Heute geht’s weiter mit Teil 2 unserer Reiserouten – dieses Mal ist Italien an der…

Podcast: Elektrik für Anfänger – Strom im Camper
Nele und ich wollen euch einen Einblick in das Thema Strom geben. Dazu werden wir eine mehrteilige Reihe produzieren, die mit dieser Episode beginnt. Was wir jedoch zu bedenken geben, dass unser Wissen auch selbsterlernt ist und wenn du dir unsicher bist, dann hole dir in jedem Fall eine Fachfrau oder einen Fachmann an die Hand. Strom ist etwas, dass man nur mit Vorsicht „genießen“ sollte.
Grundlagen beim Strom
In dieser ersten Episode geht es um die Grundlagen. Dabei erkläre ich was genau Strom ist, was es mit dem Widerstand auf sich hat, was das Ohmsche Gesetz ist und so einiges mehr.
Wir steigen richtig tief in die Materie ein und dir wird vielleicht der Kopf rauchen. Doch Nele und ich möchten euch eingehend informieren, damit ihr wisst was ihr machen könnt und wann man sich lieber an einen Profi wendet.
Neben den oben genannten Grundlagen sprechen wir auch über Stromkreisläufe, Wechselstrom, Gleichstrom und vor allem wieso es so wichtig ist, hochwertige Materialien zu verwenden. Falls du dich da etwas genauer mit beschäftigen möchtest haben wir hier einen Blogbeitrag für dich.
Zudem kannst du dir auch gerne unser Buch „Camping. Das große Handbuch“ vorbestellen. Die Links findest du weiter unten.
Links Ausrüstungstipps
Kabeltrommel – Blogbeitrag
USB Ladedosen – Blogbeitrag
12 Volt Dosen
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B009EO2QFU“ tag=“cs-podcast-21″ false=““]Kombidosen
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B01FQFP2JW“ tag=“cs-podcast-21″ false=““]Hier kannst du unseren großen Camping-Ratgeber kaufen
Er ist perfekt als Geschenk.
Das Buch ist im stationären Buchhandel und natürlich online verfügbar, sichere dir dein Exemplar z.B. hier:
- Direkt beim Verlag online bestellen
- Bei Amazon
- Bei Thalia
- Bei buecher.de
- Bei Hugendubel
- Bei Weltbild
- Bei Beck-Shop
- Schweiz: Bei Buchhaus.ch

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
Hallo,
ich hab ja gesagt, ich komme zum Lauschen vorbei. Bei Minute 34:40 redet Sebastian von 16 Ampere Absicherung. Das sind aber nur auf 12V umgerechnet die angegebenen 192 Watt. Auf 230 Volt sind das 3.680 Watt, da geht also schon einiges.
Auch erwähnt ihr nur Kompressorkühlschränke. Richtig ist, dass die 60 Watt verbrauchen. Ein Absorberkühlschrank – den haben sicher die meisten Camper – braucht auf 12 Volt aber leicht das Doppelte. Meiner hat auf 12 Volt 130 Watt, also etwas mehr als 10 Ampere gebraucht. Der Kompressorkühlschrank den ich jetzt habe, braucht die Hälfte und läuft auf 12V auch nicht durch. Dafür geht der aber auch niemals nicht auf Gas.
Gerade bei den Schuko-Steckdosen in Frankreich ist auch noch der Schutzleiter durch so einen Pin herausgeführt. Dafür sollte der Schuko-Stecker das entsprechende Loch haben. Ich habe das in diesem Beitrag mal mit Bild gezeigt:
https://www.leben-unterwegs.com/2015/02/praxis-stromkabel-landstromanschluss-und-etwas-zur-sicherheit/
Wir werden bei der Aufklärung zum Strom-Thema auch immer genug zu tun haben. Folgendes habe ich in einer dieser Fernseh-Dokus zu wohnmobilfahrenden Leuten gesehen: Da hatte sich ein Pärchen ein Womo gemietet. Angekommen am Ziel wollte sie dann einen Kaffe kochen, hat sich aber bei ihm beklagt, dass ja kein Strom aus der Steckdose kommt. Er meinte dann: „Moment, ich mach schnell den Motor an.“
Hier hat sich das Fernsehteam diskret aus der Szene verabschiedet. Wer das also als ahnungsloser Anfänger gesehen hat, wird jetzt auch glauben, dass mit laufendem Motor Strom aus den 230-Volt-Steckdosen kommt.
So ein Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung, den man braucht, damit aus den 230-Volt-Steckdosen immer Saft kommt, ist aber sicher kein Ausstattungsmerkmal der Großserie. Das gibt es bei Individualausbauten oder es hat jemand nachgerüstet. Ab Werk wird es das bei den Volumenherstellern (Knaus, Dethleffs, Hymer, Bürstner etc) sicher nicht geben. Dazu kommt, dass auch entsprechende Batteriekapazitäten vorhanden sein sollten, damit man an der Wechselrichterei auch etwas Spaß hat. Mit einer 100 Ah Aufbaubatterie währt die Freude an Landstrom überall nicht lange.
Ich war auch schon auf einem Stellplatz mit vier Ampere Absicherung. Das war kein Vergnügen. Batterie laden und Absorberkühlschrank gleichzeitig auf Strom laufen lassen ging da nicht.
Es gibt auch noch Ladegeräte, die den 230-Volt Steckdosen eine Kombination aus dem zu schwach abgesicherten Strom aus dem Landstromanschluss und Wechselrichterstrom aus der Batterie bereitstellen, um damit die Leistung zu erhöhen, die man abrufen kann ohne dass die Sicherung auslöst. Gesehen beim Herrn Amumot im Shop, mal gucken…genau, das hier: https://www.amumot-shop.de/wechselrichter-ladegeraet-multiplus. Das ist aber ein teurer Spaß und man muss einiges an der Verkabelung ändern.
Gruß
Henning
Hallo Henning, danke fürs Melden. Auf den Fehler hat mich auch schon ein anderer Hörer hingewiesen. Da habe ich tatsächlich nur die 12 Volt Seite betrachtet und beim Landstrom die 230 Volt Seite vergessen. Bei 4A Landstromsicherung kann man daher 920 Watt rechnerisch nutzen. Der Kühlschrank läuft ohne Probleme. Der 1000 Watt Heizlüfter wird wohl eher nichts. Danke für deine Hinweise und Ergänzungen! VG, Sebastian