|

Welches Abenteuer erwartet dich beim Camping im Münsterland? 

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Das Münsterland, mit seiner weitläufigen Parklandschaft und den zahlreichen Wasserburgen, ist ein wahrhaft idyllisches Fleckchen für Campingbegeisterte. Hier, inmitten sanfter Hügel und historischer Städte, bieten Campingparks nicht nur Campingplätze inmitten der Natur, sondern auch eine perfekte Ausgangsbasis für all diejenigen, die Abenteuer suchen und Kultur erleben möchten.

Zusammenfassung: 10 interessante Fakten zum Camping im Münsterland

  1. Fahrradparadies: Das Münsterland ist bekannt als eine der fahrradfreundlichsten Regionen Europas, mit über 4.500 Kilometern ausgeschilderten Radwegen – perfekt für aktive Camper.
  2. Historische Wasserschlösser: Die 100-Schlösser-Route führt dich vorbei an prächtigen Wasserschlössern und Burgen, ein echtes Highlight für Kultur- und Geschichtsbegeisterte.
  3. Naturerlebnisse: Unberührte Naturschutzgebiete wie das Zwillbrocker Venn oder das Emsdettener Venn bieten seltene Einblicke in die heimische Flora und Fauna, darunter sogar freilebende Flamingos.
  4. Landwirtschaftliche Direktvermarktung: Viele Bauernhöfe im Münsterland bieten eigene Produkte wie Obst, Gemüse und Honig direkt vom Hof an – für Camper eine tolle Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu genießen.
  5. Regionale Spezialitäten: Kulinarische Besonderheiten wie Töttchen (ein Ragout aus Kalbfleisch), Pfefferpotthast (eine Art Gulasch), verschiedene Grünkohlspezialitäten und natürlich das berühmte westfälische Bier musst du probieren.
  6. Kulturelles Erbe: Die Stadt Münster selbst ist reich an historischen Sehenswürdigkeiten, wie dem St.-Paulus-Dom, dem Prinzipalmarkt und dem Friedenssaal im historischen Rathaus.
  7. Aktive Freizeitmöglichkeiten: Neben Radfahren laden die vielen Flüsse und Seen des Münsterlandes zu Wassersportaktivitäten wie Kanufahren, Segeln und Angeln ein.
  8. Camping mit Komfort: Die Campingplätze des Münsterlandes sind bekannt für ihre ausgezeichneten Einrichtungen und vielfältigen Unterbringungsmöglichkeiten, von Standard-Stellplätzen bis zu luxuriösen Glamping-Angeboten.
  9. Freizeitparks und Attraktionen: Für Familien gibt es nahe gelegene Attraktionen wie den Allwetterzoo Münster, den Ketteler Hof Erlebnispark oder das DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst.
  10. Veranstaltungen und Feste: Das ganze Jahr über lockt das Münsterland mit Veranstaltungen wie den traditionellen Pferdemärkten, Weihnachtsmärkten und dem berühmten Send Volksfest.

Die 5 besten Campingplätze im Münsterland

Münsterland-Camping Heitkamp

Dieser Campingplatz liegt im idyllischen Westmünsterland und bietet Dauercamping im Grünen. Die Parzellen sind mit Frischwasser-, Abwasser-, Strom- und Gasanschlüssen ausgestattet. Interessante Ausflugsziele sind die Stadt Münster, die Wildpferdebahn in Dülmen und zahlreiche Wasserschlösser. Der Campingplatz ist nur 50 Kilometer nördlich des Ruhrgebiets entfernt.

Campingpark Münsterland Eichenhof GmbH

camping münsterland eichenhof
Der familiengeführte Campingplatz liegt auf einem ehemaligen Bauernhof fernab von einer Hauptstraße und in der Nähe des Sees. © camping.info

Dieser Campingpark befindet sich auf einer ehemaligen Hofstelle, deren Ursprünge über 300 Jahre zurückliegen. Er verfügt über großzügige Stellplätze, moderne Sanitäreinrichtungen, Privatbäder und einen eigenen Badesee. Hunde sind willkommen und es gibt verschiedene Ferienhäuser zur Miete. Der Campingpark ist 365 Tage im Jahr geöffnet.

Campingplatz Münster

Dieser Campingplatz liegt stadtnah und doch im Grünen. Er bietet parzellierte Standplätze mit gepflastertem Vorplatz, Fernsehanschlüssen und kostenlosem WLAN. Es gibt einen Fahrradverleih, einen Sportplatz, einen Imbiss und einen SB-Shop. Der Campingplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Stadtführungen durch Münster.

Seepark Ternsche

camping münsterland seepar
Der Campingplatz hat von 2022 bis 2024 drei Jahre in Folge den camping.ino Award erhalten und ist eine Oase der Ruhe. © camping.info

Dieser Seepark liegt malerisch umgeben von Wiesen, Wäldern und Feldern im südlichen Münsterland. Er bietet einen schönen Sandstrand am See, zwei Spielplätze, einen Fahrradverleih, einen Minigolfplatz und ein Strandcafé. Es gibt verschiedene Mietunterkünfte, wie Safarizelte, Schwedenhäuser und Ferienhäuser am See.

Erholungsanlage Hertha-See

camping münsterland hertha-see
Der familienfreundliche Campingplatz hat 2005 die Silbermedaille im Landeswettbewerb „Vorbildliche Campingplätze in NRW“ gewonnen. © camping.info

Diese Erholungsanlage liegt direkt am Hertha-See, einem behördlich überprüften Badesee mit Sprungbrett. Sie bietet neben dem Campingplatz auch Ferienwohnungen, ein Restaurant, einen Imbiss, einen SB-Shop und einen Indoorspielplatz. Die Anlage ist kinderfreundlich und hundefreundlich. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Deutschen Tourismusverband. Weitere Campingplätze an deutschen Seen findest du in diesem Beitrag.

Entdecke die Sehenswürdigkeiten beim Camping im Münsterland

Das Münsterland, ein Landstrich voller Erkundungsmöglichkeiten. Kulturinteressierte werden vom Charme der historischen Stadt Münster in den Bann gezogen, wo der Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern und der beeindruckende St.-Paulus-Dom Geschichten vergangener Tage erzählen.

Freizeitaktivitäten im Münsterland

Die Freizeitaktivitäten in der Region sind ebenso vielseitig wie das Landschaftsbild. Radfahrer finden ihr Paradies auf dem weitverzweigten Netz an Radwegen, die entlang blühender Felder und verträumter Wasserburgen führen. Die besten Apps für Radtouren haben wir hier für dich zusammengestellt. Die berühmte 100-Schlösser-Route ist dabei nur ein Höhepunkt für Pedalritter. Wer das Wasser liebt, kann auf den zahlreichen Flüssen und Seen segeln, Kanu fahren oder beim Angeln entspannen.

Anziehungspunkte für Familien mit Kindern

Besondere Anziehungspunkte für Familien mit Kindern sind die Freizeitparks und Tierparks in der Gegend. Der Allwetterzoo Münster lockt mit seiner Nähe zur Natur und einer beeindruckenden Vielzahl an Tierarten. Spiel und Spaß bieten der Ketteler Hof und das spannende Angebot im Maxi-Park Hamm, wo auch kreative Geister im Glaselefanten auf ihre Kosten kommen. Übrigens eine Liste mit besonders familienfreundlichen Campingplätzen in Europa findest du hier.

Für die Sportbegeisterten bietet das Münsterland viel Raum

Ob auf zwei Rädern entlang der flachen, gut ausgebauten Radwege oder auf dem Wasser mit Kanu und Kajak – für jeden Aktivurlauber ist etwas dabei. Wanderer können auf ausgedehnten Wegen die Parklandschaft zu Fuß erkunden, während Golfliebhaber auf den zahlreichen Golfplätzen ihr Handicap verbessern können. Hier findest du übrigens einen 4-Sterne Golfpark mit Stellplatz.

Auch der Reitsport ist tief in der Region verwurzelt, sodass man das Münsterland idealerweise aus dem Sattel heraus entdecken kann. Nicht zu vergessen sind die Nordic Walking-Strecken und Schwimmbäder, die auch bei weniger sonnigem Wetter sportliche Aktivität ermöglichen. Für Wanderliebhaber haben wir hier 10 idyllische Wege zum Wandern in Deutschland inkl. Campingplatztipps zusammengestellt.

Kultur und Geschichte im Münsterland

Kultur und Geschichte haben im Münsterland ihren festen Platz. Das Gebiet ist durchwoben von Geschichtsdramen, die von der Hansezeit bis in die Ära des Westfälischen Friedens reichen. Münster selbst, als kulturelles Herzstück der Region, lockt mit seiner Altwürdigen-Architektur, wie der des St.-Paulus-Doms, und kleinen Gassen, die zu verborgenen Höfen und modernen Kunstgalerien führen. Der historische Friedenssaal im Rathaus und die kunstvollen Wasserburgen, wie Schloss Nordkirchen, das vielfach als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet wird, sind Zeugen einer reichen Adelsgeschichte.

Fazit

Das Münsterland entpuppt sich als ein echtes Juwel für Campingbegeisterte, die sowohl kulturelle Tiefe als auch aktive Erholung suchen. Mit einer nahezu grenzenlosen Palette an Radwegen und Wasserstraßen erfüllt die Region sportliche Träume und lädt ein, die malerische Landschaft auf ruhige und naturnahe Weise zu entdecken. 

Die reiche Geschichte und die lebendige Kultur, die sich in prachtvollen Burgen, historischen Märkten und vielfältigen Museen manifestiert, bieten eine unerschöpfliche Quelle an Inspiration und Bildung. Kinderfreundliche Attraktionen und lehrreiche Zoobesuche sorgen dafür, dass auch die jüngeren Gäste auf ihre Kosten kommen und spielerisch lernen können.

FAQ

Welche Kleidung sollte man für den Campingurlaub einpacken?

Das Wetter im Münsterland ist gemäßigt und weist typisch deutsche Witterungsverhältnisse auf. Die Sommer sind oft warm, aber nicht extrem heiß, mit Durchschnittstemperaturen um die 20 Grad Celsius. Regenschauer können gelegentlich auftreten, daher ist wasserfeste Kleidung ratsam. Die Winter sind kühl bis kalt, mit Temperaturen, die oft um den Gefrierpunkt pendeln.

Können Campingplätze im Münsterland auch für längere Aufenthalte gebucht werden, und gibt es Stellplätze mit Jahresverträgen?

Ja, viele Campingplätze und Campingparks im Münsterland ermöglichen, Stellplätze auch für einen längeren Zeitraum zu buchen. Insbesondere für Langzeitcamper oder Saisoncamper, die über die gesamte Saison von Frühling bis Herbst bleiben möchten, gibt es spezielle Tarife und oft die Option, einen Jahresvertrag abzuschließen. Interessenten sollten sich jedoch frühzeitig informieren und Reservierungen vornehmen, da die Nachfrage nach Jahresplätzen an beliebten Standorten sehr hoch sein kann.

Welche Städte in der Nähe des Münsterlands sind für Tagesausflüge empfehlenswert?

Es gibt mehrere Städte im und um das Münsterland, die sich hervorragend für Tagesausflüge eignen. Die Stadt Münster selbst, mit ihrer historischen Altstadt und dem lebendigen Studierendenflair, ist ein Muss. Ebenso sind Osnabrück mit ihrer charmanten Altstadt und der Friedensstadt Osnabrück sowie die Hansestadt Dortmund, die eine Kombination aus Industriekultur und modernem Stadtleben bietet, empfehlenswert.

Wie sieht es mit der Barrierefreiheit auf Campingplätzen im Münsterland aus?

Viele Campingplätze und Campingparks im Münsterland sind bemüht, Barrierefreiheit zu gewährleisten, um auch Gästen mit eingeschränkter Mobilität einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Dazu gehören barrierefreie Sanitäranlagen, ebenerdige Wege und Rampen, die einen leichteren Zugang zu Stellplätzen, Rezeption und Gemeinschaftseinrichtungen bieten. Weiterhin sind einige Plätze mit speziellen Stellplätzen ausgestattet, die mehr Raum für den Zugang und die Bewegung rund um das Fahrzeug bieten. Es ist dennoch ratsam, sich vorab direkt bei den Campingplätzen über deren genaue Angebote und Ausstattung im Hinblick auf Barrierefreiheit zu erkundigen.

Du bist auf der Suche nach mehr Inspirationen? Dann schau dir jetzt unseren Beitrag zum Westerwald an!

Titelbild: camping.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/