Ein ständiges Summen am Ohr und am nächsten Morgen fiese, juckende Stiche – manche Sommernächte können durch Mücken unerträglich werden. Hier hilft ein Moskitonetz. Es ist eine der einfachsten Methoden, um Mücken von deinem Bett fernzuhalten. Hier erfährst du, was ein gutes Netz ausmacht, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Moskitonetze sich besonders für zu Hause und für Reisen eignen.
Das Wichtigste vorab
- Moskitonetze schützen dich vor nervigen Mücken und gefährlichen Krankheiten.
- Es gibt die Netze in verschiedenen Formen und Größen.
- Du solltest besonders auf das Material und die Maschenweite achten.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Moskitonetz im Vergleich.
Kuppelform: Die Empfehlung der Redaktion
- XL – Einfach Das Beste Popup Netz – für zuhause & unterwegs. Dieses bettnetz (L200 x B180 x H160cm)…
- Feinste Löcher – 300/Zoll2. Dies ist kompromisslose qualität. Schauen sie sich die 5* bewertungen…
Das Moskitonetz passt perfekt auf ein Doppelbett oder eine Camping-Matratze und sorgt für störungsfreien Schlaf.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- HOCHWERTIGES MOSKITONETZ VON LUMALAND – Zuverlässiger Schutz vor Fliegen, Mücken, Insekten,…
- EXTRA STARK VERARBEITETE NÄHTE – Reißfestes, langlebiges Material. Waschbares, schnelltrocknendes…
Bietet zuverlässigen Schutz vor Fliegen, Mücken und anderen Insekten und lässt sich drinnen und draußen kinderleicht anbringen.
Moskitonetz: Darauf musst du achten
Ein Moskitonetz ist ein netzartiges Gewebe, das aus feinen Maschen besteht. Die Netze sind meist aus Nylon, Baumwolle oder Polyester gefertigt und haben so winzige Maschen, dass das Eindringen durch Insekten stark eingeschränkt oder ganz verhindert wird.
Ein Moskitonetz hilft dir dabei, laue Sommerabende zu Hause oder auf Reisen in Ruhe zu genießen und dein Bett mückensicher zu machen. Es schützt dich im Sommer oder auch in tropischen Ländern vor unliebsamen Insektenstichen. Vor allem auf Reisen in Gebieten mit Malariamücken, aber auch zu Hause ist ein Moskitonetz daher absolut sinnvoll. Damit du ein passendes Modell findest, nutzt du am besten unseren Kaufratgeber.
Was macht ein gutes Netz aus?
Wenn du dir ein gutes Moskitonetz zulegen möchtest, das im Idealfall einige Jahre hält, dann solltest du die wichtigsten Qualitätskriterien von guten Netzen kennen.
- Das Material des Netzes – egal ob Baumwolle oder Kunstfaser – sollte unbedingt möglichst dünnfaserig und atmungsaktiv sein.
- Achte außerdem besonders auf die Maschenweite/Mesh-Zahl. Die WHO empfiehlt eine Maschenweite-Diagonale von 2 mm zum Schutz vor durch Mücken übertragbare Krankheiten.
- Wichtig ist auch, dass das Netz zu deiner Bettgröße/Terrassengröße/Campingbusgröße (oder wo auch immer du das Mückennetz nutzen möchtest) passt.
Form
Bei deiner Suche nach einem Insektenschutznetz wirst du vermutlich auf verschiedene Formen der Netze stoßen. Hier findest du eine Erklärung der drei gängigsten Formen:
- Pyramidenform/rund: Netze in Pyramidenform fallen pyramidenförmig über die Schlafstätte. Ein großer Vorteil dieser Netze ist, dass sie nur an einem einzigen Punkt an der Decke befestigt werden. Da sie leicht sind, können sie auch mit einem Klebestreifen oder einer Reißzwecke befestigt werden. Obendrein haben diese Netze meist ein geringes Packmaß und lassen sich gut transportieren. Allerdings bieten sie nur beschränkten Platz; vorwiegend kann nur ein Bett damit geschützt werden. Da die Wände des Netzes schräg verlaufen und durch ihr geringes Gewicht auch beweglich sind, kann der Schutz vor Mückenstichen außerdem etwas eingeschränkt sein. Zusätzlich muss hier Rücksicht auf die jeweilige Deckenhöhe genommen werden. Ist die Decke zu niedrig, kann das Netz nicht aufgehängt werden.
- Kastenform/eckig: Bei Netzen in Kastenform erfolgt die Aufhängung über vier bis sechs Punkte und es werden starke Haken benötigt, wodurch die Befestigung etwas aufwendiger wird. Zusätzlich haben diese Netze ein schwereres Eigengewicht und ein größeres Packmaß als pyramidenförmige Netze. Dafür bieten sie aber viel mehr Platz und können auch ein großes Doppelbett schützen. Durch die senkrechten Seitenwände ermöglichen sie zudem einen besseren Schutz vor Mückenstichen, eine bessere Luftzirkulation und mehr Bewegungsfreiheit.
- Kuppelform: Kuppelförmige Netze erinnern in der Form an ein Zelt. Ein großer Vorteil ist, dass sie keine Befestigung benötigen, da diese Netze wie ein Pop–up–Zelt aufgestellt werden. Sie bieten zudem einen tollen Rundumschutz und können auch für das Schlafen unter freiem Himmel genutzt werden. Dafür sind diese Netze aber auch ein wenig umständlicher zu packen und zu transportieren, da sie etwas schwerere Zeltstangen enthalten und ein größeres Packmaß haben.
Welche Form die Beste für dich ist, kommt ganz auf deine Bedürfnisse und den geplanten Einsatzbereich des Netzes an. Übernachtest du gerne in der Natur oder unter freiem Himmel, dann ist ein kuppelförmiges Zelt-Netz für dich die beste Wahl, vor allem wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Bist du hingegen mit dem Rucksack auf Weltreise oder Trekkingtour, dann empfiehlt sich ein leichtes und kleines Netz in Pyramidenform. Willst du einfach zu Hause dein Doppelbett schützen, dann wäre ein kastenförmiges Netz wohl am passendsten für dich.
Größe
Wähle die Größe des Netzes immer so, dass sie zur Größe deiner Schlafstätte passt, sodass diese rundherum geschützt ist.
Die Faustregel lautet: je größer, desto besser. Denn je größer das Netz ist, desto weniger berührst du es im Schlaf versehentlich und kannst gestochen werden.
Material
Moskitonetze bestehen entweder aus Kunst– oder aus Naturfaser. Beide haben Vor- und Nachteile, allerdings sind Nylon oder Polyester heute die gängigsten Materialien.
- Naturfasern: Naturfasern wie Baumwolle sind oft weniger luftdurchlässig als Kunstfaser, sodass sich schnell die Hitze darunter staut. Außerdem neigt Baumwolle dazu, zu verfilzen und nimmt schnell Gerüche an. Da sie auch nicht wasserabweisend ist und Feuchtigkeit speichert, sollten Baumwoll-Netze nur in trockenen Gebieten, unter Überdachungen oder im Haus genutzt werden.
- Kunstfasern: Kunstfasern wie Polyamid, Polyester oder Nylon sind pflegeleicht und feuchtigkeitsresistent/schnell trocknend. Überdies sind sie stabil und reißfest und haben nur ein geringes Eigengewicht. Sie eignen sich daher besonders für Reisen oder Outdoor-Unternehmungen.
Maschenweite / Mesh-Zahl
Diesen Punkt solltest du bei der Auswahl eines Netzes unbedingt beachten! Sind die Maschen zu groß, können kleine Insekten und Mücken hindurchkommen. Sind sie zu klein, kann die Luft kaum zirkulieren. Was also ist die richtige Maschenweite?
Zuerst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Maschengröße in einer speziellen Maßeinheit angegeben wird, der MESH-Zahl (engl: mesh per square inch). Sie gibt die Anzahl der Maschen pro Quadratzoll an. Je größer die Einheit Mesh ist, desto kleiner sind also die Maschen des Netzes.
Vor allem, wenn es um Schutz vor gefährlichen Krankheiten geht, wie Malaria, Gelbfieber und Dengue-Fieber, sollte die Mindestmaschenweite laut der Weltgesundheitsorganisation WHO mindestens 25 Löcher pro cm² betragen, das entspricht > 156 MESH und einer Maschenweite-Diagonale von 2 mm.
An dieser Faustregel kannst du dich bezüglich der Maschenweite/MESH-Zahl orientieren:
- Moskitonetze für mittleres Insektenaufkommen (Mittel- und Südeuropa): 210-230 MESH (Imprägnierung optional)
- Moskitonetze für Insektenaufkommen mit Infektionsrisiko (Tropen): >156 MESH (Imprägnierung empfohlen)
- Moskitonetze für Länder mit winzigen Insekten (nördliche Kriebelmücke oder Gnitzen): 000 MESH (Imprägnierung optional)
Moskitonetz mit oder ohne Einstieg
Einige Moskitonetze haben vorne Einstiege in Form von zwei offenen, überlappenden Netzenden. Dadurch, dass die Netzenden übereinander liegen, soll verhindert werden, dass Moskitos durch die Öffnung ins Zelt kommen. Wenn das Moskitonetz keinen Einstieg hat, musst du es hochheben, um hinein- oder herauszukommen.
Es hört sich zwar praktisch an, einen Einstieg zu haben, allerdings können sich die überlappenden Netzenden leicht verschieben oder öffnen, z. B. bei einem Luftzug von einer Klimaanlage oder einem Ventilator. Auch im Schlaf kann es passieren, dass du das Fliegennetz aus Versehen öffnest. Ein Moskitonetz ohne Einstiegsmöglichkeit ist deshalb sicherer. Es gibt jedoch einige Hersteller, die am Einstieg einen Reißverschluss angebracht haben, sodass man das Zelt nach dem Einsteigen wieder komplett schließen kann.
Moskitonetz imprägnieren: ja oder nein?
Viele Moskitonetze werden für einen zusätzlichen Mückenschutz mit einem Anti-Moskito-Mittel behandelt und sind somit bereits imprägniert erhältlich. So soll verhindert werden, dass Mücken durch das Fliegennetz durchstechen können, da sie durch den chemischen Stoff getötet werden.
Du erhöhst also auf jeden Fall deinen Schutzfaktor, wenn du ein imprägniertes Netz verwendest.
Allerdings solltest du bei einem imprägnierten Netz bedenken, dass die verwendeten Insektizide nicht ganz harmlos sind. So können allergische Reaktionen, brennende Augen oder eine Reizung der Schleimhäute die Folge sein. Außerdem hält die Imprägnierung auch nur so lange, bis das Moskitonetz gewaschen wird. Dann verliert sich das Insektizid um etwa 40 Prozent. Je nach Art des Insektizids besteht zudem eine begrenzte Lebensdauer, da die Stoffe mit der Zeit auch verdampfen.
Ist eine Imprägnierung denn nun sinnvoll? Auf jeden Fall! Auch die WHO empfiehlt die Verwendung eines imprägnierten Moskitonetzes bei Aufenthalten in Risikogebieten, in denen eine Ansteckung mit Malaria, Zika oder Dengue möglich ist. Wenn du außerhalb dieser Regionen unterwegs bist, ist es nicht unbedingt notwendig, dein Moskitonetz zu imprägnieren.
Du kannst dein Netz auch ganz einfach selbst imprägnieren. Dafür sprühst du einfach ein chemisches oder besser noch ein natürliches Insektizid darauf und lässt es vor der ersten Nutzung (mindestens einen Tag) gut auslüften. Beachten solltest du, dass imprägnierte Zelte für Kinder nicht geeignet sind! Beachten solltest du, dass imprägnierte Zelte für Kinder nicht geeignet sind!
- Hochwirksames Repellent für die Tropen
- Imprägnierte Kleidung schützt bis zu 1 Monat vor Zecken, Mücken und Sandfliegen
Montage
Gerade bei großen Moskitonetzen fragst du dich sicherlich, wie du das Netz mit vier oder sechs Aufhängungen an der Decke anbringen sollst. Die gute Nachricht ist: Bei den meisten Fliegennetzen sind Schnüre, Haken und/oder Klebestreifen bereits im Lieferumfang enthalten. Du ziehst die Schnüre durch die Laschen des Netzes und befestigst diese dann mit Haken an der Raumdecke oder an deinem Schrank oder Lampe.
Besonders auf Reisen kann es allerdings vorkommen, dass du nicht genügend Befestigungsmöglichkeiten hast. In diesem Fall gibt es mehrere Möglichkeiten, um das Problem zu lösen:
- Tipp 1: Nimm immer 10 Meter solide Schnur, Reißnägel und Klebehaken oder Klebestreifen mit in den Urlaub.
- Tipp 2: Kreativ werden. Hänge Bilder von der Wand ab, um dein Netz an den Nägeln zu befestigen oder nutze Lampen, Fenster, Garderobenhaken oder Deckenventilatoren, um die Schnüre deines Netzes zu spannen und das Netz zu fixieren.
- Tipp 3: Wenn du gar keine Möglichkeit findest, woran du dein Netz befestigen kannst, kannst du die jeweiligen Enden der Schnüre zu Schleifen zu knoten und diese mit einem Stück Klebeband an einen Schrank oder an eine Wand zu kleben. Klebe dabei zwei Klebestreifen wie ein X übereinander.
Einsatzzweck
Die Wahl eines passenden Modells hängt auch immer davon ab, wie und wo das Mückennetz zum Einsatz kommen soll. Die wichtigsten Varianten stellen wir dir im Überblick vor.
Das beste Moskitonetz für Reisen
Ein Reise-Moskitonetz zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders leicht ist und ein kleines Packmaß hat. Es eignet sich besonders für Reisen in Risikogebiete oder Länder wie Afrika, Indonesien oder Brasilien, da es Schutz vor durch Mücken übertragbaren Krankheiten bietet. Aber auch in Nicht-Risikogebieten wie Italien schützt es dich zuverlässig vor Mücken und sorgt für eine ruhige Nacht.
Das beste Moskitonetz für Kinderbetten & Babybetten
Babys und Kinder müssen besonders vor gefährlichen Insekten geschützt werden. Wichtig hierbei ist, dass Moskitonetze für Kinder nicht imprägniert sein sollten, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
- Jetzt für noch mehr Reisebetten problemlos geeignet
- Schützt sicher vor Insekten wie Fliegen, Mücken, Mosquitos, Bienen und Wespen
Das beste Moskitonetz für Doppelbetten
Um auch große Doppelbetten zu schützen, bietet sich am besten ein großes kastenförmiges Moskitonetz an.
- HOCHWERTIGES MOSKITONETZ VON LUMALAND - Zuverlässiger Schutz vor Fliegen, Mücken, Insekten,...
- EXTRA STARK VERARBEITETE NÄHTE - Reißfestes, langlebiges Material. Waschbares, schnelltrocknendes...
Das beste Moskitonetz fürs Fenster
Auch in der Wohnung kannst du deine Fenster mit einem Moskitonetz vor dem Eindringen von Mücken schützen. Wähle eine große Größe, die du individuell auf deine Fenster zuschneiden kannst.
- Frische Luft einlassen & lästige Insekten fern halten - Zuverlässig & unkompliziert mit dem tesa...
- Das Insektenschutzgewebe lässt sich auf die gewünschte Größe zuschneiden - Selbstklebendes tesa...
Das beste imprägnierte Moskitonetz
Für Reisen in Risikogebiete solltest du unbedingt ein imprägniertes Moskitonetz nutzen, das auch den Anforderungen in tropischen und sub-tropischen Gebieten standhält.
- Moskitonetz für Reisen und Camping, für 2 Personen.
- LLIN-Imprägnierung (Long Lasting Impregnated Net).
Diese Moskitonetze haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Moskitonetz
Wie viel kostet ein Moskitonetz?
Die Kosten hängen von der jeweiligen Art des Moskitonetzes ab. Ein kleines pyramidenförmiges Netz bekommst du bereits ab rund 15 EUR, größere Netze sind entsprechend teurer. Allerdings solltest du hier eher auf die richtige Qualität und die zu dir passende Funktion achten und lieber etwas mehr investieren.
Wo kann ich ein Moskitonetz kaufen?
So groß wie die Auswahl an Moskitonetzen ist, so groß ist auch die Auswahl an Händlern. Du bekommst die Netze im Garten- oder Reisefachhandel, aber auch in Einrichtungs-/Möbelhäusern. Auch online findest du eine große Auswahl, zum Beispiel bei Amazon.
Wie lange hält ein gutes Moskitonetz?
Bei korrekter Handhabung hält ein Moskitonetz mehrere Jahre.
Titelbild: (c) fotoyou / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API