|

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - vom CamperVan bis zum Luxus-Liner

Ein Wohnmobil mit Hecksitzgruppe – mehr Komfort und Gemütlichkeit geht fast nicht! Während dieses bequeme Sitzarrangement im Wohnwagen üblich ist, bildet es bei Reisemobilen eher die Ausnahme, denn der Platz im Innenraum ist bei Wohnmobilen weniger flexibel nutzbar – das Fahrerhaus kann nun einmal nirgends anders als vorne installiert sein. Deshalb funktioniert eine Hecksitzgruppe im Wohnmobil meist nur kombiniert mit Integrierten oder einem Alkoven. Wer dieses Plus an Komfort dennoch sein eigen nennen kann, ist sich einer gemütlichen Sitzgelegenheit für meist bis zu sechs Personen gewiss – vor allem in Form der Königsklasse: der Rundsitzgruppe.

Vorteile einer Hecksitzgruppe im Wohnmobil

  • offener und großzügiger Grundriss
  • gemütliche und komfortable Sitzgelegenheit für meist bis zu sechs Personen
  • genug Platz für Gäste, befreundete Camperinnen oder Stellplatznachbarn
  • Umbau zu einer großzügigen Schlafgelegenheit (meist) möglich
  • als Home Office-Platz nutzbar

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe bis 3,5 t

Für Camper und Camperinnen mit einem klassischen B-Führerschein sind Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen – nach der neuen Führerschein-Richtlinie eventuell zukünftig auch bis zu 4,25 Tonnen – interessant. In dieser Kategorie ist die Auswahl an Wohnmobilen mit Hecksitzgruppe eher rar gesät, aber dennoch gibt es das ein oder andere interessante Modell. Wenn es nicht unbedingt ein CamperVan mit Hecksitzgruppe sein muss, dann findest du in diesem Beitrag eine Liste an interessanten Modellen bis zu 6 Metern.

Bürstner Lyseo TD 644 G

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Bürstner Lyseo
Reisemobile mit Hecksitzgruppe sind beliebt. So wie der Bürstner Lyseo TD 644 G © Erwin Hymner Group SE

Der Lyseo TD 644 G von Bürstner bietet auf den knapp sieben Metern Länge eine Rundsitzgruppe im Heck, über dem ein komfortables Hubbett angebracht ist – dieses kann quer oder längs genutzt werden. Die Küchenzeile befindet sich in der Mitte des Wohnmobils, gegenüber des Eingangs, mit Edelstahlwaschbecken, Dreiflammen-Gasherd und optional kannst du sogar einen Backofen einbauen lassen. Das Bad ist zwischen Fahrerhaus und Küche über die gesamte Fahrzeugbreite installiert und lässt sich zu beiden Seiten abtrennen.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 t
  • Gesamtlänge: 6,99 m
  • Breite: 2,30 m
  • Höhe: 2,95 m
  • PS (Hubraum): ab 120 PS
  • Preis: ab 80.990 Euro (Stand: November 2023)

Laika Ecovip 645

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Laika Ecopvip 645
Der Laika Ecovip 645 – ein CamperVan mit Hecksitzgruppe, die nachts zum gemütlichen Bett umgebaut wird. © Laika Caravans

Auch hier ist die Trefferquote eher gering, doch auch ein CamperVan kann Hecksitzgruppe. Der Ecovip 645 von Laika bietet einen Grundriss mit Hecksitzgruppe und damit ein echtes Wohn- und Esszimmer mit drehbarem Tisch im Heck auf seinen 6,36 Meter. Die Hecksitzgruppe hat eine 2in1-Funktion: Nachts werden entweder die Längssitzbänke zu zwei Einzelbetten umfunktioniert, wahlweise kannst du die Sitzgruppe zu einem großzügigen 2×2-Meter-Bett umbauen. Wenn du weniger Platz brauchst und nicht täglich umbauen möchtest, kannst du auch an der klassischen Halbdinette vorne im Fahrzeug bequem sitzen. Das Variobad mit Fenster spiegelt ebenfalls den multifunktionalen Grundriss des Laika Ecovip 645 wider: Die Waschbeckenwand wird über die Toilette weggeklappt, damit eine separate Dusche entsteht.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 t
  • Gesamtlänge: 6,36 m
  • Breite: 2,05 m
  • Höhe: 2,70 m
  • PS (Hubraum): 140 PS (103 KW)
  • Preis: ab 61.400 Euro (Stand: November 2023)

MegaMobil Lounge 640

Und gleich noch ein Kastenwagen mit Hecksitzgruppe, diesmal aber mit Hubbett: Das MegaMobil Lounge 640 ist perfekt für zwei Personen geeignet. Umbauen für eine erholsame Nacht ist hier nicht notwendig, das 185 x 200 cm-Hubbett lässt du zum Schlafen einfach herunter. In der Mitte der Sitzgruppe befindet sich ein höhenverstellbarer Tisch, die Bezüge der Polster kannst du ohne Aufpreis frei wählen.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 t
  • Gesamtlänge: 6,36 m
  • Breite: 2,45 m
  • Höhe: 2,85 m
  • PS (Hubraum): ab 140 PS (103 KW)
  • Preis: ab 74.300 Euro (Stand: November 2023)

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe über 3,5 t

Mehr Quadratmeter, mehr Platz für eine Hecksitzgruppe: In der Gewichtsklasse von mehr als 3,5 Tonnen ist die Auswahl an Modellen mit einer Rundsitzgruppe im Heck schon bedeutend größer. 10 weitere kompakte Luxus-Wohnmobile unter 7,5 Tonnen mit exklusiver Ausstattung für anspruchsvolle Reisende, findest du hier.

Bimobil LBX 365

Ein Expeditionsmobil mit Allrad und gleichzeitig gemütlicher Hecksitzgruppe gefällig? Dann ist das Bimobil LBX 365 vielleicht genau das Richtige für dich. Neben der Sitzgruppe im Heck bietet das Reisemobil komfortable Längsbetten im Alkoven, ein Bad mit separater Dusche, enormen Stauraum, eine sichere Eingangstüre und Heckklappe der Wohnkabine mit Sicherheitsschlössern und zusätzlichen Treibstangen sowie eine 220-Ah-Bordbatterie und einen 200-l-Frischwassertank für weitestgehende Autarkie. Im hellen, zweckmäßigen Badezimmer kannst du die Farbwahl der Einbauelemente selbst bestimmen, die Armaturen sind hochwertig verchromt.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 5 t
  • Gesamtlänge: 6,60 m
  • Breite: 2,28 m
  • Höhe: 3,25 m
  • PS (Hubraum): ab 190 PS (140 KW)
  • Preis: ab 203.810 Euro (Stand: November 2023)

Carthago liner-for-two I53

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Carthago Sitzgruppe
Exklusive, gehobene Ausstattung für entspannte Abende zu zweit oder in größerer Runde © Carthago Reisemobilbau GmbH

Der kleinste der liner-for-two-Kategorie von Carthago wartet mit einer exklusiven Lounge-Hecksitzgruppe und einer gehobenen Ausstattung auf. Die elektrisch absenkbaren Längseinzelbetten mit durchgängiger Liegefläche sorgen für einen entspannten Schlaf, das Raumbad mit separater Regendusche für den Wellnessfaktor unterwegs. Zusätzlich findest du auf diesen 7,83 Meter Länge ein separiertes Umkleidezimmer, einen deckenhohen Kleiderschrank mit zwei Kleiderstangen und einem Regalboden, eine Wohngarderobe mit Spiegelelement und Kleiderhaken im Eingangsbereich sowie – je nach Modell – eine patentierte Pedelec-Rollergarage für bis zu 450 Kilogramm.

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Carthago Modellansicht
Lounge-Hecksitzgruppe im Carthago liner-for-two. © Carthago Reisemobilbau GmbH

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 4,8 t
  • Gesamtlänge: 7,83 m
  • Breite: 2,27 m
  • Höhe: 3,05 m
  • PS (Hubraum): 180 PS (132 KW)
  • Preis: ab 182.850 Euro (Stand: November 2023)

Concorde Cruiser 791 RL

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Concorde Cruiser
Auch Concorde bietet eine gemütliche Sitzgruppe im Cruiser 791 RL. © Concorde Reisemobile GmbH

Auch beim Liner-Hersteller Concorde muss es nicht immer das Größte sein: Das Modell Cruiser 791 RL ist im Mittelfeld einzuordnen und bietet eine Hecksitzgruppe zum entspannten Sitzen sowie einen Alkoven zum gemütlichen Schlafen. Für das Wellness-Feeling sorgen die großzügige Dusche, der flächige Waschtisch, die komfortable Toilette und ein begehbarer Kleiderschrank für immer genug frische Wäsche. Die Küche entspricht, wie üblich bei Concorde, höchsten Ansprüchen: Jeder Winkel wird dank eines intelligenten Stauraumsystems genutzt bei gleichzeitig sinnvoller Funktion und schickem Design.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 6,5 t
  • Gesamtlänge: 7,99 m
  • Breite: 2,38 m
  • Höhe: 3,55 m
  • PS (Hubraum): ab 175 PS (129 KW)
  • Preis: ab 210.350 Euro (Stand: November 2023)

Dethleffs Alpa I-7820-2

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe Dethleffs Alpa
Die Panorama-Sitzgruppe im Dethlefs Alpha eignet sich auch für Wohnmobil-Abende in großer Runde. © Erwin Hymer Group SE

Der neue Alpa von Dethleffs präsentiert sich im Modelljahr 2024 von seiner besten Seite: eine großzügige Panorama-Rundsitzgruppe, komfortable Einzelbetten, ein beheizter Doppelboden mit frostgeschützter Wasserinstallation für gemütliches Reisen auch im Winter, eine geräumige Heckgarage mit beidseitigem Zugang sowie einer exklusiven Chassisausstattung. Der Alpa ist als Integrierter und als Alkoven in jeweils zwei Grundrissvarianten erhältlich. Die Betten sind bei beiden Varianten oberhalb des Fahrerhauses, beim Integrierten wie dem Alpa I-7820-2 sind die zwei Einzel-Hubbetten bis auf Hüfthöhe absenkbar. Falls benötigt, kannst du zwei weitere Schlafplätze auf der Hecksitzgruppe zaubern.

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Dethleffs Alpa - Modellansicht
Durchdachter Grundriss, exklusive Ausstattung. © Erwin Hymer Group SE

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 5 t
  • Gesamtlänge: 8,58 m
  • Breite: 2,33 m
  • Höhe: 3,04 m
  • PS (Hubraum): 180 PS (132 KW)
  • Preis: ab 164.299 Euro (Stand: November 2023)

Frankia F-Line I 740 Plus

Wohnmobile mit Hecksitzgruppe - Frankia F-Line I740 Plus
Hell, freundlich, gemütlich: der Frankia F-Line I740 Plus. © Frankia-GP GmbH

Der Integrierte der F-Line von Frankia bietet ebenfalls eine gemütliche Hecksitzgruppe, auf der bis zu sechs Personen Platz finden, sowie ein bequemes Hubbett in Längsrichtung. Die Küche auf der Beifahrerseite bietet genug Raum für kreative Hobby-Köche & Köchinnen, der große 147-l-Kühlschrank ist auf der Fahrerseite platziert. Und auch ansonsten bietet der Frankia (fast) alles, was du für ein entspanntes Reisen brauchst – inklusive Doppelboden mit Wärmespeichereigenschaft auch für Winter-Touren. Eine Hecksitzgruppe gibt es ebenfalls im Alkoven-Grundriss A 740 Plus, der zudem mit seinem lichtdurchfluteten Grundriss – dank vergrößerten seitlichen Panoramafenstern sowie zwei großflächigen Heckfenstern – und einem Blick direkt in den Sternenhimmel punktet.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 4,5 t
  • Gesamtlänge: 7,54 m
  • Breite: 2,30 m
  • Höhe: 3,11 m
  • PS (Hubraum): 180 PS (132 KW)
  • Preis: ab 107.900 Euro (Stand: November 2023)

Morelo Palace Alkoven 80 RL

Nun sind wir in der nächstgrößeren Längenklasse gelandet: Der Morelo Palace Alkoven 80 RL hat auf seinen 8,20 Metern Gesamtlänge ausreichend Platz für eine gemütliche Hecksitzgruppe – ebenso aber für eine großzügige Küche mit einem 177-l-Kühlschrank, ein separierbares Raumbad und eine Menge Luxus mehr. Der serienmäßige Schwarzwassertank fasst 250 Liter, der Frischwassertank ganze 360 Liter, und auch die Feststofftoilette sorgt für ein hohes Maß an Autarkie. Alles in allem: Ein echter Luxus-Liner mit Hecksitzgruppe!

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 7,49 t
  • Gesamtlänge: 8,20 m
  • Breite: 2,40 m
  • Höhe: 3,50 m
  • PS (Hubraum): 175 PS (129 KW)
  • Preis: ab 239.900 Euro (Stand: November 2023)

Phoenix Midi-Liner 7400 RSL

Dass es Hecksitzgruppen nicht nur in den ganz Großen gibt, haben wir in unserer Auflistung bereits bewiesen. Und auch der Hersteller Phoenix bietet bereits im Midi-Liner-Segment ein Modell mit Hecksitzgruppe an: Im 7400 RSL sind die Schlafplätze ebenfalls im Hubbett eingerichtet. Für lange Zeiten ohne Ver- und Entsorgung bietet das Modell einen Frischwassertank mit einem Volumen von 230 Litern, der Abwassertank fasst bis zu 115 Liter.

Daten im Überblick:

  • zulässiges Gesamtgewicht: 5,2 t
  • Gesamtlänge: 7,55 m
  • Breite: 2,35 m
  • Höhe: 3,30 m
  • PS (Hubraum): ab 156 PS
  • Preis: ab 222.000 Euro (Stand: November 2023)

Fazit: Wohnmobil mit Hecksitzgruppe – sinnvoll, oder nicht?

Es ist wie immer eine Frage des Geschmacks, der Prioritäten (und auch des Geldbeutels): Eine Hecksitzgruppe bietet zweifellos eine großzügige und gemütliche Sitzgelegenheit für lange Wohnmobil-Abende, doch nicht jeder Camper und jede Camperin möchte und braucht diese. Solltest du dich dafür interessieren, bietet der Markt in jedem Fall zahlreiche Grundrisse von verschiedenen Herstellern – vom CamperVan bis zum Luxus-Liner. Welche Möglichkeiten es gibt, um dein Wohnmobil zu finanzieren, erfährst du hier.

Titelbild: © Concorde Reisemobile GmbH

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Hallo,
    Wir haben uns auf dem Caravansalon wieder einmal vieles angesehen und mussten feststellen, dass immer weniger Hersteller mit hohen Preis auch hohe Qualität und gute, weil praktisch, sinnvoll und wirklich nutzbare Lösungen verbinden.
    Wir hatten zwischenzeitlich unseren Grand Alpa verkauft und bedauern das inzwischen so sehr, dass es nun wieder einer werden wird.
    Wir können uns nicht für Integrierte erwärmen, wo man die feuchte Bettwäsche an die Decke drückt oder beim Steinschlag auf eine teure Sonderscheibe angewiesen ist.
    Und wenn ich mir vorstelle, beim Wintercamping mit einem Luxus-Liner zwischen Kein_Alpenpanorama_weil_Rollo_oben, Frieren_beim_Frühstück_weil_Rollo_unten oder Mega_Stromrechnung_weil_Scheibenheizung_an wählen zu müssen und Kohle im Wert eines Einfamilienhauses auszugeben, aber mich in der „Sitzgruppe“ nicht mal gemütlich hinflätzen zu können, sondern stattdessen in den Fahr-Sitzen zu sitzen (und nicht anständig an den viel zu wackligen Tisch zu kommen). Nee Danke. Das Geld würde ich nicht einmal für diese Kisten ausgeben, wenn ich es in der Portokasse rumliegen hätte.
    Wir hatten zwischenzeitlich mit anderen Grundrissen geliebäugelt, aber die Besichtigung hat dann sehr ernüchtert.
    Unser Fazit vom Caravansalon 2025: Grand Alpa oder gar nix, trotz Fiat.

    Antworten
  2. Hallo,
    ja wir haben uns schon viele Gedanken darüber gemacht und finden für uns beide eine Hecksitzgruppe interessant, da wir aktuell ein Eura Mobil Sport 585LS fahren, aber der Preis! Frankia, Phönix oder Concorde gebraucht

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/