Überspringen zu Hauptinhalt
Gute Wahl für Camper: Die Trockentoilette

Ratgeber Campingtoiletten: Trockentoilette – Definition, Preis, Varianten

Böse Zungen behaupten, dass Camper im Gespräch spätestens nach zehn Minuten beim Thema „Klo“ landen. Besonders gerne wird derzeit über Trockentoiletten diskutiert. Doch was ist denn eigentlich eine Trockentoilette? Ist das nicht das gleiche wie ein Trennklo? Und wozu zählen diese Verbrennungstoiletten, die man immer wieder auf Messen sieht? Ich gebe zu, das Thema Trockentoilette ist ziemlich komplex, deshalb möchte ich mit diesem Beitrag Licht ins Toiletten-Dunkel bringen. Du lernst die verschiedenen Varianten von Trockentoiletten, ihre Einsatzmöglichkeiten und das notwendige Zubehör kennen.

Was ist eine Trockentoilette?

Unter die Bezeichnung Trockentoilette fallen alle Toiletten, bei denen auf eine Wasserspülung verzichtet wird. Die bekannteste Variante ist das Plumpsklo, aber auch Trenn- oder Verbrennungstoiletten zählen dazu. Je nach Toilette werden die Ausscheidungen getrennt oder in einem einzigen Behälter aufgefangen. Die Fäkalien können im weiteren Verlauf kompostiert, im Müll entsorgt oder verbrannt werden. Wahrscheinlich hast du selber schon einige Trockentoiletten gesehen und sogar benutzt. Bei Festivals, auf Baustellen, an Wanderparkplätzen, in Berghütten oder in vielen anderen Bereichen kommen sie zum Einsatz. 
Auch im Campingbereich sind Trockentoiletten immer beliebter, denn sie sind hygienisch und umweltfreundlich.

Vor- und Nachteile einer Trockentoilette

Alles im Leben hat zwei Seiten, da machen Trockentoiletten keine Ausnahme. Welche davon im Einzelfall überwiegen, hängt sehr von den persönlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen ab.

Die Vorteile:

  • Es wird kein Wasser zur Spülung benötigt. 
Nicht nur beim Campen ist Wasser eine wertvolle Ressource.
  • Du kommst ohne chemische Zusätze aus.
  • Sie sind umweltschonend.
  • Du bist unabhängig von speziellen Entsorgungsstationen für Chemietoiletten.
  • Du kannst länger freistehen.

Die Nachteile:

  • Du benötigst Zubehör, zum Beispiel Auffangbeutel für die festen Hinterlassenschaften oder Streu zum Trocknen der Fäkalien.
  • Bei einer Verbrennungstoilette brauchst du ausreichend Strom oder Gas, um diese zu betreiben. Sie ist außerdem in der Anschaffung sehr teuer.

Obwohl alle Trockentoiletten ohne Wasser auskommen, unterscheiden sie sich sehr in ihrer Anwendungsweise. Wie genau, das schauen wir uns jetzt im Detail an.

Welche Arten von Trockentoiletten gibt es?

Nicht jede Trockentoilette eignet sich für den Einsatz beim Campen. So zum Beispiel ein herkömmliches Plumpsklo. Im nächsten Abschnitt stelle ich dir deshalb die verschiedenen Varianten und ihre Einsatzmöglichkeiten vor.

Trockentoilette mit Urintrennung

Diese Trockentoiletten werden auch als Trenntoiletten bezeichnet. Die Ausscheidungen werden in unterschiedlichen Behältnissen aufgefangen und entsorgt. Der Urin läuft in einen Tank, der Kot wird in einem anderen Behälter gesammelt. Dies kann ein einfacher Eimer mit einem Beutel sein. In einer Trenntoilette wird ein Trenneinsatz verwendet, um die Ausscheidungen in die entsprechenden Bereiche zu leiten: vorne flüssig, hinten fest. Wenn du also auf die Toilette gehst, läuft der Urin über diesen Trenneinsatz direkt durch einen Schlauch in den Tank und der Kot plumpst in einen Eimer. Damit die Fäkalien gut trocknen, kommt danach etwas Streu oder Rindenmulch drüber. Dies bewirkt, dass die Gerüche gebunden werden und der Kot zudem optisch abgedeckt ist. Bei manchen Toiletten ist zudem ein Sichtschutz eingebaut.

Viele befürchten, dass so eine Toilette bestimmt stinkt. Das ist aber nur der Fall, wenn die Hinterlassenschaften zusammenkommen. Das im Urin enthaltene Ammoniak ist der Grund dafür. Werden die Ausscheidungen jedoch getrennt, lässt sich die Bildung von Geruch sehr gut vermeiden. Der Urintank kann in jeder normalen Toilette geleert werden, da ja keine Chemikalien enthalten sind. Die festen Ausscheidungen können im Restmüll bzw. der Biotonne entsorgt oder auch kompostiert werden. Für die Biotonne müssen entsprechend geeignete Beutel verwendet werden. Wenn du die Hinterlassenschaften selber kompostieren möchtest, solltest du das Toilettenpapier getrennt sammeln. Denn es braucht längere Zeit, um sich zu zersetzen, als die Fäkalien.

Die Einsatzmöglichkeiten einer Trenntoilette

Trenntoiletten erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit unter den Campern. Mit ein wenig handwerklichem Geschick lassen sie sich einfach, kostengünstig und platzsparend einbauen.
 Andere Bereiche, in denen sie schon lange genutzt werden, sind Wochenend- oder Gartenhäuschen. In Skandinavien werden Trenntoiletten auch in normalen Häusern eingebaut und sind dort nichts Ungewöhnliches. Weitere ausführliche Informationen zur Trenntoilette findest du im Ratgeber Campingtoiletten: Trenntoilette.

Trockentoilette mit Komposter

Eine Trockentoilette mit Komposter ist auch unter dem Begriff Humustoilette bekannt. Die Ausscheidungen können sowohl getrennt als auch zusammen gesammelt werden, das hängt von dem jeweiligen Modell ab. Im Anschluss werden sie im Behälter vorkompostiert, bevor sie auf den eigentlichen Komposthaufen wandern. Je nach Toilette kommen neben natürlichen Materialen zum Abdecken noch Lüfter, Drehbehälter, Heizstäbe und auch Rührwerke zum Einsatz. Diese dienen dazu, die Geruchsbildung zu vermeiden und das Kompostieren in Gang zu setzen. Umso mehr Technik verbaut ist, umso mehr Strom wird aber auch benötigt. Werden Urin und Kot nicht getrennt gesammelt, kommt es ohne Lüftung sehr schnell zu Gestank. Deshalb finden typische Humustoiletten eher dort Anwendung, wo ausreichend Strom zur Verfügung steht, zum Beispiel in einem Garten- oder Wohnhaus. Während einige Trockentoiletten mit Komposter recht groß sind, gibt es inzwischen auch kleine Lösungen, die für Campingmobile geeignet sind. Die Ausscheidungen werden getrennt gesammelt. Für den Kot gibt es eine eigene Kompostierkammer (Biolokus Kompakt).

Die Einsatzmöglichkeiten einer Trockentoilette mit Komposter

Humustoiletten werden im Campingbereich seltener genutzt als in festen Häusern. Das liegt daran, dass die fertigen Modelle meistens recht groß sind und für ihren Betrieb Strom brauchen. Mit einer guten Planung lassen sie sich auch im Campingbereich einsetzen. Hinweis: Für den Vorgang der Kompostierung wird viel Zeit benötigt. Wird eine Humustoilette wöchentlich oder monatlich geleert, kommt es in dieser kurzen Phase noch zu keiner wirklichen Vorkompostierung. 
Wichtig zu wissen ist auch, dass es in Deutschland verboten ist, nicht aufbereitete menschliche Fäkalien als Dünger zu nutzen. Bevor du die Hinterlassenschaften als solchen verwenden kannst, musst du sie zuerst ein Jahr lang kompostieren. Das machst du idealerweise zusammen mit Garten- oder Küchenabfällen.

Trockentoilette mit Verbrennung

Verbrennung? Das klingt ziemlich abenteuerlich! Ganz so wild geht es bei Verbrennungstoiletten aber nicht zu. Kot und Urin werden direkt im Anschluss an den Toilettengang in einer Brennkammer verbrannt. Die Abgase werden über ein Kaminrohr nach außen geleitet. Übrig bleibt nur ein wenig sterile Asche. Eine Verbrennungstoilette wiegt ungefähr 20 kg. Im Vergleich zu anderen ist das recht viel. Für ihren Betrieb werden spezielle Papiertüten benötigt. Durch diese wird die Fallklappe vor Verunreinigung durch die Fäkalien geschützt. Um die Hinterlassenschaften zu verbrennen, braucht die Toilette ausreichend Strom oder Gas. Ist die Stromversorgung nicht zuverlässig, kann es zu Störungen im Betrieb kommen. Die Anschaffungskosten einer Verbrennungstoilette sind im Vergleich zu anderen Trockentoiletten sehr hoch. Knapp 4000€ musst du hierfür rechnen.

Die Einsatzmöglichkeiten einer Verbrennungstoilette

Verbrennungstoiletten können in einem Campingfahrzeug genutzt werden, das – neben genug Strom und/oder Gas – über ausreichend Platz verfügt. Häufiger werden sie jedoch in feststehenden Unterkünften verwendet. Ob sich der Einsatz im Campingbereich lohnt, ist schwer zu beantworten und muss individuell entschieden werden. Wer häufig auf Campingplätzen steht und die dortigen Sanitäreinrichtungen nutzt, braucht für die wenigen Ausnahmen vermutlich keine. Wer jedoch oft autark steht und unabhängig von jeglicher Entsorgung sein möchte, für den kann eine Verbrennungstoilette interessant sein.

Trockentoilette für unterwegs

Ja, es gibt auch mobile Trockentoiletten. Schließlich hat nicht jedes Campingfahrzeug ausreichend Platz, um ein festes Klo einzubauen. Die mobilen Lösungen sind klein, leicht und meistens einfach zu verstauen, zum Beispiel die Klapptoilette. Bei den mobilen Trockentoiletten werden alle Hinterlassenschaften in einem Beutel aufgefangen und ggf. mit Streu abgedeckt. 
Manche sagen sich jetzt vielleicht „da könnte ich auch einfach ins Gebüsch gehen“, andere möchten sich aber lieber hinsetzen und nicht hinter einem Baum hocken.

Die Einsatzmöglichkeiten einer mobilen Trockentoilette

Da sie mobil sind, erklären sich im Grunde auch schon ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Ob beim Campen, oder auf Booten oder als unkomplizierte Lösung für das Gartenhaus sind diese Toiletten eine gute und flexible Option.

Anbieter für Trockentoiletten

Kildwick

Die Komposttoiletten von Kildwick stammen ursprünglich aus Großbritannien, werden aber in Deutschland aus Birkensperrholz handgefertigt. Der Hersteller bietet dir zwei verschiedene Varianten an: eine Komposttoilette im Selbstbausatz sowie fertig montierte Modelle, die zum sofortigen Einsatz bereit sind. Kildwick empfiehlt, das Holzgehäuse von außen zu lackieren, ölen oder lasieren, um es vor schneller Alterung zu schützen. Du hast auch die Möglichkeit, den Korpus nach deinem Geschmack zu bemalen.

Modell: Campingtoilette/ Komposttoilette MiniLoo

Das Besondere an dieser Toilette ist zum einen ihr geringes Gewicht mit 7,7 kg, zum anderen die Befestigung des Trenneinsatzes mit Neodymmagneten statt Schrauben. Diese Vorgehensweise macht es dir möglich, den Kanister ganz einfach von oben zu entnehmen. Gerade auf engem Raum kann es eine große Erleichterung darstellen, die Toilette zum Entleeren nicht seitlich öffnen zu müssen. Informationen zur Funktion:  Das MiniLoo funktioniert mit einem Trenneinsatz von Kildwick, bei dem Flüssiges und Festes getrennt voneinander aufgefangen wird. Der Kanister für den Urin sowie der Feststoffbehälter fassen jeweils 9,5 l. Im Lieferumfang enthalten sind der Korpus aus Birkensperrholz, ein Feststoffbehälter, ein Kanister, der Trenneinsatz MiniLoo, eine Toilettenbrille aus Birkenholz sowie Magnethalterungen. Die Toilette kann mit bis zu 200 kg belastet werden. Maße und Gewicht: 

  • Länge 38,30 × Breite 33,50 × Höhe 44,50 cm
  • Gewicht 7,7 kg

Kosten: 549 € Das MiniLoo wird fertig montiert geliefert. Eine mit 299 € günstigere Alternative dazu ist der Selbstbausatz EasyLoo.

Modell: EasyLoo

Bei diesem Modell musst du beim Zusammenbauen selbst Hand anlegen. Der Bausatz enthält jedoch alles, was du dafür brauchst:

  • vorgefräste Bauteile aus Birkenholz
  • Container mit 16 l Fassungsvermögen für Feststoffe
  • Kanister mit 9,5 l Fassungsvermögen für Urin
  • Trenneinsatz
  • Toilettenbrille mit Deckel aus Bambus
  • verzinkte Stahlnägel
  • Imbusschlüssel 2,5 mm
  • Holzleim

Das EasyLoo ist belastbar bis zu 140 kg. Maße und Gewicht:

  • Länge 44,50 × Breite 42,20 × Höhe 47,50 cm
  • Gewicht 13,00 kg

Kosten: 299 € Möchtest du dir das Zusammenbauen ersparen, kannst du das Modell EasyLoo auch in der fertig montierten Version für 449 € bzw. mit zusätzlichem Lüfter für 539 € kaufen.

Modell: Premium Komposttoilette FancyLoo Capture

Im Unterschied zu den anderen Modellen kannst du hier zwischen drei Farbgebungen wählen: creme, hellgrau oder steingrau. In den Korpus sind Tragegriffe eingearbeitet und die Oberflächen sind mit Melaminharz versiegelt. Belastbar ist das FancyLoo bis 200 kg, der Toilettendeckel bis zu 100 kg. Der Feststoffbehälter fasst 16 l, der Urinkanister 9,5 l.Der Trenneinsatz lässt sich ganz einfach herausnehmen,  da er mit einer magnetischen Halterung befestigt ist. Maße und Gewicht:

  • Länge 44,00 × Breite 43,00 × Höhe 48,00 cm
  • Gewicht 16,5 kg

Kosten: 879 € Darüber hinaus bekommst du bei Kildwick Zubehör vor Trenntoiletten zu kaufen wie Feststofftanks, Einstreu oder Reinigungsmittel, aber auch Bausätze und Trennsätze.

Airhead

Als weltweit kompakteste Komposttoilette bezeichnet Airhead seine Toilette. Auch sie funktioniert nach dem Prinzip, dass Flüssiges und Festes getrennt werden. Du findest in Deutschland verschiedene Airhead-Partner, die dich beim Einbau unterstützen. Alternativ bestellst du dir die Toilette und baust sie selbst ein. Informationen zur Funktion: Der Urin fließt in einen 7 l großen Kanister, das Feste landet in einem 18 l Behälter. In diesem werden vor der ersten Benutzung Kokosfasern eingefüllt. Nach jedem Gang zur Toilette betätigst du anschließend ein Rührwerk, das den Kot mit den Kokosfasern vermischt. Ein eingebauter Lüfter sorgt dafür, dass die Feststoffe ständig durchlüftet werden und somit trocknen. Dadurch werden unangenehme Gerüche vermieden. Die Leerung des Feststoffbehälters erfolgt bei einer Nutzung durch zwei Personen ungefähr alle sechs bis acht Wochen. Den Urintank musst die ca. alle zwei Tage leeren. Du kannst ihn dazu nach vorne rausziehen, ohne die Toilettenschüssel anheben oder abnehmen zu müssen.

Die Toilette gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen: Standard oder Marine. Die Standardversion benötigt etwas mehr Platz, die Marineversion eignet sich hingegen für sehr beengte Raumbedingungen.

Maße und Gewicht:

  • Standard: Länge 48 cm x Höhe 50,5 cm x Breite 48 cm
  • Marine: Länge 39,2 cm x Höhe 50,5 cm x Breite 45,3 cm
  • Gewicht 8,5 kg

Kosten: 1150 €

Welches Zubehör benötigst du für Trockentoiletten?

Zwar brauchst du kein Wasser zum Spülen, dafür das ein oder andere Zubehör. Dieses hält sich aber in einem sehr überschaubaren Rahmen.

Toilettenpapier

Ob bei einer Trocken- oder einer Chemietoilette: Toilettenpapier brauchst du immer.
 Für eine Trockentoilette kannst du ganz normales verwenden, wie sonst auch. Wie du das Papier entsorgst, hängt davon ab, was du im weiteren Verlauf mit den Fäkalien machst.
 Willst du diese kompostieren, solltest du es getrennt sammeln.

Beutel

Als Beutel kannst du Plastiktüten verwenden, aber auch kompostierbare Bio-Beutel. Diese können kompostiert werden, da sie zu 100% biologisch abbaubar und somit ökologischer sind. Leider zersetzen sie sich schneller, wenn sie feucht werden. Aus diesem Grund musst du sie häufiger wechseln als Plastiktüten.

Einstreu, Granulat, Rindenmulch

Die meisten Trockentoiletten benötigen zum Kompostieren oder Trocknen der Fäkalien die Zugabe von Streu. 
Hier gibt es verschiedene Varianten:

  • Rindenmulch
  • Sägespäne oder Kleinstierstreu
  • Katzenstreu
  • Humus

Sägespäne kannst du gut bei Schreinereien bekommen, auch im Ausland. Wir haben bei unserer Trenntoilette damit sehr gute Erfahrungen gemacht, um die Geruchsbildung zu vermeiden. Humus oder Rindenmulch sind sinnvoll, wenn die Fäkalien kompostiert werden sollen. Wenn du ökologisches Katzenstreu verwendest, kannst du die Hinterlassenschaften in der Biotonne entsorgen, sonst im Restmüll.

Lüfter

Wenn du ganz sicher Geruch vermeiden möchtest, kannst du mit etwas handwerklichem Geschick einen 12V-Lüfter mit Entlüftungsrohr oder ein SOG-System einbauen. Der Stromverbrauch dafür ist minimal und fällt kaum ins Gewicht. Natürlich ist der tatsächliche Verbrauch abhängig von seiner Leistung und der Laufzeit.

Entsorgung zu Hause und unterwegs

Der große Vorteil einer Trockentoilette liegt darin, länger autark zu sein und einfacher entsorgen zu können. Ob du dabei die Fäkalien zu Hause kompostierst oder sie unterwegs in der Mülltonne entsorgst, hängt von der Reisedauer, aber auch der Größe der Auffangbehälter ab. Die folgenden Angaben können dabei lediglich als Richtwerte dienen. Schließlich hängt das Volumen der Ausscheidungen unter anderem vom Ess- und Trinkverhalten, aber auch von anderen Faktoren ab.

Meine Erfahrungswerte bei einer Trenntoilette:

Für zwei Personen reicht ein Behälter mit 30 l Volumen für feste Ausscheidungen ca. acht Tage. Zwar verliert der Kot beim Trocknen an Volumen, dafür kommt aber das Einstreu hinzu. 
Ein Urintank mit 14 l reicht bei zwei Personen ca. drei Tage. Mit einem Tank von 35 l kommen zwei Personen also ca. eine Woche aus.

Eine Trockentoilette selber bauen

Die gängigste Variante zum Selberbauen ist die Trenntoilette. Zwar ist es auch möglich, die Ausscheidungen zusammen aufzufangen, aber hier setzt eine schnellere Geruchsbildung ein. Von der Bauweise sind beide letztendlich ähnlich. Bei der Trenntoilette wird lediglich noch ein Trenneinsatz – wie der Privy 501 – verwendet, um Urin und Kot in die entsprechenden Behälter zu leiten. Außerdem brauchst du Holz für die Rahmenkonstruktion, einen Eimer, einen Urinkanister sowie Schläuche bzw. Rohre. Aus dem Holz bastelst du dir eine Kiste, in die du später den Eimer hineinstellst. Willst du alle Fäkalien zusammen auffangen, brauchst du nun nur noch einen Toilettensitz.
 Willst du eine Trenntoilette bauen, benötigst du noch den Trenneinsatz. Von diesem leitest du die Schläuche zum Urinkanister. Denke beim Bauen daran, dass du den Eimer und den Urintank später zum Leeren gut entnehmen können solltest. Eine Trockentoilette selber zu bauen, ist kein Hexenwerk. Wer Geld sparen möchte und ein wenig geschickt ist, kann mit einfachen Mitteln ein gutes Ergebnis erzielen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass du die Toilette genau auf den vorhandenen Platz ausrichten kannst.

Kosten für eine Trockentoilette

Wie hoch die Kosten für eine Trockentoilette sind, hängt von der jeweiligen Variante ab. Eine mobile Klapptoilette ist natürlich günstiger, als eine Verbrennungstoilette. Somit variieren die Preise zwischen 15€ für eine mobile Trockentoilette bis hin zu 4000€ für eine Verbrennungstoilette. Die im Campingbereich am häufigsten genutzte Version ist die Trenntoilette. Hier beginnen die Preise für ein fertiges Modell bei ca. 499€ (Separett Weekend 7010) und steigen an bis ca. 999€ (Nature’s Head Kompakt Komposttoilette oder Separett Villa 9010). Willst du Kosten sparen, empfehle ich dir, die Toilette selber zu bauen. Die Materialkosten liegen hier bei ungefähr 200€ und sind unter anderem abhängig von der gewählten Holzart.

Die wichtigsten Bauteile für den Bau einer Trenntoilette

  • Holz für die Rahmenkonstruktion, Preis ab ca. 35€ (Leimholz Fichte)
  • Trenneinsatz, ab 90€
  • einen Eimer, ab 7€
  • einen Tank, ab 29 €

Die laufenden Kosten beinhalten

  • Müllbeutel mit Zugband (60l/ 20 Stück) kosten ca. 5€
  • kompostierbare Beutel (40 Stück) kosten ca. 19,90€
  • Kleintierstreu (60l) kostet ab 1,99€. 
Alternativ kannst du bei einer Schreinerei fragen, ob du Sägespäne bekommen kannst, das ist meistens kostenfrei möglich.

Hier kannst du Trockentoiletten kaufen

Wenn du dich dafür entschieden hast, eine Trockentoilette nutzen zu wollen, kannst du sie als fertigen Bausatz im Internet kaufen. 
Der Vorteil: es ist bereits alles inklusive, was du zum Einbauen brauchst. Trenntoiletten und Komposttoiletten

Verbrennungstoiletten

Mobile Trockentoiletten

Fazit zu Trockentoiletten

Trockentoiletten sind aus gutem Grund im Kommen. Sie sind nicht nur hygienisch, sondern vor allem ökologisch, da sie kein Wasser und keine Chemie benötigen. Mehr Freiheit, Autarkie und Naturverbundenheit sind die Wünsche vieler Camper. Wer dabei nicht auf ein eigenes stilles Örtchen verzichten möchte, für den ist eine Trockentoilette eine sehr gute Lösung.

Experten im Podcast zum Thema „Campingtoilette“

In unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian ganz allgemein über das Thema „Campingtoilette“. Sie berichten über Erfahrungen, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:

  Titelbild: (c) labrador / Depositphotos.com Fotos im Text: (c) CamperStyle | (c) Nima Ashoff

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Hallo,
    ich plane die ganz simple Lösung mit Eimer, Tüte & Kleintierstreu (soll immer sofort / zeitnah entsorgt werden).
    Wie viel Streu benötigt man denn etwa für einmal Pipi machen? Hat jemand Erfahrungswerte? Eine Hand voll Streu, fünf…?!

    Vielen Dank und viele Grüße
    Lexy

  2. Hi Heiko,

    habt ihr Erfahrung bei Durchfall? Wir haben ein Familienmitglied mit chronischem Durchfall und fragen uns schon sehr lange ob die Nutzung einer Trenntoilette hier überhaupt möglich / sinnvoll ist ?

    Viele Grüße
    Max

    1. Lieber Max, dazu können wir leider keine Erfahrungen weitergeben, wir sind uns aber sicher, dass die Hersteller dir da behilflich sein können. Liebe Grüße Sandra

  3. hi, danke für euren Artikel. Mir ist allerdings eines wichtig. Nach meiner Info gehört Kot, egal ob von der Katze, Hund oder dem Mensch in den Restmüll und nicht in die Biotonne. Er muss verbrannt werden und darf nicht in den Bio Müll oder auf dem Kompost. Hab mich hierzu mal schlau gemacht, Grund ist die mögliche Übertragung von Krankheiten. Grüße Nico

  4. Wir lieben unsere Trenn-/Trocken Toilette und wundern uns nach vier Monaten Erfahrung immer noch über den nicht existierenden Geruch.
    Supergut.

  5. Moin!
    Sehr informativer Artikel – vielen Dank schon mal dafür.
    Ich plane gerade eine „mobile Trocken-Trenn-Toilette“ als Ersatz für die gängigen PortaPotti etc. zu planen.
    Wie sind die Erfahrungen mit Uringeruch??? ich habe an den ganzen TTT keinen Schieber oder Deckel für die Urinableitungen gesehen. bei meinem Plan ist der U-Tank ja Bestandtteil der Toilette, daher auch nah dran….
    Gruß aus Hannover

    1. Hey Heiko,
      bei unserer Trockentoilette gibt es keinen Schieber, aber der Tank ist auch recht weit entfernt. Somit haben wir mit Uringeruch keine Probleme.
      Wenn er direkter Bestandteil der Toilette ist, könnte es schon Sinn machen, diesen irgendwie abzutrennen.
      Beste Grüße

      Nima

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen