Die meisten Campingbegeisterten kennen ihn, viele haben ihn, (fast) alle lieben ihn: den Omnia-Campingbackofen. Ob Grill, Gasherd, (mobile) Kochplatte oder offene Flamme auf Gas-, Petroleum- oder Spirituskochern – mit dem Omnia kannst du überall leckere Gerichte zubereiten, egal, ob du mit dem Zelt, dem Wohnmobil oder Wohnwagen auf Reisen bist.
Und doch sind wir Camper:innen oft auch Bastler, Tüftlerinnen und wollen ständig etwas verbessern oder etwas anderes ausprobieren – zum Beispiel, wenn man auf Aluminium bei der Essenszubereitung verzichten möchte.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch für dieses äußerst beliebte Produkt immer mehr Alternativen auf den Markt kommen – mit gleicher Lochform wie der Omnia, mit Backformen ohne Loch in der Mitte und ganz andere Varianten an Backöfen, die es sich ebenfalls lohnt, einmal anzuschauen.
In diesem Artikel haben wir die Top-9-Alternativen für den Omnia zusammengestellt – so kannst du entscheiden, welches Modell am besten in deine Campingküche passt.
Inhaltsverzeichnis
Omnia-Backofen: Kurzüberblick
Anbei findest du einen kurzen Überblick zum Omnia:
- Material: Aluminium (Alternativ: Variante mit keramikbeschichteter Form)
- Aufbau, Kapazität und Funktionsweise: Ein Unterteil aus Edelstahl, eine Backform aus Aluminium und ein lackierter Deckel mit kleinen Löchern – fertig ist der Omnia. Die drei beschriebenen Bestandteile des Ofens – Unterteil, Backform und Deckel – bilden ein in sich geschlossenes System, in dem sowohl Ober- als auch Unterhitze abgegeben werden und dadurch das Gargut gekocht oder gebacken wird. Die Unterhitze entsteht durch das Aufsetzen der Flamme auf den Kocher, die Oberhitze wird durch das Loch in der Mitte und den speziellen Deckel erzeugt. Mit 25 Zentimetern im Durchmesser bietet der Backofen knapp zwei Liter Kapazität und wiegt 350 Gramm.
- Preis: ab circa 45 Euro (Stand: Mai 2025)
Omnia-Alternativen: Übersicht
Auf dem Markt gibt es mittlerweile zahlreiche Camping-Backöfen: Modelle, die dem Omnia sehr ähneln bis zu Backöfen, die einen ganz anderen Aufbau haben und anders funktionieren, doch ebenfalls eine interessante Alternative sein können. Die Reihenfolge der Vorstellung ist absteigend nach der Ähnlichkeit zum Omnia sortiert.
Petromax Camping-Backofen
Die Ähnlichkeit zum Omnia-Backofen ist nicht nur durch seine Optik gegeben, auch der Aufbau und die Funktionalität ähneln dem des Omnia-Backofens stark. Den Petromax kannst du ebenfalls auf dem Gasherd und über Glut benutzen (jedoch nicht auf offener Flamme), gut funktioniert es auch, ein Gitter zwischen Topf und Glut unterzulegen.
Material
Der wichtigste Unterschied zum Omnia: Der Petromax Backofen ist aus Edelstahl gefertigt – das ist sowohl ein Minus (Gewicht) als auch ein Plus (Gesundheit). Auch die Reinigung ist einfacher, da Edelstahl deutlich unempfindlicher ist als Aluminium.
Aufbau und Kapazität
Der Backofen besteht aus drei Teilen. Eine Schale am Boden, darin die Ringform und obendrauf ein Deckel – inklusive Griffe, ein echtes Plus im Handling. Mit 32 Zentimetern Durchmesser ist er größer als der Omnia, das Fassungsvermögen beträgt zwei Liter Back- oder Gargut.
Der Petromax wiegt 1,6 Kilogramm, das optionale Backblech zusätzlich 680 Gramm. Mit dem Backblech kannst du etwa eine Pizza ohne Loch in der Mitte backen oder einen Auflauf plus ein Brot gleichzeitig backen.
Preis
Den Petromax bekommst du ab circa 65 Euro.
Camp4 Camping-Backofen
Backen, Kochen, Grillen: Mit dem Camp4-Backofen kannst du gesund und lecker kochen und backen, von Pizza über Braten und Pommes bis zu Crêpes und Popcorn – und auch ein leckeres Grillgut bekommst du mit dem Ofen auf den Tisch.
Dank der Antihaftbeschichtung brauchst du kein Fett in den Ofen zu geben, außerdem lässt er sich sehr einfach reinigen. Im Gegensatz zum Omnia wir die heiße Luft von unten beim Camp4 an eine Backpfanne und dann außen herumgeleitet.
Material
Der Backofen besteht aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung.
Aufbau und Kapazität
Der vierteilige Ofen besteht aus 99,5er-Aluminium mit verstärktem Boden zur besseren Wärmeverteilung. Mit 32 Zentimetern Durchmesser ist diese Form größer als die des Omnia.
Preis
Der Ofen kostet ab circa 50 Euro.
- gesundes und fettfreies Koch
- 99,5er Alu, verstärkter Boden zur besseren Wärmeverteilung
Ibili Ofen-Kasserolle
Die Ibili Ofen-Kasserolle ist eine Schweizer Alternative zum Omnia und eignet sich wie das Original zur Zubereitung von Herzhaftem ebenso wie für Süßspeisen. Der größte Unterschied zum Omnia: Die Ibili Ofenkasserolle ist ausschließlich für Gasherde geeignet, dafür ist er mit drei Litern Fassungsvermögen auch gut für vier Personen geeignet. Dank der Edelstahl-Ausführung ist der Ofen leicht zu reinigen. Ein Plus: Rezeptideen gibt es vom Hersteller bei der Bestellung dazu.
Material
Der Ofen ist aus Edelstahl gefertigt.
Aufbau und Kapazität
Die dreiteilige Kasserolle hat einen Durchmesser von 26 Zentimetern und fasst drei Liter Gargut.
Preis
Das Produkt wird aktuell ab circa 23 Euro angeboten.
- Ofenfunktion für Gasherd
- Nur geeignet für Gasherde
Pardini Versilia Backöfchen
Der „italienische Omnia“ ähnelt dem schwedischen Original in vielen Punkten: Er ist etwa gleich groß, gleich leicht, hat ein ähnliches Fassungsvermögen und ist ebenfalls für fast sämtliche Wärmequellen geeignet.
Auch der Pardini Versilia besteht aus drei Teilen, der Deckel hat entsprechende Luftlöcher – allerdings sind diese größer dimensioniert. Das ist perfekt, um das Gargut etwa mit Hilfe eines Schaschlikspießes oder Thermometers zu prüfen, ohne den Deckel abnehmen zu müssen.
Material
Der Pardini Versilia besteht aus Aluminium.
Aufbau und Kapazität
Der Aufbau ist ganz ähnlich dem Omnia Backofen, mit dem Unterschied, dass der Deckel in der Form steckt und nicht von außen drübergeht. Zusätzlich bietet er zwei Griffe an den Seiten – ein echtes Plus.
Preis
Der Pardini ist aktuell ab circa 23 Euro zu bekommen (Stand: Mai 2025).
- Aus Aluminium
- 26 cm
Enders VAMO
Der Enders VAMO ist ein mobiler Backofen, der das Backen und Garen mit Ober- und Unterhitze ermöglicht. Eine LFGB-zertifizierte Keramikbeschichtung soll das Anhaften von Lebensmitteln minimieren. Zur präzisen Überwachung der Innentemperatur verfügt der Ofen – anders als der Omnia – über ein integriertes Thermometer.
Material
Das Unterteil des Enders VAMO besteht aus Edelstahl, während die Backform aus Aluminium mit Keramikbeschichtung gefertigt ist.
Aufbau und Kapazität
Der Enders Vamo hat ein Fassungsvermögen von etwa 2,3 Litern und besteht aus einem Unterteil, einer beschichteten Backform, einem Aufbackgitter und einem beschichteten Deckel.
Preis
Preislich liegt der Enders VAMO bei etwa 50 Euro.
- vielseitiger, mobiler Backofen fürs Backen und Garen bei Ober- und Unterhitze; perfekt geeignet…
- Keramikbeschichtung verhindert Anhaften der Lebensmittel
De Wonderpan Minibackofen
Und jetzt noch die niederländische Variante des Omnia: Der Minibackofen De Wonderpan (die Wunderpfanne) wendet das Prinzip aus Großmutters Zeiten an: Innen- und Außenpfanne, Glasdeckel (oder wahlweise Aluminiumdeckel) – fertig.
Diese Variante ist für sämtliche Wärmequellen geeignet – vom Holzofen über Campinggas bis zum Induktionskochfeld. Hier allerdings mit einer kleinen Einschränkung: Nicht alle Induktionsfelder nehmen die Pfanne an, aber die allermeisten, denn eine Stahlplatte als Flammenverteiler liegt zwischen Platte und Pfanne, auch wenn die Pfanne selbst aus Aluminium besteht.
Ansonsten ist die Funktion wie beim Omnia: Die Hitze des Flammenverteilers steigt durch das Loch in der Mitte der Pfanne gleichmäßig nach oben und geht durch die Belüftungslöcher nach außen.
Material
De Wonderpan besteht aus Aluminium mit einem Glasdeckel oder wahlweise Aluminiumdeckel.
Aufbau und Kapazität
Mit 26 Zentimetern Durchmesser ist die Pfanne fast so groß wie die Omnia-Form und besteht aus einer äußeren Pfanne (Mini-Backofen) und einer inneren Pfanne (Backform) sowie einem Deckel.
Preis
De Wonderpan ist je nach Ausführung und Zubehör ab circa 67 Euro erhältlich (Stand: Mai 2025).
👉 Hier ist der Minibackofen erhältlich: www.dewonderpan.nl 🛒
Copper Garden Aura Backtopf
Hier verrät der Name schon alles: Der runde Kupferkochtopf ist in zwei Größen (24 und 27 Zentimeter Durchmesser) erhältlich und eignet sich für das Kochen und Backen beim Camping auf dem Gasherd, Grill, im Ofen, über Feuer und Glut – ein Allrounder also, egal ob du Brot backen, Aufläufe zubereiten oder leckere Desserts auftischen möchtest. Dank der eisengeschmiedeten, schutzlackierten Griffe ist der Weg von der Kochstelle zum Tisch komfortabel möglich.
Material
Der Backtopf besteht aus Kupfer, was bestens wärmeleitend ist und antibakteriell wirkt, die Form besteht aus lebensmittelechtem Zinn – natürlich antihaftend, säurebeständig und bis zu 242 Grad Celsius hitzebeständig.
Aufbau und Kapazität
Die 24-Zentimeter-Variante fasst 1,6 Liter oder Platz für etwa vier Brötchen, acht Stück Kuchen oder zwei ganze Fische. Die größere Ausführung mit 27 Zentimetern bietet Platz für etwa sechs Brötchen, zehn Stück Kuchen oder zwei große Fische.
Preis
Der Brattopf kostet in der 24-cm-Variante ab 149 Euro (Stand: Mai 2025).
- UNIVERSELL EINSETZBAR – Unsere Kochtöpfe aus Kupfer können Sie auf der Gasflamme, im Ofen, auf dem…
- KUPFER IST TRUMPF – Die Kupferkochtöpfe sind dank der tollen Verarbeitung antibakteriell – Eine…
Pentole Agnelli Camping-Backofen (Nonna Aurelia)
Den umgangssprachlich auch Nonna-Aurelia genannten Campingofen kannst du auf (fast) allen Wärmequellen, sogar auf dem Elektroherd, aber nicht auf Induktion, nutzen – für Brötchen, Aufläufe, One-Pot-Gerichte und süße Nachspeisen.
Stark säurehaltige Gerichte solltest du aufgrund des Materials Aluminium nicht zubereiten, da genau wie beim Omnia um die Wirkung, ob die Aluminiumform gesundheitsschädlich ist, noch keine Sicherheit besteht.
Die Teile des Sets kannst du zum Verstauen perfekt ineinander stapeln, sodass ein kleines Packmaß entsteht. Der größte Unterschied zum Omnia: Es ist kein Loch in der Mitte. Durch die Glasöffnung kannst du den Back- oder Kochfortschritt gut beurteilen, ohne den Ofen zu öffnen.
Material
Die Teile des Ofens sind vorwiegend aus Aluminium gefertigt.
Aufbau
Da dieser Campingbackofen kein Loch in der Mitte hat, steigt die Hitze an den Rändern nach oben – von der Grundschüssel, in der ein Ring mit Löchern zum Verteilen der Hitze liegt, über das Backblech bis zum Deckel. Die Backbleche haben einen Durchmesser von knapp 26 Zentimetern, das Fassungsvermögen ist mit einem Liter relativ gering.
Preis
Dieser schwankt zwischen 90 und 105 Euro, aktuell bekommst du ihn ab circa 75 Euro (Stand: Oktober 2023).
- Geeignet für alle Arten des Kochens, außer Induktion
- Nicht spülmaschinenfest
Camp Chef Dutchoven
Der gusseiserne Dutchoven von Camp Chef ist eine etwas weiter gegriffene Alternative zum Omnia, doch ein durchaus interessantes Produkt für die Verwendung über Glut und Feuer. Auch die Optik und die Handhabung haben etwas Ursprüngliches und passen zum echten Abenteuerurlaub.
Material
Der Ofen besteht vollständig aus Gusseisen.
Aufbau und Kapazität
Der Dutch Oven ist in verschiedenen Größen (8 Zoll = 20,32 cm), 10 Zoll = 25,4 cm und 12 Zoll = 30,48cm) erhältlich, steht auf soliden Füßen und auch im Deckel sind Standfüße eingearbeitet. Dank des hohen Rands kann keine Grillkohle ins Essen fallen. Ebenso ist in diesem Dutch Oven ein Loch für einen Temperaturfühler eingearbeitet.
Preis
Je nach Größe kostet der Durch Oven zwischen circa 40 und 75 Euro (Stand: Oktober 2023).
- Flanschdeckel zum Aufstellen von Kohlen
- True Seasoned Finish Dutch Oven aus Gusseisen
Winnerwell Fastfold-Ofen
Kochen, Backen und Heizen in einem: Zusammen mit dem Winnerwell Holzofen ist dieser kleine Backofen ein echtes Universaltalent. Die Basis dieses Ensembles bildet der Winnerwell Holzofen: aus Edelstahl gefertigt, stabil, rostet und korrodiert nicht.
Obendrauf kommt der Fastfold-Ofen von Winnerwell: Dieser lässt sich falten und so kompakt verstauen. Zum Backen stellst du den Ofen einfach auf die Oberseite des Holzofens.
Durch das Glasfenster und das integrierte Thermometer hast du dein Gargut stets im Blick. Alternativ kannst du den Fastfold-Ofen auch auf anderen Wärmequellen wie einem Kochfeld oder einem Campingherd benutzen.
Material
Der Winnerwell Fastfold ist aus Edelstahl gefertigt.
Aufbau und Kapazität
Schnell aufgebaut und genauso schnell zusammengeklappt und verstaut: Das Design ermöglicht ein komfortables Handling des knapp drei Kilogramm schweren Ofens.
Preis
Der faltbare Campingbackofen ist für circa 120 Euro erhältlich (Stand: Mai 2025).
👉 Hier ist der Campingbackofen erhältlich: www.winnerwell.com 🛒
Rezepte für den Omnia Camping-Ofen
Für den Omnia Backofen wie auch für viele andere Camping-Backöfen gibt es eine Vielzahl toller Rezepte, sowohl für den Gasherd oder -grill als auch fürs offene Feuer. Wenn du also auch so viel Spaß am Kochen hast wie wir, wage doch mal einen Versuch, deine Campingküche ein bisschen aufzupeppen! 🙂
Hier findest du unsere Rezepte für den Omnia Backofen: Omnia-Rezepte: Die leckersten Gerichte für den Campingbackofen.

Tipp

Mehr Inspiration gefällig? In dieser Übersicht findest du viele weitere leckere Rezepte für die Zubereitung auf dem Herd, Grill oder im Omnia Backofen:
Camping-Rezepte von CamperStyle
Fazit: Was ist die beste Omnia-Alternative?
Outdoor-Backen und Kochen ist immer mit einem besonderen Flair verbunden, sei es auf dem Campingplatz oder mitten in der Natur beim Zelten. Die Auswahl an Campingbacköfen und ähnlichen Produkten ist mittlerweile enorm, jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile.
Deshalb solltest du nach deinen ganz individuellen Ansprüchen überlegen, welches Produkt zu deinen Bedürfnissen passt, vielleicht bei einem Test sogar verschiedene Backöfen ausprobieren, dir Tipps von anderen Camper:innen holen und letztlich entscheiden, welcher Campingofen der richtige für dich ist!
Titelfoto: © Daria_Nipot / Depositphotos.com
Letzte Aktualisierung der Preise am 8.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API