Endlich ist es soweit! Bundesland um Bundesland startet Deutschland in die Sommerferien und jeden Tag…

Dabei ist es egal, ob du im Mini-Van, im Wohnwagen oder im Wohnmobil reist. Eine eigene Toilette an Bord zu haben, bedeutet für mich ein gutes Stück Unabhängigkeit. Wir haben in unserem Bus seit mehreren Monaten eine Trenntoilette eingebaut und wollen diese nicht mehr missen. Was genau eine Trenntoilette ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie sie funktioniert, all das erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Trenntoiletten sind Trockentoiletten, kommen also ohne Spülwasser und ohne jegliche Chemie aus und sind somit eine attraktive Alternative zu den Chemietoiletten oder Porta Potties.
Dabei ist es wichtig zu differenzieren: alle Trenntoiletten sind Trockentoiletten. Aber nicht alle Trockentoiletten sind Trenntoiletten! (Übrigens auch Komposttoiletten sind Trockentoiletten aber nicht unbedingt immer Trenntoiletten. Doch dazu in einem späteren Beitrag mehr.)
Trockentoiletten sind keine spezielle Erfindung für Wohnmobile. Du findest sie auch in kleinen Wochenend- oder Gartenhäuschen. Dadurch, dass sie platzsparend und leicht einzubauen sind, haben sie in den letzten Zeit Einzug in die Camperwelt gehalten. Dort werden beide Begriffe oft synonym verwendet.
Inzwischen gibt es sogar mobile Lösungen in Form von Klapptoiletten. Die sind praktisch, wenn dir der Platz für eine feste Toilette fehlt, du aber nicht auf ihr eigenes stilles Örtchen verzichten willst.
An dem Namen „Trenntoilette“ erklärt sich das Prinzip, das mit ihnen verbunden ist: die flüssigen und festen Ausscheidungen werden getrennt voneinander aufgefangen. Das Feste landet in einem Behälter, der einen Beutel mit Rindenmulch oder einem anderen Streu enthält. Das Flüssige wird in einen Tank geleitet.
Der Mulch, in dem das Feste landet, sorgt dafür, dass es schnell trocknet. Nachdem du auf der Toilette warst, gibst du einfach noch eine Handvoll Streu obendrauf. So deckst du optisch deine Hinterlassenschaften ab und sorgst dafür, dass ihre Gerüche gebunden werden.
Falls du jetzt denkst, dass das doch total stinkt, dann kann ich dich beruhigen. Die Hinterlassenschaften riechen nämlich nur, wenn sie zusammenkommen. Der Grund dafür ist das im Urin enthaltene Ammoniak. Indem du es direkt in einen Tank leitest und von den festen Ausscheidungen fernhältst, bist du vor Gestank ziemlich sicher.
Wie alles im Leben haben auch Trenntoiletten positive und negative Seiten, die es individuell abzuwägen gilt.
Für die meisten ist der Gedanke erst einmal ungewohnt, dass beim Gang zum Klo Flüssiges und Festes getrennt aufgefangen werden muss. Dabei ist die Benutzung wirklich simpel und unterscheidet sich kaum von der einer anderen Toilette:
Für Männer ist die Benutzung der Trenntoilette ein Kinderspiel. Für Frauen kann es am Anfang ungewohnt sein, denn sie müssen ein bisschen zielen. Kompliziert ist es aber überhaupt nicht – und selbst wenn etwas Urin in den Sammelbehälter läuft, passiert nichts Schlimmes. Ein wenig mehr Streu draufgeben und das war es. Sollte es dennoch anfangen zu riechen, entsorgst du den Beutel einfach.
In diesem besonderen Fall, der dir hoffentlich erspart bleibt, gibst du einfach mehr Streu dazu und wechselst den Beutel häufiger aus.
Das Toilettenpapier kannst du ebenfalls in den Behälter zum Festen geben, denn es nimmt – wie das Streu – Flüssigkeit auf. Für die Trenntoilette kannst du jedes normale Toilettenpapier nehmen und brauchst kein spezielles.
Um Geruchsbildung zu vermeiden, wird dazu geraten, einen Lüfter einzubauen. Wir haben unsere Trenntoilette seit fast acht Monaten ohne einen Lüfter in Gebrauch und kommen sehr gut zurecht. Sinnvoll ist es jedoch, den Toilettendeckel ab und zu offen stehen zu lassen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann. Selbst wenn der Deckel aufliegt, ist zwischen ihm und dem Sitz aber noch ein kleines Schlitz, durch den Luft zirkulieren kann.
Wenn du hundertprozentig sichergehen möchtest, dann reicht ein 12V-Lüfter. Dazu brauchst du zusätzlich noch ein Entlüftungsrohr, durch das die Luft nach draußen abgeleitet wird. Der Stromverbrauch durch so einen Lüfter ist minimal und fällt kaum ins Gewicht. Sein tatsächlicher Verbrauch hängt von seiner Leistung und der Laufzeit ab.
Wenn du keinen Lüfter anschließen oder kein Entlüftungsrohr verlegen möchtest, ist das kein Problem. Dann heißt es für dich einfach, den Eimer etwas häufiger zu entleeren und mehr Streu zu verwenden.
Trenntoiletten kannst du von verschiedenen Herstellern fertig kaufen und brauchst sie nur noch in dein Reisemobil einbauen. Du kannst aber auch mit wenigen Mitteln selber eine Trenntoilette bauen. Das wichtigste Teil dazu ist so ein Trenneinsatz wie der Privy 501. Was du sonst noch benötigst, ist Holz für den Toilettenunterbau, einen passenden Eimer für das Feste, einen Urinkanister sowie Rohre bzw. Schläuche. Nun baust du dir aus Holz eine Kiste, in die du den Toiletteneinsatz integrierst. Diese Kiste ist also das, was du später von der Toilette siehst. In die Kiste stellst du einen Eimer, in den du das Feste sammelst. Denke beim Bauen daran, dass du den Eimer bzw. den Beutel einfach entnehmen können solltest, um ihn zu leeren. Vom Urineinsatz legst du einen Schlauch zum Auffangkanister. Auch dieser sollte so verstaut werden, dass er leicht zugänglich ist, zum Beispiel außerhalb deines Mobils. Die Vorteile des Selberbauens sind klar: du kannst die Toilette genau auf die Maße deines vorhandenen Platzes ausrichten und du sparst Geld.
Für den Eimer der Trenntoilette benötigst du einen Beutel, in dem du das Feste auffängst und entsorgst. Wenn du komplett auf Plastik verzichten möchtest, kannst du kompostierbare Bio-Beutel verwenden. Diese eignen sich perfekt zum Kompostieren und sind zu 100% biologisch abbaubar. Der Nachteil ist jedoch, dass sie anfangen sich zu zersetzen, wenn sie feucht werden. Dadurch kannst du sie nicht so lange im Eimer lassen wie einen Plastikbeutel. Alternativ kannst du ganz normale Müllbeutel nehmen.
Wir leben zu zwei Personen in einem Camper und wechseln unseren Eimer ungefähr alle acht Tage, andere scheinen auch länger damit hinzukommen. Der Behälter hat ein Volumen von 30l. Den Beutel werfen wir gut verschlossen in eine Mülltonne. Du kannst den Inhalt aber auch als Kompost für deinen Garten verwenden, wenn du einen hast. In diesem Fall solltest du das Toilettenpapier jedoch in einem eigenen Beutel sammeln, da es länger braucht, um sich zu zersetzen.
In Deutschland ist es verboten, nicht aufbereitete menschliche Fäkalien als Dünger zu nutzen. Bevor du die Hinterlassenschaften als Dünger verwenden kannst, musst du sie zuerst ein Jahr lang kompostieren. Das machst du idealerweise zusammen mit Garten- oder Küchenabfällen.
Als Tank für den Urin solltest du für zwei Personen ungefähr 35l einplanen. Damit kannst du mit zwei Personen ungefähr eine Woche autark stehen, bevor du ihn leeren musst. Dazu kannst du jeden Tank an einer Campingstation leeren oder den Inhalt in eine normale Toilette schütten. Außer Urin ist schließlich nichts weiter enthalten.
Die Kosten für eine solches stilles Örtchen sind sehr unterschiedlich. Eine fertige Trenntoilette ist in der Anschaffung teurer, als wenn du selber eine baust. Eine komplette Trenntoilette fängt in der einfachen Version bei ca. 499€ an (Separett Weekend 7010) und kann bis zu 999€ hochgehen (Nature’s Head Kompakt Komposttoilette oder Separett Villa 9010).
Wenn du dir die Toilette selber baust, dann kannst du mit Kosten um die 200 € rechnen, nach oben hin ist es natürlich offen. Der Preis hängt unter anderem davon ab, welche Holzart du verwendest. Das ist reine Geschmackssache.
Neben den Kosten für die Anschaffung oder den Bau kommen dann noch laufende Kosten dazu. Du benötigst Beutel und ein Streu für den Behälter.
Außer Kleintierstreu kannst du auch Holzspäne, Rindenmulch oder etwas anderes nehmen, das geruchsbindend und saugfähig ist.
Modell: TROBOLO® LuweBlœm
Trenntoilette ohne Anschluss für ein Abluftsystem
Außenkonstruktion besteht zu 100 % aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Die Trennvorrichtungen sind aus Kunststoff gefertigt. Die Toilette wird in Handarbeit in Deutschland hergestellt und fertig aufgebaut geliefert.
Informationen zur Funktion:
Maße & Gewicht:
Kosten: 649,00 €
Modell: TROBOLO® LeliBlœm
Funktionsweise:
Maße & Gewicht:
Kosten: 749 €
Anschrift: Trobolo, Vahrenwalder Str. 269 A, 30179 Hannover | Website
Die mobilen Komposttoiletten von Goldeimer werden nachhaltig und zu 100 % in Deutschland fair produziert. Die beiden Toilettenmodelle werden als Bausatz geliefert und lassen sich ganz leicht in Betrieb nehmen.
Modell: Klo-To-Go Camper
Dieses eignet sich speziell für Camper, denen wenig Raum zur Verfügung steht. Der Lieferumfang besteht aus dem Klo-To-Go sowie einem 25 Liter Eimer. Die stylische Sitzfläche besteht aus abwischbarem PET und wurde von einem Künstler entworfen.
Funktionsweise:
Hänge eine kompostierbare Tüte in den Eimer, dadurch verringerst du den Reinigungsaufwand. Fülle in das Fach für die Späne das Einstreu und bedecke zudem den Eimerboden mit ca. 5 cm. Nachdem du auf der Toilette warst, deckst du deine Hinterlassenschaften mit ein bis zwei Händen Streu ab.
Maße und Gewicht:
Kosten: 149 €
Modell: Klo-To-Go Kleingarten
Dieses Modell unterscheidet sich nur in wenigen Punkten vom Klo-To-Go für Camper. Da es für Kleingärtner entworfen wurde, sind seine Maße etwas größer, doch bei ausreichendem Platz kannst du es auch im Camper nutzen.
Die Funktionsweise entspricht dem Klo-To-Go für Camper.
Maße und Gewicht:
Kosten: 169 €
Anschrift: Goldeimer GmbH, Neuer Kamp 32, 20357 Hamburg | Website
Auf dieser Seite werden dir zwei verschiedene Komposttoiletten aus Holz als Selbstbausatz angeboten. Die Herstellung erfolgt durch eine Schreinerei in Thüringen.
Es gibt verschiedene Selbstbausätze mit jeweils unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Beim einfachste Modell“Im-Kubus“ wird rein der Holzrahmen geliefert, alle weiteren nötigen Teile kannst du gesondert bestellen.
Modell: Im-Kubus Thermo
Die Komposttoilette funktioniert mit dem Privy-Trenneinsatz von Separett, einem Behälter für den Urin sowie einem Eimer für die Fäkalien. Beides wird also getrennt voneinander aufgefangen und entsorgt.
Informationen zur Funktion:
Das Modell Im-Kubus kann an beiden Seiten geöffnet werden, um die Behälter zu entnehmen. Deshalb ist links oder rechts der Toilette etwas Platz nötig. Die Mindestraumgröße für dieses Modell liegt bei 87 cm bei einem Sammelbehälter mit 23 Litern oder 72 cm, wenn ein kleinerer Sammelbehälter mit 16 Litern genutzt wird.
Maße: 50x50x50 cm
Kosten: 326,80 €
Das Modell Im-Kubis gibt es auch in der Variante Woodline. Bei dieser ist auch der Toilettensitz aus Holz gefertigt.
Kosten: 368,80 €
Modell: In-Vario Komposttoilettenbausatz
Bei diesem Modell ist die Entnahme der Behälter nach oben möglich, so dass sie sich auch für kleine Räume eignet. Optional können ein Abluftrohr sowie ein Lüfter angeschlossen werden, damit die Toilette ständig belüftet werden kann.
Kosten: 290 €
Die Urinabtrennung, der Sitz sowie der Kanister sind in diesem Preis nicht enthalten und fallen zusätzlich an.
Anschrift: Samuel Schiessl, Sattelhof 4, 04425 Taucha | Website
Bestellungen erfolgen über Wolfgang Hoffmann, samhandwerk-bei-tc-vertrieb@online.ms
Ein weiteres Modell, das aus Massivholz hergestellt wird, auch der Toilettensitz. Die Trennung für den Urin sowie der Sammelbehälter für die Feststoffe bestehen aus Kunststoff.
Informationen zur Funktion:
Um diese Trockentrenntoilette nutzen zu können, muss der vorhandene Raum mindestens einen Meter breit sein, damit du den Behälter seitlich herausnehmen kannst.
Dies geht sowohl rechts als auch links. Es besteht auf Wunsch auch die Möglichkeit, den Sammelbehälter nach hinten-außen zu entnehmen, wodurch sich der benötigte Raum auf 75 cm verringert.
Kosten: keine Angabe
Anschrift: Holzapfel und Konsorten GmbH und Co.KG, Braugasse 1, 99425 Weimar | Website
Auf der Webseite von Vivaverde Humustoiletten werden dir vier verschiedene Möglichkeiten angeboten, von der ganz schlichten Lösungen bis hin zur komfortablen. Letztere eignet sich, wenn du von einer bereits eingebauten Chemietoilette auf eine Trenntoilette umbauen möchtest, da in diesem Fall bereits ein Tank vorhanden ist.
Modell: Mini Loo Komplettset
Eine schlichte und günstige Streutoilette, die ohne Installation und Strom auskommt. Die Toilette ist aus Kunststoff gefertigt.
Informationen zur Funktion:
Maße: Höhe 43 x Breite 35 x Tiefe 44 cm
Zum Gewicht gibt es keine Angabe.
Kosten: 96,90 Euro
Modell: Sanitoa Maxi
Das Prinzip dieser Toilette entspricht dem vorherigen Modell. Sie unterscheidet sich lediglich in ihrer Optik, der Größe des Auffangbehälters (35 Liter) und ihren Maßen. Sie ist zudem belastbar bis 150 kg.
Maße: Höhe 53 x Breite 45 x Tiefe 51 cm
Kosten: 256,90 Euro
Mit diesen beiden Modellen ist ein kleines bisschen Installationsaufwand verbunden: Toa Nova und Separera
Bei der Toa Nova handelt es sich um eine Streutoilette, die ohne Strom auskommt. Stattdessen wird ein Abluftrohr genutzt, um die Toilette zu entlüften und Gerüche zu vermeiden. Der Urin wird in einem eigenen Kanister aufgefangen. Dieser muss außerhalb der Toilette und mit leichtem Gefälle nach unten platziert sein. In der Toilette befindet sich ein Auffangbehälter, der über kleine Sickerlöcher verfügt. Über diese wird der Urin in einen Schlauch und weiter in den Kanister abgeleitet. Nach dem „großen Geschäft“ deckst du die Hinterlassenschaften mit etwas Streu ab.
Maße und Gewicht:
Modell: Separera
Bei der Trenntoilette Separera gibt es einen Eimer für Festes (30 Liter) und einen Kanister für den Urin 10 Liter). Dieser wird außerhalb in einen Kanister geleitet, der tiefer als die Toilette liegen muss. In der Toilette ist ein Ventilator eingebaut, der mit 12 Volt betrieben werden kann. Außerdem hat die Toilette einen Sichtschutz, der sich erst öffnet, wenn du dich auf sie setzt.
Maße: Höhe 64 x Breite 40 Tiefe 68 cm
Kosten: 849,00 Euro
Anschrift: Viva Verde Ecology, Eisenacher Str. 84, 10781 Berlin | Website
Trenntoiletten kannst du als Bausatz im Internet kaufen. Darin ist dann bereits alles enthalten, was du für den Einbau brauchst – außer dem Werkzeug natürlich.
Unter anderem bei diesen Anbietern sind komplette Trenntoiletten erhältlich:
Und hier findest du unter anderem Toilettensitze und anderes Zubehör für den Selbstausbau:
Trenntoiletten sind hygienisch und umweltfreundlich, da sie weder kostbares Wasser, noch einen Zusatz an Chemie benötigen. Mit der richtigen Aufbereitung können die Hinterlassenschaften sogar als Dünger genutzt werden. Wer gerne autark steht, dem ermöglichen sie durch die langen Enleerungsintervalle ein großes Maß an Freiheit. Nicht nur für Freisteher, sondern für alle, denen die Umwelt am Herzen liegt, ist die Trenntoilette eine attraktive Lösung.
Fotos: (c) Nima Ashoff
Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
Hi zusammen,
ich bin gerade am planen einer kleinen Version von einer Trenntoilette. Mir stellt sich die Frage wie wichtig der Abstand vom Kübel zur Klobrille ist. Irgendwie habe ich bedenken dass da etwas an die Wand gehen könnte :). Könnt ihr mir bitte schreiben wie viel Abstand bei euch so ist / maximal sein sollte. Dankeschön 🙂
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ich habe noch nicht ganz verstanden, was du mit „dass etwas an die Wand gehen könnte“ meinst? Bei der Trenntoilette, die ich nutze „Separett Weekend“ liegt die Klobrille direkt auf dem Kübel auf. Wie hoch genau der Abstand ist, kann ich dir aber leider nicht sagen.
Beste Grüße
Nima
Ich hätte eine frage wie es mit dem Einbau oder umbau einer Trockentoilette in einem Womo aussieht wo Bad ,Wc in einem Raum zusammenliegen . Ist es möglich oder besser wenn man ein womo sich zulegt wo das Bad getrennt ist.
Danke im voraus für Informationen. Robert
Hallo Robert,
das kann ich dir so leider nicht beantworten, da ich nicht genau weiß, was du meinst.
Möchtest du wissen, ob es technisch machbar ist oder in Bezug auf eventuelle Gerüche?
Viele Grüße
Nima
Hallo, toller Beitrag und Ratgeber zum Thema Trockentrenntoilette. Wir haben eine selbst gebaut mit 40 ltr. Urintank unterm Fahrzeugboden. Es funktioniert soweit alles super, wir kommen auch ca. eine Woche mit dem Urintank klar. Leider haben wir Geruchsprobleme mit der Urinentsorgung, die wir uns nicht erklären können. Ich habe einen kleinen Computerlüfter in der Serviceklappe der früheren Thetford Toilette eingebaut, der hat allerdings keine Besserung gebracht. Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte und was wir dagegen unternehmen können?
Hallo Hermann,
ich habe deine Frage auch mal an die Autorin des Beitrags weitergeleitet. Mir selbst würde jetzt spontan einfallen, dass du es mal mit einem der umweltfreundlichen Zusätze probieren könntest (Ammovit oder Awiwa). Beide funktionieren bei uns sehr gut – je länger sie wirken können, umso besser. Wir nutzen sie für die normale Kassettentoilette. Gibt’s u. a. bei Amazon, auch in größeren Gebinden: amzn.to/2Nt3DRh
Hallo Hermann,
besten Dank für die Rückmeldung zu diesem Artikel. Woran die Geruchsbildung liegt, kann ich dir leider nicht erklären. Bei unserer Toilette lassen wir regelmäßig ein Gemisch aus Essig und Soda mit heißem Wasser durchlaufen. Dieses lassen wir einige Zeit einwirken und spülen dann nochmal mit ausreichend Wasser nach.
Einen Geruch nach Urin haben wir eigentlich nur dann, wenn sich zu viel Urinstein in der Leitung bildet, deshalb diese Vorgehensweise.
Etwas anderes weiß ich im Augenblick leider auch nicht, hoffe aber, dass ihr eine Lösung findet.
Beste Grüße
Nima
Moin!
Toller Artikel, wir suchen gerade eine möglichst kleine Toilette, als Ersatz für das Chemieklo, was ist das für eine auf den Bildern, die in grau? Die sieht recht kurz aus.
Hi Nils, vielen Dank! 🙂
Das ist soweit ich weiß ein Separett-Modell, aber ich bitte Nima, dir das genauer zu beantworten. Sie hat das Teil im Wohnmobil verbaut und kann da konkretere Auskünfte geben.
Liebe Grüße!
Nele
Hey Nils,
diese graue Toilette ist das Modell Weekend von Separett und hat folgende Maße:Breite 450 mm
Tiefe 540 mm
Höhe 520 mm
Beste Grüße
Nima
Danke für diese Übersicht, Nima! Das Thema steht auch auf meiner Wunschliste für den Van. Das Chemieklo verwende ich derzeit ganz ohne Chemie, das geht auch. Allerdings ist eben die Limitierung, dass es recht schnell voll ist und ich spätestens nach 5 Tagen zur Entleerung fahren muss. Mit der Trenntoilette wäre ich viel flexibler – ich freu mich schon mal drauf. 😉
Wir (Nele & Jalil) sind momentan auch ohne Chemie unterwegs, haben aber dasselbe Problem wie du… Deshalb wird’s bei uns wohl auch irgendwann einen Umbau geben. Warten sehnsüchtig drauf! 🙂