|

Home Office auf dem Campingplatz: was du dafür brauchst und wo es möglich ist

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Vor einiger Zeit kam ich auf einem luxemburgischen Campingplatz mit einer Estin in den mittleren Jahren ins Gespräch, die mit einem kleinen Zelt, einem Campingstuhl und einem Gaskocher unterwegs war. Abenteuerurlaub, dachte ich, was sonst. Falsch! Sie erzählte mir im Laufe der Unterhaltung, dass sie gerade an ihrer Doktorarbeit schreibe, denn Camping sei für sie Freiheit und nur in der Natur könne sie konzentriert arbeiten. Die Wohnung der Firma, die ihr für diesen Zeitraum zustand, blieb also leer.

Ja, das ist auch Home Office, dachte ich mir weiter, als ich sie später mit ihrem Laptop vor dem Zelt sitzen sah. Anders eben. Home Office beim Camping ist vielseitig und ganz individuell, aber ganz sicher eines nicht: eintönig! Dennoch, das sind wir Camperinnen und Camper gewohnt, braucht es eine gute Planung, Vorbereitung und das Wissen um die Gegebenheiten am Zielort.

Home Office und Camping – eine wunderbare Symbiose

Home Office, Remote Work, Workation, Coworking, digitales Nomadentum – die Bezeichnungen sind so vielfältig wie die jeweilige Bedeutung. Arbeiten im klassischen Home Office – also am Arbeitsplatz Zuhause am Küchentisch oder im heimischen Büro – ist heutzutage nichts Ungewöhnliches mehr, sofern es der Beruf zulässt. Für Studierende ist es sowieso Alltag, für viele selbstständig tätige Menschen ebenfalls, doch auch immer mehr Angestellte können und müssen ihren Arbeitsalltag ins Home Office verlegen. 

Für Campende und Reisende aber gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, einen Arbeitsplatz im privaten Umfeld zu organisieren. Sei es im eigenen, rollenden Camper Office (im Van, Wohnmobil oder Wohnwagen), auf Workation (der Verbindung von Arbeit und Urlaub), in einem Coworking-Space (einem vor Ort eingerichteten Büro für mehrere Menschen) oder als digitale Nomaden (immer unterwegs und dabei arbeiten): Die Infrastruktur für “Camping plus Home Office” wird immer weiter ausgebaut und bietet so viele Chancen und Möglichkeiten.

Campingplätze mit speziellen Angeboten für das Arbeiten unterwegs

Deutschland

Campingplatz Ostseequelle, Mecklenburg-Vorpommern

Home Office auf dem Campingplatz Ostseequelle
Arbeiten, Wellenrauschen und der Duft von Salzwasser. © camping.info

Dieser Campingplatz an der Ostseeküste eignet sich bestens zum Arbeiten: Freies WLAN, eigene Glasfaserleitungen sowie Pavillons mit Tischen, Stühlen sowie USB-Steckdosen bieten gute Voraussetzungen für ein mobiles Home Office. Der Platz produziert dank eigener Photovoltaik-Anlage klimaneutralen Strom zum Aufladen von Laptop, Smartphone & Co. 

Insel-Camp Fehmarn, Schleswig-Holstein

Home Office auf dem Campingplatz -Insel-CampFehmarn
Am Feierabend oder in der Pause einfach kurz ins Meer springen. © camping.info

Der ADAC-Superplatz auf der Insel Fehmarn bietet arbeitenden Camperinnen und Campern einen Coworking-Bereich mit sehr schnellem Internet, mit dem auch Meetings oder andere Anwendungen mit großem Datenvolumen ohne Probleme reibungslos laufen sollen. Der Strand für wohlverdiente Pausen befindet sich direkt vor der Camper-Tür.

Österreich

Lechtal Camping Vorderhornbach, Tirol

Home Office auf dem Campingplatz - Lechtal Camping Vorderhornbach
Blick auf die Berge nach dem Blick auf den Monitor. © camping.info

Workation oder Home Office in Österreich? Meist kein Problem! Denn gemäß einer aktuellen ADAC-Statistik ist Österreich europaweit führend, was die WLAN-Abdeckung, teils sogar mit Glasfaseranschluss, angeht. So auch auf dem Campingplatz Vorderhornbach im Lechtal: Neben dem platzabdeckenden WLAN können Handys und Tablets an zahlreichen Punkten kostenlos geladen werden, zudem ist eine Solaranlage in Planung, um grünen Strom zu erzeugen. Die ruhigen Standplätze bieten die nötige, entspannte Arbeitsumgebung, und auch im angrenzenden Dorf steht freies WLAN zur Verfügung.

Emma Remote Work Campus, Steiermark

Home Office auf dem Campingplatz -Emma Remote Work Campus
Arbeitsplätze zum Wohlfühlen. © Emma Wanderer GmbH

Das Projekt Emma Wanderer macht es vor, wie es gehen kann: Auf dem großen Campsite in der Hieflau, Steiermark, finden arbeitende Camperinnen und Camper nicht nur beste Bedingungen zum Arbeiten im Camper Office oder Tiny Home mitten in wunderschöner Natur, der Platz bietet zudem großzügige und umfassende Büroräume wie ein Club Office mit Bistro, eine Lounge, zahlreiche Arbeitsplätze, Meeting-Räume und Einzelbüros sowie eine Gemeinschaftsküche. 

Das Workation-Konzept ist hier nicht im Nachhinein entstanden, sondern wurde extra für diesen Zweck konzipiert: Für Home Office abseits des üblichen Zuhauses. Dieser Platz in der Steiermark ist der Anfang, die Mission von Emma Wanderer ist es, europaweit außergewöhnliche Remote Work Locations und Communities in der Natur zu schaffen und diese für Selbstständige, Firmen und Mitarbeitende zugänglich zu machen.

Schweiz

Camping Solothurn, Nordwestschweiz

Home Office auf dem Campingplatz - Camping Solothurn
Der Campingplatz am Fluss Aare bietet bietet auch einen Coworking-Space im Grünen. © camping.info

Nördlich von Bern in der Nordwestschweiz befindet sich dieser Platz des Touring Club Suisse, dem größten Anbieter von Campingplätzen in der Schweiz. Auf dem Campingplatz Solothurn findest du einen Coworking-Space im Grünen mit kostenlosem Breitband-Internet auf dem gesamten Platz.

Frankreich

Yelloh! Village Le Sérignan Plage, Südfrankreich

Home Office auf dem Campingplatz -YellohVillage_ LeSerignan
Nach getaner Arbeit ins warme Mittelmeer springen – im Yelloh! Village Le Sérignan Plage ist das möglich. © camping.info

Traumhafte Strandlage mit Home Office-Möglichkeiten: Der Coworking-Space auf diesem Campingplatz an der französischen Mittelmeerküste südlich der Hafenstadt Montpellier umfasst 15 Innen- und 15 Außenarbeitsplätze mit Bildschirmen, Druckern, Scannern, Arbeitstischen und Sitzgelegenheiten.

Spanien

Camping Nautic Almata, Costa Brava

Home Office auf dem Campingplatz -Camping NauticAlmata
Die ruhig gelegenen, abgetrennten Parzellen eignen sich ebenso zum Arbeiten im Camper Office wie der Coworking-Space des Platzes. © camping.info

An der spanischen Mittelmeerküste, nördlich von Girona, bietet der Campingplatz Nautic Almata einen Coworking-Space für arbeitende Camperinnen und Camper in Form eines kompletten Büros mit gehobener Ausstattung wie Kühlschrank, Drucker, Kaffeemaschine und geschlossene Arbeitsräume.

Italien

Villaggio Turistico Internazionale, Bibione

Home Office auf dem Campingplatz -Villagio Turistico
Ob im Pool oder am Meer: Die Abkühlung nach dem Home Office ist hier sicher. © camping.info

Nahe Venedig, am beliebten Strand von Bibione, bietet sich dieser 5-Sterne-Campingplatz nicht nur zum Urlauben, sondern auch zum Arbeiten an: schnelles Internet, WLAN auf dem gesamten Platz, gut ausgestattete Meeting- und Konferenzräume. Sonne, Strand und Meer gibt es (vor und) nach der Arbeit natürlich genug! 

Skandinavien

Home Office auf dem Campingplatz - Skandinavien
Wenn du am besten in der Natur und mit viel Ruhe um dich herum arbeiten kannst, bieten sich die skandinavischen Länder an, so wie hier ein Campingplatz auf den Lofoten, Norwegen. © Katja Scholz

Eine Sonderrolle für mögliches Workation und Camper Offices nehmen die skandinavischen Länder ein. Die Campingplätze in Dänemark, Norwegen und Schweden bieten überwiegend eine (sehr) gute Internetverbindung, und auch abseits der Plätze punkten diese Länder meist mit bester Netzabdeckung, schnellem Internet und zahlreichen, freien WLAN-Spots.

Finnland bildet hier eine Ausnahme und ist von der Infrastruktur der Campingplätze nicht ganz so ausgebaut. Explizite Coworking-Spaces oder extra Ausstattungen für Home Office sind in Skandinavien allerdings nicht so verbreitet, denn auch hier l(i)eben die Menschen, was ihnen so wichtig ist: Ruhe und Abgeschiedenheit. Stehen auf deiner Prioritätenliste für ein mobiles Home Office also Natur und Ruhe statt Coworking-Spaces und Büroausstattung, dann sind die skandinavischen Länder sicher ein wunderbarer Ort zum Arbeiten für dich. Hast du keinen eigenen Camper, kannst du überall ein Cottage in den Bergen, eine Fischerhütte am Meer oder ein Appartement mieten, auch für einen langen Zeitraum. 

Kläre deine Prioritäten – und dann auf ins mobile Büro

Campingplätze am Meer in Deutschland und Europa
Ein Ausblick für inspiriertes Arbeiten: Wenn Ruhe und Natur deine Prioritäten für dein mobiles Home Office sind, dann ist solch ein Platz genau richtig. © welcomia / Depositphotos

An Equipment brauchst du unterwegs nichts anderes als am heimischen Schreibtisch: Laptop, Stromversorgung, stabiles Internet, kleine Extras wie Headset, Sonnenblende für den Bildschirm – du musst dich nur darum kümmern, dass auch von unterwegs alles funktioniert. Sofern du autark in Strom- und Internetversorgung bist und du gerne in deinem eigenen Camper oder im Freien arbeitest, kannst du natürlich auf (fast) jedem Stell- und Campingplatz arbeiten. Ob du deinen Arbeitsplatz im Camper, davor oder ganz woanders aufstellst, das kannst du ganz individuell nach Wetter und Lust entscheiden. 

Als Zeltreisender dagegen brauchst du mehr technische Ausstattung auf dem Campingplatz, als wenn du mit einem vollausgestatteten Wohnmobil unterwegs bist, wo du dein fertig eingerichtetes Büro immer aufgebaut hast. Und nicht zuletzt sind natürlich noch deine persönlichen Prioritäten entscheidend: Ist dir eine ruhige Umgebung mit toller Aussicht aufs Meer wichtiger als die Stromversorgung, da du diese sowieso dabei hast? Oder brauchst du stabiles WLAN vom Campingplatz, weil du keinen eigenen Router besitzt? Wenn du diese Punkte für dich geklärt hast, kannst du ganz zielgerichtet auf die Suche nach einem passenden Campingplatz gehen. 

Mögliche Ausstattung des Campingfahrzeugs wählen

Computer-Arbeitsplätze sind relativ einfach in der Ausstattung. Und doch sollten die wichtigsten Faktoren für einen angenehmen und effektiven Arbeitstag stimmen.

  • Tisch mit bequemer Sitzmöglichkeit
  • zuverlässige Stromversorgung: Landstrom oder eigene Solarpanels
  • zuverlässiges Internet: eigener Router mit SIM-Karte oder Zugriff auf WLAN des Platzes
  • beim Outdoor-Arbeiten: flexibler Tisch und bequeme Sitzgelegenheit, eigener Router oder öffentliches WLAN in erreichbarer Nähe

Aktuell bringen Hersteller interessante Campingfahrzeuge auf den Markt, die besonders für das Home Office geeignet und extra dafür eingerichtet sind. So etwa der Alpine Cross Cabin Concept Van oder der Office-Camper von Work’n Roll. Und auch der Wohnwagen-Hersteller Fendt-Caravan hat auf der CMT 2024 sein erstes vollausgestattetes Wohnwagen-Serienmodell fürs mobile Arbeiten präsentiert. 

Die Ausstattung auf dem Campingplatz prüfen

Wie bereits erörtert: Die von dir benötigte Ausstattung kommt auf deine Prioritäten an. Hast du kein eigenes, stabiles Internet mit eigenem Router dabei, bist du auf dieses auf dem Campingplatz angewiesen. Bist du mit dem Zelt unterwegs, ist ein Coworking-Space vor Ort hilfreich, denn es scheint nicht immer nur die Sonne. Den passenden Campingplatz solltest du also ganz nach deinen individuellen Ansprüchen auswählen.

Auf dem Campingmarkt etablieren sich immer mehr Plätze, die sich explizit an arbeitende Camperinnen und Camper richten, etwa mit Coworking-Spaces, in denen du neben einem Schreibtisch und Stuhl etwa auch Büroausstattung wie zusätzliche Monitore, Drucker & Co. nutzen kannst. Im Folgenden haben wir dir eine Auswahl an Plätzen zusammengestellt, die arbeitende Camperinnen und Camper besonders willkommen heißen, in Deutschland und umliegenden, beliebten Campingländern Europas.

Höre dir jetzt die passende Podcastfolge an zum Thema „Leben und Arbeiten Unterwegs“

Titelbild: © CamperStyle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/