Leichter, wohnlicher und bereit für die elektrische Zukunft – so präsentierte sich SpaceCamper auf dem vergangenen Caravan Salon. Die Ausbau-Manufaktur zeigte nicht nur einen neuen, selbstbewussten Messeauftritt, sondern stellte auch die Weichen für die nächste Generation des Campings.
Inhaltsverzeichnis
Die neue Ära: E-Mobilität als Chance begreifen
Ein zentrales Thema des Gesprächs war die Zukunft des elektrischen Reisens. Ben von SpaceCamper erklärte, wie sich seine eigene Perspektive dazu gewandelt hat. Während er früher die maximale Reichweite eines Diesels schätzte, sieht er die Ladezeiten von E-Fahrzeugen heute als Chance. Dank neuer Solartechnik auf dem Dach und dem Bewusstsein für den eigenen Strom sehe er die Notwendigkeit, 700 Kilometer am Stück zu fahren, nicht mehr.
Vielmehr gehe es darum, die etwa halbstündige Ladepause alle zwei Stunden effizient zu nutzen. „Wie kann ich es schaffen, dass diese Zeit Supportzeit wird?“, fragte Ben. Die Antwort liegt in der Alltagstauglichkeit des Campers: Das Bett ist laut Ben in einer Sekunde gemacht, der Kühlschrank ist griffbereit und die Zeit lässt sich entspannt zum Essen, Arbeiten oder Ausruhen nutzen.

Moderner Leichtbau: Weniger Gewicht, mehr Wohnlichkeit
Um für die E-Mobilität und höhere Zuladung gewappnet zu sein, hat SpaceCamper den Leichtbau weiterentwickelt. Die Kernaufgabe war es, einen Weg zu finden, konsequent Gewicht zu sparen, ohne dabei die hohe Wertigkeit in Optik und Haptik zu beeinträchtigen.
Ben verglich dies mit dem Unterschied zwischen einer leichten Tür mit Pappeinlage und einer massiven Eichentür. Die Lösung liegt in einem cleveren Materialmix, der für ein modernes und wohnliches Ambiente sorgt:
- Echtholz: Für eine warme, angenehme Haptik und ein besseres Raumgefühl wird bewusst auf Echtholz gesetzt – und nicht auf Folien in Holzoptik.
- Aluminium: Das Leichtmetall wird für die Statik der Möbel genutzt. Es ist robust, gut recycelbar und spart laut Ben bis zu 30 % Gewicht pro Möbelteil.
- Filz: Dieses Material kommt zum Einsatz, um Geräusche zu dämpfen und eine wohnliche, warme Atmosphäre zu schaffen.

Details, die im Alltag den Unterschied machen
Die dritte Generation der SpaceCamper-Bank ist ein weiteres Beispiel für die Detailverliebtheit des Entwicklungsteams. Obwohl die Anpassung an ein neues Basisfahrzeug zunächst einfach erschien, dauerte der Prozess ein ganzes Jahr. Die Zeit wurde genutzt, um unzählige Kleinigkeiten zu verbessern.
Ein Beispiel, das Ben nannte, ist die seit 20 Jahren verbaute Heckdusche. Diese wurde nun mit einem kleinen Auszug versehen, sodass man sich noch bequemer und mit einem Handgriff die Hände waschen kann. Es sind solche Details, die besonders von langjährigen SpaceCamper-Kunden gefeiert werden, da sie den Reisealltag spürbar erleichtern.
Nicht nur auf der Messe, auch online weht bei SpaceCamper ein frischer Wind. Ben gab offen zu, dass die digitale Präsenz bisher vernachlässigt wurde – ein Zustand, den Neuzugang Alina nun ändert. Sie belebt die Kanäle YouTube, Instagram und Facebook, um mehr Transparenz zu schaffen und einzigartige Kundenprojekte zu zeigen. Gleichzeitig wird die Webseite von SpaceCamper für einen höheren Informationsgehalt überarbeitet.
Experten im Podcast
In unserem Podcast erklärte Ben von SpaceCamper, warum Ladezeiten beim E-Camper kein Nachteil sein müssen und wie man 30 Prozent Gewicht spart, ohne an Wertigkeit zu verlieren. Hier kannst du dir die ganze Podcast-Folge vom Caravan Salon 2025 anhören:
Fazit
Für alle, die ihren Traum vom Camper anfassen und individuell gestalten möchten, bleibt der persönliche Kontakt entscheidend. Nach Vereinbarung nimmt sich das Team Zeit für eine ausführliche Beratung bei einer Tasse Kaffee. Der neue Kurs von SpaceCamper zeigt: Innovation im Camper-Ausbau bedeutet, vorauszudenken, smarte Materialien zu nutzen und nie die praktischen Bedürfnisse des Alltags aus den Augen zu verlieren.