Bei wem weckt das Pfeifen des Kessels, wenn das Wasser kocht, auch Kindheitserinnerungen? Was früher schon bei den Großeltern und Eltern für ein heimeliges Gefühl gesorgt hat, kannst du auch heute noch erleben. Mit einem Wasserkessel bist du bei deinem nächsten Campingausflug bestens ausgestattet. Welcher unser eindeutiger Favorit ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Mit einem Camping-Wasserkessel kannst du binnen kurzer Zeit Wasser zum Kochen bringen.
- Der Wasserkessel verfügt oftmals über einen Pfeifton, der dir signalisiert, wenn das Wasser kocht.
- Die meisten Modelle funktionieren auf fast allen Wärmequellen und Herdarten und haben ein Fassungsvermögen zwischen 0,7 und 3 Litern.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Camping-Wasserkessel im Vergleich.
Für Gas, Flamme und Induktion: Die Empfehlung der Redaktion
- 🍹DURABLE MATERIAL & COMFORT DESIGN:Die Teekanne besteht aus strapazierfähigem Edelstahl, der…
- 🍹Die Nennkapazität des tragbaren Kessels beträgt 1l, und die volle Kapazität beträgt 1,3l. Es…
Geringes Gewicht, rostfreies Material und für alle Herdarten geeignet: So muss ein Camping-Wasserkocher sein.
Leichtgewicht: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Pfeifkessel zum Wasser-kochen für zum Beispiel Tee u.v.m. – perfekt für den Einsatz auf der…
- Küchenhelfer mit Sandwichboden für schnelle Wärmeleitung und ertönendem Pfeifton, sobald das…
Der Edelstahl-Wasserkessel ist besonders leicht und daher optimal zum Campen.
Was macht einen Wasserkessel Camping tauglich?
Vor allem bei Naturliebhabern und Campern gehört der Wasserkessel zum festen Inventar. Mit ihm kannst du innerhalb kurzer Zeit Wasser aufkochen und dir deinen Kaffee oder Tee zubereiten. Besonders praktisch ist, dass du dabei nicht auf eine Stromquelle angewiesen bist und verschiedene Herdarten nutzen kannst, während du für den herkömmlichen Wasserkocher eine Steckdose benötigst.
Ein echtes Highlight ist der berühmte Pfeifton, wenn das Wasser zu kochen beginnt. Sobald im Inneren Wasserdampf entsteht, versucht dieser durch den Hals nach außen zu gelangen. Dabei passiert der Dampf die Pfeife, welche den Signalton erzeugt. Ebenfalls praktisch ist, dass die Wassertemperatur dank des isolierenden Materials für einen längeren Zeitraum warmgehalten wird.
Die Auswahl an Wasserkessel ist groß. Damit du ein passendes Modell findest, nutzt du am besten unserem Kaufratgeber.
Material
Angeboten werden Wasserkessel aus Edelstahl. Diese haben den Vorteil, dass sie besonders pflegeleicht sind und sich leicht reinigen lassen. Das ist hauptsächlich dann praktisch, wenn du den Teekessel mit in den Campingurlaub nehmen möchtest. Edelstahl ist relativ leicht, rostfrei und kann meist sogar in der Spülmaschine gesäubert werden.
Wasserkessel aus Gusseisen sind wahre Helden, was das Warmhalten von Wasser angeht. Hierbei sind sie echte Spitzenreiter. Auch im Hinblick auf Stabilität und Langlebigkeit sind sie besonders zu erwähnen. Wichtig ist, dass du auf ein hochwertiges Modell achtest, damit dein Teekessel aufgrund von einfacher Beschichtung nicht anfängt zu rosten. Bist du ohne Fahrzeug unterwegs, solltest du allerdings das Gewicht im Auge behalten.
Ebenfalls beliebt sind Wasserkessel aus Emaille. Zum einen sehen sie besonders schick und nostalgisch aus, zum anderen überzeugen sie durch die robuste Oberfläche. Bist du hauptsächlich mit dem Rucksack auf Tour, könnte in erster Linie ein Wasserkessel aus Aluminium eine gute Option sein, da diese sich durch ein geringes Gewicht auszeichnen. Allerdings können die meisten Modelle die Wärme nicht allzu lange speichern.
Zudem findest du faltbare Camping-Wasserkessel im Angebot. Der Vorteil: Du kannst den Kessel auf ein Minimum zusammenfalten, sodass er sogar in den Rucksack passt. Diese Modelle bestehen zumeist aus Silikon und haben einen strapazierfähigen Boden aus Edelstahl, der sich für die offene Flamme sowie für alle Herdarten eignet.
Fassungsvermögen
Bezüglich der Größe kannst du vorwiegend zwischen 0,7 und 3 Liter Fassungsvermögen wählen. Je nachdem für wie viele Personen und für welchen Einsatz du den Wasserkessel nutzen möchtest, kommt ein kleineres oder größeres Modell infrage.
Griff
Achte darauf, dass der Teekessel einen wärmeisolierten Griff hat, damit du dir nicht die Finger verbrennst, wenn du den Kessel von der Herdplatte oder Feuerstelle nimmst.
Diese Camping-Wasserkessel haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Wasserkessel für Camping
Welches Material für einen Camping-Wasserkessel?
Wir empfehlen ein Modell aus Edelstahl oder Aluminium. Beide Materialien sind rostfrei, strapazierfähig und relativ leicht.
Gibt es faltbare Wasserkessel?
Ja, faltbare Wasserkessel sind besonders platzsparend. Sie bestehen zumeist aus Silikon und einem Boden aus Edelstahl.
Was kostet ein Camping-Wasserkessel?
Für einen Wasserkessel aus Edelstahl oder Aluminium musst du etwa 20 bis 30 EUR einplanen. Retro-Modelle aus Emaille oder Gusseisen sind allerdings deutlich teurer.
Titelbild: (c) silverjohn / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 9.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API