|

Pizza backen mit dem Campinggrill – so gelingt's!

Gute Nachrichten für Pizza-Fans: Auch im Campingurlaub kannst du dein Lieblingsessen zubereiten. Ob Klassiker wie Margherita, Funghi und Quattro Stagioni oder ausgefallenere Varianten wie Marinara, Sicula und Tartufo – mit dem passenden Zubehör und ein paar Tricks zauberst du einen knusprigen Boden und einen schönen Rand. Wir verraten dir, was du dabei beachten solltest.

Ausrüstung und Zutaten

  • Camping-Gasgrill (zum Beispiel CADAC Safari Chef 30 oder ähnliche Modelle mit Deckel)
  • Pizzastein (speziell für den Grill geeignet – auf den richtigen Durchmesser achten!)
  • Pizzateig (selbstgemacht oder fertig gekauft)
  • Tomatensauce
  • Käse (Mozzarella oder eine Mischung nach Wahl bzw. eine vegane Käsealternative)
  • Belag (nach Geschmack, z.B. Champignons, Zwiebeln, Gemüse, Salami, Schinken, …)
  • Salz und Gewürze (z.B. Oregano) zum Würzen des Belags
  • Etwas Mehl oder Grieß für die Arbeitsfläche
  • Schüssel
  • Pizzaschneider oder scharfes Messer

Rezept für selbstgemachten Pizzateig

Wir haben das Rezept von einer unserer Lieblings-Foodbloggerinnen, Emmi kocht einfach, als Basis genommen und für unsere Bedürfnisse angepasst. Als “Ofen” verwenden wir unseren Safari Chef 30 Compact mit passendem Pizzastein Pro 30

Mit den angegebenen 350 g Mehl haben wir 2 Pizze (wir verwenden mal den korrekten italienischen Plural ☺️) mit jeweils ca. 20 cm Durchmesser und einem dickeren Teig und Rand gebacken. Wenn du den Teig lieber dünner magst, kannst du dir die Zutatenmengen auf 150 g Mehl pro Pizza herunterrechnen.

Zutaten 

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 175 ml möglichst kaltes Wasser
  • 1 gestr. TL Salz
  • 75 g Butter

Zubereitung:

  • Die Butter auf kleiner Flamme schmelzen und mit dem kalten Wasser mischen. Achte darauf, dass die Mischung aus Wasser und Butter lauwarm ist. Achtung: Zu heiße Temperaturen können die Hefe abtöten, während zu kalte den Gärprozess verlangsamen.
pizzateig gasgrill camping butter zerlassen
Die Butter sollte nicht kochen, sondern langsam zerlassen werden.
  • Die Hefe in der Butter-Wasser-Mischung auflösen.
  • Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen, dann die Butter-Hefe-Mischung hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten – wir machen das immer von Hand, da man so ein besseres Gefühl für die Konsistenz bekommt. Wichtig ist, dass die Masse schön geschmeidig ist und nicht mehr in Fetzen an den Händen klebt. Notfalls nochmals mit etwas Mehl bestäuben. Tipp: Gründliches Kneten ist wichtig, um das Gluten zu entwickeln, was für die Elastizität des Teigs entscheidend ist.
pizza camping gasgrill teig kneten
Je länger du den Teig knetest, desto weicher und elastischer wird er. Wenn er so aussieht wie im Bild, brauchst du noch etwas Durchhaltevermögen. Am Ende habe ich diese Masse insgesamt über mehr als 15 Minuten (mit Pausen) immer wieder durchgewalkt, bis sie perfekt war.
  • Dann den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde gehen lassen. Im Anschluss zu zwei gleich großen Kugeln formen und nochmals mind. 15-30 Minuten gehen lassen. Tipp: Eine längere Ruhezeit optimiert den Geschmack und die Textur des Teigs. Für ein noch besseres Ergebnis kannst du den Teig nach dem ersten Aufgehen im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen.
  • Während der zweiten Gehzeit die Tomatensauce vorbereiten und alle Zutaten für den Belag in mundgerechte Stücke schneiden oder rupfen.
  • Den Grill incl. Pizzastein etwa 5 Minuten auf höchster Stufe vorheizen.
  • Die Kugeln auf einer bemehlten Fläche ausrollen, mit Tomatensauce bestreichen und nach Belieben belegen. Tipp: Weniger ist mehr: Zu viele und vor allem zu saftige Zutaten können die Pizza während des Backens durchmatschen.
  • Falls du keine fertige Tomatensauce zur Hand hast, kannst du sie aus frischen Tomaten auch einfach improvisieren: 3 Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und für ca. 10-15 Minuten im heißen Wasser liegen lassen. Dann die Haut abziehen, die Tomaten stückeln und danach mit einem Kartoffelstampfer oder einem Flaschenboden zerquetschen. Mit Salz und etwas italienischen Kräutern abschmecken, ggf. noch 2 EL Tomatenmark dazu, fertig.
  • Die beiden Pizze nacheinander für jeweils ca. 10-15 Minuten mit geschlossenem Grill-Deckel backen. Achtung: Die Backzeit kann je nach Grill und Dicke des Teigs variieren. Überprüfe die Pizza regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht von unten verbrennt. Ggf. die Temperatur etwas zurückdrehen.
pizza backen auf dem campinggrill
Gerade bei deinen ersten Versuchen ist es wichtig, dass du immer mal wieder den Deckel anhebst und prüfst, ob der Boden deiner Pizza ankokelt. Hier im Bild siehst du unsere Pizza nach ca. 5 Minuten – sie ist noch sehr blass. Dieses „dicke“ Exemplar hat am Ende fast 15 Minuten gebraucht. Die zweite, etwas dünnere vom Titelfoto war in ca. 12 Minuten fertig. Das erkennst du, wenn der Rand knusprig und der Käse geschmolzen ist.

Falls deine Pizza nicht auf Anhieb gelingt, gib nicht auf! Auch ich musste eine Weile herumprobieren, bis ich eine gute Balance zwischen den beiden Extremen (Holzkohle und Matschteig) gefunden hatte. Jeder Grill und jeder Teig ist anders – das Allerwichtigste ist aber, dass der Stein wirklich gut aufgeheizt ist. Ich wünsche dir viel Erfolg und guten Appetit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nele Landero Flores

Träumte seit ihrer Kindheit von einem Leben auf Rädern. Tourt jetzt mit Mann und Hund ganzjährig im Wohnwagen durch Europa und verbringt die kalten Wintermonate in Mexiko. Expertin für Caravan, Camping-Ausstattung, Reise-(Geheim)Tipps, Dauerreisen und Arbeiten unterwegs. Lieblingsspots: Andalusien, Baskenland, Albanien & Mexiko.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/