|

Fahrradwohnwagen Marktübersicht – Die besten Modelle für aktives Reisen und naturnahes Camping

Mit dem Fahrrad zum Camping – naturverbunden, ursprünglich und auch irgendwie romantisch. Schlafen die meisten dabei unter dem Sternenhimmel oder im Zelt, etabliert sich auf dem Markt gerade eine weitere Schlafmöglichkeit für Radlerinnen und Radler: der Fahrradwohnwagen.

Diese Camping-Anhänger bieten sich vor allem für diejenigen an, die den Charme der Flexibilität, das ressourcensparende Unterwegssein und individuelle Reisen schätzen, sich gleichzeitig aber über ein kleines Plus an Komfort freuen.

Der Markt für Fahrradwohnwagen ist noch recht übersichtlich, und doch gibt es bereits sehr unterschiedliche Modelle. Wir stellen dir im Folgenden einige Varianten vor, aufsteigend sortiert nach dem Leergewicht der kleinen Camper.

GentleTent B-Turtle

Der Camping-Anhänger B-Turtle des Herstellers GentleTent aus Österreich ist vor allem aufgrund seiner Vielseitigkeit gefragt, denn er vereint Camping und Transport in einem. Der multifunktionale Radanhänger ist zum einen ein Fahrradwohnwagen, der Platz für zwei Erwachsene bietet, zum anderen kann er im Alltag bei Bedarf als Lastenanhänger genutzt werden.

Mit dem GentleTent-B-Turtle Mikro Caravan unterwegs
© GentleTent

Obwohl der B-Turtle aus federleichtem Aluminium besteht und ein Leergewicht von gerade mal 29 kg auf die Waage bringt, kann er im Camping-Modus ein Gewicht von bis zu 200 kg tragen und dank der eingelagerten Radachse ist der Mini-Camper stets stabil und wackelfrei.

Mit einer Weberkupplung wird der Anhänger mit dem Fahrrad verbunden, der verpackte Zeltaufbau aus Baumwoll-Mischgewebe ist dabei auf der 120-l-Transportwanne verstaut. Der unten am Gefährt angebrachte Ablagekasten bietet eine Menge Stauraum für all deine Utensilien und das aufblasbare Zelt befindet sich auf dem Dach des Wagens.

Mikro Caravan GentleTent-B-Turtle im Aufbau
© GentleTent

Ist das Zelt aufgebaut, bietet die Liegefläche von 2,1 m x 1,3 m bequem Platz für zwei Personen, und zwar 73 cm über dem Boden. Das geräumige Vorzelt verfügt ebenfalls über Stauraum und bietet zusätzliche Mobilität innerhalb des Zelts.

Das B-Turtle-Zelt aus einem Polyester-Baumwoll-Mischgewebe ist wasserdicht, wind- und sturmbeständig, atmungsaktiv und kann mit einem optionalen Außencover mit verdunkelten Fensterfolien zusätzlich vor Sonne und Witterungseinflüssen schützen. Die Zelteinheit und der Lastenanhänger können auch separat erworben werden.

GentleTent-B-Turtle bei Nacht
© GentleTent

Alle wichtigen Informationen in einer Übersicht:

HerstellerGentleTent
ModellbezeichnungB-Turtle
Maße (Radanhänger)1,1 m x 0,79 m x 0,58 m
Liegefläche2,1 m x 1,3 m
Leergewicht29 kg
maximale Zuladung während der Fahrt80 kg
maximale Traglast im Camping-Modus200 kg
Preis3.711,00 €
Weitere Informationen: www.gentletent.com
In diesem Video erfährst du mehr über den B-Turtle-Fahrradwohnwagen.

Martha

Der Hersteller maxmess-design aus Wernigerode im Harz hat bei seiner Entwicklung des Fahrradwohnwagens mit dem Modellnamen Martha das umweltfreundliche Reisen in den Vordergrund gestellt, bei gleichzeitigem Komfort durch leichtes Gewicht. Martha ist dank der Verwendung von Aluminium und 3D-Druckteilen sehr leicht und dabei stark belastbar.

Mit den 52 kg ohne Gepäck ist das Modell Martha für trainierte Radler:innen auch mit einem herkömmlichen Fahrrad zu ziehen. (c) maxmess-design
Mit den 55 kg ohne Gepäck ist das Modell Martha für trainierte Radler:innen auch mit einem herkömmlichen Fahrrad zu ziehen. © maxmess-design

Die geringe Bauhöhe, die 24-Zoll-Laufräder und die 32-Zentimeter-Bodenfreiheit sorgen für komfortables Fahren – egal, ob bei starkem Wind oder auf holprigen Strecken. Geht es steiler bergauf, lohnt sich die Motorunterstützung des E-Bikes – doch sportliche Fahrer:innen können auch mit einem herkömmlichen Fahrrad gut mit Martha zurechtkommen.

Drei Bullaugen-Fenster, ein Panoramafenster und eine aufklappbare Dachluke sorgen für genügend Licht im Fahrradwohnwagen. Im Interieur ist der Wohnwagen komplett gedämmt, ausgekleidet und bestens ausgestattet: Staufächer, ein Organizer, autarke Stromversorgung durch eine 20-Ah-Powerbank, USB-Ladepunkte, LED-Beleuchtung und Ventilator.

Vom Bedienpanel neben dem Bett sind Beleuchtung, Ventilator & Co. komfortabel zu steuern. (c) maxmess-design
Vom Bedienpanel neben dem Bett sind Beleuchtung, Ventilator & Co. komfortabel zu steuern. © maxmess-design

Alle wichtigen Informationen in einer Übersicht:

Herstellermaxmess-design
ModellbezeichnungMartha
Maße (L x B x H, Radanhänger)2 m x 0,9 m x 1 m
Liegefläche1,95 m x 0,76 m
Leergewichtca. 50 kg
maximale Zuladung während der Fahrt30 kg
Preisab 4.950,00 €
Weitere Informationen: www.fahrrad-wohn-wagen.de

Scout

Fahrradwohnwagen und Anhänger in einem: Die Firma CreaContruct aus Bremerhaven bietet mit den drei Varianten Scout 600, Scout 770 und Scout 970 interessante Fahrradwohnwagen, die nach kurzem Umbau auch als separater Anhänger genutzt werden können. Das Besondere: Der Camper-Aufsatz kann auch auf jeder anderen, passenden Anhängerbasis installiert werden, so musst du nicht zwangsläufig den Anhänger des Herstellers mitkaufen.

Kompakt und vielseitig nutzbar: der Scout 970. (c) CreaConstruct
Kompakt und vielseitig nutzbar: der Scout Fahrradwohnwagen. © CreaConstruct

Für die Konstruktion des Scout 970, sowie des kleineren Scouts 770, setzt der Hersteller auf Aluminium-Wabenplatten und Sandwichplatten ein und verspricht damit ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit. Für ein komfortables Bremsverhalten ist in diesem Fahrradwohnwagen eine hydraulische Scheibenbremse als Auflaufbremse eingebaut.

Der Aufbau des Scout 970 sollte in etwa 10 Minuten gut zu schaffen sein. Zudem kannst du bei Bedarf ein kleines Vorzelt anbringen, um den Wohnraum zu erweitern. Das Zelt lässt sich gefaltet im Stauraum unterbringen.

Zur Wohnraumerweiterung kann an diesem Modell zusätzlich ein kleines Vorzelt angebracht werden. (c) CreaConstruct
Zur Wohnraumerweiterung kann an diesem Modell zusätzlich ein kleines Vorzelt angebracht werden. © CreaConstruct

Alle wichtigen Informationen in einer Übersicht:

HerstellerCreaContruct
ModellbezeichnungScout
Personenanzahl1 – 2 Personen (je nach Modell)
Preis (Wohnwagenaufsatz)ab 3.750,00 €
Weitere Informationen: www.tough-trailer.de

Wide Path Bicycle Camper

Die mobile, kleine Unterkunft des dänischen Herstellers Wide Path bietet dir sicheren Schutz vor Wind und Wetter, ein komfortables Bett für maximal 2 Personen und einen wandelbaren Raum, in dem bis zu vier Personen speisen, relaxen und Zeit verbringen können. Im Leerzustand bringt der Mini-Camper rund 80 kg auf die Waage.

Tagsüber kann der Schlafbereich zu einer kleinen Sitzecke mit Tisch umgebaut werden. (c) TMP Aps.
Tagsüber kann der Schlafbereich zu einer kleinen Sitzecke mit Tisch umgebaut werden. © TMP Aps.

Der Wide Path Bicycle Camper ist ein Hardshell Camper und somit sehr robust, zusammenklappbar und überraschend geräumig. Das Reisegepäck kannst du beim Wide Path Camper im hinteren Bereich des Fahrradwohnwagens verstauen – auf 300 Liter Stauraum lässt sich einiges unterbringen. Der Aufbau erfolgt ohne Werkzeuge und soll in knapp drei Minuten erledigt sein.

Für eine autarke Stromversorgung kannst du das Solar-Paket – bestehend aus einer 47-W-Solarzelle und einer 20-Ah-Batterie – optional mitbestellen. Eine Auflaufbremse sorgt zusätzlich für sicheres Fahren und Bremsen.

Ein Fahrradwohnwagen für zwei: der Wide Path Camper aus Dänemark. (c) TMP Aps.
Ein Fahrradwohnwagen für zwei: der Wide Path Camper aus Dänemark. © TMP Aps.

Einziger Haken bei diesem tollen Modell ist der Preis von rund 4.000 Euro in der Standardversion. Im Vergleich zu anderen Mini-Caravans für Fahrräder ist der Bicycle Camper also etwas teurer. Dafür bietet er aber auch alles, was in diesem Segment möglich ist.

Alle wichtigen Informationen in einer Übersicht:

HerstellerWide Path Camper
ModellbezeichnungBicycle Camper
Maße (L x B x H, zusammengeklappt)1,49 m x 0,97 m x 1,75 m
Maße (L x B x H, ausgeklappt)2,85 m x 0,97 m x 1,75 m
Liegefläche0,9 m x 2 m
Leergewicht88 kg
Preisab 3.999,99 €
Weitere Informationen: www.widepathcamper.eu

Zwei außergewöhnliche Varianten von Fahrradwohnwagen

BeTriton

Dieses etwas skurrile Amphibien-Fahrrad-Wohnmobil aus Lettland möchten wir in unserer Vorstellung nicht unerwähnt lassen. Du brauchst für das BeTriton kein eigenes Fahrrad, das ist im Gespann bereits inklusive. Ein 250-W-Elektromotor unterstützt beim Fahren und hat laut Hersteller eine Reichweite von etwa 100 Kilometern. Tagsüber befindet sich in der verschiebbaren Kuppel der Sitzbereich, nachts kannst du diesen zur Liegefläche umbauen. Liegen auf deiner Wegstrecke Hindernisse wie ein See oder ein Fluss – kein Problem!

Innerhalb nur weniger Minuten soll sich das BeTriton zum Boot umbauen lassen. Dazu werden die beiden Räder an der Hinterachse eingeklappt und durch kleine Gummi-Pontons ersetzt, die für den Auftrieb sorgen. Der Boots-Motor mit 2.150 Watt soll etwa 30 Kilometer Reichweite haben.

Aktuell (Stand: Mai 2024) ist das BeTriton vorbestellbar – zum einen als fertiges Fahrzeug (ab 17.900 Euro). Die Auslieferung soll noch ab diesem Jahr erfolgen. Für das BeTriton brauchst du in Deutschland die Mofa-Prüfbescheinigung (L2e).

In diesem Video erfährst du mehr über diesen ganz speziellen Boot-Trike-Camper-Anhänger.

SpaceCamper Bike

Kein Fahrradwohnwagen, sondern ein Wohnmobil auf zwei Rädern: Das SpaceCamper Bike ist eine Mischung aus Lastenrad und Fahrrad-Zelt-Gespann. So kann es im Alltag zum Einkaufen oder Transport von Gütern verwendet werden, zudem ist es ein komfortabler Begleiter auf Radreisen, denn die variable Liegefläche kann ein Zelt ersetzen.

SpaceCamper Bike

Und noch ein Wort zum Mody Plast Bike-Camper

Der Hersteller von Fahrradwohnwagen habe laut Medienberichten die Produktion aufgrund andauernden Materialmangels einstellen müssen. Eine Anfrage unsererseits, ob das noch aktuell ist, wurde bisher nicht beantwortet. Vom Bike-Camper standen drei Grundversionen zur Wahl: Tourer, Trekking und Outdoor – der Tourer für befestigte Straßen mit klassischen Straßenreifen, die Trekking-Ausführung auch für Wald- und Feldwege und das Outdoor-Modell mit 120-mm-Fat-Reifen.

DIY: Fahrradwohnwagen selbst bauen

Kann man einen Fahrradwohnwagen selbst bauen? Na klar! Je nach handwerklichem Geschick und persönlicher Motivation ist der Eigenbau sicher eine Möglichkeit, einen (kostengünstigen) Fahrradwohnwagen sein Eigen zu nennen. Im Internet gibt es Informationen, Bautipps, Anleitungen (teils gegen Gebühr) und Videos, die Ideen zum Bau von Fahrradwohnwagen geben. Ein paar Beispiele findest du anbei:

Dein Traum-Mobil war noch nicht dabei? In diesem Beitrag findest du die schönsten Mini-Mobile-Homes für Fahrradnomaden.

Fazit

Ab in die Natur! Fahrradwohnwagen sind eine echte Alternative zum Reisen mit Fahrrad und Zelt – allerdings auch die etwas kostenintensivere Variante. Diese und weitere Modelle werden die Nische des Campingmarkts bereichern und allen passionierten Camper:innen, die gerne ohne Motor unterwegs sind, eine wunderbare Möglichkeit zum individuellen Reisen mit dem Fahrrad bieten.

Die häufigsten Fragen rund um Fahrradwohnwagen

Mit welchem Fahrrad kann ich einen Camping-Anhänger ziehen? Darf ich damit auf Radwegen fahren? Worauf sollte ich beim Kauf achten? Auf diese und mehr Fragen geben wir dir im Folgenden die wichtigsten Antworten.

Was ist ein Fahrradwohnwagen?

Ein Mini-Wohnwagen, den du an dein Fahrrad, E-Bike oder Pedelec anhängen kannst. Damit bist du komplett flexibel und kannst spontan übernachten, wo es dir gefällt – Witterungsschutz inklusive.

Mit welchen Zweirädern kann ich einen Fahrradwohnwagen ziehen: Fahrrad, E-Bike, Pedelec?

Die beliebte Antwort: „Es kommt darauf an!“ – könnten wir auch hier geben, allerdings doch mit erheblicher Einschränkung. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Fahrradwohnwagen mit einem E-Bike oder Pedelec zu ziehen. Nur sehr trainierte Radler:innen können bei einem günstigen Verhältnis von Gewicht des Anhängers zu Straßenführung sicher über längere Strecken einen Fahrradwohnwagen (mit Freude) ziehen.
Bei E-Bikes empfehlen die Hersteller der Wohnwagen meist ein Modell, bei dem der Motor ein hohes Drehmoment und eine hohe Kapazität hat – denn gerade bei Bergauffahrten braucht das Gespann viel Energie. Weitere Infos zu Fahrradtypen und Grundausrüstung findest du in diesem Beitrag.

Was muss ich hinsichtlich des Straßenverkehrsrechts beachten?

Mit deinem Fahrrad-Wohnwagen-Gespann kannst du sowohl auf Radwegen als auch Straßen fahren – wie mit einem normalen Fahrrad. Und noch eine gute Nachricht: Der Fahrradwohnwagen braucht keinen TÜV und keine Genehmigung, um im Straßenverkehr zugelassen zu werden. In diesem Artikel haben wir die besten Apps für Fahrradrouten aufgelistet.

Wie viel wiegt ein Fahrradwohnwagen?

Natürlich sind die Camper vergleichsweise leicht, dennoch kommen sie im Leergewicht, also ohne Zuladung, auf etwa 50 bis knapp 90 Kilogramm. Die Zuladung wird dann entsprechend vom Hersteller angegeben.

Wie viel kostet ein Camping-Anhänger fürs Fahrrad?

Die Preise sind so unterschiedlich wie die Wohnwagen selbst. Bei den hier vorgestellten Modellen startet der günstigste bei knapp 3.500 Euro, nach oben sind, wie so oft, kaum Grenzen gesetzt.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Wohnwagens für das Fahrrad achten?

Das Angebot auf dem Markt ist derzeit sicher überschaubar, dennoch gibt es eine Reihe an Modellen, die sich in wesentlichen Punkten unterscheiden. Wenn du dich für einen solchen Camper interessierst, solltest du dich mit folgenden Fragen beschäftigen, um dann gezielt zu recherchieren:

1. Für wie viele Personen sollte der Wohnwagen ausgelegt sein?
2. Wie schwer darf der Anhänger maximal sein, damit du dich beim Fahren wohlfühlst und er mit deinem Fahrrad kompatibel ist?
3. Brauchst du unterwegs Strom? Wenn ja, wie hoch ist dein Stromverbrauch?
4. Fährst du überwiegend auf Straßen, im Gelände oder auf ganz unterschiedlichen Wegen? Welche Bereifung bietet sich demzufolge an und wie viel Bodenfreiheit sollte der Fahrradwohnwagen haben?
5. Wie viel Budget hast du einkalkuliert?

Wo kann ich einen Fahrradwohnwagen kaufen?

Im Internet gibt es Fahrradwohnwagen in Online-Shops, über Hersteller-Websites direkt, bei Gebrauchtbörsen wie ebay oder Kleinanzeigen oder aber in Fachgeschäften.

Titelbild: © TMP Aps.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Hallo, ich bin jetzt erst auf diesen schönen Artikel gestoßen. Frage noch dazu: Gibt es Auflagen in Dtl., wo und wie ich damit übernachten kann? Brauche ich einen „zugelassenen“ Campingplatz?

    Antworten
    • Hi Hagen, auf einem Campingplatz bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Es gibt ja bestimmte Gebiete, in denen man in Deutschland legal zelten oder biwakieren darf – ich könnte mir vorstellen (!), dass du da vielleicht mit Fahrrad und Anhang auch für 1-2 Nächte übernachten kannst. Aber das ist so ein Sonderfall, dazu habe ich leider bislang keine verlässlichen Informationen. Viele Grüße, Nele

      Antworten
  2. Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag über Fahrradwohnwagen. Man bekommt einen guten Überblick über die bereits bestehenden Modelle.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/