Klar: Campen bedeutet Abenteuer, Minimalismus und Verzicht auf Luxus. Doch gerade auf langen Fahrten darf etwas Komfort schon sein – zumal man ausgeruht auch sicherer unterwegs ist! Hier kommt das Reisekissen ins Spiel, das wir uns für dich genauer angeschaut haben. Wir stellen dir die verschiedenen Ausführungen vor und sagen dir, worauf du beim Kauf achten musst.
Das Wichtigste vorab
- Reisekissen kommen beim Camping, im Flugzeug, Zug oder Auto zum Einsatz.
- Reisekissen werden oft auch als Nackenkissen bezeichnet, da sie genau diesen Bereich stützen und für einen verhältnismäßig angenehmen Schlafkomfort unterwegs sorgen.
- Angeboten werden unter anderem aufblasbare Nackenhörnchen, Kissen aus Memory Foam sowie komprimierbare Campingkissen.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Reisekissen im Vergleich.
Spitzenmodell mit Memory Foam: Die Empfehlung der Redaktion
- ✪ Nackenhörnchen ANDAR QuickDry von Third of Life – offizieller Regenerations‑Partner des…
Stützt die Nackenwirbelsäule optimal und sorgt mit seinem schnell trocknenden Bezug für ein angenehmes Tragegefühl. Der perfekte Reisebegleiter sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer.
Die günstige Alternative: Der Preis-Leistungs-Sieger
- OPTIMALER REISEKOMFORT: H-Design Nackenkissen für 5 verchiedene Schlafpositionen, bietet 360°…
Große Seitenstege geben dem Nacken ausgezeichneten Halt, der schmale Steg am Hinterkopf verhindert das Gefühl von Nach-Vorne-Gedrückt-Werden. Ein beinahe schwereloses Kissen mit hohem Wohlfühlfaktor.
Reisekissen: Was bei der Auswahl wichtig ist
Das Angebot an Reisekissen ist groß. Um dir einen ersten Eindruck zu verschaffen, stellen wir dir die verschiedenen Varianten vor und erklären dir, worauf du bei der Auswahl achten musst.
Die Art
Es gibt verschiedenen Arten von Reisekissen. Neben den klassischen Nackenhörnchen gibt es auch Reise-Kopfkissen, die eine kleine Variante eines richtigen Kopfkissens sind. Sie können nicht nur auf der Reise im Auto, Zug oder Flugzeug genutzt werden, sondern auch im Hotel oder Zelt als alternatives Kopfkissen.
Die Füllung
Es gibt viele verschiedene Arten von Nackenkissen. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Füllung. So gibt es unter anderem mit Luft befüllte Kissen, mit Memory-Schaum -Füllung oder Füllungen aus Mikroperlen.
Alle Füllungen im Überblick:
- Kissen mit Viskoelastischer Schaum / Memory Foam: Passen sich ideal an deinen Hals an, sind dabei weich und bietet eine hervorragende Stützfunktion. Außerdem gut für Allergiker, da sich keine Staubmilben im Schaum ansiedeln.
- Kissen mit Mikroperlen: Sorgen für einen idealen Luftaustausch, passen sich gut der Körperform an, weich und gleichzeitig stützend.
- Kissen mit Kirschkernen und Dinkelkernen: Können erhitzt werden, ideal zum Aufwärmen bei Nackenschmerzen, temperaturausgleichend, passt sich optimal an den Hals an.
- Kissen mit Daunen: Diese sind vorwiegend in Reise-Kopfkissen zu finden. Sie sind leicht und temperaturregulierend, dazu weich und bequem.
Der Bezug
Auch die Bezüge von Nackenkissen gibt es in verschiedenen Materialien. Besonders häufig sind Polyestervlies, reine Baumwolle und Baumwoll-Polyester-Mischungen. Es ist ratsam, auf abnehmbare Bezüge zu achten, die sich in der Waschmaschine waschen lassen. So kann der Bezug nach der Reise einfach gereinigt werden.
Aufblasbare Kissen
Aufblasbare Reisekissen sind ziemlich beliebt. Sie haben ein geringes Gewicht, sind recht günstig und können im leeren Zustand sehr platzsparend verstaut werden. Außerdem kann die Füllmenge und damit die Festigkeit beim Aufblasen individuell an die persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Allerdings sind diese Kissen nicht atmungsaktiv oder temperaturausgleichend und sorgen so schnell für ein feuchtes Gefühl im Nacken. Ein weiterer Nachteil ist die Empfindlichkeit: Kommen sie in Kontakt mit einem scharfen Gegenstand, gehen sie schnell kaputt.
Extras
Einige Reisekissen bieten noch zusätzliche Extras, wie z.B. eine abnehmbare Kapuze, die für mehr Privatsphäre sorgt. Auch eine praktische Transporthülle oder eine Schlafmaske oder Ohrstöpsel gibt es oft als Beigabe. Es gibt sogar beheizbare Nackenkissen oder solche mit Vibrationsfunktion.
Diese Reisekissen haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Reisekissen
Welches Reisekissen fürs Camping?
Hier raten wir zu einem komprimierbaren Reisekissen, das auch beim Übernachten im Auto perfekt ist. Diese Modelle haben eine Schaumstofffüllung, die sich eng zusammenpressen lässt. Im entfalteten Zustand sind die Reisekissen doch angenehm groß, sodass du gut darauf schlafen kannst. Alternativ kannst du auch zu einem aufblasbaren Reisekissen greifen.
Welches Reisekissen fürs Flugzeug?
Am beliebtesten ist wohl das Nackenhörnchen, da es den Halsbereich optimal stützt. Wir finden, dass auch das Schal-Reise-Kissen wegen der flexiblen Tragevarianten eine gute Lösung für Flugzeug und Zug ist.
Welches Reisekissen ist das beste?
Das kommt ganz auf den Einsatzzweck und deine Vorlieben an. Für besten Schlafkomfort im Auto oder Zelt sorgt ein ergonomisch geformtes Kissen mit Memory Foam. Besonders platzsparend sind aufblasbare Reisekissen, bei denen du jedoch kleine Abstriche beim Komfort machen musst.
Was kostet ein Reisekissen?
Für ein gutes Reisekissen solltest du mindestens 15,00 EUR einplanen. Premium-Modelle kosten um die 50,00 EUR.
Titelbild: (c) CroMary / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 17.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API