Klar, du kannst einen Camper bei einer großen, etablierte Vermietungsfirma buchen. Du hast aber auch die Möglichkeit, ein Wohnmobil von privat anzumieten. Warum sich das lohnt und worauf du besonders achten musst, liest du hier.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Wohnmobil von privat mieten sinnvoll sein kann
- Wo finde ich private Wohnmobilvermieter?
- Worauf du bei der Auswahl achten musst
- Versicherung und rechtliche Aspekte
- Übergabe und Rückgabe des Wohnmobils
- Camper von privat mieten: Vorteile und Nachteile
- Tipps für die erste Reise mit einem gemieteten Wohnmobil
- Experteninterview zum Thema Camper mieten
Warum ein Wohnmobil von privat mieten sinnvoll sein kann
Privatvermieter bieten oft eine größere Auswahl an individuell ausgestatteten Wohnmobilen. Im Gegensatz zu gewerblichen Vermietern, die meist standardisierte Modelle anbieten, findet man bei privaten Anbietern oft Fahrzeuge mit einzigartigen Ausstattungen, liebevoller Dekoration und persönlicher Note. Dies kann zu einem ganz besonderen Reiseerlebnis beitragen. Außerdem kannst du so einen Camper finden, der in Größe und Ausstattung optimal zu deinen Vorstellungen und Bedürfnissen passt.
Ein weiterer Vorteil sind oft günstigere Mietpreise. Private Anbieter müssen nicht die gleichen hohen Kosten wie gewerbliche Vermieter decken, was sich in den Mietpreisen widerspiegeln kann. Zudem sind die Konditionen bei privaten Vermietern häufig flexibler, beispielsweise in Bezug auf Mietdauer oder Abhol- und Rückgabezeiten.
Wo finde ich private Wohnmobilvermieter?
Im Netz gibt es inzwischen zahlreiche Plattformen, die sich auf die Vermittlung von privaten Wohnmobilen spezialisiert haben. Bekannte Portale wie PaulCamper, Yescapa oder Campanda bieten eine breite Auswahl an Fahrzeugen und ermöglichen es, direkt mit den Vermietern in Kontakt zu treten. Auf diesen Plattformen können Nutzer nach verschiedenen Kriterien wie Preis, Standort, Fahrzeugtyp oder Ausstattung filtern, um das perfekte Wohnmobil zu finden.
Neben spezialisierten Plattformen lohnt sich auch ein Blick auf allgemeine Kleinanzeigenportale wie eBay Kleinanzeigen oder lokale Facebook-Gruppen. Hier bieten Privatpersonen häufig ihre Wohnmobile zur Miete an, oft zu sehr attraktiven Konditionen.
Worauf du bei der Auswahl achten musst
Bevor du ein Wohnmobil von privat mietest, gibt es einige wichtige Punkte, die du nicht außer Acht lassen solltest. Zunächst solltest du dir genau überlegen, welche Art von Wohnmobil am besten zu deinen eigenen Bedürfnissen passt. Ein kompaktes Kastenwagenmodell eignet sich hervorragend für Städtetrips oder Reisen mit 2 Personen, während ein großes Alkovenmodell mehr Platz und Komfort für Familien oder Gruppen bietet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zustand des Fahrzeugs. Private Vermieter sind in der Regel nicht an die strengen Wartungsintervalle wie gewerbliche Vermieter gebunden. Daher ist es ratsam, sich das Wohnmobil vor der Anmietung genau anzusehen oder zumindest nach aktuellen Fotos und einem detaillierten Zustandsbericht zu fragen. Idealerweise sollten auch frühere Mieterbewertungen zur Verfügung stehen, die einen Hinweis auf die Zuverlässigkeit des Vermieters und den Zustand des Fahrzeugs geben.
Versicherung und rechtliche Aspekte
Einer der wichtigsten Punkte bei der Anmietung eines Wohnmobils von privat ist die Versicherung. In der Regel bieten offizielle Plattformen spezielle Versicherungen an, die im Mietpreis inbegriffen sind. Diese decken die wichtigsten Risiken ab, etwa Schäden am Fahrzeug, Diebstahl oder auch Haftpflichtschäden.
Du musst dich jedoch genau über den Versicherungsumfang informieren und eventuell eine Zusatzversicherung in Erwägung zu ziehen, um auch gegen besondere Risiken wie Reifenschäden oder Pannen abgesichert zu sein.
Zudem sollten Mieter und Vermieter einen schriftlichen Mietvertrag abschließen, in dem alle wichtigen Details geregelt sind. Dazu gehören unter anderem die Mietdauer, der Mietpreis, die Kaution sowie die Regelungen im Schadensfall. Auch eine genaue Inventarliste sollte Bestandteil des Vertrags sein, damit es bei der Rückgabe des Fahrzeugs zu keinen Missverständnissen kommt.
Übergabe und Rückgabe des Wohnmobils
Eine sorgfältige Übergabe und Rückgabe des Wohnmobils sind entscheidend, um Streitigkeiten zu vermeiden. Bei der Übergabe sollte das Fahrzeug gemeinsam inspiziert werden. Etwaige Schäden sollten in einem Protokoll festgehalten werden. Der Vermieter sollte zudem eine ausführliche Einweisung in die Funktionen des Fahrzeugs geben, insbesondere wenn es sich um ein Modell mit spezieller Ausstattung handelt und du noch nie mit einem Camper unterwegs warst.

Natürlich solltest du das gemietete Wohnmobil bei der Rückgabe in dem Zustand zurückzubringen, in dem du es erhalten hast. Das bedeutet, dass du das Fahrzeug gründlich gereinigt und alle persönlichen Gegenstände entfernt hast. Eine saubere Rückgabe ist Voraussetzung dafür, dass du die Kaution vollständig zurückerstattet bekommst.
Camper von privat mieten: Vorteile und Nachteile
Die Anmietung eines Wohnmobils von privat hat viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen. Ein großer Vorteil ist die persönliche Betreuung durch den Vermieter. Oft stehen private Vermieter dir mit Rat und Tat zur Seite, geben wertvolle Tipps für die Reise oder stellen nützliches Zubehör zur Verfügung, das in gewerblichen Mietfahrzeugen oft nicht enthalten ist.
Ein Nachteil ist allerdings die geringere Verfügbarkeit von Ersatzfahrzeugen im Schadensfall sein. Während große Vermieter in der Regel eine Flotte an Fahrzeugen haben und bei Ausfällen schnell Ersatz bereitstellen können, ist dies bei privaten Vermietern eher kaum der Fall. Daher solltest du dir immer bewusst sein, dass es im Fall eines Schadens zu Verzögerungen oder Komplikationen kommen kann.
Ob die Anmietung eines Wohnmobils von privat das Richtige für dich ist, hängt zudem von weiteren Faktoren ab. Wenn du Wert auf ein individuelles, persönlich gestaltetes Fahrzeug legst und flexibel bei der Reiseplanung bist, könnte Camper mieten von privat eine gute Option sein. Auch für preisbewusste Camper ist die private Vermietung oft eine attraktive Alternative zu den großen Anbietern.
Kläre zudem im Vorfeld, welche Dinge im privat angemieteten Wohnmobil erlaubt sind. Das betrifft unter anderem das Rauchen im Fahrzeug oder die Mitnahme von Haustieren. Auch Fragen wie: Gibt es eine Kilometerbeschränkung, die ich nicht überschreiten darf und wohin darf ich mit dem Fahrzeug reisen, müssen vertraglich geregelt sein. Dies ist unter Umständen auch eine versicherungsrechtliche Frage.
Tipps für die erste Reise mit einem gemieteten Wohnmobil
Wenn du um ersten Mal ein Wohnmobil mietest, gibt es einige praktische Tipps, die dir den Einstieg und die anstehende Reise erleichtern. Plane deine Route im Voraus, aber bleib flexibel. Natürlich kannst du auch in dem Miet-Camper spontan auf Wetterbedingungen oder interessante Entdeckungen entlang der Strecke reagieren. Plan A und Plan B sollten aber im Großen und Ganzen stehen.
Vergiss nicht, dich mit den technischen Details des Fahrzeugs vertraut zu machen. Weißt du, wie man den Frischwassertank füllt, die Toilette entleert oder die Gasflasche wechselt? Eine gründliche Einweisung durch den Vermieter ist hier unverzichtbar.
Packe außerdem clever und nimm nur das Nötigste mit. Stauraum und Zuladung in Wohnmobilen sind begrenzt. Eine gute Packliste kann den Unterschied zwischen einer chaotischen und einer entspannten Reise ausmachen.
Camper von privat mieten darfst du übrigens nicht verwechseln mit Wohnmobil leihen. Wo genau der Unterschied liegt und was du beim Camper leihen beachten musst, liest du in unserem Ratgeber: Wohnmobil mieten oder leihen.
Experteninterview zum Thema Camper mieten
In unserem Podcast haben wir das Thema „Campingfahrzeug mieten“ nochmal etwas näher beleuchtet und uns einen tollen Gast dazu eingeladen. Hört doch mal rein:
Titelbild & Beitragsbild: erstellt mit DALL-E