|

Kaffeepadmaschine beim Camping: Gute Idee oder sinnloser Stromfresser?

Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Wir Camper und Camperinnen können verzichten – aber beim frischen Kaffee hört der Spaß für die meisten auf! Und warum auch sollten wir auch? Auf Reisen gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Kaffee kochen beim Camping, egal ob zum leckeren Frühstück oder zur besten Kaffeezeit am Nachmittag. Eine Variante für frischen Kaffeegenuss im Urlaub ist eine Kaffeepadmaschine – mögliche Varianten schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an.

Was sollte eine Camping-Kaffeemaschine können?

Die Ansprüche unterwegs und auf Campingplätzen sind andere als in der heimischen Küche. Eine Camping-Kaffeemaschine erfüllt im Idealfall die – oder zumindest mehrere der – folgenden Kriterien:

  • leichtes Gewicht
  • kompakte Maße
  • Betrieb auch ohne Strom möglich
  • bei Strombetrieb: niedrige Wattzahl
  • optimalerweise Betrieb mit 12 V möglich.

Campeo: Die Senseo für Camper

Zum Hinstellen auf der Arbeitsplatte wie zu Hause gibt es auch für den Campingbereich einige Modelle, etwa die Senseo-Variante fürs Camping: die Campeo. Äußerlich ist sie von der Original-Senseo-Kaffeemaschine nicht zu unterscheiden – aber sie benötigt weniger Leistung, was sich in einer etwas längeren Aufheizzeit bemerkbar macht. Aber das sollte im Campingurlaub kein Problem darstellen.

Interessant für unterwegs könnte auch die Kaffeepadmaschine von Makita sein. Der Werkzeughersteller hat mit seiner Akku-Kaffeemaschine eine Möglichkeit für frischen Kaffeegenuss ohne Strom geschaffen. Das geringe Gewicht und der Henkel zum praktischen Transportieren sind ein absoluter Pluspunkt für unterwegs.

Angebot
Makita DCM501Z Akku-Kaffeemaschine 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Immer frischer Kaffee, egal wo man sich aufhält
  • Für Filterkaffee oder handelsübliche Kaffeepads

Die Campeo möchten wir dir einmal genauer vorstellen: Adaptiert für die Bedürfnisse von Camperinnen und Campern, läuft diese Padmaschine mit 230 V, benötigt aber nur 700 W Leistung (statt 1.450 W) und ist somit optimal auf die Stromversorgung auf Campingplätzen angepasst – und auch auf dem Boot lässt sich die Campeo wunderbar nutzen.

Wie viel Strom braucht die Campeo?

Mit 700 W Leistung ist die Campeo gut mit einer Ampere-Absicherung von 3 A zu betreiben, was in den allermeisten Fällen kein Problem darstellen sollte. Erzeugst du die 230 V mit einem Sinus-Wechselrichter, sind jene mit minimum 750 W geeignet.

Wie viel wiegt die Campeo Kaffeemaschine?

Mit knapp 2 kg ist die Campeo sehr leicht und bestens für das Unterwegssein geeignet. Zudem ist sie kompakt und damit gut zu verstauen.

Welche Pads kann ich für die Senseo beim Camping verwenden?

Die gleichen wie mit der originalen Senseo Maschine – also die Original-Pads oder aber die zahlreichen Alternativen, die mittlerweile auf dem Markt erhältlich sind, und das in unzähligen Geschmacksrichtungen. Das Kaffeepulver für die Pads befindet sich in Filterpapier, die sich nach dem Gebrauch komplett kompostieren lassen. Diese Kaffeepads sind im Vergleich zu einzeln verpackten Varianten oder den Kapseln eine ökologische Variante. Bist du im Urlaub unterwegs, kannst du die Pads in zahlreichen Ländern problemlos kaufen, für Südeuropa solltest du dir sicherheitshalber einen kleinen Vorrat mitnehmen – hier könnte der Kauf für Kaffeepads für die Senseo etwas schwieriger werden.

Wie lange dauert die Kaffeezubereitung mit der Campeo?

Wie bei vielen anderen Padmaschinen kannst du zwei Tassen gleichzeitig zubereiten, entsprechend dauert die Brühzeit zwischen 30 und 60 Sekunden.

Muss ich die Campeo häufig reinigen?

Hier gibt es keinen Unterschied zu anderen Padmaschinen. Die einzelnen Teile wie Ablaufgitter, Auffangschale oder Kaffeeauslauf sind leicht abnehmbar. Diese kannst du entweder händisch oder auch in einer Spülmaschine (sofern vor Ort vorhanden) ganz komfortabel reinigen, eine regelmäßige Entkalkung ist ebenfalls zu empfehlen.

Wie viel kostet die Kaffeemaschine Campeo?

Padmaschinen – weitere Varianten für unterwegs

Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine Reihe an Modellen, die Kaffeegenuss unterwegs versprechen. Dabei können die Modelle in Handmaschinen – also Geräte ohne festen Stand – und klassische Padmaschinen zum Hinstellen unterschieden werden.

Handmodelle: Espresso- und Kaffeegenuss im Auto, Wohnmobil & Co.

Wie der Name Handpresso vermuten lässt, benötigen die Modelle keinen festen Platz zum Betrieb. Als Pad-Maschine bietet der Hersteller mehrere Varianten an:

  • Handpresso Pump: Diese manuelle Variante funktioniert ohne Strom, nämlich über eine Handpumpe. Ist der Druck auf 16 bar aufgebaut, einfach heißes Wasser reingeben, Kaffee rein, Knopf drücken – fertig. Diese Variante funktioniert mit Pads (ESE-Pads = Easy Serving Espresso-Pads) als auch mit Kaffeepulver.
  • Handpresso Auto: Dieses Modell hat einen 12 V-Stromanschluss für den Zigarettenanzünder und bietet Espressogenuss aus Pads.
  • Handcoffee Auto: Mit dieser Variante kannst du ausschließlich herkömmliche Senseo- Kaffeepads verwenden, die Funktionsweise entspricht der einer herkömmlichen Padmaschine – so ist sie weniger für Espresso, als mehr für Café Crema geeignet.

Wiederbefüllbare Pads für Camping-Padmaschinen

Die Themen Nachhaltigkeit und Recycling begleiten auch den Campingalltag und so stellt sich die Frage, ob es auch wiederbefüllbare Kaffeepads für die Camping-Kaffeemaschinen gibt? Ja, gibt es! Für die herkömmliche Senseo-Padmaschine gibt es wiederbefüllbare Pads – das heißt damit im Umkehrschluss: Für die Maschinen wie die Campeo oder die Handcoffee Auto, die mit den originalen Senseo-Pads betrieben werden können, sind auch die wiederbefüllbaren Pads geeignet. Die Vorteile: Sie sind umweltfreundlich durch die Wiederverwendung, haben eine lange Lebensdauer und sind – auch wenn dieser Faktor beim Camping oft nicht ganz so wichtig ist – meist spülmaschinenfest.

DL-pro 2-er Set Nachfüllbare Kaffeepads für Melitta 180424 Permanent Padfilter Kaffeefilter für Senseo Kaffeemaschine HD7800 bis HD7874 2 Stück mit Kaffeepulverlöffel
  • Nachfüllbare Kaffeepads für Senseo Maschinen – Permanentfilter passend für alle Philips Senseo…
  • ✔️ Endlich können Sie Ihren Lieblingskaffee auch in Ihrer Senseo-Maschine zubereiten ✔️…

Kaffee beim Campen: vielseitige Möglichkeiten

Stecker in die Dose und los gehts – so einfach ist es beim Camping nicht (immer), und doch gibt es neben den vorgestellten Padmaschinen auch für Van, Wohnmobil, Wohnwagen & Co. viele Wege zum Kaffeegenuss. Ob mit Strom, Gas oder offenem Feuer – für jede Energiequelle gibt es verschiedene Varianten.

Filterkaffeemaschine

Die klassische Filterkaffeemaschine funktioniert mit 230 V. Wenn du am Landstrom hängst oder einen entsprechenden Wechselrichter verbaut hast: kein Problem. Alles, was du zum Thema Landstrom in Wohnmobil und Wohnwagen wissen musst, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst. Beim Betrieb mit Strom, egal für welche Maschine, musst du lediglich auf den Stromverbrauch achten und dass die Wattzahl des Geräts entsprechend gewählt ist, sodass genügend Ampere zur Verfügung stehen.

Mit der Formel Ampere = Watt/230 V kannst du deine benötigte Ampere-Absicherung berechnen. Achte hierbei immer darauf, welche Geräte in deinem Wohnmobil oder Wohnwagen noch in Betrieb sind, diese musst du dazu addieren. Wenn du beim Betrieb von elektronischen Geräten ausschließlich auf 12 V zurückgreifen kannst, gibt es mittlerweile auch dafür Filtermaschinen fürs Camping, die leckeren Kaffee produzieren – es dauert nur etwas länger als mit voller Power.

Heißwasserzubereitung für Instant-Kaffee, French Press & Co.

Sehr praktisch beim Camping sind zudem die Varianten des Kaffeekochens, die unabhängig von einer bestimmten Heißwasserquelle sind. Dazu gehören etwa das Instant-Kaffeepulver, der traditionellen Kaffeefilterhalter zum Aufgießen oder die French Press. Ob du das Wasser dafür auf Gas, Feuer oder über Strom erhitzt, ist egal. Hier findest du einen Beitrag zu den besten Wasserkesseln fürs Camping.

Kaffeebereiter und Espressomaschinen

Kaffeebereiter oder Espressomaschinen gibt es (nicht nur) für den Campingbereich auch für die Zubereitung direkt auf der Gasflamme (und teils auch auf dem Grill oder über offenem Feuer). Diese Zubereiter für den Herd werden auch Perkolatoren genannt und bestehen aus einem Wasserbehälter, einem Sieb und einem Steigrohr. Die Handhabung ist sehr einfach: Einfach den Kaffeebereiter mit Wasser und Kaffeepulver füllen, auf den Herd oder die Feuerstelle stellen und fertig. Diese Maschinen sind in unterschiedlichen Größen verfügbar und eine gute Alternative zur einfachen und blitzschnellen Zubereitung.

Kaffeevollautomaten

Liebhaber und Liebhaberinnen von Kaffeevollautomaten müssen auch unterwegs nicht unbedingt auf den Genuss von Kaffee, Cappuccino, Espresso & Co. verzichten. Nur solltest du dafür Punkte wie Gewicht, Größe und Ampere-Absicherung im Blick behalten. Vor allem letzterer ist bei Vollautomaten nicht zu unterschätzen: Viele dieser Maschinen überschreiten die beim Camping üblichen bis zu 8 Ampere Absicherungen am Landstrom, zudem benötigen sie meist mehr Platz als andere Kaffeemaschinen und sind schwerer.

Kapselmaschinen

Bei den Kapselmaschinen bilden – ähnlich wie bei den Padmaschinen die Pads – kleine Kapseln die vorportionierte Kaffeemenge in verschiedenen Stärken und Aromen. Das vakuumverpackte Kaffeepulver in den kleinen Kapseln aus Aluminium oder Plastik wird in die Maschine eingelegt, die Kapsel beim Verriegeln durchstochen und nach dem Aufhitzen wird das heiße Wasser unter hohem Druck durch die Kapsel gepresst.

Kaffee beim Camping – Höre dir jetzt die passende Podcastfolge an!

Titelbild: © derepente / Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung der Preise am 17.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/