Ein Pavillon kann vielseitig eingesetzt werden, sei es für den Campingurlaub oder als Küchen- und Partyzelt. Was einen guten Camping-Pavillon ausmacht, erfährst du bei uns.
Das Wichtigste vorab
- Bei einem Camping-Pavillon handelt es sich zumeist um einen Faltpavillon, der ruckzuck aufgebaut ist.
- Der Camping-Pavillon ist für den zeitweisen Einsatz geeignet, um einen Unterschlupf bei Regen oder Sonnenschutz zu bieten.
- Damit der Pavillon zuverlässig bei Wind und Regen schützt, muss er eine stabile Konstruktion aufweisen und wasserfest sein.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Camping-Pavillon im Vergleich.
Hoher UV-Schutz & Kuppelform: Die Empfehlung der Redaktion
Für dieses Modell spricht das große Platzangebot und die praktische Kuppelform. Der Camping-Pavillon ist zudem wasserfest und UV-beständig und bietet einen hohen UV-Schutz.
Solide Ausführung: Der Preis-Leistungs-Sieger
- ✔ VIEL PLATZ: Das 3 x 3 m große Wohnzelt bietet viel Platz für eine Sitzgruppe für…
Der Camping-Pavillon punktet mit flexiblen Seitenwänden sowie einem geringen Packmaß und Gewicht. Der Aufbau ist in 10 Minuten erledigt.
Camping-Pavillon: Was bei der Auswahl wichtig ist
Die Party droht ins Wasser zu fallen? Gut, wenn du einen Pavillon hast, der im Notfall einen trockenen Unterschlupf gewährt. Ein Camping-Pavillon bietet aber nicht nur Schutz bei einem Regenschauer, sondern auch vor der Sonne. Damit du ein Modell findest, dass zu deinen Ansprüchen passt, haben wir die wichtigsten Auswahlkriterien mal etwas näher unter die Lupe genommen.
Größe
Angeboten werden Camping-Pavillons mit zumeist quadratischer Grundfläche. Typisch sind 3 x 3 m sowie geräumigere Modelle mit einer Grundfläche von 4 x 4 m und größer. Die Höhe beträgt in der Regel 2,5 m, sodass du unter dem Pavillon bequem aufrecht stehen kannst.
Wie groß der Faltpavillon sein muss, hängt zum einen von den Platzverhältnissen vor Ort, zum anderen vom Einsatzzweck ab. Für Campingzwecke ist ein Faltpavillon mit den Standardmaßen 3 x 3 m ausreichend. Hier finden etwa 6 Personen, einschließlich der Sitzmöbel, genügend Platz.
Aufbau
Kennzeichnend für einen Faltpavillon ist der zügige Aufbau ohne Werkzeug. Am einfachsten und schnellstens geht es, wenn du dich für einen Faltpavillon mit Pop-up-System entscheidest, sodass du den Wetterschutz gewissermaßen wie einen großen Schirm mit wenigen Handgriffen aufspannen kannst. Ebenso schnell geht der Abbau vonstatten.
Alternativ kannst du auch zu einem Camping-Pavillon greifen, bei dem du die Stangen wie bei einem Zelt mit einer Rahmenkonstruktion aus Fiberglas aufbaust. Auch das geht schnell und problemlos und hat den Vorteil, dass der Pavillon besonders platzsparend zusammengefaltet werden kann.
Form und Sturmfestigkeit
Der Klassiker ist ein Faltpavillon in der typischen Form eines Garten-Pavillons. Diese Modelle sind allerdings nicht sonderlich sturmfest. Deutlich besser im Wind stehen Camping-Pavillons in der Kuppelform, da hier der Wind nicht ganz so viel Angriffsfläche findet. Auf eine zusätzliche Sicherung mit Abspannleinen und Heringen solltest du dennoch nicht verzichten.
Material
Ein Pavillon soll bei Regen schützen. Die meisten Modelle sind wasserabweisend, sodass sie bei leichtem Nieselregen ihre Funktion erfüllen. Soll der Camping-Pavillon auch bei stärkerem Niederschlag zum Einsatz kommen, musst du zu einem wasserfesten Pavillon greifen. Hier besteht die Plane aus beschichtetem Polyester oder aus PVC. Soll der Camping-Pavillon wetterfest sein, raten wir zu einem Modell mit versiegelten Nähten und einer Wassersäule von 4.000 mm.
Da ein Camping-Pavillon auch als Sonnenschutz dient, empfehlen wir zudem ein Modell, das über einen hohen UV-Schutz verfügt. Am sichersten sitzt du im Schatten, wenn der UV-Schutz 50+ beträgt.
Das Gestänge muss zugleich leicht und stabil sein. Hier kommt ein Faltpavillon aus pulverbeschichtetem Stahl infrage. Noch besser ist ein Gestände aus Aluminium, das einerseits rostfrei ist, andererseits sich durch ein geringes Gewicht auszeichnet.
Camping-Pavillons in Kuppelform wiederum bestehen zumeist aus einem Gestänge aus Fiberglas. Der Vorteil: Fiberglas ist leicht, stabil und lässt sich schnell auf- und abbauen.
Gewicht und Packmaß
Camping-Pavillons kommen gelegentlich zum Einsatz und werden bei Nichtgebrauch verräumt. Achte daher auf ein geringes Packmaß und Gewicht, damit du den Wetterschutz leicht transportieren und gut verstauen kannst. Das ist zudem relevant, wenn der Faltpavillon im Auto zum Campingplatz oder Strand transportiert werden soll. Wir empfehlen außerdem ein Modell, dass du in einer Tragetasche aufbewahren kannst.
Seitenteile
Besonders gemütlich ist es unter dem Pavillon, wenn dieser passende Seitenteile hat. Das ist gerade an kühleren Tagen angenehm, da so die Wärme im Pavillon bleibt. Zugleich sind die Seitenteile zusätzlicher Wetterschutz, da Regen und Wind draußen bleiben.
Besonders praktisch sind überdies Seitenteile mit Mückenschutz. Wir empfehlen zudem einen Camping-Pavillon mit aufrollbaren Seitenteilen. So kannst du – je nach Wetterlage – den Pavillon öffnen oder schließen. Sinnvoll ist es auch, wenn mindestens ein Seitenteil Fenster hat, damit Tageslicht einfallen kann.
Diese Camping-Pavillons haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Camping-Pavillon
Wozu benötige ich einen Camping-Pavillon?
Ein Camping-Pavillon ist enorm vielseitig. Er vergrößert sozusagen dein Outdoor-Wohnzimmer und bietet Schutz bei Sonne, Regen und Wind.
Wie groß sollte der Camping-Pavillon sein?
Das kommt darauf an, wie viel Platz dir auf dem Campingplatz zur Verfügung steht und mit wie vielen Campern ihr unter dem Pavillon sitzen möchtet. Für 4 Personen ist eine Grundfläche von 3 x 3 m ausreichend.
Wann ist ein Camping-Pavillon wetterfest?
Der Pavillon muss zum einen wasserfest sein. Damit du wirklich im Trocknen sitzt, muss der Camping-Pavillon versiegelte Nähte und eine Wassersäule von mindestens 2.000 mm haben. Zum regnerischen Wetter gehört oftmals auch Wind. Daher sollte der Camping-Pavillon sturmfest sein. Hier spielen zum einen die Form (Kuppelform), zum anderen windabweisende Seitenwände eine wichtige Rolle.
Titelbild: (c) Akchamczuk / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 8.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API