|

E-Bike-Wohnwagen: ressourcenschonend reisen mit dem Plus an Komfort

Mit Muskelkraft und E-Unterstützung zum Camping – umweltschonendes Reisen und die Idee des “Zurücks zur Natur” werden derzeit immer beliebter. Wer sich zum klassischen “Fahrrad+Zelt-Gespann” aber noch ein wenig mehr Komfort, etwa in Form eines sicher trockenen Schlafplatzes, wünscht, für den sind E-Bike-Wohnwagen eine überlegenswerte Lösung, denn sie verbinden den Charme der Flexibilität und des ressourcensparenden Unterwegsseins mit dem kleinen Plus an Komfort.

Was ist ein E-Bike-Wohnwagen?

Ein Mini-Wohnwagen, den du an dein E-Bike oder Pedelec anhängen kannst. Damit bist du komplett flexibel und kannst spontan übernachten, wo es dir gefällt, Witterungsschutz inklusive. Natürlich kannst du einige der vorgestellten Modelle auch an ein normales Fahrrad hängen – der Spaß an der Tour hängt dann von deinem individuellen Fitnessgrad und der Strecke ab. Die besten Apps für Fahrradtouren, findest du in diesem Beitrag.

Wohnwagen fürs E-Bike – eine Modellauswahl

Der Markt für E-Bike-Wohnwagen ist noch recht übersichtlich. Es gibt bereits Modelle in Serienfertigung, andere befinden sich noch in der Entwicklung. Wir stellen dir im Folgenden sieben interessante Modelle, alphabetisch sortiert, vor. Übrigens, wenn du besonderen Wert auf das optische Design deines E-Bike-Wohnwagens legst, schau dir die schönsten Wohnwagengespanne für Fahrrad-Camper an.

B Turtle Mikro-Wohnwagen

Dieser Camping-Anhänger des Herstellers B-Turtle aus Österreich vereint Camping und Transport in einem. Der multifunktionale Radanhänger ist zum einen ein Fahrradwohnwagen für E-Bikes oder auch, dank des geringen Gewichts, für herkömmliche Fahrräder. Zudem kannst du ihn im Alltag bei Bedarf als Lastenanhänger für Einkauf, Hund & Co. nutzen. Mit einer Weberkupplung wird der Anhänger mit dem Fahrrad verbunden, der verpackte Zeltaufbau aus Baumwoll-Mischgewebe dabei auf der 120-Liter-Transportwanne verstaut. Ist das Zelt aufgebaut, liegst du ganze 73 Zentimeter über dem Boden. Das B-Turtle-Zelt ist wasserdicht, wind- und sturmbeständig, atmungsaktiv und kann mit einem optionalen Außencover mit verdunkelten Fensterfolien zusätzlich vor Sonne und Witterungseinflüssen schützen. Dank der Moskitonetze sind die Zeltöffnungen bestens geschützt. 

Mittlerweile gibt es zwei Upgrades des B Turtle: Zum einen ein Dachzelt-Upgrade-Kit, mit dem du das B Turtle komfortabel vom Fahrradanhänger abnehmen und als Autodachzelt nutzen kannst. Zudem ist der B Turtle Maxi-Anhänger in Planung: eine neue Version für vier Personen mit einer möglichen Liegefläche von 185 x 210 Zentimetern plus Vorzelt.

Der B Turtle Mikro-Wohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: B Turtle GmbH, Österreich
  • Maße (LxBxH): 110 x 79 x 58 cm (Radanhänger, ohne Zelt)
  • Leergewicht: 29 kg
  • Bettmaße: 130 x 210 cm
  • Personenanzahl: 2 Erwachsene
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab 3.700 Euro

CapsulBike Mini-Wohnwagen

E-Bike-Wohnwagen Capsul
Ein E-Bike-Wohnwagen für eine Person, optional sogar mit einem kleinen Dachzelt auf zwei erweiterbar. © TinyVroum Lacancerella Co. SAS

Dieser kleine Fahrradwohnwagen des französischen Herstellers TinyVroum bietet Platz für eine Person – serienmäßig sind eine Matratze sowie ein beheizter Schlafsack dabei –, optional kannst du ein zweites Bett in Form eines kleinen Dachzeltes aufbauen. In den Trailer gelangst du über eine der zwei seitlich angebrachten Türen, an der Vorderseite gibt es zudem ein Fenster, das einen schönen Blick nach draußen ermöglicht. Ansonsten ist der TinyVroum auf Falt-Lösungen ausgelegt:

Sowohl die Küche aus einem ultraleichten Set kannst du entfalten, ebenso die Toilette und eine Solardusche, die du bei Bedarf nach draußen verlegen kannst. Ein 12-Liter-Mini-Kühlschrank und die LED-Beleuchtung werden über die 50-Ah-Batterie gespeist, diese lädt über die integrierten 140-Watt-Solarzellen. Nicht verwechseln: Der Hersteller bietet ebenfalls einen Trailer mit dem Namen TinyVroom/TinyVroum (hier existieren aktuell zwei verschiedenen Schreibweisen), dieser ist mit bis zu 500 Kilogramm aber nicht als Fahrradanhänger geeignet.

Der CapsulBike Mini-Wohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: TinyVroum, Frankreich
  • Maße (LxBxH): 280 x 110 x 140 cm
  • Leergewicht: 69 kg
  • Bettmaße: 70 x 200 cm
  • Personenanzahl: 1 Erwachsener
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab 3.900 Euro

Cyberdrop Fahrradwohnwagen

Dieser aerodynamisch gebaute Trailer basiert auf der Erfindung des olympischen Silbermedailliengewinners im Rudern, Jeremiah Brown aus Kanada. Der Anhänger besteht aus einem Aluminiumrahmen und ist innen mit einem dämmendem XPS-Material ausgekleidet, zusätzlich mit Neopren und Filz bezogen, um Feuchtigkeit vorzubeugen. Für das autarke Unterwegssein ist der Wohnwagen mit auf dem Dach installierten Solarzellen sowie einer 9,5 Kilowatt fassenden Lithium-Batterie ausgestattet. Im Anhänger ist ein eigener Motor im Vorderrad verbaut. Nach aktueller Angabe befindet sich das Cyberdrop-Projekt in der finalen Planungsphase, bald sollen Vorbestellungen möglich sein. 

Der Cyberdrop Fahrradwohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: Jeremiah Brown / Cyberdrop, Kanada (Prototyp, in der Entwicklung)
  • Maße (LxBxH): 244 x 97 x 117 cm
  • Leergewicht: keine Angabe
  • Bettmaße: ca. 97 x 200 cm
  • Personenanzahl: 1 Erwachsener
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab ca. 6.000 Euro

Hupi Wagon Mini-Wohnwagen

Ein Mini-Wohnwagen aus Skandinavien, genauer: aus Finnland. Der Tüftler Urpo Merranmaa orientiert sich bei der Entwicklung stark an einer üblichen Wohnwagenform und möchte Bikerinnen und Bikern so viel Komfort wie möglich bieten. Neben der Grundidee des trockenen Schlafplatzes gibt es im Hupi Wagon etwa eine LED-Beleuchtung, einen ausklappbaren Tisch, an dem du aufrecht sitzen und essen oder arbeiten kannst. Optional soll es eine 250-Watt-Solaranlage auf dem Dach geben, einen Wechselrichter, einen Propanherd sowie ein tragbares Waschbecken. Über die universelle Anhängerkupplung sollen sich die Mehrzahl herkömmlicher E-Bikes mit dem Hupi Wagon verbinden lassen. 

Der Hupi Wagon Mini-Wohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: Urpo Merranmaa, Finnland (in der Entwicklung)
  • Maße (LxBxH): 200 x 106 x 131 cm
  • Leergewicht: 70 kg
  • Bettmaße: keine Angabe
  • Personenanzahl: 1 Erwachsener
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab 5.990 Euro

Martha Fahrradwohnwagen

E-Bike-Wohnwagen Martha
Umweltfreundliches Reisen mit dem Martha Fahrradwohnwagen. © maxmess-design

Der Hersteller maxmess-design aus Wernigerode im Harz hat bei seiner Entwicklung des Fahrradwohnwagens mit dem Modellnamen Martha das umweltfreundliche Reisen in den Vordergrund gestellt bei gleichzeitigem Komfort durch leichtes Gewicht. Martha ist dank der Verwendung von Aluminium und 3D-Druckteilen sehr leicht und dabei stark belastbar. Die geringe Bauhöhe, die 24-Zoll-Laufräder und die 32-Zentimeter-Bodenfreiheit sorgen für komfortables Fahren – egal, ob bei starkem Wind oder auf holprigen Strecken. Deshalb ist der Martha für trainierte Bikerinnen und Radsportler auch gut mit einem herkömmlichen Fahrrad zu nutzen. Hier findest du eine Übersicht der unterschiedlichen Fahrradtypen, sowie eine Grundausstattung fürs Camping mit dem Fahrad.

Im Interieur ist der Wohnwagen komplett gedämmt, ausgekleidet und bestens ausgestattet: Staufächer, ein Organizer, autarke Stromversorgung durch eine 30-Ah-Powerbank, USB-Ladepunkte, LED-Beleuchtung, Ventilator – und für die Nutzung auch im Winter entwickeln die Konstrukteure derzeit eine Heizmöglichkeit. Die neue Serie im Boxdesign soll in diesem Jahr in einer Kleinserie gefertigt werden, Baustart: September 2024. 

Der Martha Fahrradwohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: maxmess-design, Deutschland
  • Maße (LxBxH): 250 x 90 x 134 cm
  • Leergewicht: 52 kg
  • Bettmaße: keine Angabe
  • Personenanzahl: 1 Erwachsener
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab 4.900 Euro

Scout & Tough Klappwohnwagen

Fahrradwohnwagen und Anhänger in einem : Die Firma CreaContruct aus Bremerhaven bietet mit dem Scout Klappwohnwagen als Aufsatz für den Tough-Trailer eine interessante Lösung. Das Besondere: Der Camper-Aufsatz kann auch auf jeder anderen, passenden Anhängerbasis installiert werden, so musst du nicht zwangsläufig den Anhänger des Herstellers mitkaufen. Für die Konstruktion setzt der Hersteller Aluminium-Wabenplatten und Sandwichplatten ein und verspricht damit ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Für ein komfortables Bremsverhalten ist in diesem Fahrradwohnwagen eine hydraulische Scheibenbremse als Auflaufbremse eingebaut. Bei Bedarf kannst du zudem ein kleines Vorzelt anbringen, um den Wohnraum zu erweitern. Das Zelt lässt sich gefaltet im Stauraum unterbringen.

Der Scout & Tough Klappwohnwagen auf einen Blick:

  • Hersteller: CreaConstruct, Deutschland
  • Maße (LxBxH): 327 x 97 x 185 cm
  • Leergewicht: 75 kg
  • Bettmaße: keine Angabe
  • Personenanzahl: 2 Erwachsene
  • Preis: (Stand: Februar 2024): individuelles Angebot durch Hersteller

Wide Path Camper

Dieses Modell des dänischen Herstellers Wide Path Camper ist mit 2,8 Quadratmetern Wohnfläche theoretisch für zwei Personen ausgelegt. Der Innenraum mit einer Stehhöhe von 1,42 Meter lässt sich tagsüber zum kleinen Wohn-Sitz-Bereich umbauen. Für eine autarke Stromversorgung kannst du das Solar-Paket, bestehend aus einer 47-W-Solarzelle und einer 20-Ah-Batterie, optional mitbestellen. Das Reisegepäck kannst du beim Wide Path Camper im hinteren Bereich des Fahrradwohnwagens verstauen – auf 300 Liter Stauraum lässt sich einiges unterbringen. Während der Fahrt lässt sich der Camper auf nur 1,50 Meter zusammenschieben. Eine Auflaufbremse sorgt zusätzlich für sicheres Fahren und Bremsen. Mittlerweile ist die dritte Generation dieses Mini-Wohnwagens erhältlich, zur Wahl stehen die Außenfarben weiß und rot.

Der Wide Path Camper auf einen Blick:

  • Hersteller: Wide Path Camper, Dänemark
  • Maße (LxBxH): 285 x 97 x 175 cm (ausgeklappt)
  • Leergewicht: ca. 65 kg
  • Bettmaße: 100 x 200 cm
  • Personenanzahl: 2 Erwachsene
  • Preis: (Stand: Februar 2024): ab 4.000 Euro

Hast du Lust auf einen inspirierenden Reisebericht? Dann schau dir den Beitrag „Mit Fahrrad und Zelt von Mexiko nach Costa Rica“ an.

Die häufigsten Fragen rund um Wohnwagen für E-Bikes

Was für ein E-Bike ist für einen Fahrradwohnwagen sinnvoll?

Die Hersteller der Wohnwagen empfehlen meist ein Modell, bei dem der Motor ein hohes Drehmoment und eine hohe Kapazität hat – denn gerade bei Bergauffahrten braucht das Gespann viel Energie. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Was ist hinsichtlich des Straßenverkehrsrechts zu beachten?

Mit deinem Fahrrad-Wohnwagen-Gespann kannst du sowohl auf Radwegen als auch Straßen fahren – wie mit einem normalen Fahrrad. Und noch eine gute Nachricht: Der Fahrradwohnwagen braucht keinen TÜV und keine Genehmigung, um im Straßenverkehr zugelassen zu werden.

Wie viel wiegt ein Fahrradwohnwagen?

Natürlich sind die Camper vergleichsweise leicht, dennoch kommen sie im Leergewicht, also ohne Zuladung, auf etwa 50 bis knapp 90 Kilogramm. Die Zuladung wird dann entsprechend vom Hersteller angegeben.

Wie viel kostet ein E-Bike-Wohnwagen?

Die Preise sind so unterschiedlich wie die Wohnwagen selbst. Bei den hier vorgestellten Modellen startet der günstigste bei knapp 3.700 Euro, nach oben ist (fast) alles möglich.

Wo sind Fahrradwohnwagen erhältlich?

Im Internet gibt es Fahrradwohnwagen in Online-Shops, über Hersteller-Websites, bei Gebrauchtbörsen wie ebay oder Kleinanzeigen oder aber in Fachgeschäften.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Wenn du dich für einen solchen Camper interessierst, solltest du dich mit folgenden Fragen beschäftigen, um dann gezielt zu recherchieren:

Für wie viele Personen sollte der Wohnwagen ausgelegt sein?
Wie schwer darf der Anhänger maximal sein, damit du dich beim Fahren wohlfühlst und er mit deinem Motor kompatibel ist?
Brauchst du unterwegs Strom? Wenn ja, wie hoch ist dein Stromverbrauch?
Fährst du überwiegend auf Straßen, im Gelände oder auf ganz unterschiedlichen Wegen? Welche Bereifung bietet sich demzufolge an und wie viel Bodenfreiheit sollte der Fahrradwohnwagen haben?
Wie viel Budget hast du einkalkuliert?

Titelfoto: © TMP Aps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/