man auch mit, wenn die Flamme „anspringt“), aber bei den ersten Malen habe ich den Piezo-Zünder gedrückt als gäbe es kein Morgen.

2. Wir sind ja neben unserem Wohnwagen auch immer wieder mit unserem spartanisch ausgebauten Campingbus unterwegs. Für diesen Einsatzzweck finde ich es nicht so praktisch, dass man den 1 COOK immer per Schlauch an eine Energiequelle anschließen muss. Denn oft hat man bei dieser Art von Fahrzeugen ja nur einen Heckauszug oder einen Klapptisch für die Außenküche und muss dann noch mit einer Flasche oder größeren Kartusche hantieren. Da wäre es praktischer, wenn der Kocher auch einen Einsatz für eine Bajonettkartusche hätte.

Mein Urteil: Klare Empfehlung für eher minimalistische Köche, die aber Wert auf solide Qualität legen. Super geeignet für Wohnwagen- und Wohnmobil-Außenküchen (auch als Ergänzung zu vorhandenen Grills und Kochstellen). Vanlifer und Mini-Camper sollten vor dem Kauf überlegen, ob das Handling mit Schlauch und Flasche/Kartusche in ihrer Ausbaukonstellation machbar ist – falls ja, ist der 1 COOK ein prima Gerät, das sicherlich lang Freude macht.

Hier geht’s zum 1 COOK im Online-Shop – und nicht vergessen, beim Check-out den Rabattcode camperstyle-25-10 für 10% Preisnachlass einzugeben.

FAQ – Häufige Fragen zum CADAC 1 Cook Turbo FFD

Kann ich den Kocher in geschlossenen Räumen nutzen?

Ja, laut Hersteller ist dank der Zündsicherung (FFD) und bei ausreichender Belüftung auch der Einsatz im Vorzelt oder Innenräumen möglich.

Ist das Zubehör spülmaschinenfest?

Nein, die Plancha sollte per Hand gereinigt werden. Mit etwas heißem Wasser, Spüli und einem weichen Tuch geht das aber sehr schnell.

Welche Gasquelle ist optimal?

Für längere Aufenthalte ist die Nutzung einer Gasflasche am sinnvollsten, für mobile Einsätze eignen sich 500-g-Kartuschen oder das CADAC PowerPak.

Wie transportabel ist der Kocher?

Für Campingreisen mit Fahrzeug (Wohnmobil, Wohnwagen, Van, Zelt etc.) ist der 1 COOK sehr gut geeignet. Für Trekking- oder Bike-Touren, wo es auf jedes Gramm und jeden Zentimeter ankommt, würde ich einen leichteren und noch kompakteren Kocher empfehlen.

Wie gut funktioniert der Kocher bei Wind?

Mit dem beiliegenden Windschutz sehr zuverlässig – auch bei Böen knapp über 30 km/h blieb die Flamme im Test stabil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nele Landero Flores

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa und verbringt die kalten Wintermonate in Mexiko. Expertin für Caravan, Camping-Ausstattung, Reise-(Geheim)Tipps, Dauerreisen und Arbeiten unterwegs. Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland, Albanien & Mexiko.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/