Am Klapptisch kannst du nicht nur mit deinen Mitcampern gemütlich zusammensitzen, essen und trinken, du kannst ihn auch jederzeit platzsparend verstauen. Welche Modelle es gibt und worauf du bei der Auswahl achten musst, erfährst du hier.
Das Wichtigste vorab
- Der Klapptisch ist ein typisches Camping-Accessoire und wird auch als Campingtisch bezeichnet.
- Der Klapptisch kann platzsparend zusammengeklappt oder zusammengefaltet werden.
- Wichtige Auswahlkriterien sind die Größe, das Material und die Wetterbeständigkeit sowie ein möglichst kleines Packmaß und ein geringes Gewicht.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht’s direkt zum Klapptisch im Vergleich.
Höhenverstellbar & stabil: Die Empfehlung der Redaktion
- Größe der Tischplatte ca. 100 cm x 60 cm x 3 cm
Die Höhenverstellbarkeit sowie das wetterfeste Aluminium sprechen für dieses Modell. Dank des Tragegriffes lässt sich der leichte Camping-Klapptisch zudem bequem transportieren.
Tolles Gesamtpaket: Der Preis-Leistungs-Sieger
Diese Variante überzeugt mit multifunktionalem Einsatz beim Camping und im Garten, schnellem Auf- und Abbau und ist sehr robust sowie wetterfest.
Klapptisch: Was bei der Auswahl wichtig ist
Ob groß oder klein, ob fürs Zelt oder das Wohnmobil: Damit du einen Klapptisch findest, der zu deinen Ansprüchen passt, nutzt du am besten unseren Kaufratgeber.
Einsatzzweck, Größe und Platzverhältnisse
Welcher Klapptisch geeignet ist, hängt zunächst vom Einsatzzweck und damit von den Platzverhältnissen vor Ort ab. Für dich als Camper sind vorrangig kleine und mittelgroße Tischplatten geeignet, wobei es hier Klapptische gibt, die durch einen speziellen Falt- oder Rollmechanismus dennoch recht viel Platz bieten.
Für Campingzwecke ist ein kompakter Klapptisch immer die richtige Entscheidung. Zudem kann es sinnvoll sein, zwei kleine Campingtische mitzunehmen, statt eines großen, sperrigen Modells, das den Kofferraum sprengt.
Für alle mit viel Platz, sei es als Dauercamper, im Garten oder auf der Terasse gilt: Möchtest du den Tisch vor allem als Esstisch nutzen, spricht nichts gegen eine entsprechend große Tischplatte.
Möchtest du hingegen auf einem schmalen Balkon einen Klapptisch aufstellen, benötigst du ein Modell mit kleineren Abmessungen. Hier bieten sich kleine Klapptische an, die du als Hänge-Klapptische ins Geländer einhängst und bei Nichtbenutzung zuklappen kannst.
Form und Klappmechanismus
Soll der Klapptisch als Campingtisch dienen, solltest du nach Modellen Ausschau halten, wo sowohl das Gestell als auch die Platte klapp-, falt- oder rollbar sind. Falttische und Campingtische mit aufrollbarer Platte haben den Vorteil, dass sie im zusammengeklappten Zustand noch weniger Platz in Anspruch nehmen als ein klassischer Klapptisch.
Für die Gartennutzung und Dauercamper empfehlen wir einen großen ovalen oder rechteckigen Tisch, dessen Platte du seitlich hochklappen kannst. So passt der Tisch problemlos in jedes Vorzelt oder in die Garage und kann bei Bedarf aufgestellt werden.
Für deinen Balkon eignet sich ein rechteckiger Klapptisch, den du auf jeder Seite abklappen kannst, sodass du den Tisch nur mit halber Länge an die Wand oder Brüstung stellen kannst. Auch ein kleiner quadratischer oder runder Klapptisch ist zu empfehlen, der sich ähnlich wie ein Liegestuhl zusammenklappen lässt.
Material, Gewicht und Wetterfestigkeit
Willst du den Klapptisch vorwiegend im Freien nutzen, müssen Gestell und Platte wetterfest sein. Bei klappbaren Gartentischen findest du oftmals eine Kombination aus einem Gestell aus pulverbeschichtetem Stahl und einer Tischplatte aus einem Holzverbundwerkstoff. Beides ist witterungsbeständig, robust und pflegeleicht zugleich, bringt aber einiges an Gewicht auf die Waage.
Soll der Klapptisch als Campingtisch mit auf Reisen gehen, empfehlen wir daher Materialien, die für ein geringes Gewicht beim Klapptisch sorgen. Hier haben Klapptische aus Aluminium eindeutig die Nase vorn.
Komfort
Ob im Garten oder auf dem Zeltplatz: größere Unebenheiten auf dem Boden sind keine Seltenheit. Um diese auszugleichen, raten wir dir dazu, zu einem Klapptisch mit Niveauregulierung an den Füßen oder mit stufenlos verstellbaren Beinen zu greifen.
Achte außerdem darauf, dass du den Klapptisch in einer Tragetasche verpacken kannst. Das erleichtert dir nicht nur das Verräumen im Wohnmobil oder im Kofferraum, sondern auch den Transport zum Aufstellort auf dem Zeltplatz, im Wald oder am Strand.
Diese Klapptische haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Klapptisch
Welche Größe sollte der Camping-Klapptisch haben?
Für 2 Personen genügt ein Campingtisch mit etwa 60 x 60 cm. Für mehr als 2 Camper solltest du zu einem Modell mit mindestens 100 x 60 cm greifen.
Welches Material ist ideal für einen Camping-Klapptisch?
Wegen des geringen Gewichts und der Wetterfestigkeit empfehlen wir einen Klapptisch aus Aluminium.
Was kostet ein guter Klapptisch fürs Camping?
Das kommt ganz auf die Größe und die Bauart an. Rund 50 EUR solltest du aber einplanen.
Titelbild: (c) fotodiya83 / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API