Wer uns schon länger folgt, weiß: Wir sind große Fans der supermodularen CADAC-Grills. Als erste Amtshandlung zog gleich zu Beginn unseres Camperlebens vor ziemlich genau 10 Jahren der kleine Safari Chef bei uns ein. Danach folgten im Rahmen einer Kooperation mit dem Hersteller der Carri Chef, der Grillo Chef, der 2 COOK der Citi Chef und zuletzt der brandneue Safari Chef Compact, die wir jeweils als Testprodukte und für Rezeptvideos erhielten.
Doch in der Camping-Community ist häufiger zu lesen oder zu hören, die Reinigung der Grillflächen sei etwas schwierig. Deshalb wollen wir dir heute unsere persönlichen Tipps, Hacks und Erfahrungen mit auf den Weg geben, die dir das Saubermachen erleichtern sollen.
Vorweg: Mit den keramikbeschichteten Antihaft-Grillflächen (seit 2018) ist die Reinigung deutlich einfacher geworden. Dennoch bleiben gerade am Grillrost häufig verbrannte Essensreste zurück, insbesondere von Fleisch und Fett, die beim Abspülen etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen.

Inhaltsverzeichnis
Grundausstattung: Reinigungsmittel und weitere Helfer
Oberflächliche Verschmutzungen und nicht zu stark Eingebranntes bekommst du mit ganz normalen Abwasch-Utensilien gut in den Griff.
Hier reichen
- ein Schwamm oder eine weiche Spülbürste,
- Spüli
- und heißes Wasser völlig aus.
Auf harte Bürsten oder metallbeschichtete Schwämme, wie man sie z.B. für Roste aus Gusseisen oder Edelstahl nutzt, solltest du dagegen unbedingt verzichten. Diese würden Kratzer an der GreenGrill Antihaftbeschichtung verursachen und sie damit unbrauchbar machen.

Reinigungszubehör von CADAC
Bei etwas hartnäckigeren Rückständen findest du bei CADAC im Onlineshop oder auch im Campingfachhandel das passende Zubehör, das auch für empfindlichere Kochflächen gut geeignet ist:
- Reinigungsspray (für Emaille, Chrom und GreenGrill-Antihaftbeschichtungen)
- weiche Bürsten (z.B. die “Soft Soak Brush” oder eine spezielle GreenGrill Bürste)
- und ganz neu: Silikonformen zum Einweichen der Oberflächen nach der Nutzung („Soft Soak“). Diese sind exakt auf das jeweilige Grill-Modell zugeschnitten, sodass die Grillflächen perfekt hineinpassen. So kannst du starke Verschmutzungen auch über Nacht aufweichen und am nächsten Tag entfernen.
Bitte nutze keine scheuernden Reiniger, da auch diese die Oberflächen beschädigen können.

Damit du noch mehr Freude am Grillen hast, haben wir eine besondere Aktion für dich: Mit dem exklusiven Rabattcode camperstyle-25-10 erhältst du 10 % Preisnachlass auf deinen gesamten Warenkorb im CADAC | Dometic -Onlineshop. So kannst du dir deinen Traum-Grill oder das passende Zubehör zum Vorteilspreis sichern!
Unsere Hausmittel
Alternativ oder ergänzend zu den oben genannten Hilfsmitteln kannst du auch einfach Produkte verwenden, die du vielleicht sowieso schon zu Hause hast. Wir schwören hier auf:
- Natron (Backpulver geht auch),
- Zitronensäure
- und Essig.
Damit lassen sich selbst störrische Grillreste nach ausreichender Einweichzeit relativ einfach entfernen. Wie das genau geht, erkläre ich dir weiter unten.

CADAC-Grill reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wir gehen für dieses Tutorial mal von stärker eingebrannten und damit hartnäckigeren Grillgutresten aus – denn wie oben schon kurz erläutert, sind ein paar Olivenöl-Rückstände oder ein Stück Auberginenhaut ganz fix entfernt. Dafür brauchst du keine Anleitung von uns.

Vorbereitungen
Nach dem Grillen solltest du die Grillplatte zunächst abkühlen lassen und dann die einzelnen Module (Unterbau mit Brenner, Fettpfanne, Grillplatte oder Kochpfanne und ggf. Deckel) voneinander trennen.
Optimalerweise führst du nach jedem Gebrauch eine solche Reinigung durch. Wir wissen aber selbst, dass das im Camping-Alltag nicht immer realistisch ist. Lediglich die Fettpfanne solltest du tatsächlich nach jedem Grillen säubern – denn alte Fettreste sind nicht nur unhygienisch, sondern auch gefährlich: Sie können sich beim nächsten Grillen entzünden und eine Stichflamme verursachen.
Und jetzt geht der Spaß los:
Schritt 1: Entsorge das überschüssige Fett, das sich beim Grillen in der Fettpfanne und im Deckel angesammelt hat. Da Fettreste nicht in die Toilette oder in den Ausguss gekippt werden sollen, nutzen wir immer etwas Küchenrolle, die wir einfach in den Restmüll werfen.

Schritt 2: Befülle die Fettpfanne und den Deckel mit warmem Wasser und einem kleinen Schuss Spülmittel und lass das Ganze eine Weile einweichen. Der Hersteller CADAC schreibt auf seiner Webseite, dass du die Fettpfanne auch vor dem Grillen mit etwas Sand ausstreuen kannst, damit das Fett gar nicht erst auf den emaillierten Oberflächen anhaften kann. Diesen Hack haben wir selbst aber noch nicht ausprobiert.

Schritt 3: In der Zwischenzeit widmest du dich der Grillplatte bzw. dem Grillrost. Hier ist es ebenfalls ratsam, diese Teile länger einzuweichen. Wir haben dafür früher immer eine Eurobox verwendet, viel einfacher und platzsparender geht das aber mit der Soft Soak Silikonform, die wir nicht mehr missen möchten.
Wir legen die Oberflächen hinein und geben kochendes Wasser, Natron und Essig dazu. Mit dieser Kombination bildet sich ein Schaum, der Eingebranntes und Fett sehr effektiv löst. Das funktioniert übrigens auch hervorragend zu Hause bei Pfannen, Töpfen und Backblechen.

Schritt 4: Nach einer bis mehreren Stunden kannst du mal mit dem Finger testen, ob sich die Grillgut-Reste schon entfernen lassen. Ist dies nicht der Fall, wartest du einfach bis zum nächsten Tag.

Schritt 5: Dann bearbeitest du die Grillplatte und die Fettpfanne vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm und spülst sie anschließend mit warmem Wasser ab.

Schritt 6: Sollten immer noch Verkrustungen oder Fettreste vorhanden sein, sprühst du den CADAC-Grillreiniger auf oder halbierst eine Zitrone und “schrubbst” damit über die Oberflächen (bitte vorher die Kerne heraus pulen). Auch diese Mittel lässt du wieder einwirken – mindestens eine Stunde, bei Bedarf länger.

Schritt 7: Am Ende spülst du die Platte und die übrigen Teile nochmal gut mit klarem Wasser ab und schon hast du wieder saubere Grilloberflächen 🙂

Ergänzende Infos zur Pflege deines CADAC-Grills
Damit du länger Freude an den antihaftbeschichteten Grillflächen und Pfannen hast und sich diese dauerhaft leicht säubern lassen, solltest du ausschließlich Grillzangen und Pfannenwender aus Holz, Kunststoff oder – noch besser – Küchenutensilien mit Silikonüberzug verwenden. Denn jeder Kratzer erschwert die Reinigung.
Achte außerdem darauf, die Platten beim Transport immer behutsam zu behandeln und so zu verpacken, dass sie während der Fahrt keine Stößen durch andere, insbesondere harte Gegenstände abbekommen. Am besten ist es, du verstaust sie gemeinsam mit dem Grill einzeln in den dafür vorgesehenen Schutzhüllen.
Sollte dir im Laufe der Zeit die Tasche kaputtgehen, was uns bei unserem ersten Safari Chef nach jahrelanger Nutzung auch schon passiert ist, kannst du sie durch weiche Stoffbeutel ersetzen.
Ich hoffe, dass dir diese Infos weiterhelfen – wenn du weitere Tipps hast, schreib sie gerne in die Kommentare!
Fotos: © CamperStyle – Wir bedanken uns ganz herzlich beim Campingplatz Ringlesmühle in Riesbürg-Utzmemmingen für die nette Beherbergung während unserer Fotoaufnahmen.


Hallo Nele, vielen Dank für Deinen ausführlichen Artikel. Wir haben unseren wieder verkauft, weil die Reinigung eine Katastrophe war. Den Grill an sich das Zubehör fanden wir super. Jetzt bin ich wieder am überlegen, ob ich doch nochmal einen kaufe….von daher würden mich Erfahrungen von anderen Campern interessieren. Liebe Grüße
Hi Daniel, danke für deine Erfahrungen. Ich höre das mit der Reinigung bei den CADAC-Grills immer wieder, aber wir sind inzwischen seit 12 Jahren mit den verschiedenen Modellen unterwegs (in erster Linie Safari Chef und 2 Cook) und kommen wirklich gut damit zurecht. Klar, mit der Stahlbürste drüberschrubben wie bei klassischen Grillrosten aus Metall geht natürlich nicht. Und nach vielfachem Gebrauch sehen unsere Grills auch nicht mehr gerade aus wie neu (um es vorsichtig auszudrücken 😂). Aber gerade die etwas neueren Keramikoberflächen lassen sich eigentlich sehr gut sauberhalten. Und die Fettwanne muss man etwas länger einweichen lassen. Außerdem vertreibt CADAC mittlerweile diverse Bürsten für die verschiedenen Oberflächen. Die haben in unseren Tests sehr gut funktioniert, wir nutzen sie jedoch nicht regelmäßig, weil wir sie schlichtweg nicht brauchen.
Wo genau lagen denn deine Haupt-Schmerzpunkte? Vielleicht kann ich dir dazu etwas konkretere Tipps geben…
Liebe Grüße, Nele
Hallo Nele, vielen Dank für die tollen Tipps. Statt der Bakterienschleuder „Spülschwamm“ wie auf dem ersten Foto benutze ich allerdings lieber „Scheuer“schwämme namens „Booster“, die effektiv reinigen ohne zu zerkratzen und hygienisch waschbar sind. Außerdem ist Bambus ein Bestandteil des Materials, was bekanntlich antibakteriell wirkt. (Die kleinen Pads benutze ich sogar fürs Peeling im Gesicht…). Ich mach hier mal Werbung ohne Bezahlung, weil ich total überzeugt bin von dem Produkt. Sollte dies nicht erwünscht sein, lösche diesen Kommentar bitte kommentarlos 😉
https://amzn.eu/d/hBPvqBB
Liebe Grüße von der Hamburger Cadac-Fanin Karin
Liebe Karin, vielen Dank für deinen guten Tipp. Liebe Grüße