|

Sprit sparen & günstiger tanken: Mit diesen cleveren Tricks bleibt mehr Geld für deine Campingkasse!

Bei den hohen Spritpreisen fragst du dich bestimmt, wie du den Benzinverbrauch auf deiner Campingtour senken kannst. Mit einer vorausschauenden Fahrweise, frühem Hochschalten und dem richtigen Reifendruck nimmst du bereits Einfluss auf die Tankkosten. 

Mit einigen einfachen Tricks gelingt es, den Verbrauch und die Kosten zu senken und somit Geld zu sparen. Diese möchten wir dir hier vorstellen.

Preisvergleich

Seit 2013 sind Tankstellenbetreiber dazu verpflichtet, Preisänderungen der gängigen Kraftstoffe unverzüglich an die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe zu übermitteln. Diese leiten die Daten schließlich zur Verbraucherinformation weiter.

Auf vielen verschiedenen Plattformen kannst du daher Benzin- und Dieselpreise vergleichen. Die Nutzung solcher Vergleichsplattformen ermöglicht einen Überblick über Kraftstoffpreise.

Auf diesem Wege kannst du zum günstigsten Preis tanken und somit Geld sparen. Idealerweise berücksichtigst du bereits im Vorfeld bei deiner Routenplanung die Preise.

Die folgenden Webseiten und Apps bieten einen Vergleich:

Tankrabatt und Cashback

Zusätzlich gibt es verschiedene Rabatte, Kreditkartenanbieter oder anderweitige Programme, die eine Vergünstigung anbieten. Hier siehst du die Anbieter sowie die jeweiligen Leistungen in einer Übersicht:

ADAC MitgliedschaftErsparnis von 1 Cent pro Liter an teilnehmenden Shell- und Agip/Eni-Tankstellen
ADAC Kreditkarte2 % Tankrabatt weltweit (max. 150 €/ Monat) bei der Wahl des Pakets „Sparen“ oder „Platin“
American Express BMW Card1 % Tankvorteil ‒ Gutschrift auf Tankumsätze an ausgewählten Tankstellen (ohne Begrenzung)
DeutschlandCard1 Punkt je 2 Liter Kraftstoff; Einlösung der Punkte beim Tanken möglich, je 100 Punkte 1 Euro Rabatt, max. 9.999 Punkte pro Punkteinlösung
PAYBACK1 °P je 2 l Kraftstoff an ARAL-Tankstellen; mit Coupons Extra-Punkte erhalten; Einlösung der Punkte beim Tanken möglich
Santander BestCards1 % Tankrabatt weltweit auf Tankstellenumsätze bis maximal 200 €/ Monat

Spritsparende Fahrweise

Achte auf eine vorausschauende Fahrweise. Starte den Motor erst, wenn du bereit zum Losfahren bist. An Bahnübergängen oder längeren Wartezeiten sollte der Motor ausgeschaltet werden. Beim Fahren kann durch frühzeitiges Hochschalten bei etwa 2000 U/min unnötiger Spritverbrauch durch erhöhte Drehzahlen vermieden werden.

Umgekehrt lohnt sich beim Bremsen je nach Möglichkeit die Nutzung der Motorbremse. Dabei stoppst du zunächst die Beschleunigung, indem du den Fuß vom Gas nimmst und schaltest anschließend allmählich Gang für Gang runter. Dadurch wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch auf null gesetzt, außerdem werden auch die Bremsen geschont.

Hier findest du mehr Informationen dazu: Motorbremse: Tipps und Ratschläge | Wie man den Motor richtig bremst

Fahrzeug

Durch den Einsatz von optimierten Reifen mit geringem Rollwiderstand können bis zu 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer eingespart werden. Zusätzlich ist es wichtig, den richtigen Luftdruck in den Reifen zu beachten, da ein zu niedriger Druck den Kraftstoffverbrauch erhöht. Schon eine Reduzierung des Luftdrucks um 0,3 bar führt zu einem erhöhten Rollwiderstand und damit zu einem unnötigen Mehrverbrauch.

Eine regelmäßige Inspektion des Fahrzeugs ist ebenfalls empfehlenswert. Bestimmte Ersatzteile wie der Motorluftfilter können den Kraftstoffverbrauch beeinflussen. Regelmäßige Ölwechsel mit modernem Leichtlauföl sollten ebenfalls durchgeführt werden, dabei sollte man die Vorgaben des Fahrzeugherstellers beachten.

Beladung

Viele Camper vergessen, dass der Spritverbrauch auch mit dem Gewicht des Fahrzeugs zusammenhängt. Je schwerer dein Wohnmobil oder Wohnwagen beladen ist, desto mehr Kraftstoff braucht es zur Fortbewegung.

Das wiederum hat höhere Tankkosten zur Folge. Der Mehrverbrauch bei einem zusätzlichen Gewicht von 100 kg wird auf 0,3 l pro 100 km geschätzt. Damit würdest du bei einer Strecke von 2000 km bei Verzicht auf 100 kg Ladung 6 l Sprit einsparen. 

0,3 l/ 100 km * 2000 km = 6 l 

Das erscheint zwar auf den ersten Blick als eine geringfügige Ersparnis – durch die Kombination von minimalistischem Packen, einer vorausschauenden Fahrweise und den Vergleich der Kraftstoffpreise kannst du dir auf deiner Reise einiges an Tankkosten sparen.

Das könnte dich auch interessieren:

Titelbild: © mariakray | depositphotos.com 

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Moin…
    ich finde, 6 Liter Sprit einzusparen bei einer Strecke von 2000 Kilometern ist für den Umweltgedanken schon gut, ist für mich aber kein Argument.

    es gibt andere Möglichkeiten erheblich mehr zu sparen, wenn man unbedingt sparen will.

    Geschwindigkeit anpassen.
    mein Gespann braucht bei ca. 100 kmh etwa 13 Liter, bei ca. 90 aber nur 11 Liter. das sind bei 2000 km 40 Liter.
    den Unterschieden zwischen 80 und 110 ist noch gravierender.

    oder

    auf dem Weg durch Frankreich Richtung Spanien auf Autobahnen verzichten. Ersparnis ca.120 Euro

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Justyna Glatzer

Justyna ist unsere Werkstudentin. Sie reist für ihr Leben gern und liebt Tiere. Mit ihren beiden Hunden ist sie viel draußen und bald auch mit dem eigenen Camper unterwegs.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/