Absorber-Kühlboxen haben gleich mehrere Vorzüge. Sie haben ein recht großes Fassungsvermögen und können an verschiedenen Energiequellen betrieben werden. Welche Vorteile eine Absorber Kühlbox noch hat und was bei der Auswahl wichtig ist, erfährst du bei uns.
Das Wichtigste in Kürze
- Absorber Kühlboxen können auf unterschiedliche Arten betrieben werden.
- Sie haben in der Regel einen 230-V- sowie 12-V-Anschluss für den Betrieb am Strom bzw. im Auto oder Camper.
- Da die meisten Absorber-Kühlboxen zudem einen Gasanschluss haben, sind sie perfekt für Camping-Ausflüge oder Festivals geeignet, wo kein Stromzugriff besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Viel Platz & funktionelles Design: Die Empfehlung der Redaktion
- Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Vor- und Nachteile von Absorber Kühlboxen
- Kühlbox mit Absorber: Was bei der Auswahl wichtig ist
- Diese Absorber Kühlboxen haben wir verglichen
- Oft gestellte Fragen zur Absorber Kühlbox
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zu Absorber Kühlboxen im Vergleich.
Viel Platz & funktionelles Design: Die Empfehlung der Redaktion
- Absolut geräuschloser Lauf
Die Absorber Kühlbox punktet mit einer Stehhöhe für 1,5- und 2-Liter-Flaschen.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Lautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar)
Die leise Absorptionskühlbox kühlt bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur und wird mit Eiswürfelschalen geliefert.
Vor- und Nachteile von Absorber Kühlboxen
Absorber Kühlboxen sind aus mehreren Gründen bei Campern sehr beliebt. Bevor wir uns näher mit den Auswahlkriterien beschäftigen, haben wir dir die Vor- und Nachteile von Absorberkühlboxen in einer Übersicht zusammengestellt.
Energiequellen
Absorber-Kühlboxen können mit Strom und Gas betrieben werden. Das macht sie enorm flexibel in der Nutzung, denn sie verfügen über einen 12 V Stromanschluss, einen 230 V Stromanschluss sowie einen Gasanschluss. Das ist besonders für Camper relevant, die über keine eigene autarke Stromquelle, etwa eine Solaranlage, verfügen.
Preis
Absorber Kühlboxen punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in der Anschaffung zumeist günstiger als vergleichbare Kompressormodelle.
Betriebsgeräusche
Absorber laufen im Unterschied zu Kompressor Kühlboxen in der Regel im nicht hörbaren Dezibel-Bereich und überzeugen mit einem nahezu geräuschlosen Betrieb. Camper-Erfahrungen bestätigen, dass die Kühlboxen sogar im Schlafbereich laufen können, ohne zu stören.
Energieverbrauch
Absorberkühlboxen verbrauchen sehr viel Strom. Wer in erster Linie auf Campingplätzen mit Strompauschale Station macht, kann diesen Aspekt sicherlich vernachlässigen. Bei Abrechnung nach Verbrauch in Kilowattstunden lohnt sich unter Umständen der Betrieb auf Gas. Auch auf Gas ist der Energieverbrauch eines Absorbers ineffizient. Je nach Außentemperatur und Größe des Geräts werden etwa 300 bis 500 Gramm Gas pro Tag benötigt.
Temperaturschwankungen
Absorber sind sehr abhängig von der Außentemperatur. Spätestens ab 30 bis 35 Grad stellen sie die Kühlung häufig ein. In den immer heißer werdenden Sommern oder in sehr warmen Klimazonen sind sie daher nicht wirklich geeignet. Durch einen Lüfter oder durch den Umstieg auf Gasbetrieb ist dies noch etwas regulierbar, die Kühlleistung ist aber dennoch stark schwankend und damit nicht verlässlich.
Kühlleistung
Die Kühlleistung ist, wie im vorgenannten Punkt beschrieben, an die äußeren Rahmenbedingungen gebunden. Maximal sind 25 bis 30 Grad C unter Umgebungstemperatur erreichbar, die optimale Kühltemperatur liegt bei etwa 6 bis 7 Grad C.
Bei Kühl-Gefrier-Kombinationen ist ein Einfrieren von Lebensmitteln bedingt möglich, aber auch hier herrschen starke Temperaturschwankungen. Das längerfristige Kühlen oder Einfrieren sensibler oder schnell verderblicher Lebensmittel ist daher nicht empfehlenswert. Beim Campingurlaub oder auf Festivals, bei denen primär kühle Getränke wichtig sind, ist ein Absorber Kühlsystem ideal.
Kühlbox mit Absorber: Was bei der Auswahl wichtig ist
Wie bei jedem Kühlsystem solltest du dir auch bei einem Absorber generell folgende Fragen beantworten:
Wohin, wie lange und mit wie vielen Personen bist du unterwegs?
Welche Lebensmittel und Getränke sollen in erster Linie in der Box gekühlt werden?
Auf welche Energiequellen kannst du zurückgreifen?
Wie viel Platz steht dir im Kofferraum, Van, Wohnmobil oder Caravan zur Verfügung?
Wünschst du dir insbesondere einen autarken Betrieb über Gas, reist du eher in kühlere Klimazonen und/oder stehst du in erster Linie auf einem Campingplatz, auf dem der Strom nicht pauschal abgerechnet wird, kommt die Anschaffung eines Absorbers infrage. Absorber Kühlboxen arbeiten auf Gas am zuverlässigsten, wahrend der Wirkungsgrad beim Strombetrieb stark zu wünschen übrig lässt.
Überdies sind folgende Auswahlkriterien relevant:
Fassungsvermögen und Form
Absorber Modelle werden vorrangig mit 30 bis 40 Litern Volumen angeboten. Dabei zeichnen sie sich durch eine funktionale Form und ein schickes Design aus. Kleinere Modelle haben Platz für acht aufrecht stehende 1,5-l-Flaschen, in größere Absorber passen bis zu zwölf aufrecht stehende 1,5-l-Flaschen hinein.
Außenmaße und Leergewicht
Die Außenmaße sind dann relevant für dich, wenn die Box in einen Kofferraum passen muss oder der Platz im Camper ohnehin eng bemessen ist. Beachte zudem, dass die Gas Kühlbox mit einem Leergewicht von 16 bis 17 kg relativ schwer ist. Im befüllten Zustand muss der Absorber immer von zwei Personen getragen werden, die dafür die Tragegriffe links und rechts nutzen.
Vorsicht: Einige Experten haben die Erfahrung gemacht, dass Absorber-Kühlboxen mit Gas relativ schnell Dellen bekommen. Vermeide beim Transport daher Druckstellen und Erschütterungen, um die Oberfläche der Box zu schonen.
Anschlüsse
Eine Absorber Kühlbox sollte über folgende Anschlüsse verfügen:
12 Volt Anschluss für den Betrieb im Auto, Wohnmobil, Caravan oder Boot
230 Volt Anschluss für den Betrieb an einer herkömmlichen Steckdose
Gasanschluss (30 mbar oder 50 mbar) für den Gasbetrieb oder den Betrieb an einer Gaskartusche
Geräusche
Eine Absorber Kühlbox sollte sich durch einen nahezu geräuschlosen Betrieb auszeichnen. So ist es auch kein Problem, die Box im Schlafbereich beim Camping zu betreiben.
Ausstattung
Hier ist insbesondere die Möglichkeit der Temperaturregelung gemeint. Wir raten zu einem Modell, das im Gastbetrieb 3-stufig reguliert werden kann, während du beim Strombetrieb die Temperatur über ein – möglichst stufenloses – Thermostat einstellst.
Hersteller
Die Anzahl ist recht übersichtlich. Der schwedische Hersteller Dometic gilt als führend für Kühlschränke und Kühlsysteme mit Absorber.
Diese Absorber Kühlboxen haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zur Absorber Kühlbox
Wie funktioniert die Stromversorgung bei einer Absorber Kühlbox?
Du kannst die Box in die Steckdose stecken, wo sie mit 230 V versorgt wird. Alternativ kommt der Betrieb am 12 V Anschluss infrage, was die Box auch im Auto nutzbar macht. Die praktischste Funktion einer guten Absorber Kühlbox ist der Gasbetrieb.
Ist eine Absorber Kühlbox eine Gas Kühlbox?
Sofern sie einen Gasanschluss hat, kann man bei einer Absorber Kühlbox auch von einer Gas Kühlbox sprechen.
Was kostet eine Kühlbox mit Absorber Technologie?
Je nach Volumen und Ausstattung musst du mit einem Preis zwischen 200 und 400 EUR rechnen. Nicht inkludiert sind die Kosten für Gaskartuschen.
Noch mehr Informationen rund um Kühlboxen haben wir für dich hier zusammengestellt:
- Die beste Camping-Kühlbox
- Die beste Kühlbox ohne Strom
- Die beste kleine Kühltasche
- Die beste Kühlbox für das Auto
- Die beste Kühlbox mit Akku
- Die beste kleine Kühlbox
- Die beste Kompressor Kühlbox
Titelbild: (c) davizro / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 8.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API