|

Angles-Morts-Aufkleber fürs Wohnmobil: Toter-Winkel-Markierung in Frankreich Pflicht

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Seit 1. Januar 2022 drohen bei Fehlen Bußgelder! Frankreich-Reisende haben sie in den vergangenen Urlaubstagen schon gesehen: die auf den Lkw und Omnibussen angebrachten Angles Morts-Aufkleber. Was martialisch klingt, heißt übersetzt einfach „Toter Winkel“.

Mit den Aufklebern sollen andere Straßenverkehrsteilnehmer auf die Gefahrenzonen der toten Winkel von Lkw und Bussen aufmerksam gemacht werden.

Frankreich führte sie zum 1. Januar 2021 verpflichtend ein – auch für ausländische Fahrzeuge. Die Hinweisschilder wurden auf Grundlage des Artikels R.313-32-1 der französischen Straßenverkehrsordnung auf den Weg gebracht. Mit der Toter-Winkel-Kennzeichnung sollen Unfälle von Lkw, Omnibussen und Wohnmobilen, bzw. großen Gespannen mit Radfahrern und Fußgängern vermieden werden.

Frankreich Angles Morts Aufkleber für Toten Winkel am Wohnmobil
Die Aufkleber oder Schilder müssen an Fahrer- und Beifahrerseite sowie am Heck angebracht werden. © Hubert Hunscheid

Welche Fahrzeuge brauchen die Aufkleber?

Alle durch Frankreich-Reisende, mit Wohnmobilen über 3,5 Tonnen, Kleinbusse und Gespanne, bei denen Fahrzeug oder Anhänger die 3,5 Tonnen Gesamtgewicht überschreiten, benötigen den Angles Morts Aufkleber.

Was passiert, wenn ich keinen Angles-Morts-Aufkleber auf meinem Fahrzeug habe?

Die Schonfrist ist bereits seit Ende 2022 abgelaufen. Wird man ohne die Aufkleber erwischt, wird es teuer.

Schließlich droht bei Nichtbeachtung nach der französischen Verstoßklasse 4 ein Bußgeld von 135 Euro, was ein nicht unerhebliches Loch in die Reisekasse reißen kann. Dasselbe gilt für die falsche Anbringung der Aufkleber. Daher solltest du auch auf die richtigen Schilder und die korrekte Position an deinem Fahrzeug achten.

Die richtigen Aufkleber

Der offizielle Angles Morts-Aufkleber ist 25 cm hoch und 17 cm breit. Es gibt ihn mit dem Lkw-Symbol ebenso wie mit dem Omnibus-Symbol. Manche Aufkleberlieferanten bieten ihn mittlerweile auch mit dem Wohnmobil-Symbol an. Doch auf den Erwerb eines solchen solltest du verzichten, da dieser nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Auf der sicheren Seite bist du mit Kleinbus, Reisemobil oder Gespann, wenn du dir den Aufkleber mit dem Omnibus-Symbol besorgst, der seitens der Behörden für den Personenverkehr zugelassen ist.

Angles Morts Aufkleber für Lkw und Wohnmobil
Die beiden offiziell zugelassenen Varianten mit Lkw- und Bus-Symbol. © www.securite-routiere.gouv.fr

Die Angles Morts-Aufkleber haben einen roten Rahmen mit weißer Aufschrift „Attention“ (Achtung) oben. Im Innenbereich sind sie gelb und schwarz mit stilisierter Kreuzung und vier dreieckigen Warnschildern sowie stilisiertem Fahrzeug. Der schwarze Schriftzug „ANGLES MORTS“, in Großbuchstaben verfasst, steht auf gelbem Untergrund am unteren Rand.

Wie bzw. wo muss ich die Angles-Morts-Schilder anbringen?

Anzubringen sind die Aufkleber auf der Fahrer- und Beifahrerseite sowie am Heck des Fahrzeugs. Auf den Seiten ist der Aufkleber innerhalb der ersten 100 cm von der Fahrzeugfront in einer Höhe vom Boden zwischen 90 und 150 cm anzubringen. Je nach Ausführung des Fahrzeugs kann die Höhe bis maximal 210 cm, vom Boden aus gerechnet, gewählt werden.

Am Heck ist ebenfalls die Höhe vom Boden gerechnet zwischen 90 und 150 cm zu wählen und rechter Hand der Längsmittelachse. Sollte das Heck, z.B. durch Fahrrad- oder Motorradträger verdeckt sein, empfiehlt sich die Anbringung eines zusätzlichen Angles Morts-Schilds auf der rechten Seite des Fahrrad- oder Motorradtträgers auf der vorgeschriebenen Höhe, um bei einer Verkehrskontrolle auf Nummer Sicher gehen.

Angles Morts - korrekte Anbringung der Schilder

Welche Ausführung ist die richtige und wo bekomme ich sie?

Der Handel bietet die Schilder in verschiedenen Variationen an. So sind heute ablösbare Schilder ebenso zu finden wie festklebende oder magnetische. Gerne wollen wir dir hier eine Aufzählung mit den Vor- und Nachteilen bieten:

Ablösbare Angles-Morts-Schilder

Manchmal, z.B. für den Urlaubsaufenthalt, reichen nur temporär haftende Aufkleber. Dieser Aufgabe werden ablösbare Aufkleber bestens gerecht. Ihr Spezialkleber sorgt dafür, dass sich die Schilder jederzeit ohne Rückstände entfernen lassen. Werden Sie nicht mehr benötigt, kann man sie ganz einfach vom Fahrzeug abziehen, ohne dass der Untergrund darunter leidet.

Allerdings können diese Aufkleber allergisch auf Sonne, Regen und die Fahrt durch eine Waschstraße reagieren. Außerdem sind sie nicht sehr langlebig.

Festklebende Aufkleber

Die Standardaufkleber bestehen aus einer hochwertigen monomeren PVC-Folie, die mit einem ablösbaren oder permanenten Klebstoff ausgestattet sind. Dadurch haften die Aufkleber auf allen glatten, fettfreien Oberflächen. Sie bieten eine Haltbarkeit von bis zu vier Jahren, sind robust und bleichen nicht so schnell aus.

Dafür kann sich das Entfernen der festklebenden Aufkleber schwierig gestalten und manchmal Spuren hinterlassen.

Angles-Morts Magnet-Schilder

Ganz auf Klebstoff verzichten Magnetaufkleber, die auf geeigneten Oberflächen guten Halt finden und zudem wiederverwendbar sind. Die magnetischen Aufkleber sind für eine kurzzeitige Anbringung an Fahrzeugen zu empfehlen. Durch die magnetische Haftfläche sind die Aufkleber mühelos anzubringen und genauso schnell wieder zu entfernen.

Die Nachteile der magnetischen Angles-Morts-Folien darf auch hier nicht verschwiegen werden – sie sind leicht auch von Unberechtigten zu entfernen und haften nur auf metallischen Untergründen.

Wiederverwendbare Schilder mit Saugnäpfen

Als vierte Alternative bieten sich Schilder an, die mit einer Microsaugnapftechnologie ausgestattet sind. Diese sind, ähnlich wie bei Magnetschildern, leicht in der Handhabung, haben aber den großen Nachteil, dass sie Weichmacher enthalten, die dem Lack des Fahrzeugs schaden können. Außerdem sind sie nur für kurzzeitige Einsätze konzipiert.

Hier sind die Aufkleber erhältlich

Rechtsgültige Angles-Morts-Aufkleber erhältst du im ADAC-Onlineshop sowie in einigen ADAC-Geschäftsstellen als 3-teiliges Warnhinweis-Set für Wohnmobile, Camper und Busse. Außerdem sind sie über Amazon oder bei Camping Wagner erhältlich und in den grenznahen Tankstellen wirst du ebenfalls fündig, wenn du dein Fahrzeug „auf den letzten Drücker“ vor Grenzübertritt mit den Aufklebern schmücken möchtest.

Was ist eigentlich der tote Winkel?

Sie zählt zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr: Wenn Lkw, Omnibusse, Reisemobile oder große Gespanne im Bereich von Straßenkreuzungen auf Fußgänger und Fahrradfahrer treffen, stellt dies immer eine Gefahr für die schwächeren Verkehrsteilnehmer dar.

Tote Winkel gibt es an einem Fahrzeug zuhauf. Sämtliche Bereiche, die der Fahrer trotz seiner Spiegel nicht einsehen kann, gehören ebenso dazu wie die Dachsäulen, die tote Winkel bilden. Hinzu kommt, dass die Scheiben und Spiegel der Fahrzeuge unterschiedliche Größen haben.

Für Fußgänger und Fahrradfahrer ist die Gefahr besonders groß, wenn sie neben abbiegenden Fahrzeugen stehen. Für die Lenker von Lkw, Bussen oder Reisemobilen und Gespannen können sie dort nahezu unsichtbar sein.

Wohnmobilreisende haben ein vergleichsweise eingeschränktes Sichtfeld beim Ausscheren beziehungsweise Abbiegen, da sie mangels vorhandener Fenster häufig nicht nach hinten oder zur Seite schauen können. Auch, wenn die Fahrzeuglenker umsichtig agieren,, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen mit häufig tödlichen Verletzungen bei Radfahrern und Fußgängern.

Mit den Warnschildern „Angles Morts“ sollen diese nun auf die Gefahrenzonen aufmerksam gemacht werden.

Fazit

Bevor du lange über Sinn oder Unsinn einer Maßnahme nachdenkst, solltest du drei Angles-Morts-Aufkleber kaufen und ordnungsgemäß auf deinem Fahrzeug anbringen. Vorschrift ist Vorschrift. Außerdem lohnt sich eine Fahrt in eines der beliebtesten Reiseländer der Deutschen immer – auch mit Aufklebern.

Und wenn du keine Aufkleber auf dein Fahrzeug aufbringen möchtest, dann kaufe die einfach die Alternativen, die wieder ablösbar sind. So kannst du die Tote-Winkel-Warnhinweise bzw. Kennzeichnungen jederzeit anbringen und wieder abnehmen. Denn wirst du ohne die Hinweisschilder erwischt, kostet es Strafe.

Bringe die Warnhinweise an die Fahrzeugseiten und das Heck nach den Vorgaben oben im Artikel an.

Häufig gestellte Fragen zu Angles-Morts-Aufklebern

Muss ich als Ausländer in Frankreich Angles-Morts-Aufkleber anbringen?

Ja, der Toter-Winkel-Aufkleber („Angles Morts“) ist auch für Ausländer in Frankreich Pflicht.

Wann brauche ich einen Toter-Winkel-Aufkleber für mein Wohnmobil?

Wenn dein Wohnmobil oder Kleinbus mehr als 3,5 t zulässige Gesamtmasse hat, benötigst du einen Angles-Morts-Aufkleber.

Sind Angles-Morts-Aufkleber auch für den Wohnwagen Pflicht?

Ja, sobald dein Wohnwagen oder anderer Anhänger über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht aufweist, musst du einen Angles-Morts-Aufkleber anbringen.

Welche Größe muss der Angles-Morts-Aufkleber haben?

Die gesetzlich vorgeschriebene Größe der Toter-Winkel-Aufkleber beträgt 25 x 17 cm (Höhe x Breite).

Müssen die Toter-Winkel-Schilder dauerhaft verklebt werden?

Nein, die Angles-Morts-Aufkleber können sowohl fest verklebt werden als auch aus magnetischem Material oder ablösbarer Folie bestehen.

Collage Titelbild: © glougass / Depositphotos.com und © www.securite-routiere.gouv.fr

Letzte Aktualisierung der Preise am 22.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hubert Hunscheidt

Zelt, selbst ausgebauter VW-Bus, Wohnmobil und Wohnwagen – es gibt kaum etwas, das Hubert in seinem langen Camperleben ausgelassen hat. Wer mit dieser Erfahrung für Campingbegeisterte schreibt, weiß, wovon er spricht. Dabei interessieren ihn innovative, technische Themen ebenso wie Fahrzeugausstattung, -pflege und -reparatur. Seine Camping-Ziele sind neben den deutschen Hotspots vor allem Österreich und Italien sowie die Atlantikküsten Frankreichs, Spaniens und Portugals.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/