|

Der beste Camping-Kühlschrank mit Gas und Strom

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Wie kannst du Lebensmittel, Getränke oder Medikamente beim Camping kühlen? Mit einem Camping-Kühlschrank! Wir stellen dir empfehlenswerte Modelle vor und sagen dir, was bei der Auswahl wichtig ist.

Das Wichtigste vorab

  • Um auch beim Camping im Wohnwagen deine Lebensmittel frisch zu halten, kannst du einen Camping-Kühlschrank nutzen.
  • Hier gibt es verschiedenen Varianten, die auf verschiedene Arten betrieben werden.
  • Ob ein Kompressor oder Absorber, ein Camping-Kühlschrank mit Gas oder Strom am besten zu dir passt, hängt von verschiedenen Kriterien ab.

Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Camping-Kühlschrank im Vergleich.

Mit Gefrierfach: Der Favorit der Redaktion

Angebot
Bomann Camping-Kühlschrank
  • Platzsparendes Design für flexiblen Einsatz: Der 45L Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach bietet…
  • Leiser Betrieb für störungsfreien Komfort: Mit einem Betriebsgeräusch von nur 39 dB sorgt dieser…

Dieses Modell mit Frostfach zeichnet sich durch eine sinnvolle Innenaufteilung und einen sparsamen Stromverbrauch aus.

230V-/12V-Anschluss: Der Preis-Leistungs-Sieger

Smad Camping-Kühlschrank
  • [Camping Kühlschrank 12v 230v]: Mit zwei Stromversorgungsoptionen von 12v oder 230v kann diese…
  • [Tragbarer Wohnmobil Kühlschrank 12v]: Unser 12v 230v Kühlschrank für Wohnmobile zeichnet sich…

Das praktische Modell wird wahlweise über die 230V-Haushaltssteckdose oder über den 12V-Zigarettenanzünder betrieben.

Camping-Kühlschrank: Was bei der Auswahl wichtig ist

Du möchtest Lebensmittel und Getränke beim Camping kühlen? Wir stellen dir vor, welche Möglichkeiten es gibt und wie du den passenden Camping-Kühlschrank findest.

Kühlschränke

Modernere Wohnwagen und Wohnmobile sind meist mit einem Kühlschrank oder einer Kühl-Gefrier-Kombi ausgestattet. Hierbei handelt es sich entweder um Absorberkühlschränke, die sich wahlweise mit 12 V, 230 V oder Gas betreiben lassen oder um Kompressorkühlschränke, die auf 12 V oder 230 V laufen.

Kühlschrank 12V oder 230V?

Ein 12V Kühlschrank ist zwar teurer als ein Modell mit 230V Anschluss. Ein 12V Kühlschrank kann dafür jedoch direkt an die 12V Batterie im Wohnmobil angeschlossen werden, während der 230V Kühlschrank noch einen 230V Wechselrichter benötigt. Beim Wechselrichter für den 230V Kühlschrank solltest du wiederum darauf achten, dass er mindestens 800 Watt Dauerleistung hat, da der Kompressorkühlschrank einen hohen Anlaufstrom hat. Damit der Stromverbrauch trotzdem einigermaßen erträglich bleibt, sollte der Wechselrichter über einen guten Stromsparmodus verfügen.

Kühlboxen

Für Campingbusse, Mini-Camper, Zelte oder als zusätzliche Kühlmöglichkeit für Wohnmobil und Wohnwagen stehen folgende Varianten zur Verfügung:

  • PassivkühlboxenDiese Boxen besitzen kein eigenes Kühlaggregat, sondern schützen das Kühlgut durch dicke, isolierte Wände. Sie eignen sich damit nur zum kurzfristigen Transport bereits vorgekühlter Lebensmittel.
  • Aktive (thermoelektrische) KühlboxenDiese Modelle sind mit einem 12V-Anschluss versehen und können während der Fahrt auch im Auto betrieben werden.
  • AbsorberkühlboxenWie bei den Kühlschränken gibt es auch bei den Kühlboxen Modelle mit Absorbertechnologie, die sich ebenfalls mit den oben genannten drei Energiequellen versorgen lassen.
  • KompressorkühlboxenIm Kühlboxenbereich sind die leistungsfähigeren Kompressormodelle beliebter, die ausschließlich über Strom laufen.

Unterschiede zwischen Absorber- und Kompressor-Kühlschränken

Bei Absorber-Kühlschränken wird ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak elektrisch erhitzt. Das Ammoniak verdampft und nimmt beim Abkühlen Wärme aus dem Kühlschrank auf.

In Kompressor-Kühlschränken findet ein Kältemittel auf natürlicher oder FKW-Basis Verwendung. Dieses geht in einem Verdampfer vom flüssigen Zustand in den gasförmigen über. Durch das verdampfende Kältemittel wird dem Raum Wärme entzogen, was dann zum gewünschten Kühleffekt führt. Der Kompressor komprimiert Kältemittel (daher der Name) und speist es wieder in den Verdampfer ein. So entsteht ein Kältekreislauf.

Vor- und Nachteile von Absorber-Kühlschränken

  • Energiequellen: Absorber-Kühlschränke können neben Strom auch mit Gas betrieben werden. Deshalb waren sie bei Reisenden ohne eigene autarke Stromquelle (z.B. Solaranlage) immer sehr beliebt. Dieser Punkt verliert jedoch zunehmend an Relevanz, da immer mehr Fahrzeuge mit modernen, leistungsfähigen Autarkpaketen ausgestattet werden.
  • Preis: In der Anschaffung sind Absorbergeräte günstiger als vergleichbare Kompressormodelle.
  • Betriebsgeräusche: Absorber laufen in der Regel im nicht hörbaren Dezibelbereich.
  • Energieverbrauch: Absorbergeräte verbrauchen im Verhältnis sehr viel Strom. Wer in erster Linie auf Campingplätzen mit Strompauschale Station macht, kann diesen Aspekt sicherlich vernachlässigen. Bei Abrechnung nach Verbrauch in Kilowattstunden lohnt sich unter Umständen der Betrieb auf Gas. Auch auf Gas ist der Energieverbrauch eines Absorbers ineffizient. Je nach Außentemperatur und Größe des Geräts werden etwa 300 bis 500 Gramm Gas pro Tag benötigt.
  • Temperaturschwankungen: Absorber sind sehr abhängig von der Außentemperatur. Spätestens ab 30 bis 35 Grad stellen sie die Kühlung häufig ein. In den immer heißer werdenden Sommern oder in sehr warmen Klimazonen sind sie daher nicht wirklich geeignet. Durch einen Lüfter oder durch den Umstieg auf Gasbetrieb ist dies noch etwas regulierbar, die Kühlleistung ist aber dennoch stark schwankend und damit nicht verlässlich.
  • Kühlleistung: Die Kühlleistung ist, wie im vorgenannten Punkt beschrieben, an die äußeren Rahmenbedingungen gebunden. Maximal sind 25 bis 30 Grad C unter Umgebungstemperatur erreichbar, die optimale Kühltemperatur liegt bei etwa 6 bis 7 Grad C. Bei Kühl-Gefrier-Kombinationen ist ein Einfrieren von Lebensmitteln bedingt möglich, aber auch hier herrschen starke Temperaturschwankungen. Das längerfristige Kühlen oder Einfrieren sensibler oder schnell verderblicher und anfälliger Produkte (Hühnchen, rohes Fleisch, Medikamente) ist daher nicht empfehlenswert.

Vor- und Nachteile von Kompressor-Kühlschränken

  • Energieverbrauch: Die Technologie bei Kompressor-Kühlboxen und -Kühlschränken hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und bietet mittlerweile sehr viel mehr Effizienz in puncto Energieverbrauch (und Kühlleistung).
  • Temperaturschwankungen: Kompressorgeräte lassen sich weitestgehend unabhängig von der Außentemperatur betreiben. Erst in Bereichen ab ca. 40 bis 45 Grad C können merkliche Schwankungen entstehen.
  • Kühlleistung: Mit einem Kompressormodell lassen sich absolute Kühltemperaturen von bis zu -18 Grad C, bei einzelnen Modellen sogar bis -20 Grad und darunter erreichen.
  • Energiequellen: Kompressorgeräte lassen sich nur mit Strom betreiben, Gas fällt also als Energielieferant weg.
  • Betriebsgeräusche: Zwar werden die modernen Geräte immer leiser, spätestens wenn sich der Kompressor zuschaltet, sind die Betriebsgeräusche jedoch deutlich hörbar und können für sensible Ohren auch etwas störend sein.
  • Gewicht: Kompressorkühlschränke sind schwerer als vergleichbare Absorbermodelle.
  • Preis: Der Preis für ein Kompressormodell liegt ebenfalls deutlich über dem eines Absorbers.

Auswahlentscheidung

Wie bei vielen unserer Empfehlungen gibt es auch bei diesem Thema kein „richtig“ oder „falsch“. Du solltest dir deshalb vor dem Kauf genau überlegen:

  • wohin und wie lange du reisen möchtest
  • was genau gekühlt werden soll
  • auf welche Energiequellen du zurückgreifen kannst
  • wie viel Platz du zur Verfügung hast

Wünschst du dir etwa einen autarken Betrieb über Gas, reist du eher in kühlere Klimazonen und/oder stehst du in erster Linie auf Campingplätzen bzw. Stellplätzen, auf denen der Strom pauschal abgerechnet wird, kann ein Absorbergerät sinnvoll sein. Achtung: Die Kühlleistung bei Absorberkühlschränken ist auf Gas am zuverlässigsten, auf 230 V sehr stark schwankend und auf 12 V nicht wirklich zu gebrauchen.

Bist du nur gelegentlich mit Zelt, Auto oder Mini-Camper unterwegs oder benötigst du lediglich eine kurzfristige Kühlmöglichkeit bis zum Campingplatz, kannst du auf eine thermoelektrische Kühlbox zurückgreifen. Diese sind preiswert und nehmen kaum Platz in Anspruch. In diesem Fall solltest du nur darauf achten, sensible Lebensmittel oder Medikamente schnell zu verbrauchen oder dich vor Ort um eine verlässlichere Kühlmöglichkeit zu kümmern.

Für längere, weitestgehend autarke Reisen, die Aufbewahrung von verderblichen Lebensmitteln oder empfindlichen Medikamenten und/oder für heiße Klimazonen empfehlen wir dir einen Kompressorkühlschrank. Diese Modelle sind zwar deutlich teurer als Absorbergeräte, bieten aber die zuverlässigste, schwankungsärmste und energieeffizienteste Kühl- und Gefrierleistung. Allerdings benötigst du hier eine ausreichend dimensionierte Autarkielösung, z.B. über eine leistungsstarke Solaranlage mit mindestens einer guten Aufbaubatterie.

Diese Camping-Kühlschränke haben wir verglichen

Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Für unterwegs
Bomann® Mini Kühlschrank 45L mit Gefrierfach, leise Kühlbox klein für Küche Büro Camping und Gaming, Kühlschrank klein Türanschlag wechselbar - Minikühlschrank Getränkekühlschrank Minibar KB 7245 weiß
Smad Wohnmobil Kühlschrank 12V 230V, 50L, Camping Kühlschrank 12V 230V, Leiser Absorber Kühlschrank mit Schloss, Kühlschrank 12V, für Auto, Wohnwagen, Büro, Wendetür, Schwarz
DOMETIC Kühlbox, Blau, Plastik Tür
AEG Automotive Thermoelektrische Kühlbox KK 28 Liter, 12/230 Volt für Auto und Steckdose, schwarz
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP - lautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar) - Mini-Kühlschrank für Camping und Schlaf-Räume, 40 Liter
Abmessung
43,89 x 46,99 x 51 cm
40,2 x 46,5 x 67 cm
‎50 x 38 x 53,4 cm
28 x 19 x 45 cm
44,1 x 50 x 50,8 cm
Gewicht
14 kg
20 kg
20 kg
7,1 kg
16 kg
Fassungsvermögen
45 l
50 l
38,5 l
28 l
40 l
Gefrierfach
Art
Absorberkühlschrank
Absorberkühlschrank
Kompressorkühlschrank
Thermoelektrische Kühlbox
Gas-Absorberkühlschrank
Vorteile
mit 4 l Gefrierfach, stufenlosen Temperaturregelung, wechselbarer Türanschlag, herausnehmbare Gitterablage, tolle Edelstahl-Optik, sparsamer Verbrauch 
geräuschlos, schadstofffrei, freonfrei, lange Lebensdauer, verstellbare und herausnehmbare Einlegeböden, einstellbares Thermostat, 230V- und 12V-Anschluss
ausziehbar, mit herausnehmbarem Gefrierfach (6 l), platzsparender Einbau-Kühlschrank, Edelstahl-Front, geeignet für Solaranwendung, blaue Innenbeleuchtung
doppelte Belüftung für schnellere Kälteverteilung, zuverlässige Kühlung bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur, integriertes Kabelfach für einfaches Verstauen der Anschlüsse, mit 12V-Kfz-Anschluss und 230V-Anschluss für zu Hause, FCKW-frei
flexibler Betrieb: Absorberbox für 12 Volt, 230 Volt und Gas 50 mbar, leiser Betrieb, robustes Gehäuse, kühlt bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur, Stehhöhe für 1,5- und 2-Liter-Flaschen, Eiswürfelfunktion
Preis
114,95 EUR
335,00 EUR
1.067,55 EUR
104,95 EUR
268,60 EUR
Empfehlung der Redaktion
Bomann® Mini Kühlschrank 45L mit Gefrierfach, leise Kühlbox klein für Küche Büro Camping und Gaming, Kühlschrank klein Türanschlag wechselbar - Minikühlschrank Getränkekühlschrank Minibar KB 7245 weiß
Abmessung
43,89 x 46,99 x 51 cm
Gewicht
14 kg
Fassungsvermögen
45 l
Gefrierfach
Art
Absorberkühlschrank
Vorteile
mit 4 l Gefrierfach, stufenlosen Temperaturregelung, wechselbarer Türanschlag, herausnehmbare Gitterablage, tolle Edelstahl-Optik, sparsamer Verbrauch 
Preis
114,95 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Smad Wohnmobil Kühlschrank 12V 230V, 50L, Camping Kühlschrank 12V 230V, Leiser Absorber Kühlschrank mit Schloss, Kühlschrank 12V, für Auto, Wohnwagen, Büro, Wendetür, Schwarz
Abmessung
40,2 x 46,5 x 67 cm
Gewicht
20 kg
Fassungsvermögen
50 l
Gefrierfach
Art
Absorberkühlschrank
Vorteile
geräuschlos, schadstofffrei, freonfrei, lange Lebensdauer, verstellbare und herausnehmbare Einlegeböden, einstellbares Thermostat, 230V- und 12V-Anschluss
Preis
335,00 EUR
Wohnmobil-Favorit
DOMETIC Kühlbox, Blau, Plastik Tür
Abmessung
‎50 x 38 x 53,4 cm
Gewicht
20 kg
Fassungsvermögen
38,5 l
Gefrierfach
Art
Kompressorkühlschrank
Vorteile
ausziehbar, mit herausnehmbarem Gefrierfach (6 l), platzsparender Einbau-Kühlschrank, Edelstahl-Front, geeignet für Solaranwendung, blaue Innenbeleuchtung
Preis
1.067,55 EUR
Für unterwegs
AEG Automotive Thermoelektrische Kühlbox KK 28 Liter, 12/230 Volt für Auto und Steckdose, schwarz
Abmessung
28 x 19 x 45 cm
Gewicht
7,1 kg
Fassungsvermögen
28 l
Gefrierfach
Art
Thermoelektrische Kühlbox
Vorteile
doppelte Belüftung für schnellere Kälteverteilung, zuverlässige Kühlung bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur, integriertes Kabelfach für einfaches Verstauen der Anschlüsse, mit 12V-Kfz-Anschluss und 230V-Anschluss für zu Hause, FCKW-frei
Preis
104,95 EUR
Camper-Liebling
DOMETIC CombiCool RC 1200 EGP - lautlose Absorber-Kühlbox für Auto, Steckdose und Gas-Anschluss (50 mbar) - Mini-Kühlschrank für Camping und Schlaf-Räume, 40 Liter
Abmessung
44,1 x 50 x 50,8 cm
Gewicht
16 kg
Fassungsvermögen
40 l
Gefrierfach
Art
Gas-Absorberkühlschrank
Vorteile
flexibler Betrieb: Absorberbox für 12 Volt, 230 Volt und Gas 50 mbar, leiser Betrieb, robustes Gehäuse, kühlt bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur, Stehhöhe für 1,5- und 2-Liter-Flaschen, Eiswürfelfunktion
Preis
268,60 EUR

Oft gestellte Fragen zum Camping-Kühlschrank

Welche Betriebsarten bei einem Camping-Kühlschrank gibt es?

Angeboten werden Camping-Kühlschränke, die mit 12 Volt, 230 Volt, Gas 30 mbar oder Gas 50 mbar betrieben werden können.

Kann ich einen Camping-Kühlschrank wahlweise mit Strom oder Gas betreiben?

Ja, angeboten werden auch Modelle, die dir einen flexiblen Betrieb mit Strom oder Gas ermöglichen.

Gibt es Einbaukühlschränke fürs Camping?

Ja, hierbei handelt es sich um Absorber- oder Kompressorkühlschränke für den Einbau mit einer Anschlussspannung von 12 Volt. Besonders praktisch ist ein Absorber-Kühlschrank für den Einbau, der sowohl mit 12 Volt DC, 220/230 Volt AC und Gas betrieben werden kann.

Titelbild: (c) welcomia / Depositphotos

Letzte Aktualisierung der Preise am 7.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sebastian Vogt

Ich bin der Nerd im Team. Ich habe 6 Jahre mit meiner Frau im Wohnmobil gelebt und bin damit durch Europa gereist. Dabei haben wir nach und nach unsere drei Hunde gerettet und mitgenommen. Ich liebe Technik, Gadgets und kümmere mich bei CamperStyle um genau diese Themen. Unseren Clouliner haben wir verkauft und derzeit sind wir eher Wochenendcamper. Als digitaler Nomade bin ich immer wieder auf Reisen. Lieblingsspots: Am Wasser.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/