|

Maut für Campingfahrzeuge: Tschechien

Die pulsierende Hauptstadt Prag, kulturelle Sehenswürdigkeiten, die Böhmische Schweiz und das Riesengebirge, Bier, Knödel und Gulasch: Tschechien hat viel zu bieten, weshalb es zu einem beliebten Campingland geworden ist. Doch egal, ob du zum Sommerurlaub in der Natur oder für einen Städtetrip übers Wochenende in das Land reist – Mautpflicht gibt es in Tschechien für fast alle Fahrzeuge. Wir haben dir alle wichtigen Infos zur Maut und Vignette in Tschechien zusammengestellt.

Kurzüberblick

  • Mautpflicht für Campingfahrzeuge: ja
  • Vignette(n): ja
  • Mautbox(en): ja, landeseigene Mautbox
  • Digitale Maut und Vignette: ja
  • Besonderheiten: Kennzeichenänderung für eine gültige Vignette in Ausnahmen möglich

Auf welchen Straßen gibt es eine Mautpflicht in Tschechien?

Autobahnen und Schnellstraßen (auch: 1.-Klasse-Straßen) sind bis auf wenige Ausnahmen mautpflichtig. Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht gilt eine Vignettenpflicht. Schwerere Autos und Wohnmobile mit mehr als 3,5 Tonnen sowie Lkw haben die Pflicht zur Installation eines Sendegeräts.

Sind Straßenabschnitte von der Mautpflicht ausgenommen?

Es gibt einige gebührenfreie Streckenabschnitte. Diese sind durch ein Autobahnschild mit der Aufschrift Bez Poplatku (deutsch: keine Gebühr) oder einer weißen Zusatztafel mit durchgestrichenem Vignettensymbol gekennzeichnet. Grob kann man sagen: Sämtliche großen Zufahrtsstraßen nach Prag, Brünn, Olmütz und Ostrau sind von der Mautpflicht betroffen, allerdings variieren die einzelnen Strecken und Abschnitte je nach Fahrzeugkategorie.

Welche Fahrzeuge sind mautpflichtig?

Sowohl Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht als auch Kfz mit mehr als 3,5 Tonnen zahlen in Tschechien Mautgebühren. Motorräder und Trikes sind von der Maut befreit. In Tschechien angemeldete Fahrzeuge mit alternativen Antrieben bekommen zudem Rabatt:

  • Elektroautos: mautfrei
  • Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge (CO₂-Ausstoß < 50g/km): 25% des Normalpreises (Ökopreis)
  • Fahrzeuge mit Erdgas oder Biomethan: 50% des Normalpreises

Rabatte für Elektro- und Wasserstoff-Autos gelten auch für deutsche Kfz – allerdings nicht automatisch. Du musst vor der Fahrt einen Antrag auf Vignettenbefreiung stellen! Informationen und eine Auflistung der benötigten Unterlagen findest du auf der Website der Betreibergesellschaft.

Welche Mautarten und Vignetten gibt es?

In Tschechien gibt es grundsätzlich zwei Mautbezahlsysteme:

  • Vignettenpflicht für Fahrzeuge < 3,5 t zGG
  • Streckenmaut für Fahrzeuge > 3,5 t zGG.

Wie funktioniert die E-Vignette und wo ist sie erhältlich?

In Tschechien gibt es ausschließlich eine elektronische Vignette (Elektronická dálniční známka). Sie ist an das Autokennzeichen gebunden und für Fahrzeuge verpflichtend, die mindestens vier Räder haben und deren höchstzulässiges Gewicht 3,5 Tonnen beträgt. Bei der Registrierung des Kennzeichens musst du darauf achten, Umlaute (zum Beispiel RÜG für Rügen, GÖ für Göttingen) durch entsprechende Vokale zu ersetzen (RUG für Rügen, GO für Göttingen). Mit Hilfe von Kameras an den Mautbrücken entlang der Autobahnen und Schnellstraßen werden die Kfz-Kennzeichen geprüft. Die Vignette für Tschechien kann bis zu 30 Tage im Voraus gekauft werden. Sie ist gültig ab dem ausgewähltem Datum bis zum letzten Tag (23:59 Uhr) des ausgewählten Zeitraums.

Beim Kauf der E-Vignette für Tschechien achte bitte auf offizielle Verkaufsportale. Es werden immer wieder Betrugsversuche privater Anbieter unternommen, denen das tschechische Verkehrsministerium auch nachgeht. Über folgende Verkaufsstellen kannst du offiziell eine digitale Vignette erwerben:

  • Online über die Website des offiziellen staatlichen Online-Shops
  • Postämter in Tschechien
  • Tankstellen von Euro Oil und RoBiN Oil
  • Automaten in den Grenzgebieten.

Im Online-Shop hast du die Möglichkeit, per Kreditkarte oder Überweisung zu zahlen, auf den Postämtern und an Tankstellen werden Barzahlung, Bank- und Kreditkarten akzeptiert. An den Automaten ist keine Barzahlung möglich. Über das offizielle Online-Portal ist auch eine Verwaltung der Vignette möglich, etwa die Änderung des Beginns der Gültigkeit oder des Autokennzeichens.

Welche Mautboxen können in Tschechien genutzt werden?

Das Land Tschechien hat eine eigene Mautbox: das satellitengestützte Sendegerät Mytocz OBU. Um diese Box zu nutzen, musst du dich zunächst im elektronischen Mautsystem registrieren, eine Kaution hinterlegen und das Bordgerät im Fahrzeug montieren. Dieses erhältst du an einer der Mytocz-Verkaufsstellen. Auf der Website des Unternehmens findest du eine Auflistung der Kontakt- und Vertriebsstellen. Als Zahlungsoptionen gibt es sowohl die Pre-pay- als auch die Post-pay-Variante – bei der Registrierung hinterlegst du die gewünschte Art der Abrechnung.

Wie wird die Maut in Tschechien berechnet?

Wohnmobile < 3,5 Tonnen

Kleine Wohnmobile mit einem Gewicht bis zu 3,5 Tonnen sind von der Vignettenpflicht betroffen und müssen zwischen den angebotenen Varianten der 1-Tages-Vignette, 10-Tages- und Monatsvignette oder einer Jahresvignette wählen, sobald sie in Deutschlands Nachbarland reisen.

Wohnmobile > 3,5 Tonnen

Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zahlen eine streckenabhängige Maut in Tschechien. Diese wird umgangssprachlich auch als Lkw-Maut bezeichnet.

Wohnwagengespanne

Ob Caravan oder Anhänger – hierfür zahlst du keine gesonderte Maut. Bei Gespannen zählt das Gewicht des Zugfahrzeugs. Hier musst du entsprechend die Vignette nach deiner Aufenthaltsdauer in Tschechien auswählen.

Pkw

Pkw unter 3,5 Tonnen benötigen eine Vignette.

Wie viel kostet die Maut in Tschechien? – Preise für das Jahr 2025

Die aktuellen Preise für die E-Vignette für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen findest du in folgender Tabelle.

Vignette
Preis für Fahrzeuge < 3,5 t
in Kronen (CZK)
Preis
in Euro
1-Tages-Vignette
210 CZK
ca. 8 Euro
10-Tages-Vignette
290 CZK
ca. 12 Euro
Monats-Vignette
460 CZK
ca. 18 Euro
Jahres-Vignette
2.440 CZK
ca. 97 Euro

Die Berechnung der Mautkosten für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen erfolgt nach den Mautsätzen unter Berücksichtigung folgender Faktoren:

  • Straßentyp (Autobahn, 1.-Klasse-Straßen)
  • Fahrzeugkategorie
  • Emissionsklasse des Fahrzeugs
  • Gewichtsklasse des Fahrzeugs oder Gespanns (> 3,5 t, > 7,5 t, > 12 t)
  • Achsenzahl des Fahrzeugs oder Gespanns
  • Straßenbenutzungsgebühr, Luftverschmutzungsgebühr, Betriebslärmgebühr und
    Gebühr für CO₂-Emissionen.

Welche besonderen Bestimmungen gelten bei der Maut in Tschechien?

In besonderen Fällen kannst du das Fahrzeugkennzeichen für eine gültige Vignette ändern – und zwar, wenn sich dein Kennzeichen für dasselbe Fahrzeug ändert, etwa durch Kennzeichen-Verlust, Diebstahl oder Änderung aufgrund von Umzug. Für ein neues Fahrzeug benötigst du auch eine neue Vignette. Die Änderung des Kennzeichens kannst du online auf der Website des staatlichen Online-Shops vornehmen. Dazu benötigst du eine Kopie des Dokuments, das die Kennzeichenänderung belegt.

Welche Strafen und Bußgelder drohen, wenn man keine Maut bezahlt?

Da das Mautsystem elektronisch funktioniert, finden auch die Kontrollen auf diesem Wege statt. Wird ein Autokennzeichen als nicht erfasst erkannt, finden Vor-Ort-Kontrollen durch die Autobahnpolizei statt. Liegt ein Verstoß gegen die Vignettenpflicht in Tschechien oder die Mautvorschriften vor, werden Bußgelder bis zu 20.000 Kronen aufgerufen (etwa 800 Euro).

Weitere Infos zu dem Mautsystem der Nachbarländer Österreich und Polen, haben wir in diesen Artikel für dich zusammengefasst.

Titelbild: seqoya / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Katja Scholz

Freie Journalistin, freie Lektorin und freiheitsliebende Camperin. Als ausgebildete Technikjournalistin und Langzeitreisende kennt Katja Theorie und Praxis und erklärt unseren Leser:innen leicht verständlich die Welt der Technik im Wohnmobil und rund um den Wohnwagen. Mindestens genauso gerne aber schreibt sie über Produkte und Zubehör für das Camperleben und unterschiedliche Reiseziele – in ihrem Herzensland Norwegen sowie in Schweden, Finnland und Südfrankreich kennt sie sich dabei besonders gut aus.

Dir hat der Beitrag gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

App - Post Subscribe Form

Erhalte kostenlose Camping-Tipps und Infos per Mail!

Nach dem Absenden des Formulars bekommst du eine Mail mit einem Link, den du anklicken musst, um dich zum Newsletter anzumelden. Du bekommst dann 1-2 Mal im Monat E-Mails von uns zu Camping-Themen. Die Frequenz hängt von der Menge an News und Ratgebern im Monat ab. Du kannst deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an post@camperstyle.de oder durch den sich in jeder Mail befindlichen Link widerrufen. Der Versand erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung unter https://camperstyle.de/datenschutzerklarung/