Camping-Kochgeschirr darf bei keinem Urlaub fehlen. Damit das Essen unter freiem Himmel wie zu Hause schmeckt, gehört es zu einer guten Ausstattung auf jeden Fall dazu. Worauf es bei der Wahl eines Sets ankommt und wie du das passende Camping-Kochgeschirr findest, kannst du in diesem Ratgeber nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Da der Stauraum beim Camping immer begrenzt ist, ist es ein Vorteil, wenn das Camping-Geschirr klappbar oder zusammensteckbar ist, sodass du es platzsparend verstauen kannst.
- Außerdem muss es rostfrei und lebensmittelecht sein und sollte leicht zu reinigen sein.
- Da auch das Gewicht unterwegs immer eine Rolle spielt, sollte das Camping-Geschirr möglichst leicht sein.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Camping-Kochgeschirr im Vergleich.
Leichtes Titan: Die Empfehlung der Redaktion
- Dieses Camping-Kochgeschirrset enthält einen 1000-ml-Topf, einen 750-ml-Topf, eine Pfanne und einen…
- Reine Titankonstruktion für extrem geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit.
Überzeugt als sehr leichtes Camping-Kochgeschirr aus Titan, das zusammengeklappt und ineinander gesteckt werden kann.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- 10-teiliges hochwertiges Outdoor Camping Geschirr Set – kompakt und leicht zu transportieren
- Material: hochwertiges Aluminium. Robust, langlebig und gut verarbeitet, sicher und BPA- frei
Der große Lieferumfang und das leichte Aluminium sprechen für dieses platzsparend ineinander stapelbare und hängbare Camping-Kochgeschirrset.
Camping-Kochgeschirr: Das musst du beachten
Wir haben für dich recherchiert und die gängigsten Kochgeschirr-Sets miteinander verglichen. Dabei haben wir nicht nur geschaut, welches die bestbewerteten Produkte allgemein sind, sondern auch verglichen, welches Kochgeschirr besonders fürs Camping geeignet ist. Im Folgenden findest du außerdem die wichtigsten Auswahlkriterien.
Das Material
Camping-Kochgeschirr gibt es aus verschiedenen Materialien:
- Edelstahl: Camping-Kochgeschirr aus Edelstahl ist besonders robust, unempfindlich und kratzfest. Dadurch ist es sehr langlebig. Es ist zudem recht günstig und überzeugt primär dadurch, dass es gesundheitlich völlig unbedenklich ist. Allerdings leitet es Wärme nicht ganz so gut und ist im Vergleich zu Aluminium und Titan etwas schwerer.
- Titan: Camping-Kochgeschirr aus Titan hat alles positiven Eigenschaften von Edelstahl, hat aber ein sehr geringes Eigengewicht. Es ist also robust, kratzfest, langlebig, gesundheitlich unbedenklich und dazu noch extrem leicht. Damit ist es der Star unter den Materialien. Allerdings leitet es Wärme etwa schlechter, hat ein etwas höheres Anbrennrisiko und ist eher hochpreisig. Dafür ist es sein Geld aber auch wert.
- Aluminium: Camping-Kochgeschirr aus Aluminium ist sehr leicht und leitet Wärme hervorragend. Obendrein ist es recht preiswert und robust. Prinzipiell lassen sich zwei dabei Arten von Aluminium unterscheiden: unbeschichtet und hart anodisiertes Aluminium. Gerade unbeschichtetes Aluminium ist leider nicht unbedenklich, denn es reagiert mit säure- und salzhaltigen Lebensmitteln und kann dann in diese übergehen. Deshalb solltest du, um ganz sicherzugehen, auf anodisierte Alu oder andere Metalle zurückgreifen.
Tipp: Verwende lieber kein Metallbesteck, denn dieses kann kleine Teile des Aluminiums abkratzen, die dann ins Essen gelangen. Mit Kunststoff- oder Holzbesteck bist du hier besser beraten. Wir haben dir übrigens alle wichtigen Informationen zu geeignetem Campingbesteck zusammengestellt.
Der Umfang / die Set-Größe
Je nachdem, ob du allein, zu weit oder mit der ganzen Familie campen gehst, kannst du auch die Größe und den Umfang des Kochgeschirr-Sets anpassen. Zusätzlich kannst du dir die Frage stellen, ob ein Topf und eine Pfanne ausreichend für dich sind oder ob du z.B. noch eine Auflaufform oder Zubehör wie einen Pfannenwender dabeihaben möchtest.
Die unverzichtbare Basisausstattung
Neben dem Campingkocher, den du zum Erhitzen der Speisen benötigst, gehören zur Basisausstattung auf jeden Fall ein großer Topf und eine große Bratpfanne. So kannst du eine große Portion Kartoffel oder Nudeln kochen und zeitgleich etwas in der Pfanne anbraten.
Auch ein Wasserkessel ist für den Kaffee am Morgen, einen Tee am Abend oder zum Abspülen sehr praktisch. Sollte kein Wasserkocher dabei sein, so kannst du auch diesen einzeln kaufen. Gerade für Kaffee-Fans ist eine gute Camping-Kaffeekanne unerlässlich.
Nützliche Extras
Zusätzlich zu einem Kochgeschirr-Set kann es sehr praktisch sein, wenn du dir noch ein kleines Set an Küchenhelfern, wie Pfannenwender, Schneebesen und Schöpfkelle, zulegst.
Für ambitionierte Hobbyköche können außerdem spezielle Back- und Auflaufformen fürs Camping eine tolle Ergänzung sein. Vor allem, wenn du unterwegs auch backen willst, gibt es dafür sogar Camping-Backöfen. Damit kannst du direkt auf der Gasflamme, mit dem Campingkocher oder auf der Herdplatte (nicht für Induktion) alles zubereiten, was du auch in einem normalen Backofen backen würdest.
Zudem gibt es tolle Sets, bei denen auch gleich Camping-Geschirr enthalten ist. Möchtest du Teller, Tassen & Co. extra anschaffen, kannst du unseren Kaufratgeber: So findest du das richtige Campinggeschirr zurate nehmen.
Diese Camping-Kochgeschirr-Sets haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Camping-Kochgeschirr
Welche Bestandteile benötige ich als Camping-Kochgeschirr?
Unerlässlich ist ein Topf und eine Pfanne. Immer sinnvoll ist zudem ein Wasserkessel.
Welches Material für Camping-Kochgeschirr?
Besonders geeignet ist Camping-Kochgeschirr aus Aluminium und Edelstahl. Wenn es das Budget zulässt, empfehlen wir Camping-Kochgeschirr aus Titan.
Welche Eigenschaften muss Camping-Kochgeschirr haben?
Es muss leicht und rostfrei sein. Damit du beim Verräumen Platz sparst, sollte das Camping-Kochgeschirr faltbar und ineinander stapelbar sein.
Titelbild: (c) Savenkomasha.gmail / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 16.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API